Review:

Where Moth and Rust Destroy

()

Mit diesem Album habe ich so meine Probleme. Einerseits haben die Jungs aus L.A. einen unvergleichlichen, progressiven und zum Teil auch mitreißenden Stil auf der Pfanne, der deutlich hörbar auf den Pfaden alter Götter wie Watchtower, Anacrusis oder Thought Industry wandelt. Andererseits schaffen sie es aber nicht zu jeder Zeit, die überirdischen Vorgaben jener "Techno-Thrash"-Größen (ja, so nannte man das damals) zu erreichen. Oftmals zu aufgesetzt wirken die Kompositionen, die meistenteils Überlänge besitzen und die Fragezeichen gleich im Dutzendpack durch die Trommelfelle hoppeln lassen. Auf der anderen Seite jedoch eröffnen sich, vorausgesetzt, man lässt sich darauf ein, einige der abgefahrensten Songstrukturen, die Fans dieser Art von Musik lange Zeit nicht mehr zu hören bekommen haben. Denn dann scheinen auch die Anleihen an die großen Komponisten der Klassik durch, die ja bekanntlich noch keine Vorgaben mit Hinblick auf die Charts, die Kiddies und den allgemeinen Trendkommerz hatten. Ich stelle mir nur gerade, so ganz nebenbei, vor, ein Gesäßantlitz wie Daniel Krüpplbock oder wie der sich nennt, müsste einen der hier aufgefahrenen Songs wie das geile "Melting the Golden Calf", "Healing Waters of the Tigris" oder den Titelsong (und Opener) intonieren. Da würden unserem Dieter glatt die Ohren auf sein motorbetriebenes Klavier poltern, denn spielen wie diese Jungs kann der auch nicht. Na gut, Scherz beiseite. Es fällt mir wirklich schwer, einen der Songs von dieser Platte hervorzuheben, da sie eigentlich alle brillant wie auch verwirrend sind. Da wechseln sich softe Prog-Parts mit Slayer-artigem Geprügel ab, bevor eine sanft, aber dynamisch eingestreute Violine den ganzen Sauhaufen wieder zur Ordnung ruft. Eine Kleinigkeit stört mich (sehr subjektiv) allerdings doch, nämlich die etwas pseudochristlichen Texte (von Drummer Ted Kirkpatrick) mit der üblichen düster-philosophischen Schlagseite, die zwar irgendwie zur Mucke passen, aber nicht wirklich den Geist aller Bandmitglieder wiederspiegeln und unter einem gewissen Blickwinkel flach daherkommen. Man nehme nur einmal die typisch amerikanisch-platten Statements, die Sänger Luke Easter zur Friedens, -und Weltpolitik seiner Heimatnation im Interview abgegeben hat (nachzulesen auf unserer Homepage unter der Rubrik "Interviews"). Das aber soll Fans der ganz oben genannten Bands und die Freunde (hoch)anspruchsvoller Klänge auf keinen Fall davon abhalten, dieses Album einmal anzutesten. Denn die Lösung, ob das Ding a) kaum Abnutzungserscheinungen hat oder b) einfach nicht recht ins Ohr flutschen will, lasse ich an dieser Stelle offen, weil: es gibt keine!

Where Moth and Rust Destroy


Cover - Where Moth and Rust Destroy Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 59:17 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Tomorrow Never Comes

()

