Review:

Weapons Of Mass Destruction

()

Meine Kollegin Tanja aka Tennessee hat das Debütalbum der deutschen Rock´n´Roll-Newcomer THE BULLETMONKS bereits vor eineinhalb Jahren ausführlich besprochen (siehe Review). Inzwischen ist das Quartett beim österreichischen Label Napalm Records untergekommen, die das Album nun noch mal ganz offiziell unter dem Titel „Weapons Of Mass Destruction“ unters Volk mogeln. In Sachen Qualität dieser sehr dynamischen, ordentlich nach vorne rockenden Band hat Tennessee nicht übertrieben; Songs wie „No Gain Just Pain“, „Never Be A Wannabe“ oder das superbe „I Am“ dürften jedem Fan von dreckigem, energiegeladenem Asi-Rock´n´Roll mächtig in die Buxe fahren, sofern man sich irgendwo im Pool aus GLUECIFER, THE HELLACOPTERS oder auch TURBONEGRO wohl fühlt. Als Zugabe hat man dieser Neuauflage noch eine Unplugged-Version des Openers „No Gain Just Pain“ beigepackt, die zwar nicht essentiell ist, als netter Bonus aber allemal durchgeht. Schweinecoole Rocker und Roller mit großen, verspiegelten Pornosonnenbrillen sollten unbedingt zuschlagen, der Rest mach hier aber auch nicht viel verkehrt!

Weapons Of Mass Destruction


Cover - Weapons Of Mass Destruction Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 49:56 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Foundation, The Machine, The Ascension

()

Mit seinem zweiten Album legt das Trio aus Boston einen ordentlichen Brocken vor. Der Sound ist sicherlich nicht jedermanns Sache und erschließt sich erst nach mehrmaligem Anhören in seiner ganzen Vielschichtigkeit. Lärmige Breitwandgitarren werden ruhigen und melodischen Parts sowie endlosen Hall-Effekten entgegengesetzt, es gibt lange Instrumentalpassagen, progressive Elemente, und der Gesang befindet sich eher im Hintergrund und wird wie ein weiteres Instrument eingesetzt. Und gleichzeitig fließt die Musik ständig, von einem Part in den nächsten, und schafft eine melancholisch-düstere Atmosphäre. Mit ihrem Sound befinden sich CONSTANTS irgendwo zwischen Post-Rock und Post-Metal und in direkter Nähe von Bands wie NEUROSIS, ISIS, MONO oder THEY WILL DESTROY YOU. Die Dynamik und Intensität dieser Bands erreichen CONSTANTS allerdings nicht. Passagenweise klingen sie nämlich doch etwas zu gleichförmig, und ihre Musik droht dann belanglos und zum Hintergrundrauschen zu werden. Insgesamt gesehen ist der Band hier aber ein faszinierendes Werk gelungen, und wer mit Musik dieser Art etwas anfangen kann, sollte unbedingt mal reinhören.

The Foundation, The Machine, The Ascension


Cover - The Foundation, The Machine, The Ascension Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 58:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Demonic And Divine

()

Hinter der „Demonic And Divine”-Doppel-CD steckt mit Femme Metal Records ein Label, das den eigenen Anspruch im Namen trägt: Bands, bei denen Frauen aktiv sind, sollen gefördert werden. Da macht eine Compilation Sinn, um mal die eigenen Bands bekannter zu machen und so finden sich in den 30 Tracks Beiträge einiger Combos, die bisher noch keinem großen Fankreis bekannt sind. Dabei ist die stilistische Spanne durchaus weit, wer nur auf NIGHTWISH-Klone hofft, wird nicht immer bedient, auch wenn die in der Mehrheit sind, wie PYTHIA (inklusive massivem Keyboard-Einsatz) oder die mit etwas rumpeliger Aufnahme antretender MAGICA. Einen anderen Weg haben derweil KELLs gewählt, die im Duett mit ETHS-Candice modernen Metal bieten, während ANCESTRAL LEGACY ordentlich schwarzmetallisch sind. Für Freunde weiblichen Gesangs im Metal ist diese Compilation, in der sich einige noch unbekannte Combos tummeln, durchaus eine Anschaffung wert - wer mit weiblichem Gesang so gar nichts anfangen kann, braucht das Teil natürlich nicht.




CD 1 :



1. Whyzdom - "Daughter Of The Night"

2. A.D.D. - "The Path"

3. Godyva - "My Inner"

4. Morning - Death Of Hearts"

5. Brave - "Driven"

6. Dawn of Destiny - "Rain"

7. Luna Obscura - "Away"

8. Crimson Tears - "Angel For My Sin"

9. Cardamon - "Never A Tear"

10. Kells - "La Sphere" (Featuring Candice from Eths)

11. Ancestral Legacy - "Separate Worlds" (Isadora Vocal Version)

12. Stormgarde - "The Answer"

13. Soulgrind - "Farewell To Misery"

14. Aeterna - "Apostar"

15. Aesma Daeva - "The Loon - Thalassa Mix"



CD 2 :



1. Pythia - "Sweet Cantation"

2. Scarecrown - "My Own Devil"

3. Catafalque - "Seasons"

4. Menagerie - "Dogs"

5. Lyriel - "Foemans' Bride"

6. A New Dawn - "Winter"

7. Operatika - "Life Saving Flame"

8. Magica - "All Waters Have the Colour Of Drowning"

9. Dakrya - "Into The Vortex"

10. hAND - "Guitar Strings And Safety Pins"

11. Markize - "Another Breath"

12. Benighted Soul - "Anesidora"

13. Apparition - "Salvation"

14. Evenoire - "Aries"

15. AraPacis - "Death Of Loneliness"



Demonic And Divine


Cover - Demonic And Divine Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 30
Länge: 150:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Sleep Of Morbid Dreams

()

Swedish Death Metal gelesen? Nein? Die Jungs hier aus New Jersey aber schon. Oder sie waren gar dabei. Denn FUNEBRARUM, von zwei Evoken-Doomern mitgestaltet, frönen seit 1991 dem old-schooligen Death Metal: Gitarren runter, auffe Fresse und Spaß dabei. Sie haben nicht umsonst mit Interment gesplittet (2007) und natürlich ist auch der Schriftzug auf ihrer zweiten ganzen Scheibe nahezu unleserlich, Nudelhaufen meets Maler-Eimer supreme. Macht aber nix, solange die Mucke so was von rockt, dass einem das Stark-Öl ausse Hand fällt. Bei Songs wie „Grave Reaper“ jault die Solo-Gitarre, die Songs grooven drumrum wie Hölle – so müssen Dismember und Co. (also auch FUNEBRARUM) klingen. So waren die Neunziger und so scheint auch die gegenwart wieder zu werden: Druckvoll, dreckig, dröhnig – deathig eben. Wer hier von fehlender Innovation, Modernem und herausragenden Stücken faselt, der hat nicht alle Fleischbrocken inder Kühltruhe. Das hier ist derbster Death Metal, wie er sein soll – ohne allzu viel Hirn, aber mit viel mehr Herz. Großartig – damals und heute erst recht.

The Sleep Of Morbid Dreams


Cover - The Sleep Of Morbid Dreams Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 39:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Vae Victis

()

ENRAGED BY BEAUTY haben sich für ihr Debüt „Vae Victis“ mit Alexander Dietz eine bekannten Mann für das Mastering geleistet, der einen erwartet guten Job gemacht hat und den Elf-Tracker mächtig aus den Boxen kommen lässt. Davon profitiert ganz besonders der Drummer, dessen konstant erstklassige Leistung so ins rechte Licht gerückt wird. Die restlichen Musiker befinden sich handwerklich auf ähnlich hohem Niveau, da gibt es schon mal nichts auszusetzen. Allerdings lassen sie ihre Fähigkeiten in einem Genre freien Lauf, das mittlerweile völlig überlaufen ist, und schaffen es nicht, sich von der Konkurrenz abzusetzen, dafür bedienen sich ENRAGED BY BEAUTY zu ausgiebig an den Standardzutaten einer Metalcorescheibe. Immerhin haben sie einen starken Death Metal-Einschlag, der „Vae Victis“ einen brutalen Grundtenor gibt, aber nicht verhindern kann, dass sich im Laufe der elf Songs Ermüdung beim Hörer einschleicht. Zu oft verfallen ENRAGED BY BEAUTY in tausendmal gehörte Strickmuster („7 Years To Come“), zu selten wird davon einmal abgewichen. Für Genre-Freunde lohnt sich ein Probehören allemal, große Überraschungen sollten aber nicht erwartet werden.

Vae Victis


Cover - Vae Victis Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 37:24 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Chasing My Dream

()

David Coverdale? Jungbrunnen? Oder was? Also entgegen seines Namens macht Paul den David ganz schön lang. Hard-Rock-Fans wird PAUL SHORTINO als Sänger von Rough Cutt und Quiet Riot bekannt sein. Und wenn er auch noch Mitmusiker von CASANOVA, MAD MAX, JADED HEART, BISS, K2, MSG (Michael Voss spielt zum Beispiel Gitarre und produziert), dann dürfte klar sein, dass es sich bei „Chasing My Dream“ um ein gut produziertes, hochwertiges Produkt handelt. Dass aber andererseits sehr glattgebügelt und klischeelastig daherkommt. Als gute (das heißt misslungene) Beispiele mögen da die beiden Rausschmeißer-(Halb-)Balladen-Schlager „Take My Heart And Run“ (uhauaha) sowie „Promises“ gelten, die sowohl in Sachen Öligkeit als auch Wortwahl allenfalls Durchschnitt erreichen. Dagegen klingt der coole, schwere Opener „Remember You“ trotz aller, weißer Schlangen-Verweise Weltklasse, genau wie der langsame Titelsong, der Dio ebenfalls gut zu Gesicht geständen hätte. Insgesamt präsentiert der Amerikaner prima Radio-Rock – vor allem dank seiner guten und fitten Stimme, nicht ohne sich ein paar Schwächen zu leisten. Gut, aber eben auch nicht Welt bewegend – und allemal besser als Coverdale heutztage.

Chasing My Dream


Cover - Chasing My Dream Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 49:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Devotion To Unholy Creed

()

Momentan scheint räudiger Black Thrash eine kleine Auferstehung zu erleben, denn mit Bands wie IMPIETY, URN, RAZOR OF OCCAM oder INFERNAL EXECRATOR haben gerade einige (mitunter noch recht junge) Bands viel versprechende Alben vorgelegt. Ein weiterer Kandidat für dieses muntere Revival sind die Griechen BURIAL HORDES, die mit den oben genannten Kandidaten stilistisch in etwa gleichziehen, wobei es natürlich unter den Bands immer noch kleine, feine Unterschiede gibt. Die Zielgruppe wird auch von diesem Quartett einigermaßen solide bedient werden, obwohl BURIAL HORDES auf „Devotion To Unholy Creed“, ihrem zweiten vollständigen Album, noch nicht hundertprozentig überzeugen können. Das liegt nicht nur an den nicht ganz so prägnanten, etwas wüsten Songs, sondern primär an der völlig verwaschenen und drucklosen Produktion, die nicht – wie sicher gewollt – schön undergroundig-rotzig tönt, sondern kraft- und eierlos. Die Gitarren wabern vor sich hin, und auch der „Gesang“ von Cthonos versinkt im klanglichen Matsch. Ohne dieses Defizit würde das Album deutlich besser ausfallen, auch wenn die Jungs selbst dann von einem „Tipp“ noch eine ganze Ecke entfernt wären. Und auch die verzerrte Operngesangseinlage (!) am Ende von „God´s Cutthroat“ trägt nicht dazu bei, BURIAL HORDES schon auf den Genre-Olymp zu hieven… aber obwohl… in Griechenland sind sie ja immerhin schon.

Devotion To Unholy Creed


Cover - Devotion To Unholy Creed Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 36:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Bloodstained Endurance

()

Auch wenn Bandgründer Ronny Thorsen vor über zwei Jahren sämtliche Bandmitglieder abgehauen sind, hat sich der Norweger nicht unterkriegen lassen und ist mit komplett neuer Mannschaft angetreten, TRAIL OF TEARS zu neuen Ufern zu führen. Das vorläufige Resultat nennt sich „Bloodstained Endurance“ und knüpft stilistisch nahtlos an den Vorgänger „Existentia“ an. Allerdings geht es auf dem neuen Werk etwas gemäßigter und weniger dynamisch zur Sache, und auch das Songwriting weiß nicht über die volle Distanz zu überzeugen. Etwas farblos und wenig mitreißend wirkt das Album, auch wenn Sängerin Cathrine Paulsen mit ihrem zwar symphonischen, aber nicht dauernervigem Gesang wieder eindeutige Akzente setzen kann und Bandchef Ronnys Growls hervorragend ergänzt. Aber außer der gelungenen Ballade „A Storm At Will“ und dem flotten „Take Aim. Reclaim. Prevail.“ will keiner der Songs so richtig ins Blut gehen; einen Hit der Marke „Venom Inside My Veins“ vom letzten Album sucht man leider vergebens. Am Ende bieten TRAIL OF TEARS auf „Bloodstained Endurance“ viel bombastisches Verpackungsmaterial, aber leider zu wenig Inhalt um den Hörer über längere Zeit zu fesseln. Das konnte diese Band schon mal besser.

Bloodstained Endurance


Cover - Bloodstained Endurance Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Clouds Of Northland Thunder

()

Gerade mal ein Jahr nach ihrem Debüt „River Of Tuoni“ legen die Finnischen Symphonic Metaller von AMBERIAN DAWN mit „The Clouds Of Northland Thunder“ fix nach. Wiederum zielt man haargenau auf jene Zielgruppe, denen NIGHTWISH nach Tarja’s Ausstieg nicht mehr viel gibt. Dabei setzten AMBERIAN DAWN auf etwas mehr (zum Teil auch schnelleren) Metal und einen Tick weniger Bombast als beim Vorgänger, was dem Album als Ganzes recht gut steht – die Tour im Vorprogramm von EPICA und KAMELOT scheint hier Wirkung zu zeigen. Der Anteil männlicher Vocals bleibt weiterhin aber eher marginal – der klassische Soprangesang von Frontfrau Heidi Parviainen dominiert. Die Höhepunkte liegen mit den nach vorne gehenden „He Sleeps In A Grove“, der nicht ganz kitschfreien, dafür traurig düster schönen Ballade „Willow Of Tears“ und dem speedigen Track „Shallow Waters“ vor allem im ersten Teil des Albums – nach hinten raus sind die Kompositionen nicht immer so zwingend und so bleibt manch Song ohne großen Widererkennungswert. AMBERIAN DAWN haben mit „The Clouds Of Northland Thunder” sicher einen Schritt nach vorne getan und lassen sich nicht mehr als reine Kopisten abtun - ihren Fans wird es sicher gefallen. Wer bisher wenig mit Female Fronted Symphonic Metal anfangen konnte, der wird das aber auch mit diesem Album nicht ändern.

The Clouds Of Northland Thunder


Cover - The Clouds Of Northland Thunder Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 47:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Single Collections Vol. 2

()

QUEEN waren und sind bis heute eine der bekanntesten und erfolgreichsten Rockbands der Musikgeschichte. Ein Grund dieses Erfolges war neben den Protagonisten und Charaktere Freddy Mercury, Brian May, Roger Taylor und John Deacon vor allem ihr Mut ständig Neues zu probieren und so eine unberechenbare Größe des Rock-Biz zu sein. Anfang der Siebziger in London gegründet und zum Start vom Glam-Rock der Zeit geprägt (was vor allem für die Optik galt) entwickelte sich QUEEN mit hartem Rock, Pop, Balladen und Filmmusik zum Stadionact und Megaseller. Alle Singles, und QUEEN hatten davon reichlich, werden nun in „The Single Collections“ neu veröffentlicht. Die Serie mit insgesamt 4 Boxset berücksichtigt 35 Jahre QUEEN mit 16 Studioalben (von 1973 bis 1995), wobei die im Pappschuber und mit einer CD pro Single ausgestatte Box auf das Original-Artwork unterschiedlichster Länder zurückgreift.

Nachdem Volume 1 die Anfangstage mit dem oft noch recht typischen Rock und Glam der Siebziger enthielt, wird auf „The Single Collections Vol. 2“ die Wandlung von QUEEN als großer Rock-Act zum Megaseller ohne sich auf einen bestimmten Stil einengen zu lassen sichtbar. Das es dabei viel Ausflüge in den Disco- und Pop-Bereich gab, lässt sich anhand der Mehrzahl der Singles gut nachvollziehen. Beginnend mit der Auskopplung aus dem recht harten Live-Album „Live-Killers“ (die B-Seite mit der über 8 Minuten lange Live-Vesion von „Now I’m Here“ ist Kult) gelangt man in die Experimentierphase der Band (Alben „The Game“ und „Hot Space“) mit Übersongs der Marke „Another One Bites The Dust“ oder „Under Pressure“ (Klassiker mit David Bowie), aber auch für viele Altfans gewöhnungsbedürftiges wie „Body Language“ und „Black Chat“ oder eher umstrittenes wie der Soundtrack zum (Kult-B-Movie) Flash Gordon mit „Flash’s Theme“. Die beiden letzten Singles („Radio Ga Ga“, „I Want To Break Free“ vom Album „The Works“) läuten dann die kommerziell erfolgreichste Zeit von QUEEN ein und dürften wie viele der auf „The Single Collections Vol. 2“ enthaltenen Songs in jedwedem Gehör sitzen. Die CD-Singles der Box in Reihenfolge:



CD1

1. Love Of My Life (Live)

2. Now I’m Here (Live)



CD 2

1. Crazy Little Thing Called Love

2. We Will Rock You



CD 3

1. Save Me

2. Let Me Entertain You (Live)



CD 4

1. Play The Game

2. A Human Body



CD 5

1. Another One Bites The Dust

2. Dragon Attack

CD 6

1. Flash’ Theme

2. Football Fight



CD 7

1. Under Pressure

2. Soul Brother



CD 8

1. Body Language

2. Life Is Real



CD 9

1. Las Palabras De Amor

2. Cool Cat



CD 10

1. Calling All Girls

2. Put Out The Fire



CD 11

1. Back Chat

2. Staying Power



CD 12

1. Radio Ga Ga

2. I Go Crazy



CD 13

1. I Want To Break Free

2. Machines (Or Back To Humans)


The Single Collections Vol. 2


Cover - The Single Collections Vol. 2 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 26
Länge: 0:0 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD