Review:

Black Clouds And Silver Linings

()

Jeder DREAM THEATER-Fan hat sicher seine eigene Album-Ranking-Liste. Einig dürfte man sich aber darüber sein, dass „Images And Words“ und „Scenes From A Memory“ die großen Meilensteine der New Yorker sind, und bis heute wartet man auf ein weiteres Album, dass sich hier einreiht. Schenkt man einigen Besprechungen, die bereits seit einiger Zeit auf den Seiten gewisser Online-Versender zu lesen sind, Glauben, könnte „Black Clouds & Silver Linings“ dieses Werk sein. Die vorab von Roadrunner gratis als mp3 veröffentlichte Single „A Rite Of Passage“ aber enttäuschte. Zwar wird hier ein ganz nettes Old School-Riff ordentlich runtergebraten, aber der Chorus ist unerträglich poppig, die Solo-Passagen sind nicht gerade überwältigend, und insgesamt vermisst man das gewohnt herausragende musikalische Handwerk der Jungs. Dazu versucht LaBrie mal wieder bemüht, böse zu singen, und wie fast immer gelingt ihm das mal wieder gar nicht, weshalb diverse Effekte über seine Stimme gelegt wurden. Man durfte also gespannt sein, was das Album jetzt tatsächlich zu bieten hat.
Es beginnt erst mal gewaltig. Der 16-Minüter „A Nightmare To Remember“ startet düster mit doomiger Gitarre, Chor-Sounds im Hintergrund und Double-Bass-Gewitter, um dann in ein fettes Metal-Riff überzugehen. Das kickt direkt ordentlich, und hier kriegt LaBrie sogar endlich mal die Kurve, was harten Gesang angeht. Dies wird gekrönt durch einen getragenen Chorus, dem es gerade noch gelingt, nicht zu kitschig zu klingen. Nach fünf Minuten wird’s dann aber erst mal ruhig, worauf alles wieder langsam aufgebaut wird, hin zu Solo-Parts von Petrucci und Rudess. Schließlich legt Portnoy noch einen wirklich bösen Sprech-Gesang oben drauf, und ganz zum Schluss darf er dann auch noch mal ordentlich die Double Bass klackern lassen. Für meinen Geschmack: Ein wenn auch nicht subtiler, aber fetter Opener. Das nachfolgende „Rites Of Passage“ wurde ja oben schon angesprochen. Hinzuzufügen sei noch, dass der Song im Gesamtzusammenhang des Albums besser rüberkommt als separat betrachtet. Irgendwie macht das gerade Rumgebrate hier mehr Spaß, und über den Chorus muss man halt hinweghören. „Wither“ dagegen fällt in jeder Hinsicht durch und stellt wohl den Tiefpunkt des Albums dar. Hier gibt es eine oberschnulzige Pop-Rock-Ballade zu hören, wie sie ja leider immer mal wieder auf DT-Alben auftauchen. Aber diese ist besonders schlimm. Live ein perfekter Zeitpunkt, um Bier holen zu gehen. Das folgende, knapp 13 Minuten lange „Shattered Fortress“ entschädigt aber dafür. Dies ist sicher der Song des Albums, auf den man am meisten gespannt sein konnte, enthält er doch die drei abschließenden Parts von Portnoys zwölfteiliger, auf „Six Degrees Of Inner Turbulence“ begonnenen, Suite, in der er sich mit seinem (überwundenen) Alkoholismus auseinandersetzt. Wieder gibt es einen metal-lastigen Anfang, hart und treibend, der einen komplexen Aufbau einleitet. In diesen wiederum sind Zitate aus den Songs eingebaut, die die anderen Teile der Suite bilden, als da wären „The Glass Prison“, „This Dying Soul“, „The Root Of All Evil“ und „Repentance“. Und das ist wirklich meisterhaft gemacht. Ganz großes Kino! Mit „The Best Of Times“ folgt dann leider ein weiteres schwaches Stück. Zugegeben: Mike Portnoy verarbeitet in diesem Stück den Tod seines Vaters, der während der Aufnahmen zu dem Album mit seinem Krebs gekämpft hat, und da ist etwas Sentimentalität natürlich völlig in Ordnung, und auch das kitschige Violinen-Thema am Anfang sei ihm verziehen. Trotzdem ist der Song einfach viel zu schön, besonders die Kitsch-Orchester-Sound-Themen ziehen einem echt die Schuhe aus. Viel passieren tut eigentlich auch nicht, das Stück plätschert die meiste Zeit über recht unspektakulär vor sich hin. Die letzten drei Minuten gibt’s dann immerhin noch ein schönes, getragenes Gitarren-Thema mit anschließenden Variationen zu hören, das ein bisschen was wettmacht. So, letzter Song, das 19-minütige „The Count Of Tuscany“. Hoffentlich noch ein Knaller! Und ja, fängt gut und eher klassisch progig an, geht dann doch wieder in Richtung Metal, was dann wiederum in einen schönen Chorus mündet. Nach knapp neun Minuten beginnt dann ein Instrumentalteil, und endlich kommen mal wieder die lange ersehnten Takt-Frickeleien zum Zug. Allerdings währt die Freude nur kurz, dann geht es dynamisch runter und in einen fließenden PINK FLOYD-mäßigen Part, der schließlich langsam – vielleicht ein wenig zu langsam – wieder gesteigert wird, bis hin zum Finale – das für meinen Geschmack dann noch etwas bombastischer hätte ausfallen können.
Nein, ein Album, das sich in die eingangs genannten Über-Werke einreihen kann, ist „Black Clouds & Silver Linings“ ganz sicher nicht. Und auch an „Systematic Chaos“ reicht es nicht heran. Das hat vielleicht auch ein paar Schwachpunkte, aber mit Songs wie der Granate „Constant Motion“, dem intensiven „Repentance“ und natürlich dem zweiteiligen „In The Presence Of Enemies“ mit seinem überirdischen Haupt-Thema rangiert es – zumindest in meiner persönlichen Hitliste – dicht hinter den beiden großen Werken. Trotzdem enttäuscht das neue Album nicht. Auf immerhin zwei Drittel der Scheibe wird immer noch überdurchschnittlich gutes und süchtig machendes Material geboten. Und überhaupt: Es ist einfach immer wieder ein Genuss, den Jungs zuzuhören.