Rein äußerlich mit einem typisch spacigen "Orbit-Cover" ausgestattet, präsentieren uns hier die Ludwigshafener ARILYN ihr erstes Album "Tomorrow Never Comes". Laut eigenem Selbstverständnis möchten sie ihren Stil ebenfalls als Space Rock verstanden wissen wobei man es sich aber meiner Meinung nach mit dieser Katalogisierung nicht ganz so "einfach" machen sollte, denn die absolut vielschichtige und wandlungsfähige Musik dieses Vierers, bietet viel mehr als "nur" aufgemotzten Weltraum Rock. Schon das Intro mit einem tiefen Schiffsnebelhorn erinnert viel eher an einen Titanic Soundtrack als an eine Weltraumodyssee, nee Scherz beiseite, ganz klar bei den Keyboards kommen natürlich am offensichtlichsten immer wieder mal die typischen Trademarks dieses Stils (z.B. bei dem schnellen "Nameless") durch. Insgesamt aber legen ARYLIN (zum Glück) weit weniger Wert auf viel Gepiepse & Gesurre, elektronisch verfremdete Effekte, sphärische Sounds oder Samples wie dies unlängst die Dortmunder JELLY PLANET praktiziert haben. Da bringt den Vorteil frei nach dem Motto "weniger ist manchmal mehr" doch wesentlich organischer und weniger abgehoben zu klingen. Der Einsatz solcher Mittel erfolgt hier also deutlich sparsamer und läßt die CD in Verbindung mit dem erstklassigen Songmaterial absolut fundiert und für ein Debüt beinahe schon erschreckend hochklassig klingen. Doch was machen sie denn jetzt wirklich für eine Musik? Nun eigentlich ganz einfach - einen tollen Mix aus hochmelodischem Prog-Rock der Marke CAMEL oder ELOY (hauptsächlich was die Tastensounds angeht), 70er Jahre Krautrock (was die relativ rauen Gitarrensounds betrifft) sowie über allem schwebend, dieser tolle 80er Jahre Melancholie Touch (bestes Beispiel "New World"). Das Songwriting ist äußerst gelungen, Ausfälle ebenfalls Fehlanzeige und keine Angst, das Ganze klingt auch kein bisschen angestaubt - im Gegenteil, die Songs haben ausnahmslos ohrwurmmäßige Hooklines. Besonders die gelungenen Vocals von Christian Külbs mit diesem Midge Ure (ULTRAVOX) mäßigen Timbre schmeicheln sich spätestens nach dem dritten Durchlauf unaufhaltsam ins Gedächtnis. Einzig die etwas kratzbürstige Produktion trübt, wenn auch nicht wesentlich, das Hörerlebnis der CD, etwas mehr Dynamik und Power hätten hier nicht geschadet.
Obwohl es sich um kein Konzeptalbum handelt (die recht autobiografischen Texte muß man hier ebenfalls positiv erwähnen) ist eine zunehmende Steigerung innerhalb der 12 Songs, was Intensität und atmosphärische Dichte betrifft, festzustellen. Von relativ geradlinigen Rockern wie "Nightmare" über der gefühlvollen Balladen "State Of Desperation" bis hin zu epischen Tracks wie "Foreign Shores" (mit einem Schuß Neo-Prog-Rock a la IQ beim spitzenmäßigen Gitarrensolo) oder auch das aufwühlende und emotionell mitfortreißende "Rescue Me" ist auf "Tomorrow Never Comes" schlicht alles vertreten, um den Hörer über 60 Minuten lang zu fesseln sowie trotzdem äußerst kurzweilig zu unterhalten. Besonders gelungen weiterhin der Song "Far Away" mit diesem coolen "Mission Impossible" ähnlichen Lick sowie der geniale Titeltrack zum Abschluß. Die Band schafft es spielend auf dem schmalen Grad zwischen, lediglich auf den ersten Blick unterschwellig durchschimmernder, Kopfmusik und abwechslungsreicher, auf den Punkt kommender Rockmusik, traumhaft sicher zu wandeln ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren. Wenn die Jungs von ARILYN so weitermachen, und ich zweifele nicht im geringsten daran, dann kann man zukünftig noch einiges erwarten! Jenseits der Plastikcharts und Supernasen gibt es eine weitere Prog-Rock Hoffnung "out in Space", da muß einfach die Höchstbewertung erfolgen. Danke auch noch für den Flug bei der ARILYN Airlines - ich werde wieder mitfliegen, am besten gleich.

Tomorrow Never Comes


Cover - Tomorrow Never Comes Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 64:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Requested Document Live 1980-1983, Vol. 2

()

Nach der Besprechung des ersten Teiles der ANYONES’S DAUGHTER Retrospektive "Requested Document Live 1980-1983" folgt nun der zweite Teil, der mit einigen Überraschungen aufwartet. Vor allem für die Sammler und Fans der ersten Stunden dieser Süddeutschen Art-Rock Formation dürfte das "Package" ein wahres Leckerli sein, denn neben einer Musik-CD gibt es hier eine DVD mit einem Livemitschnitt eines kompletten Konzertes + zusätzl. Livetracks aus dem Jahre 1981 in der Nähe von Frankfurt. Mittlerweile offiziell nicht mehr auf Tonträger erhältliche Instrumentaltitel wie "Pegasus", "Stampede" oder der Countrysong "Hot Pot Potatoe" sowie die Anyone’s Daughters Bearbeitung des UK-Klassikers "In The Dead Of Night" von KING CRIMSON ("Schwärzer als die Nacht") sind hierauf enthalten. In Anbetracht der Tatsache, daß die Originalkultalben wie "Adonis", ""Anyone’s Daughter", "In Blau" und "Neue Sterne" seit geraumer Zeit nicht mehr erhältlich sind, muß man über den Repertoirewert beider Livesets keine großen Worte mehr machen.
Die Soundqualität ist zwar, höflich ausgedrückt, etwas "vordigitalisch" aber das dürfte hierbei nicht ganz so wichtig sein, wenn man den künstlerischen Wert sowie den autobiografischen Charakter dieser Aufnahmen betrachtet. Bereits damals schon mit zwei Videokameras mitgeschnitten sowie die Bänder nocheinmal mühevoll von Keyboarder Mathias Ulmer nachbearbeitet bietet die DVD trotzdem einen liebevollen Einblick in die Anfangszeit der 80er, als es u.a. noch keine Videos oder Samples gab. Wunderbar komische Zwischenrufe, des vornehmlich aus der alternativen Szene geprägten Publikums, wie "Macht doch eh mohl e bissie leiser" auf Hochdeutsch: Bitte macht doch etwas leiser, sind dabei genauso zu bestaunen wie die beinahe schon zerbrechlich und scheu wirkenden Ansagen vom damaligen Sänger Harald Bareth in seinem hellen Wollpullover. Ja, das hat schon seinen ganz ureigenen Reiz, außerdem gibt’s hier mal ein Schlagzeugsolo zu hören, daß nicht der Marke "Ich bin der Größte und schnellste" angehört sondern, daß mit einem differenzierten Spiel überzeugt und nicht wie heutzutage bei vielen Konzerten, größtenteils nur noch langweilig und daher schlicht überflüssig ist.
Anyone’s Daughter haben sich als einer der Hauptvertreter der Ära progressiv-symphonischer Rockmusik aus Deutschland, mit solch klangvollen Namen wie Triumvirat, ELOY, GROBSCHNITT oder Novalis, trotz der damals ebenfalls aufkommenden "Neuen Deutsche Welle" ein breites Stammpublikum erobern können ohne sich dem damaligen Zeitgeist zu unterwerfen. Als Schmelztiegel von klassischem Art-Rock und Poprock-Pathos hat die Band Geschichte geschrieben und die liebevoll aufbereitete CD/DVD Ausgabe "Requested Document Live 1980-1983, Vol. 2" bietet zusammen mit seinem Vorgänger einen vollständigen Überblick über das Repertoire. Es gilt heute noch wie damals "Verzaubern lassen oder hassen" denn Fakt ist: Harald Bareth (Gesang, Bass), Uwe Karpa (Gitarre), Kono Konopik (Schlagzeug; 1981 abgelöst von Peter Schmidt) und Matthias Ulmer (Keyboards) ließen seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums "Adonis" und der großen Tour bei 500 Konzerten in fünf Jahren kaum einen Club und kaum eine Halle in Süddeutschland aus. Wer sich dort für vielschichtige Rockmusik interessierte, kam an der Band nicht vorbei. Stilistisch vollzogen Anyone’s Daughter manche Wandlung: "Adonis" und das Zweitwerk "Anyone’s Daughter" (darauf der größte Hit "Moria") atmeten - in englischer Sprache präsentiert und mit deutlichen Anklängen an Genesis und Artverwandtes - noch etwas den Geist der Siebziger. Mit den auf der DVD ebenfalls enthaltenen Aufnahmen von "Piktors Verwandlungen", bei einem Konzert in Heidenheim mitgeschnittene anspruchsvollen Vertonung des gleichnamigen Hermann-Hesse-Märchens, vollzog die Gruppe einen mutigen Schwenk hin zu lyrischen deutschen Texten. Ganz klar diese Musik ist Retro aber trotzdem gut und unterhaltend für die stetig wachsende Proggemeinde, wer hiervon noch nie was gehört sollte daher unbedingt, auch im Zeitalter von "Porcupine Tree", mal reinhören.

Requested Document Live 1980-1983, Vol. 2


Cover - Requested Document Live 1980-1983, Vol. 2 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 22
Länge: 126:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Ripples In Time

()

Das holländische DVS Label scheint sich immer mehr zum Spezialisten für progressive Mucke aller Couleur zu entwickeln. Nach dem bereits im letzten Jahr mit dem ALIAS EYE Ausnahmewerk "Fields Of Names" ein wahrer Progrockhammer herausgebracht wurde, kommt nun mit dem Debüt "Ripples In Time" der dänischen Formation CHROME SHIFT eine ebenfalls herausragenden CD in die Läden. Mal davon abgesehen, daß anscheinend irgendein verflossener Songtitel die Jungs zu diesem etwas "steifen" und sicher wenig verkaufsfördernden Bandnamen geritten hat, muß aber alles andere an dieser CD als absolut hochklassig bezeichnen werden! Da stimmt es einfach, angefangen vom exquisiten Coverartwork über eine satte Produktion bis hin zum wesentlichen, den ohne jeglichen Ausfall auskommenden Liedgut. Crome Shift bewegen sich mit ihrem stets melodischen (fast schnörkellosen) Progressive Metal, der glücklicherweise trotz sogar des spacigen Instrumentals mit dem witzigen Titel "Kosmonauten Er Død" (allzu technische Eskapaden sind dabei völlig verpönt!), auf höchstem spielerischen Niveau. Ganz im Gegensatz z.B. zu ihren Labelkollegen von HEAVEN’S CRY, die mit ihrem zuletzt enttäuschenden Album, die Kurve nicht annähernd so toll hin bekommen haben. Der dänische Fünfer um die beiden Hauptsongwriter Otto Schütt (Gitarre) und Jens Christian Nielsen (Bass) gibt als seine musikalischen Wurzeln die, meiner Meinung nach oft etwas überbewerteten KINGS X, PAIN OF SALVATION oder natürlich DT an - ich würde viel lieber solche genialen Bands wie MAGNITUDE 9, THRESHOLD oder POVERTY’S NO CRIME als Referenz nennen wollen. Die Betonung bei den Liedern liegt stets auf den fließenden Melodiebögen (wie bei den vorgenannten Gruppen auch), herrlichen Doublebassattacken (u.a. der bärenstarke Opener "Nightmachine"), klare und absolut songdienliche Keyboardsounds, wuchtiges Riffing (u.a das etwas schleppende "Full Moon") und so ziehen Crome Shift gleich reihenweise Songperlen wie "In My Own Dream" (eines der Highlights des Albums) aus dem Ärmel ohne an Härte oder Ausdruck einzubüßen. Noch zu erwähnen ist aber unbedingt das atmosphärische "Through" mit dieser QUEENSRYCHE-mäßigen tollen Hook, ja da müssten die Kanadier wieder mal hin. Mit RASMUS BAK als letztem hinzugekommenen Bandmitglied haben die Jungs einen großartigen Sänger und idealen Interpreten für dieses, trotz aller Reminiszenzen, höchst eigenständige Material gefunden, der mit seinem stimmlichen Volumen in allen Lagen voll zu überzeugen weiß. Auf den knapp 54 Minuten des Albums finden sich epische Klangwelten, die hervorragend die ganze Breite und Fülle des progressiven Metals wiedergeben. Chrome Shift haben sich mit "Ripples In Time" den eigenen Maßstab zwar sehr hoch angesetzt aber auch andere Bands des Genres müssen sich erst einmal anstrengen, um dieses vor Kraft strotzende und eingängige Album wieder zu toppen.

Ripples In Time


Cover - Ripples In Time Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 53:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

II = I

()

Eine schon etwas heftigere Gangart pflegen die vier Schweden von ANDROMEDA hier auf ihrem aktuellen Zweitwerk, daß sie schlicht nach der Gleichung "II=I" benannt haben. Wie man aufgrund des Covers und auch des Namens vielleicht irrtümlich annehmen könnte, spielen diese Jungs keinen (reinen) Space Metal,(wenn auch hin und wieder solche Soundsperenzchen bei den Keys durchschimmern, sondern eine etwas verspieltere mit teilweise tief heruntergestimmten Gitarren, Form des progressive Metals. Die relativ hohe Stimme des guten Sängers David Fremberg mit denn immer mal wieder eingestreuten sogenannten getrageneren Parts bietet aber immer wieder dazu einen guten und abwechslungsreichen Kontrast bzw. sorgt für den Zusammenhang. Zwischendurch sind recht kehlige "Schreiparts" als Chorgesänge zu hören wie u.a. bei dem beinahe schon thrashigen "Reaching Deep Within". Schon beim ersten Track, dem leicht verschachtelten "Encyclopedia," sind diese scheinbaren Widerparts exemplarisch für die gesamte CD sehr gut umgesetzt. ANDROMEDA bevorzugen deutlich hörbar einen kernigen und sehr organischen Sound, wobei die Rhythmusfraktion stets etwas stärker in den Vordergrund produziert wurde, die Tasten sind da deutlich in den Hintergrund "gedrängt". Die Band wurde 1999 vom Gitarristen Johan REINHOLDZ gegründet und das Debütalbum war zunächst lange Zeit rein instrumental, da sich einfach kein passender Sänger fand. Aber mit Labelunterstützung konnte dann doch der talentierte Vocalist Lawrence MACKRORY (ex-DARKANE) für das Debüt "Extension Of The Wish" verpflichtet werden. Als Produzent fungierte dabei Reglervirtuose Daniel Bergstrand (Meshuggah, Stuck Mojo, Darkane, Strapping Young Lad) und verpaßte dabei der Band einen höchst eigenen relativ rauen Sound. Als Hauptsänger wurde schließlich Meister Fremberg gefunden und man begab sich auf Tour nach Frankreich zusammen mit EVERGREY. II=I zeichnet sich durch viele typisch progressive Elemente mit komplexen Songgebilden sowie einem ordentlichen Schuß Heavyness wobei man sich hierfür die Unterstützung (zusätzliche Vocals) von den Landsmännern bzw. "Thrash Titanen" NonExist, featuring Johan LIIVA (ex-ARCH ENEMY) sowie Drummer Matte MODIN (Dark Funeral, Defleshed) dazugeholt hat. Nach zehn Monaten war dann schließlich "II=I” endlich im Kasten, produziert vom Keyboarder! Martin HEDIN, die Bass Parts wurden dabei noch von Reinholdz eingespielt, mittlerweile hat man einen festen Bassisten verpflichtet. Wer auf etwas härtere progressive Mucke mit der Betonung auf Metal abfährt ist hier jedenfalls genau richtig. An der ein oder anderen Stelle sind mir ANDROMEDA vom Sound her etwas zu schräg, verspielt (zuviele Noten in großer Geschwindigkeit) oder wollen manchmal etwas zuviel auf einmal, wobei besonders der Frickelfaktor stellenweise zu deutlich die Oberhand gewinnt. Das fast schon brachiale Riffing wie bei "Morphin Into Nothing" dürfte sicherlich auch nicht jedermanns Geschmack sein, könnte aber für den ein oder anderen Metaller durchaus reizvoll sein. Aber die Mischung macht’s halt und dann zaubern die Jungs dann wieder so gefühlvolle Tracks wie das fast nur von Pianoklängen getragene "Castaway" oder, der für mich beste Track und gleichzeitig Titelsong, das epische "II=I" mit heftigem Finale aus dem Hut. Sicher keine leicht verdauliche oder gar schlechte CD, die diese schwedische Formation hier abgeliefert hat, wenn auch einen Tick unausgegoren und mir fehlt es, bei allen technischen Fertigkeiten, schlicht etwas an der musikalischer Seele.

II = I


Cover - II = I Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 65:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Leap Into Fall

()

Schön, das es jetzt anlässlich der CD "Leap Into Fall" von POOR GENETIC MATERIAL (kurz PGM) endlich mit einer Zusammenarbeit zwischen MI und dem QUIXOTE Label geklappt hat. Bei "Leap Into Fall" dem vierten Album dieser Gruppe aus heimischen Landen dürften aber schon eher die etwas anspruchsvolleren Hörer, ohne jetzt natürlich gleich alle anderen Musikfreaks abqualifizieren zu wollen, auf ihre Kosten kommen. Wie schon der ausergewöhnliche Name vermuten läßt, huldigen PGM dem progressiven Rock - aber keine Angst hierbei handelt es sich um eine frische, unverbrauchte Art mit vielen schönen Melodien ohne übermäßigen Frickelfaktor bzw. spröde, eintönige Instrumentalpassagen. Die Jungs kommen trotz überlanger Songs stets auf den Punkt ohne dabei zu langweilen. Beginnt das fünfzehnminütige "Rush Of Ages" zunächst noch wie ein typischer New Age Song darf sich dieser monumental-epische Song über viele Höhen und Tiefen bzw. Stimmungen entwickeln bis hin zum leicht folkig angehauchten Finale. Die Band begann ursprünglich einmal als Duo (Stefan Glomb/ Gitarre und Philipp Jaehne/Keyboards) 1999 gegründet und wurde erst mit der vorletzten CD "Summerland" zu einer "richtigen" Band, denn da waren die beiden ALIAS EYE Mitglieder Philip Griffith (Vocals) und Ludwig Benedek (Drums) dazugestoßen.
Der musikalische Weg von PGM hat sich mit den Jahren immer mehr weck von einer recht experimentellen Instrumentalmusik hin zu strukturiertem und modern klingenden Prog Rock, bei dem trotzdem noch vielen kreative Ideen und Details umgesetzt werden, nur auf eine eingängigere Art. Die Grundstimmung auf diesem Album ist insgesamt zwar recht ruhig ausgefallen aber die Songs haben trotzdem stets einen gewissen Fluß ohne sich zu sehr zu verzetteln. Für mich als Fan von Alias Eye war es natürlich eine besondere Überraschung den genialen Sänger Phil Griffiths auf dieser Produktion zu hören, und er, der Rest der Band möge mir hier verzeihen, verleiht "Leap Into Fall" mit seinen exzellente Vocals schon irgendwie das gewisse Extra.
In den knapp 50 Minuten mit sechs Songs präsentiert sich eine homogene Formation, die sich auf dem besten Weg befindet ganz in die Spitzengruppe deutscher Progrockkbands vorzustoßen. Mit ihrem locker vorgetragenen progressiven Material, bei dem man nicht jede Minute aufpassen muß den nächsten Break zu verpassen, wobei dies im Umkehrschluß natürlich nicht bedeutet, daß hier etwa "nur" leichte Kost oder gar Gedudel zu hören sind, konnten PGM mich voll überzeugen. Es lohnt sich daher mal etwas genauer in die CD reinzuhören, da immer wieder neue interessante Details zu entdecken sind. Als Anspieltipp muß noch mein persönlicher Favorit, das relaxte "Thin Red Line" mit einer absoluten "reinlege" Hook, erwähnt werden. Poor Genetic Material sind jedenfalls auf der richtigen Spur, denn ihre Musik ist atmosphärisch dicht, kombiniert mit dem richtigen Maß an Eingängigkeit, macht das Zuhören auch für Nicht-Proger zu einem Vergnügen. Einzig das grottenschlechte Cover ist dieser tollen Musik absolut unwürdig, alles andere wäre da sicherlich besser gewesen. Macht aber insgesamt nix aus bei dem Ergebnis, darf man nicht so kleinlich sein.

Leap Into Fall


Cover - Leap Into Fall Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 47:49 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Time Requiem

Band anzeigen
InterviewHallo Jungs - erst einmal möchte ich zu Euerer gelungen "ersten" CD gratulieren!



Wie kam dieses Musikprojekt eigentlich zustande und vor allem wie kamen die verschiedenen Bandmitglieder zusammen?



Wie Du wahrscheinlich bereits weißt, beschloss ich aus diversen Gründen "Majestic" erst einmal auf Eis zu legen, außerdem sind Requiem und Majestic nicht die gleiche Band. Was das Bandmitglied Martin angeht - sein Ausstieg hängt mit der Tatsache zusammen, dass unsere Musik zunehmen progressiver wurde, womit er nicht auf der gleichen Wellenlänge lag. Daneben wollte Martin seine Karriere als IT-Fachmann vorantreiben. Es gab aber deshalb keine Streitigkeiten. Ich beschloss, mit Apollo Papathanasio, Magnus Nord und Peter Wildoer weiterzuarbeiten, da ich mit ihnen einfach zusammen spielen wollte. Da ich mit der Wahl sehr zufrieden bin, warum hätte ich nach anderen Musikern Ausschau halten sollen? Apollo ist für mich der einzige große Leadsänger den ich kenne ohne starkes Geltungsbedürfnis. Magnus Nord ist ein Gitarrist mit dem ich eine ähnliche musikalische Auffassung teile. Wir mögen die gleiche Art von Musik und wir beide besitzen potentielles Know how in bezug auf das Zusammenspiel von Harmonie und Akkorden. Magnus ist in der Lage, meine oft sehr schwierigen Keyboard Kompositionen umzusetzen. Viele Gitarristen würden sich einfach weigern und stattdessen ihren eigenen Stil spielen- wie es bei Gitarristen normal ist. Peter Wildoer ist ein "Monster" am Schlagzeug. Ich glaube nicht, dass es verwirrend oder ungewöhnlich ist, dass ich einige Mitglieder von Majestic in die neue Band übernommen habe. Wenn man sich beispielsweise Whitesnake, Rainbow, Sabbath, Dio und die ganzen britischen Bands von früher ansieht, dann ist das der gleiche Stamm von Leuten, die von einer Band in die nächste gewechselt haben. Außerdem ist es nicht einfach, gute Musiker zu finden.



Vielleicht an dieser Stelle von Deiner Seite einige Gründe, die zur Auflösung von Majestic führten - Time Requiem ist sicherlich die "offizielle" Nachfolgeband?



Ich bin überzeugt, dass unser europäisches Label keine gute Promotionarbeit bei "Trinity Overture" geleistet hat. Sie haben es überhaupt nicht nach vorne gepuscht. Sie haben es veröffentlicht und hofften, es würde sich ohne großen Aufwand verkaufen, es gab keinen richtigen Promotion Vorstoß. Das gleiche traf auf unser Management und unsere Produktionsfirma zu.; sie taten sehr wenig für Majestic. Das gesamte Projekt verlief im Sande. Wir kamen überhaupt nicht auf die nächste Stufe. Ich wollte mit engagierteren Leuten weitermachen, doch steckte in diesen Verträgen fest. Aus diesem Grunde beschloss ich, Majestic auf Eis zu legen und habe dieses Projekt für mich abgeschlossen und begann, an etwas zu schreiben, was ich schon länger im Kopf hatte. Das Album sollte größer und progressiver werden und eher in die Richtung von Symphony X und Dream Theatre gehen. Es stellt eine Weiterführung von Majestic da, obwohl es ein ganz neues Projekt ist. Das ist ein ganz wichtiger Punkt zum Verständnis. Ich bin äußerst glücklich mit dem Ergebnis, da ich über jeden Schritt mitentscheiden konnte, sei es bei der Auswahl der Studios sowie bei allen anderen Entscheidungen. Vielleicht hört es sich jetzt so an, als ob ich ein Diktator wäre, aber es ist meine Vision und es hat sich ausgezahlt. Ich habe gerade neue Verträge bei Regain Records für Europa und bei Marquee für Japan unterschrieben.



Lass’ uns über die Musik sprechen - viele der Songs auf dem Album klingen wie der typische Stil von Malmsteen beispielsweise bei Milagros Charm - stimmst Du mir da zu oder was war Deine Absicht?



Mir machen die Vergleiche nichts aus so lange man meine Musik mit der von guten Bands wie im Beispiel vergleicht. Symphony X, Yngwie oder Dream Theatre sind sehr gute Bands und werden oft im Zusammenhang mit Time Requiem genannt.



Meiner Meinung nach sind die instrumentalen Stücke ein wenig zu lang und opulent geraten - vielleicht wären für die Hörer mehr Sinlge Tracks interessanter gewesen?



Da kann man verschiedener Auffassung sein und jeder soll das für sich frei entscheiden. Wenn man diese Art von Musik nicht mag, dann sollte man sie nicht anhören.



Erzähle uns mehr über den phantastischen und charismatischen Lead Sänger?



Apollo ist, wie bereits erwähnt für mich ein großartiger Sänger ohne starkes / ausgeprägtes Geltungsbedürfnis. Mit ihm fällt es leicht zu arbeiten, da er sehr talentiert und musikalisch ist. Solche Sänger findest Du nicht an jeder Ecke.



Einer meiner Lieblingssongs ist "Grand Opus" gibt es eine Geschichte zu diesem tollen Track?



Ich schrieb diesen Song vor ein paar Jahren für eine japanische Metallband. Sie konnten den Song nicht spielen, deshalb wurde er nie eingesetzt. Ich glaube, dass es ein guter Song ist mit einigen interessanten Bewegungen. Im mittleren Teil des Liedes steht eine starke Melodie und die langen klassischen Einlagen. Daneben gibt es das coole Keyboard- und Gitarrensolo mit einem starken Schlussakkord.



Sprechen wir über die bisherigen Reaktionen auf das Album - gibt es Unterschiede zwischen den Fans und den Medien?


Die bisherigen Reaktionen sind einfach gewaltig/toll. Ich bin wirklich überrascht, dass die neue Band diesen riesigen Schub/ Feedback bekommen hat. Cool!



Wie würdest Du die Musik oder die Stilrichtung von Time Requiem beschreiben?
Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zu Deiner "Hauptband"?
Welche Richtung möchtet Ihr in Zukunft mit dem nächsten Album einschlagen?



Ich sehe meine Musik als neoklassischen und progressiven Metal. Ich habe bereits konkrete Pläne für das nächste Album, welches ich auf eine andere Stufe bringen möchte. So wie ich Time Requiem mit Majestic verbunden habe.



Viele unserer Leser möchten gerne etwas über den Bandnamen Time Requiem wissen - steckt da vielleicht ein religiöser Aspekt dahinter?


Wenn man so möchte, ist es ein klassischer Ausdruck aus der Kirche und steht für die Seelen- und Totenmesse. Ich glaube, dass es zu der neuen Gruppe passt, da ich aus den Zwängen von Majestics ausgebrochen bin und jetzt völlig frei bin in dem was ich mache. Man kann es mit der "letzten Reise" eines Menschen vergleichen. Vielleicht klingt das verworren, aber so fühle ich eben.



Nun etwas über den allgemeinen Entstehungsprozess der Aufnahmen: die Texte und die Musik: Was ist denn vom Ablauf gesehen zuerst da oder findet das alles gleichzeitig statt? Wer ist in der Band für diese zwei Teile zuständig?


Ich komponiere, produziere und stelle die Musik zusammen. Die Entstehung der Musik hängt von einem bestimmten Gefühl und von der Inspiration ab. Ich bekomme meine Anregungen und Ideen aus der Natur, da ich oft joggen gehe und mich oft draußen aufhalte. Eine weitere Quelle sind sicherlich meine Kinder. Ich sage immer: lass’ es langsam angehen und warte auf den richtigen Moment. Ich hole mir keine Anregungen von anderen Band und CDs, da ich keine zeitgenössische Musik anhöre.



Wie wichtig ist es für die Band und die Musiker moderne Sounds, Muster oder technische Ausrüstung einzusetzen?


Es ist überhaupt nicht wichtig. Ich setze voraus, dass jeder eine gute Soundausrüstung besitzt. Wir benutzen die Dinge, die am besten in unseren Ohren klingen.



Glaubst Du, dass diese Art von progressiver Musik wie die Eure ähnlich erfolgreich wie die von "normaler" Rockmusik sein kann? Spielt der finanzielle Aspekt bei der Musik am Ende nicht die bedeutendste Rolle für Euch?


Mittlerweile kann ich von meiner Musik leben und das reicht mir völlig aus. Ich erwarte nicht, ein Millionär oder ähnliches zu werden. Natürlich ist meine Musik für mich das Wichtigste. Trotzdem muss ich bei meiner Arbeit Geld verdienen, da ich für meine Familie sorgen muss.



Was machst Du zur Zeit, arbeitest Du an neuen Projekten?


Zur Zeit bereiten wir uns auf eine Tournee in Japan vor. Wir werden in Tokyo, Osaka und Nagoya auftreten.. Eine Europatournee ist gerade in Vorbereitung und in der Zwischenzeit komponiere ich für das nächste Album, das im Sommer aufgenommen wird.



Welche Art von Musik hörst Du in Deiner Freizeit am liebsten? Nenne uns Deine Lieblings Musikstilrichtungen vielleicht auch einige klassische Bands? Welche zählen zu Deinen derzeitigen Favoriten?


Ich höre keine moderne Musik. Das kommt daher, dass ich generell keine Metal Musik mag. Ich muss zugeben, dass es nicht viele gute Bands zur Zeit für mich gibt. Im klassischen Bereich mag ich Bach, Vivaldi und Mozart und meine Lieblingsband ist ABBA!



Was hältst Du vom Internet und bist Du ein sogenannter "Dauersurfer"?


Ich besitze eine IT-Ausbildung ( Webdesign, Netzwerk). Ich habe unsere eigene Homepage www.anderssonmusic.com gestaltet, allerdings aktualisiere ich nicht alles, das macht unser Webmaster. Ich nutze meinen Computer und das Internet ungefähr 3 Stunden am Tag für die tägliche Korrespondenz sowie für z.B. dieses Interview. Ich liebe das, denn ich kann so viele Menschen erreichen im Vergleich von noch vor 10Jahren. Wow!



Wie denkst Du über das Raubkopieren von Musik?


Das ist der freie Markt und ich bekomme daher kostenlose Promotion jeden Tag. Das Geld, das ich dabei verliere, benötige ich nicht wirklich, denn ich habe genug, um zufrieden damit zu sein.

Zur Zeit besteht leider eine sehr große Möglichkeit, dass ein neuer Krieg im Irak ausbrechen wird- wie ist deine ehrliche Meinung dazu?



Kein Kommentar!



Danke für Deine Zeit!



Danke Dir für das nette Interview und den guten Fragen.

Review:

Think Like A Mountain

()

Recht eigenwillig, gar etwas sperrig beginnt das zweite weltweit vertriebene Album der schwedischen Artrock-Band RITUAL. Zum zehnjährigen Bandjubiläum des Quartetts erscheint mit "Think Like A Mountain" gerade mal der dritte Longplayer überhaupt (das letzte Album "Superb Birth" wurde in Selbstregie vertrieben) - eine Mixtur aus Artrock und Avantgarde, teilweise mit diversen folkigen Elementen garniert. Der Opener "What Are You Waiting For" zeigt dies ebenso wie das Instrumentalstück "On" (mit seinen indisch/nordafrikanischen Klängen fast ein Stück World-Music). Beiden Songs merkt man an, das RITUAL bei diesen von Akustikgitarren getragenen Songs bei den Altmeister von Led Zeppelin genauer hingehört haben. Auch Patrick Lundström’s Stimme ähnelt in gewisser Weise der des jungen Robert Plant - ein ganz großes Plus der Quartetts. Mit der nachfolgenden melodisch-lyrischen Halbballade "Humble Decision" schmeichelt man den Gehörgängen, bevor es mit "Explosive Paste" mal etwas heftiger zur Sache geht, um danach dann doch mit "Once The Tree Would Bloom" wieder bei den Luftschiffern zu landen. RITUAL versuchen allenthalben einen abwechslungsreichen Spannungsbogen, nicht nur in den einzelnen Songs, sondern über das ganze Album hinweg aufzubauen. Dabei fallen vor allem die ausgefeilten Arrangements auf - welche allerdings zum Teil einige Durchläufe brauchen um sich dem Zuhörer zu erschließen - eindeutig kein Futter für nebenbei (wie z.B. das siebenminütige "Mother You’ve Been Gone For Much To Long"). Dabei gibt es durchaus eingängigen Stoff wie das robuste "Infinite Justice" (Anspieltipp!), "Shamarama" oder das gelungene "Breathing" (atmet den Duft der Fab4), von deren Sorte ich mir persönlich einige Tracks mehr gewünscht hätte. Hier gibt es sicher noch Potential nach oben. Die "bang-your-head"-Fraktion wird mit RITUAL herzlich wenig anfangen können. Wer sich aber des Öfteren mal die Zeit nimmt Abseits eingetretener Pfade Musik der Marke Spock’s Beard, Yes, Porcupine Tree oder The Flower Kings zu Gemüte zu führen, der sollte auch mal bei RITUAL ein Ohr riskieren. Und was die 4 Jungs live bringen, werden wir ja im Vorprogramm von RPWL sehen - "schaun’ ’mer mal".

Think Like A Mountain


Cover - Think Like A Mountain Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 54:20 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

In Absentia

()

Unglaublich! Echt unglaublich dass dieses Album schon vor Monaten im Amiland auf den Markt geworfen wurde und erst jetzt regulär bei uns erscheint - die in den Staaten wissen damit doch wahrscheinlich sowieso nichts anzufangen (halt kein Nu-Metal und so ...). Aber mal im Ernst; was die vier Engländer von PORCUPINE TREE mit "In Absentia" hier vom Stapel lassen ist Rockmusik vom Allerfeinsten. Etwas härter uns sperriger geraten als der Vorgänger "Lightbulb Sun" braucht das Teil trotzdem nur Augenblicke, um sich in den Gehörgängen festzukrallen. Die Kreativität der Band, die dichte Atmosphäre der Songs, der gelungene Mix von Pink Floyd, Arena, Rush und Marillion über Radiohead, bis hin zu Tool und Opeth-sprengseln lassen "In Absentia" nie langweilig, aber immer spannend und abwechslungsreich durch die Boxen strömen. Über allem thront Steven Wilson mit seiner Stimme, welche von den Kompositionen unterstützt einen ständigen Wechsel von Winter und Sommer, Trauer und Freude zum Ausdruck bringt. Hier einen Titel rauszuheben fällt richtig schwer (wenn es nicht gar unmöglich ist). Ob der hyperstarke und harte Opener "Blackest Eyes" oder das siebenminütige "Strip The Soul" (als potentieller US-Hit Marke Tool als vorletzter Song auf der CD platziert) - dazwischen spielt sich einfach zu viel ab, "The Sound Of Muzak" (Hymne), "Gravity Eyelids" (Psychedelic-Rock lässt grüßen), "Prodigal" (typischer PT-Track). Akustisches Gitarrenspiel und wunderschöne Melodien werden ab und zu von harten Riffs unterbrochen, nur um danach wieder auf neue melodische Glanztaten zuzustreben. PORCUPINE TREE-Chef Steven Wilson hat also doch tatsächlich nach der Produktion des süperben letzen Opeth-Outputs mit seiner Hauscombo noch einen drauf gelegt. Ob "In Absentia" seinen hochgelobten Vorgänger "Lightbulb Sun" das Wasser reichen kann, mag jeder für sich selbst entscheiden der beiden Scheiben sein Eigen nennt. Wer nicht, der sollte jetzt lostigern.

In Absentia


Cover - In Absentia Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 68:18 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Stock

()

Gleich Anfang 2003 schneit uns ein Lebenszeichen namens "Stock" der deutschen Artrocker RPWL ins Haus - und dies erst knapp 8 Monate nach dem exzellenten letzten Album "Trying To Kiss The Sun". Da verwundert es nicht, das dem Fan hier kein "neues" Album präsentiert wird, sondern eine Reihe von Songs, welche RPWL schon längere Zeit in Arbeit und teilweise auch im Liveprogramm haben. Die Band um Sänger, Keyboarder und Produzent Yogi Lang möchte diese Veröffentlichung als Bestandsaufnahme und Ausblick zugleich verstanden wissen. Und auf "Stock" ist keine Ausschussware zu finden, sondern neu arrangierte Songs welche zwar nicht in den Kontext der ersten beiden CDs passten - hier aber recht gut zu einem neuem Ganzen vermischt wurden. Eröffnet wird "Stock" allerdings von einer Cover-Version der seltenen Art. Mit "Opel" wagen sich RPWL an ein altes Demo des ehemaligen Pink Floyd Mitgliedes Syd Barrett - haben es in eine zeitgemäßere Form gebracht (soweit so was bei solch einem Song überhaupt notwendig ist) und sich einen starken Beginn verschafft. Der zweite Song "The Way It Is" ist nicht minder gut gelungen, verbindet Melodie, Gitarrenklänge und Klangexperimente zusammen mit einschmeichelnden Keyboardteppiche zu einem Sound, den man gerne als typisch für RPWL bezeichnet. Dazu kommt hier wieder mal Lang’s herausragende, an David Gilmour Erinnerungen weckende Stimme voll zur Geltung. Das 10-minütige "Gentle Art Of Swiming" bildet den Kern von "Stock", lässt wieder etwas mehr als auf dem letzten Album Floyd und Psychedelic-Rock durchschimmern - und ist dabei ein ganz starkes Teil geworden. Beim nachfolgenden Track "Who Do You Think You Are" kommt etwas Flower-Power-Feeling auf (und ich muss irgendwie an die Beatles denken ;-). Leider ist die Spielzeit der Scheibe mit knapp über 40 Minuten für eine Band dieses Genres doch etwas kurz geraten und die Sache mit dem nach einer längeren Pause am Schluss drangehängten "hidden track" ist mittlerweile auch schon ein "running gag". Bei ihren Live-Auftritten wissen RPWL vor allem durch einen ausgetüftelten Sound und atmosphärische Klangwelten zu überzeugen. Dies bietet der Digi-Pack auf einer Bonus-DVD: alle 10 Tracks von "Stock" nochmals im 5.1-Surround-Musikmix und als Dreingabe Videomaterial der "Trying To Kiss The Sun"-Europatournee des Jahres 2002. Live werden RPWL uns ihre gesammelten Werke der ersten drei Silberlinge im März präsentieren - und mit "Stock" serviert man uns den richtigen Appetizer dafür - mal ruhig, mal bombastisch, aber immer hochmelodisch. Wer mit RPWL bisher nichts anfangen konnte und einen Faible für Artrock und Progbands Marke IQ, Porcupine Tree, Genesis, Marillion und natürlich Pink Floyd hat, dem kann ich auch die beiden ersten Longplayer der Freisinger Band ("God Has Failed" und "Trying To Kiss The Sun") wärmstens empfehlen. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste reguläre Album, mit dem RPWL wohl auch endgültig über deutsche Lande hinaus zunehmend Beachtung finden sollten.

Stock


Cover - Stock Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 43:44 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Progressive