Black Clouds And Silver Linings


Cover - Black Clouds And Silver Linings Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 75:29 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Final Conflict - Last Days Of God

()

ACHERON sind (oder waren mal) umstritten und irgendwie unsympathisch – ganz wie ihre Musik. Die Mischung aus Death- und Black-Metal entbehrt jeglicher Schönheit, selbst potentiell eingänig-angenehme Melodien mutieren unter der amerikanischen Ägide zu fiesen und kalten Harmonieströmen. Der klare, drückende Sound tut ein Übriges, Vincent Crowleys (sic) Stimme lotet Satanismus, Okkultismus und Misantrophie geradezu perfekt aus. 20 Jahre lang schwirren ACHERON schon durch die Metal-Hölle, sind Black Lotus entkommen und jetzt in Holland gelandet. Zur Entspannung hat das keinesfalls beigetragen auf ihrer siebten Veröffentlichung – es bluten Ohren der Rezipienten und das Mikro des Protagonisten – die perfekte Welle gegen Christen und ähnlichen Abschaum (so formulierte es jedenfalls sicherlich der Vinnie, Ex-Church-of-Satan-Mann). Seine Stärken entfaltet ACHERON immer dann, wenn es etwas tempotechnisch gemäßigter zur Sache geht, dann muss der Hörer nicht nur beifällig nicken und bald headbangen, ob er oder nicht. Und ob er Antichrist ist oder nicht. Dabei ist es vollkommen egal, ob der geneigte Fan Schweden oder Amiland präferiert – Hauptsache ist der Tod.

The Final Conflict - Last Days Of God


Cover - The Final Conflict -  Last Days Of God Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 51:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Landkjenning

()

Inzwischen vom Ein- zum Zweimannprojekt expandiert (neben Bandgründer, Sänger und Gitarrist Torbjørn Sandvik ist nun auch Drummer, Bassist, Synthiemann, etc. Geirmund Simonsen Mitglied von GLITTERTIND), wandelt man immer noch auf sehr folkigen und wenig vikingmetallischen Pfaden, was sich darin äußert, dass fiese Growls, Schreie und auch Black Metal-Einflüsse völlig außen vor bleiben. Auch anno 2009 erinnern GLITTERTIND stilistisch etwas an VINTERSORG und weniger traditionelle FALCONER, was aber leider auch wenig Spannung garantiert. „Landkjenning“ plätschert mit seiner fast schon kinderliedartigen Atmosphäre seicht dahin; Headbangen unerwünscht. Ein Stück wie „Longships And Mead“ ist fast schon Schlager pur, und auch der Rest könnte glatt als Disney-Soundtrack durchgehen. „Landkjenning“ ist weder finster-böse noch trinkfreudig-heiter, aber auch nicht im besten Folk-Sinne locker-eingängig und spricht daher weder die BATHORY- noch die KORPIKLAANI-Fraktion an, und auch SKYCLAD-Jünger sind hier Fehl am Platz. Hinzu kommt eine dröge, matschige Produktion, die die ansonsten schon geschmacklose Suppe noch weiter vermiest. Am Ende bleibt ein Album, über dessen Sinn und Aussagekraft man nicht lange debattieren muss: es hat beides nicht!

Landkjenning


Cover - Landkjenning Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 36:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rebell On The Run

()

Bereits das Vorgängerwerk des MOONSTONE PROJECT’s aus dem letzten Jahr „Hidden in Time“ (war bereits 2006 schon mal als "Time To Take A Stand") hat mich nicht so recht überzeugt. Jetzt gibt es zwar wieder ein schönes Booklet sowie Artwork aber „Rebel On The Run“ ist wieder keine so recht Offenbarung geworden. Hardrock der klassischen Ausprägung, es werden mehr oder weniger passend die üblichen Verdächtigen DEEP PURPLE, RAINBOW, URIAH HEEP oder BAD COMPANY im Beipackzettel genannt, wird hier zwar schon recht stilecht geboten aber das Songwriting sowie die musikalische Performance ist dann einfach oft nicht zwingend genug und die Musik klingt mitunter auch zu gewollt bzw. konstruiert. Die typische Leichtigkeit oder auch erdige Grundessenz des Hardrocks fehlt mir hier doch bei den meisten Tracks.
Vielleicht liegt es auch etwas an den zu vielen Köchen die den bekannten Brei verderben, denn der hinter dieser ganzen Schose, der italienische Mastermind und Gitarrist Matt Filippini hat neben seinem Landsmanngrundgerüst an Bass, Drums und Keyboards eine ganze Reihe Promis engagiert wobei Schlagzeuglegende Ian Paice (DEEP PURPLE, ex-WHITESNAKE) nur relativ kurz bei der unspektakulären Schlussnummer "Halfway To Heaven" trommelt und auch Sänger Ken Hensley (ex-URIAH HEEP) ist nur sporadisch zu hören ansonsten singt ein stimmlich exzellent aufgelegter James Christian (HOUSE OF LORDS) für ein paar weibliche Backing Vocals ist seine bessere Hälfte Robin Beck zu hören. Ganz klar an seinem variabel-bluesig-kraftvollen Gesang liegt es beileibe nicht, dass nur selten der Funke überspringen will, die Refrains sind einfach nicht zwingend genug, es bleibt nicht viel hängen.
Alessandro Del Vecchio als flinker Mann an den Tasten ist mit seinen Sounds ebenfalls sehr prägnant, wenn auch nicht zu übertrieben, mitunter garniert er seine ganz 70’s like mit viel Hammonds angereicherten Keyboards mit etwa spacigeren Vibes so etwa beim Opener „Sinner, Sinner“, ja kann man durchaus hören, wirkt nicht so altbacken, wie viele Sachen in ihrem Aufbau danach. Dann "Monster Booster" mit den etwas zu langen Instrumentalpassagen versprüht eine etwas funkige Aura, net schlecht aber gab’s alles schon. Der schon zigfach namentlich so erschienene "Cosmic Blues" ist dagegen ganz lässig gemacht, hat einen gewissen Drive, wenn auch hier etwas zu ausgedehnt nichtssagend „gejammt“ wird.
"From Another Time" mit interessanten Percussions ist ebenfalls in diesem Soul-Funk-Style gehalten diese verstärkte Ausprägung ist dann doch neu gegenüber dem Vorgängerwerk.
Der Titelsong is so ne Halbgare Mischung aus Whitesnake meets Deep Purple erneut mit spacigen Tasten, na ja geht so. auf "Closer Than You Think" ist dann tatsächlich „The Voice Of Rock“ GLENN HUGHES zu hören aber dieser recht seichte Track ist doch eher 2. Wahlware aus seinem eigenen Songfundus. Dann gibt es Sachen wie „Hey Mama“ mit Honky-Tonk Sound, Harmonika sowie Mitklatschpart, sorry soll wohl die echten Rock’n’ Roller zeigen, überzeugt mich nicht, wirkt zu aufgesetzt. Es wird viel probiert, zu eindimensional ist die Scheibe wirklich net aber die neuen Vibes, die diese „alte“ Musik braucht und Kapellen wie z.B. THE ANSWER absolut neu belebt haben, geht diesem Album zum größten Teil völlig ab-hier sind zu wenig Fluss und packendne Frische zu hören. Eine gewisse Spielfreude ist ebenfalls nicht zu überhören, aber die Songs auf „Rebel On the Run“ sind mit zu bieder, reichlich unspektakulär und wirken auf mich doch etwas zu zusammengewürfelt - Hardrockfans dürfen natürlich trotzdem gerne mal beim MOONSTONE PROJECT reinlauschen.

Rebell On The Run


Cover - Rebell On The Run Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 52:11 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Gospel Of The Wretched

()

LAY DOWN ROTTEN haben schon mehrfach unter Beweis gestellt, dass sie eine verdammt gute Death Metal-Band sind, die mit Herzblut zur Sache gehen. „Gospel Of The Wretched“ kann zweifellos als ihr bis dato bestes Album gesehen werden, so ausgefeilt und souverän die Hessen in den neun Songs zu Werke gehen. Zwischen schwedischen und amerikanischen Einflüssen hin- und herwechselnd, ist jeder Song brutal und dermaßen Energiegeladen, dass es den unbedarften Hörer schier umhaut, was von der sehr guten Produktion (Dan Swanö saß an den Reglern) perfekt unterstützt wird. Handwerklich haben die Jungs mit diesem Werk endgültig ihre Meisterprüfung abgelegt, allen voran Shouter Jost, der eine beeindruckende Leistung zeigt. Aber auch die Gitarrenfraktion, die zwischen brutalen Attacken und filligranem Spiel wechselt, und die sehr solide Rhythmusfraktion zeigen, dass sie zu sehr guten Leistungen in der Lage sind und diese auch über Albumlänge hinbekommen. Fehlt nur noch das Letzte, das Songwriting: hier hatten LAY DOWN ROTTEN schon immer ein Gespür für mitreißende Songs, auf „Gospel Of The Wretched“ bestätigen sie das erneut. Langeweile kommt zu keiner Sekunde auf, die Songs sind bei aller Brutalität nicht nie langweilig oder Schema F folgend, genau so wie das sein soll. Kurzum: fettes Death Metal-Album, mit dem sich LAY DOWN ROTTEN vor der Konkurrenz nicht verstecken müssen und mit dem sie in die Spitzengruppe der Szene stoßen können.

Gospel Of The Wretched


Cover - Gospel Of The Wretched Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 44:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Semlah

()

Eigentlich bürgt Cyclone Empire für absolute Qualität. Und schlecht ist SEMLAH, die neue Band des Count-Raven-Bassers Tommy Wilbur keinesfalls. Es gibt Doom mit Rock-Einschlag und klaren Vocals. Nur kommt richtiger Doom kaum zum Tragen, lediglich in Teilbereichen wird der Langsamkeitsfanatiker mal richtig bedient. So ist „Axioms Of Life“ ein gutes Beispiel, wie ein Schwede behäbig rockt. Auf dem ersten Album präsentieren sich SEMLAH keinesfalls orientierungslos – im Gegenteil, es standen Candlemass und Co. sicherlich Pate. Allerdings gehen Wilbur und seine Kollegen viel zu standardisiert zu Werke. Es fehlt di4e absolute Leichtigkeit der Langsamkeit, die Kapelle geht irgendwie auf Nummer sicher, um Otto-Normal-Metaller nicht zu vergrätzen. Nur bleibt bei dieser Scheibe der echte Doomi auch außen vor – ihm ist die Scheibe zum Großteil einfach zu schnell. „Axioms Of Live“ ist wie gesagt ein richtig geiler Doom-Song, der Rest ist viel zu nett, viel zu gut konsumierbar, um die Zielgruppe wirklich (also truly) glücklich zu machen. Für Gelegenheitsdoomer, die mit einer glockenklaren Stimme zurande kommen, ist „Semlah“ durchaus empfehlenswert.

Semlah


Cover - Semlah Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 59:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

By The Light Of The Northern Star

()

Die Färöer Insulaner TYR haben sich inzwischen ihren festen Platz in der europäischen Folk Metal-Szene erspielt, was vor allem auf eine simple Tatsache zurückzuführen ist: Heri Joensen und seine Mannen haben einen ureigenen Sound entwickelt, der jeden ihrer Songs sofort als TYR-Erzeugnis erkennbar macht. Es gibt in den unendlichen Weiten der inzwischen von drittklassigen Kopien verseuchten Viking/Pagan/Folk-Welt keine andere Band, die so klingt wie TYR – aus, Ende! Und nach dem schon vor Chören strotzenden „Land“ legen die Jungs auf „By The Light Of The Northern Star“ noch einmal nach und erinnern jetzt in Sachen Bombast noch stärker an die deutsche Institution BLIND GUARDIAN, die auf ein ähnliches Pferd setzen. Darüber hinaus enthält das neue Werk einen Hit nach dem nächsten, wovon viele zusätzlich massives Ohrwurmpotential offenbaren. Der Opener „Hold The Heathen Hammer High“, „Into The Storm“, „Northern Gate“, „By The Sword In My Hand“ oder der Titelsong strotzen unterm Strich zwar nicht gerade vor Abwechselung, leben aber von ihrer famosen Hymnenhaftig- und Eingängigkeit. Ein weiterer Pluspunkt dieser Band ist, dass auf typisch folkige Dudeleinlagen per entsprechendem Sack, Fidel, ukrainischem Nebelhorn oder peruanischem Tropenholzpiano völlig verzichtet wird. TYR spielen letztlich puren Heavy Metal, nur mit nordischen Melodien und einem inzwischen in der Oberliga angesiedelten Songwriting. „By The Light Of The Northern Star“ toppt die beiden nicht immer ganz überzeugenden Vorgänger locker und geht als das beste TYR-Album seit dem grandiosen Debüt „Eric The Red“ durch. Klasse Scheibe!

By The Light Of The Northern Star


Cover - By The Light Of The Northern Star Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 43:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Frequency

()

An der Entwicklung so manchen Musikkapellen über die Jahre hinweg merkt man selber erst wie schnell oder wie viel Zeit überhaupt vergangen ist. Mir geht es genauso bei den britischen Neo-Proggern von IQ. Diese Formation hat jetzt tatsächlich schon satte 28 Jahre auf dem Buckel und im Gegensatz zu vielen Bands die sich wie IQ Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre formiert haben, klingen IQ auch heute auf dem aktuellen ,„Frequency“ absolut frisch und beinahe unverbraucht. Das mag jetzt zwar etwas flapsig oder auch klischeehaft klingen, aber diese Band muss trotz teilweise sehr starker alter Alben nie diesen erfolgreichen Zeiten nachtrauern und schafft es dabei sich stets irgendwie neu zu erfinden. Dies können „Kollegen“ wie PENDRAGON, ARENA, MARILLION oder auch GLASHAMMER eher nicht so ganz sich behaupten, da gab und gibt es doch einige Durchhänger-Werke. IQ geling trotz fünf Jahren Pause ein klasse Comeback, beeindruckend erobert man sich einen Spitzenplatz gleich neben SYLVAN in der Progressive-Rock Champions-League zurück.

Dabei gab es zum letzten Werk einschneidende Veränderungen, denn mittlerweile ist vom ursprünglichen Gründerduo aus dem Jahre 1981 tatsächlich nur noch Gitarrist Mike Holmes übrig geblieben, denn Keyboarder Martin Orford hat sich bereits Ende 2007 verabschiedet. Doch diesen Abgang hat die Band auf ihrem neuen Output "Frequency " besser gestemmt als erwartet. Orfords typischer und sehr prägnanter Tastensound hat diese Band über die Jahrzehnte entscheidend geprägt aber der neue Mark Westworth (ex-DARWIN'S RADIO) macht einen hervorragenden Job und lässt den Vorgänger beinahe schon vergessen. Er hat einige andere Sounds (z.B. verstärkte Hammondorgellänge) aufgeboten aber zeigt sich insgesamt ähnlich virtuos sowie spielfreudig wie Olford. Weiterhin hat Andy Edwards Drummer Paul Cook (der aber bei der aktuellen Tournee aufgrund einer Babypause Edwards' live ein wenig aushilft) ersetzt und auch dessen etwas offensiverer Stil tut dem Bandsound insgesamt nur gut. Beide neuen Musiker haben sich bestens in der Band integriert, bringen neue Ideen sowie einfach andere Impulse mit in das Album ein.

"Frequency" hat es zunächst mal nicht leicht gegen den bärenstarken Vorgänger "Dark Matter" (2004) anzukommen, da diese Veröffentlichung nicht nur verkaufstechnisch sondern auch wegen der etwas anderen, sprich härteren, Grundausrichtung Maßstäbe gesetzt hat. Diese stilistische Wendung oder Ergänzung findet, ganz entgegen so manchen Kritiken über dieses Album, (leider) keine Fortsetzung. Die Scheibe bietet wieder diese typische Melancholie ist aber nicht so düster wie der Vorgänger. Die Band kehrt wieder etwas mehr zu ihren Urprüngen zurück, was ja auch nicht verkehrt ist, vor allem wenn dies so unverkrampft und spielfreudig aus den Boxen kommt wie hier. Trotzdem gibt es auch einige etwas andere Passagen, wie etwa bei dem eher getragenen „Life Support“, das nach normalem balladesken Beginn sich hinten raus fast schon spacig-ambient-artig entwickelt. Auch das etwas bedrohlich gehaltene „Ryker Skies“ ist gewöhnungsbedürftig und klingt etwas wie moderner Artrock. Mein klarer Favorit neben dem bärenstarken Titeltrack sowie „Stronger Than Fiction“ ist aber ganz klar „Province“ mit diesen ungemein kraftvoll rockigen Parts, satten Drums und fetten Hammondsounds (hat fast schon was von URIAH HEEP). Mit dem gediegenen sowie relativ einfachg und sehr entspannt gehaltenen „Closer“ haben IQ zum ersten Mal seit „Nomzamo“ (1987) und „Promises“ wieder eine Art Radiosingle geschrieben, die fast schon poppig und sehr fließend mit hymnischem Refrain daherkommt.

Insgesamt gelingt IQ erneut ein kompaktes Album mit viel Atmosphäre und relativ unterschiedlichen (klanglichen) Facetten zu kreieren sowie einem etwas ausgeprägteren Hang zu eingängigeren Melodien als zuletzt. Uber allem schwebt natürlich das charismatische-warme Organ Peter Nicholls, der diesmal positiverweise auf zu gezogene Parts verzichtet. Die Produktion mit klarem Sound passt wie immer bei den Briten bestens, die Band macht ihr typisches Ding mit der ein oder anderen kleinen Überraschung. Ansonsten stellt „Frequency“ die gewohnt hohe Qualität dar. Für alle Fans wird somit erneutn ein sehr starkes Album geboten, welches mit jedem Anhören noch weiter wächst, es gehört sicher zu den Top-Five die sie bisher gemacht haben.

Auf der (mir leider nicht vorliegenden) limitierten Version des Albums gibt es noch eine Bonus-DVD mit Liveaufnahmen aus Zoetermeer (2008) und live sind IQ ja immer etwas ganz besonderes.

Frequency


Cover - Frequency Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 62:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Ad Luciferi Regnum

()

Nach „Vredskapta Markersagor“ ist „Ad Luciferi Regnum“ das zweite Album der Schweden VANMAKT, die sich hymnischem, pfeilschnellem Black Metal verschrieben haben, der nur ab und an durch diverse Midtempo-Einschübe aufgelockert wird. Auch an atmosphärischen Parts mangelt es dem Trio um M. Svensson (das lediglich durch einen Session-Drummer ergänzt wird) nicht, lediglich die Produktion tönt für meinen Geschmack etwas zu steril und leblos. Alles wirkt irgendwie maschinell und statisch, was an sich sehr hörenswerte Stücke wie den starken Opener „The Second Key“, „Re-Incarnating Hatred“ oder das mit weiblicher Unterstützung aufgewertete „The Ascension“ nicht so organisch klingen lässt, wie es vielleicht nötig gewesen wäre. In Sachen Songwriting macht Herr Svensson jedenfalls keinen üblen Job, obwohl seine Songs qualitativ doch eine ganze Ecke von denen der heimischen Konkurrenz DARK FUNERAL oder MARDUK entfernt sind. Trotz gnadenloser High Speed-Orgien und des Meisters fiesem Gekreische will sich richtig böse Stimmung nicht so recht einstellen, was „Ad Luciferi Regnum“ am Ende zwar als hörenswerte Scheibe durchgehen lässt, die ihr volles Potential jedoch leider nicht ganz ausspielen kann.

Ad Luciferi Regnum


Cover - Ad Luciferi Regnum Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 49:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Trucizna

()

WITCHMASTER aus Polen sind schon seit 1996 aktiv, aber bislang lediglich im tiefsten Underground bekannt, obwohl dort bereits Mitglieder von BEHEMOTH gespielt haben und andererseits Leute von WITCHMASTER bei INCANTATION und VADER aufgetaucht sind. Trotzdem müssen sich die Hexenmeister anno 2009 kaum hinter ihren „großen Brüdern“ verstecken, denn der mit viel Black Metal versetzte Thrash des Quartetts hat zweifellos Eier. Dabei wird massives Uptempo sehr geschickt variiert, und auch die vereinzelten Midtempo-Passagen passen wie Arsch auf Eimer. Allerdings reißen die Riffs hier nicht ganz so stark mit wie etwa auf den aktuellen Alben von IMPIETY, DESASTER oder GRAVE DESECRATOR, die in Sachen Songwriting noch einen Tick versierter zur Sache gehen. Trotzdem machen WITCHMASTER nicht viel falsch, hämmern sich ohne Kompromisse durch acht nackenzerrende Krawallbolzen (inklusive einer gelungenen Coverversion des SEPULTURA-Oldies „Troops Of Doom“) und dürften keinen Black-Thrasher enttäuschen. Cool, aber nicht überragend.

Trucizna


Cover - Trucizna Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 32:30 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD