Review:

Anoraknophobia

()

Eines gleich vorneweg: Sänger Steve Hogath ist jetzt schon länger bei MARILLION als es FISH je war, allein schon diese Tatsache sollte die ständigen "Vergleiche", nach mehr als 15 Jahren, sowie überflüssige Diskussionen über den derzeitigen Stil und die nervigen Fragen vieler ewig Gestriger (.. wann gibt es wieder Songs der Richtung MISPLACED CHILDHOOD?) u.a. auf der deutschen Fanclub Homepage zu lesen, endgültig beenden. MARILLION werden/wollen nie mehr wie in den frühen Anfangsjahren klingen, denn mit dem Neo-Prog aus den 80ern hat diese Band schon längst abgeschlossen - dies sollte man ohne wenn und aber einmal akzeptieren. Wer auf dieses Genre steht, kann sich ja Gruppen wie PEDRAGON, PALLAS, IQ oder ARENA anhören, dort wird diesem Retrosound noch ausgiebig gehuldigt. MARILLION haben sich in den letzten Jahren stetig musikalisch weiterentwickelt und dabei viel Neuland betreten. Es gab dabei viele Höhen ("Brave" - das eindeutig beste Album bisher oder u.a. "Holiday’s in Eden" - zwar sehr poppig aber gut) und auch einigen Tiefen ("Afraid of Sunlight" oder der absoluter Tiefpunkt das letzte Album Marillion.com mit melodielosem, modernem Soundgebrabbel ala RADIOHEAD’s "Kid A") aber eines kann man MARILLION sicher nicht vorwerfen - berechenbare, sich wiederholende oder gar an Kommerz anbiedernde Musik. Mit dem neuen Album "Anoraknophobia", von den Fans verniedlichend mittlerweile nur noch "Anorak" genannt, machen es MARILLION den Zuhörern wiedereinmal nicht leicht. Gibt es doch viele solch facettenreiche und komplexe Tracks wie u.a. "Quartz" (eine New-Age mäßige ziemlich relaxt, experimentelle Nummer), bei dem innerhalb der über neunminütigen Spielzeit gleich mehrmals Stimmungen, Richtungen und die Intensität wechseln. Hier braucht man definitiv erst einige Durchgänge, um sich die Titel zu erschließen. Aber dieser "Aufwand" lohnt sich dann um so mehr, da die Kompositionen anschließend länger im Gedächtnis haften. Trotz aller modernen Sounds, Samples, Beats oder Loops, die in den Songs Verwendung finden, ist es zum Glück so, daß diese Bestandteile nur als ergänzende Stilmittel genutzt werden. Die Songs gehen daher nicht in der Moderne unter sondern haben, dank ihrer Substanz genügend eigenes Leben, um durch ihre tollen Melodien bestehen zu können. Auch die Gitarren haben MARILLION endlich mal wieder so richtig rausgelassen wie z.B. "Between you and me" - wann haben wir zuletzt so einen richtig fetzigen Rocksong von der Band gehört? Auf "Anorak" gibt es aber nicht nur starken Tobak sondern auch sofort eingängige Nummern wie das beinahe schon poppige "Map of the World" oder die tief-melancholisch, ergreifende Ballade "When I meet God" (hätte auch sehr gut auf "BRAVE" gepaßt!) sowie u.a. das durch die coolen Hammondorgel-Keyboards in einem richtigen DOORS-Soundgewand und mit viel Gitarrenpower versehende, "Separated out". Mit diesem ursprünglich von den Fans über Vorbestellungen (bevor es auch nur eine Note zu dem Album gab!!) finanzierte Album, haben sich MARILLION wiedereinmal ganz neu erfunden. Von leichtfüßig inszenierten Pop-Rock-Songs über jazzig/folkig angehauchte Tracks mit etwas Retro-Flair bis hin zu den atmosphärisch dicht inszenierten, groovigen Soundwänden, wie es etwa bei den U2-Alben Mitte der 90er klang, ist einfach alles vertreten. Was die Jungs um Maestro Steve Rothery hier an Ideen verbraten, ist schon fast akustischer Wahnsinn und hätte bei anderen Bands locker für mehrer CD’S gereicht. Und über all dem steht der intensive, einfühlsame und manche zerbrechlich wirkende Gesang von Steve Hogarth, anders als bei den letzten Werke verzettelt er sich nicht allzu sehr in weinerlichem Selbstmitleid ("The Fruit of the wild Rose"). Hingegen bei dem atmosphärischen "This is the 21st Century" nervt mich der Drumcomputer dann doch etwas - aber egal das wiedererstarkte und abwechslungsreiche Gitarrenspiel entschädigt dann hierfür wieder locker. MARIILION bieten auf "Anorak" eine so vielfältige Instrumentalität, Ideenreichtum und Melodiefülle, die man nicht komplett in die richtigen Worte fassen kann. Trotz aller Einflüsse an die Moderne ist das Ganze immer noch äußerst virtuos gespielter Rockmusik mit tollen Melodien, die irgendwie zeitlos zu sein scheinen und einen aufgeschlossenen Zuhörer nicht überfordert sondern in einer Art Endlosreise immer wieder dazu einlädt, etwas neues zu entdecken.

Anoraknophobia


Cover - Anoraknophobia Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 46:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Work Of Art

()

Wiedereinmal hat das Rising Sun Label, mittlerweile schon eine Art Spezialist auf diesem Sektor, mit der nordischen Band MIND’S EYE eine hoffnungsvolle Formation aus dem Progressiv Rock Bereich "ausgegraben". Mit "A work of Art" liegt nun schon insgesamt bereits die dritte CD dieses virtuosen Vierers vor und trotz vieler Besetzungswechsel (so war Bassist J. Niemann zwischendurch mal bei THERION engagiert) hat man immer durchgehalten und beweißt mit dieser wirklich reifen Leistung, daß man nicht ganz umsonst nach dem zweiten Werk von 1999 (" waiting for the Tide) von vielen internationalen Musikmagazinen als "die" schwedische Progrockhoffnung schlechthin bezeichnet wurde. Die beteiligten Musiker haben allesamt eine Ausbildung auf dem Konservatorium in Stockholm genossen und beherrschen daher ihre Instrumente natürlich perfekt ohne dabei allzu steril oder technisch zu klingen. Bei soviel Sachverstand haben MIND’S EYE ihr aktuelles Album auch selber produziert und dabei einen sehr frischen und unverbraucht, klaren Sound geschaffen. Nach dem in diesem Genre wohl unverzichtbaren "Prologue" oder Intro bemerkt man in fast allen 13 Titeln auf über 60 Minuten Spielzeit immer wieder das Gespür der Band für abwechslungsreiche tiefgehende Arrangements mit ruhigen aber auch gitarrenbetonten Passagen ("Courage within") mit vielen interessanten Details, die immer mal wieder eingestreut werden ohne sich aber in allzu ausufernden Solos zu verlieren. Einzig zwischendurch wäre an manchen Stellen etwas mehr Biss und Zug für so manchen Song noch zu wünschen gewesen - egal ansonsten ist "A work of Art" trotzdem ein überdurchschnittlich gutes Album geworden. Auch der sehr überzeugende Sänger Andreas Novak mit seinem leichten "Gary Moore"-Timbre verleiht den Tracks zusätzlich noch das gewisse "Etwas" immer absolut banddienlich ohne sich zu stark in den Mittelpunkt zu stellen. Neben einem zwar typischen aber wirklich gelungenen Artwork mit coolem Schriftzug muß ansonsten noch unbedingt der herausragende Track "Roll the Dice" erwähnt werden. Die Jungs haben da einen etwas im spröde-melancholischen "STING-Stil" (auch was die Stimmlage anbetrifft) gehaltenen Song gebastelt, mit sehr viel Atmosphäre und trotzdem rockt es auch noch ganz gehörig. Für alle Progies ist hier eine absolute Pflichtveranstaltung angesagt, vielleicht nicht ganz so gut wie die letzte von ALIAS EYE ("Field of Name") aber die war ja sowieso einfach weltklasse und daher ist "A work of Art" von MIND’S EYE auf jeden Fall auch "noch" empfehlenswert.

A Work Of Art


Cover - A Work Of Art Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 64:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sacred Pathways

()

ARTENSION sind beileibe keine Newcomer mehr sondern eine irgendwie doch gewachsene Band (wenn auch nicht gemeinsam), denn nach mehreren Jahren Pause wurde wiedereinmal eine CD im original Line-Up aufgenommen. Alle beteiligten Musiker machen nicht nur vom Namen her eine sehr gute Figur mit dabei sind Vitalij KUPRIJ (RING OF FIRE) an den Keyboards, Kevin CHOWN (MAGNITUDE 9, TILES) am Bass, Mike TERRANA (RAGE, AXEL RUDI PELL) an den Drums, John WEST (ROYAL HUNT) Gesang und Roger STAFFELBACH an der Gitarre. Trotz der Beschäftigung bei ihren Stammbands gelingt es auf „Sacred Pathways“ nocheinmal gut bis hervorragendes Material in der progressiven Metalschiene abzuliefern ohne jedoch zu kalt oder instrumentenverliebt zu sein. Die jahrelange Erfahrung in den verschiedensten Gruppen und Projekten kommt ARTENSION zu Gute, alles klingt hervorragend abgestimmt und produktionsmäßig rund. Mastermind, Produzent und Tastenzauberer Vitalij Kuprij hat sein großes Können banddienlich im Griff und so halten sich seine Einlagen in erfreulichen Grenzen und zusammen mit dem Gitarren von R. Staffelbach (mit dem er jahrelang hauptsächlich Instrumentalmusik aufgenommen hatte) bilden die teilweise doch recht opulent arrangierten Tracks eine geschlossene Einheit. Bereits 1996 hatten ARTENSION mit „Into the Eye of the Storm" ein besonders in Japan erfolgreiches Album am Start. Nach ein paar weiteren Alben ging man nicht im Bösen auseinander, um sich jetzt wieder neu zu finden. Zusammengehalten und geradezu „veredelt“ wird die teilweise doch recht anspruchsvolle Musik, trotz aller technischer Versiertheit, immer wieder durch die hervorragende Stimme von John West, der bei den teilweise mit tollen Melodiebögen („Running out of Time“, „Flower of the Orient“) ausgestatteten Tracks auf einem guten Album seinen eigenen Stempel aufdrückt. Progressive Metal der besseren Sorte bieten ARTENSION auf „Sacred Pathways“ ohne Langeweile aufkommen zu lassen, mit genügend Dampf und dürfte so nicht nur für Frikkelfans sondern für Fans aller vorher genannten Bands geeignet sein. Das „Super-Billig-0815-Cover“ wollen wir mal großzügig beiseite lassen – der Inhalt stimmt.

Sacred Pathways


Cover - Sacred Pathways Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 58:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Sweet Sound of Greed

()

Schon das Intro überrascht. Per Didgeridoo beschwören die Osh-linge “Gier und Gestank auf die Musik” ihrer Band herab. Soso, frische Rauchwaren, oder was? PROGRESSIVE GRIND ROCK nennen die Norddeutschen ihre nicht mehr ganz neue CD, die zweite Veröffentlichung nach einer Demo-CD mit vier Songs sowie der Mitwirkung an zahlreichen Samplern. Progressiv trifft in diesem Fall nicht nur zu – nein, dieses Element macht sogar Spaß. Ob da nun fröhlich gethrasht, böse gedeatht oder einfach gemetalt wird, die Jungs fesseln. Ein besonderers Schmankerl liefern OSH mit ihren Ethno-Elementen: Percussion und Psychedelie! Dazu deutsche und englische Texte mit lateinischen oder griechischen Einsprengseln, Langeweile kommt nun wirklich nicht auf. Hörer freut sich zudem über sehr ansprechenden Sound. Allemal abgedreht isses, vielleicht liegts nicht an den Kräuterzigaretten, sondern eher am übertriebenen Pizza-Genuss der Jungs von Osh? Guckt mal ihren gelungenen Internet-Auftritt an (siehe Underdog-Band-Section), versucht sie live zu sehen oder freut euch einfach auf die nächste CD, Arbeitstitel RED UNIVERSE.

The Sweet Sound of Greed


Cover - The Sweet Sound of Greed Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 52:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dying for Life

()

Schon das Debutalbum der Mannen aus Cleveland ließ 1999 die Herzen all jener höherschlagen, für die Namen wie ‚Mystic Force‘ oder ‚Oracle‘ mehr sind als „Die Die hab‘ ich schon mal in meinem CD-Shop gesehen“. Num folgt also der zweite Streich, und der ist nicht minder virtuos. Gleich zu Beginn wird Einem mit „Consequence“ ein Progressive/Power-Metal-Hammer um die Ohren gehauen, der sich gewaschen hat. Es folgen durchweg gute bis sehr gute, super strukturierte und bis aufs i-Tüpfelchen ausgefeilte Songs von denen Einzelne heruszuheben Schwachsinn wäre, weil sie alle auf durchweg hohem Niveau vorgetragen werden. Der einzige kleine Kritikpunkt ist, daß der absolute Überhammersong fehlt, aber da stehen Antithesis ja nicht alleine ( Siehe Symphony X !) Trotzdem gilt: KAUFEN !(Kai S.)

Dying for Life


Cover - Dying for Life Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 61:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Velvet Thorns

()

Der aller erste Gedanke beim Anhören von "Kiss & Kill" dem Eröffnungstrack auf "Velvet Thorns" hey geiler Refrain, was a "Stimmsche" die Smashing Pumpkins sind zwar leider tot (zumindestens nach meinem letzten Kenntnisstand) aber ... es lebe SONIC DEBRIS. Ein wirklich ganz toller Sänger ist dieser Rune Sorheim, der stimmlich äußerst variabel mit mal viel Pathos ("Dead Man" - genialer Song) aber dann einfach auch "nur" rocken kann und teilweise etwas stimmverwandschaft mit Bono (U2) durchblicken läßt. Die Norweger haben mich auf diesem Debut zwar zunächst nur langsam, mit ihrem teilweise auf den ersten Kick etwas spröde wirkenden Charme, aber dann doch ganz gewaltig überzeugt. Mit "Velvet Thorns" muß man sich zwar intensiver beschäftigen, da doch sehr viele scheinbar nicht harmonierende Stilrichtungen miteinander vermischt werden, aber es lohnt sich hinterher um so mehr für den geneigten Hörer. Mal klingen SONIC DEBRIS Tracks nach progressive Metal ("Snowflake") dann wieder Alternativ ("Velvet Thorns") und sogar etwas, wenn auch nur ganz wenig, poppige Einflüsse ("Bustale") sind geschickt ineinander verwoben worden. Die Gitarren sind insgesamt mehr heavy ausgeprägt, stets wuchtig und kommen oftmals mit mächtig dunklem Riffing aus den Boxen. Die vielen gegensätzlichen Stimmungen, das auf und ab in den Songs (erinnert mich an "Live"), gefühlvoll dann aggressiv mit viel Melancholie und dazwischen immer wieder wütende Gitarren untermalt mit orgelmäßigen Keyboardwänden oder auch ganz modernen Samples sind irgendwie typisch für SONIC DEBRIS. Hier sind Härte und Eingängigkeit auf einer musikalischen Stufe gestellt worden und zwar immer zu Gunsten der Songs - das hohe technische Potential der Band wird dabei angenehmerweise nie in den Vordergrund gestellt. Der Fünfer aus dem hohen Norden läßt es trotz aller Vielschichtigkeit ordentlich grooven und das über die gesamte CD hinweg. SONIC DEBRIS bewegen sich auf jeden Fall jenseits aller Genres mit ihrem gelungenen Mix der Anhänger aus allen Rocklagern ansprechen dürfte. Sollte Man oder Frau sich unbedingt antun.

Velvet Thorns


Cover - Velvet Thorns Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 46:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Water

()

Eines gleich vorweg: Es fällt mir eigentlich immer etwas schwer gerade Nachwuchsbands zu "kritisieren" oder deren erste Werke zu besprechen, weil man ja viel lieber neue Karrieren fördern als etwas schlecht machen will aber manchmal geht’s halt nicht anders. Bis auf Sänger Norbert Vornam besteht das derzeitige Line-Up von COMPLEX 7 bereits seit 1990. Gemeinsam mit dem Gitarristen Marko Gerlach firmierten die drei Instrumentalisten zunächst unter dem Namen Demimonde. Vornam, der zuvor in verschiedenen Thrash-Bands der lokalen Szene seine Erfahrungen sammelte, stieß im Februar 1999 zur Band. Nur kurze Zeit später folgte schließlich die Umbenennung in Complex 7. Im vergangenen Juli 2001 veröffentlichten COMPLEX 7 ihre erste selbstproduzierte Full-Length-CD "Water" (u.a. mit einem sehr guten Artwork), die dem Hörer einen Überblick über das bisherige Schaffen der Band vermittelt. Die Band Complex 7 sieht sich selbst, und diese Meinung kann ich nur deutlichst bestätigen, als eine Metalband, die sich etwas abseits der aktuellen Szenetrends bewegt d.h. hier wird nicht einen auf Numetal gemacht, es gibt das ehrliche Gitarrenmucke ohne Rapps und neumodische (Sample) Sounds. Die Musik ist technisch und verspielt, aufgrund der kompromisslosen Heavyness jedoch kein typischer Progressive-Metal. Es gibt viele vertrackte Arrangements mit vielen Breaks zwischendurch wird auch mal ein Text gesprochen ("Identity"). Soweit so gut aber mir sind die Songs einfach ein bischen zu steril genauso wie der knochige Gitarrengrundsound außerdem nervt das meist "scheppernde" Schlagzeug auf die Dauer ganz erheblich. Das größte Manko sind aber zum einen die aggressiven Vocals, die vorzugsweise mehr geschriehen oder gegrölt werden. Gute Melodien findet man hier nur sehr schwer ("Time-place-insanity" ist aber ganz erträglich) einzig beim allerletzten Track eine düsteren Ballade mit dem Titel "Lifeblood" zeigt sich das die Jungs doch gute Musik machen könn(t)en - sehr eingängig und sogar mal länger richtig gesungen. Die oft ruhigeren Liedanfänge bei COMPLEX 7 bieten zwar einige durchaus gut Ansätze wie z.B. "Natural Consequences" oder "Hypocrite’s Mourning" aber dann werden die Songs im weiteren Verlauf irgendwie verhunzt. Kann mich leider nicht mit dem Teil anfreunden für Liebhaber der härten Richtung denen Aggresivität verbunden mit komplexen trashigen stakkatoartigen Gitarren aber tiefergehende Melodien nicht ganz so wichtig sind, kann diese Musik schon etwas geben - alle andern sollten lieber die Finger davon lassen. Bei mir hat das anhören von "Water" im Auto sogar Kopfschmerzen verursacht - sorry aber positiver geht’s nicht.

Water


Cover - Water Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 65:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Seventh House

()

Das britische Flaggschiff des Neo Progrocks IQ beehrt seine zahlreichen Fans mit "The Seventh House" nach fast drei Jahren (endlich) wieder mit einem neuen Schaffenswerk. Von der zwischenzeitig veröffentlichten Live-CD/DVD kann, trotz aller (sehr gelungenen) visionellen Spielerreien, einmal abgesehen werden, da es sich hierbei um eine fast genaue Addaption des vorherigen Studioalbums "Subterranea" handel. Nach diesem äußerst gelungenen Konzeptalbum (Doppel CD!) durfte man sehr gespannt darauf sein, in welche musikalische Richtung sich der Nachfolger entwickeln würde. Der erste Eindruck dieses siebten Studioalbums macht eines überdeutlich: IQ waren und sind nie eine Band gewesen die von einer auf die nächste CD grundsätzlich ihre musikalische Identität verändern - und das ist auch gut so! Die Jungs sind immer ihrem ganz ureigenen etwas bombastisch, verträumt/melancholischen Musikstil treu geblieben, haben aber durchaus schon, wenn auch nur in kleinen Details, Veränderungen u.a. im Sound bzw. den Arrangements vorgenommen. Die kurze Phase, als man einen anderen (auch sehr guten) Sänger hatte und auf Druck der Plattenfirma etwas mehr in die kommerziellere Richtung schielte, lassen wir mal beiseite. "The Seventh House" ist ein tolles rockiges Album geworden, völlig ohne die manchmal etwas arg depressive sowie epische Grundstimmung von Subterranea. Insgesamt wirkt die CD etwas entspannter und lockerer als der Vorgänger. Vor allem aber die Gitarren klingen für IQ Verhältnisse relativ aggressiv und, was ich ebenfalls sehr gut finde, etwas rauher, ja manchmal sogar heavy mit fetten Riffs. Der Gesang von Peter Nicholls und die Keyboardarbeit Martin Orfords prägen natürlich nach wie vor das Klangbild von IQ, das untrügliche tolle Gespür für wunderschöne Melodien, wie sie im Neo-Prog einfach dazu gehören, sorgen außerdem für ein tolles Gesamtbild. Zusammen mit ein paar modernen Soundeffekten ist auch wieder ein Saxophone im Einsatz. Einzelne Titel besonders hervorzuheben fällt nicht leicht - auch oder gerade deshalb, da sich insgesamt auf "The Seventh House" nur 6 Titel (mit einer Dauer zwischen 6 und 14 Minuten!) befinden. Jeder Track für sich selbst gesehen aber stellt schon ein kleines Opus dar, wobei in jedem einzelnen Song schon so viele geniale Ideen und auch Stimmungen verwirklicht werden, die andere Gruppen nicht mal auf einer einzelnen Cd zusammen bringen. Hier ist zwar alles bis ins kleinste Detail ausgetüftelt aber trotz allem Kalkül wirkt diese CD leicht, wie aus einem Guß. Spannend aufgebaute Songverläufe, die urplötzlich in geniale Instrumentalparts münden, wechseln sich ab mit atmosphärischen und eingängigen Harmonien. Dazu noch über allem quasi stehend, der herausragende Gesang von Peter Nicholls, der mit seiner hohen Stimme für das richtige Feeling sorgt. Wie schon gesagt, die Gitarrenarbeit hat sich stark verbessert ,soll heißen ist variabler im Ausdruck geworden und nudelt nicht einfach nur schöne Melodiechen herunter, sondern jetzt gibt’s auch mal richtig Schmackes. Bitte zukünftig auf diesem Wege so weitermachen! Alleine schon das megastarke Solo gegen Ende von "Zero Hour" ist genial geworden, man könnte sich fast in die Melodie reinlegen! Durchaus auch für nicht Proger zu empfehlen.

The Seventh House


Cover - The Seventh House Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 57:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Field Of Names

()

Dieses Debütalbum von ALIAS EYE ist geradezu ein Paradebeispiel wie leicht man sich doch manchmal täuschen kann (läßt)! Nach dem ersten Durchgang von „Field of Names“ hatte ich nämlich eher nicht so einen dollen Eindruck von dem Teil. Gleich sofort ist mir dagegen das gelungene Coverartwork, die sehr gute Gesangsdarbietung sowie ein äußerst filigraner Tastenmann (Vytas Lemke) aufgefallen und auch den verdienten Respekt abverlangt. So war es dann bezogen auf die Songs, dieser überwiegend deutschen Formation aus dem Raum Mannheim, dann halt „nur“ Liebe auf den zweiten Blick bzw. Hördurchgang, was aber gerade im Progbereich schon wieder fast als normal anzusehen ist.

ALIAS EYE, die bisher lediglich in 2000 das 3 Track Demo „Behind the Mirror“ veröffentlich hatten, sind mit diesem beachtenswerten Erstlingswerk sofort null auf hundert gestartet und haben ein sehr eigenständiges sowie recht abwechslungsreiches Werk im Progressive Rock Bereich (Artrock) vorgelegt. Besonders beeindruckend für mich ist die Tatsache, daß trotz der ziemlich unterschiedlich genannten musikalischen Einflüsse von Bands wie JELLYFISH, THE BEATLES oder auch SPOCK'S BEARD (die sie aber songtechnisch locker in die Tasche stecken!) ein ziemlich eigenständiges Profil herausgearbeitet wurde. Sicher der Fünfer hat den Progrock nicht neu erfunden aber um eine weitere (deutsche) Hoffnung bereichert, die sich auch international mehr als sehen lassen kann. Allesamt sind diese Musiker Einzelkönner an ihren Instrumenten aber darüber hinaus geht das Bandfeeling nicht verloren sondern im Gegenteil mit ausgefeilten Arrangements und einer nahezu perfekten Produktion ist „Fields of Names“ etwas ganz besonderes geworden exemplarisch hierfür steht „Just another tragic Song“.

Sänger Philip Griffiths mit seinem charismatischen Organ, daß mich zuweilen sehr an markante Stimme von Dennis De Young (Styx) erinnert (z.B. ganz besonders beim Mittelteil von „Wasteland“). Er läßt die Songs so richtig aus sich heraus fließen, egal ob eingängig oder mal etwas „vertrackter“, die Melodien stimmen einfach. Die Songs sind schon von einer teilweise frechen Leichtigkeit geprägt aber ohne deshalb platt oder gar oberflächlich zu wirken. Professionell präsentieren uns ALIAS EYE zeitlose Musik, schwere Kost oder schwülstiger Pathos sind ALIAS EYE völlig fremd. Trotz durchaus komplexer Strukturen wirkt auf „Fields of Names“ alles locker und unbeschwert - Progrock mit zauberhaftem Sinn für eingängige Melodien (klingt manchmal fast etwas nach Melodic Rock wie die Hooklines bei „The Readiness is all“). Auch Leadgitarrist Matthias Richter trägt mit seinen etwas an S. Rothery (Marillion) erinnernden tollen Solis u.a. bei „Driven“ oder „Premortal Dance“ zu dem nahezu perfekten Bandsound bei. Unglaublich auch wie kurze Versatzstücke u.a. aus der Klassik (J.-S. Bach) mit spinettartigen Keys und super Bassläufen oder auch die Tom & Jerry Titelmelodie miteinander zu einem stimmigen Neuen Titel „Hybrid“ vermixt werden.

Bei aller Abwechslung manchmal übertreiben es ALYAS Eye ein klein wenig, so hätte man sich den „Kirmessound mit Honkytonk-klavier bei dem ansonsten sehr relaxt, coolen gemachten „Mystery“ ruhig verkneifen können genauso wie beim Opener „Fields of Names“, der dank einem „Schifferklaviersound“ teilweise so klingt als würden die HOOTERS einen auf Progrock machen. Das mag jetzt zwar etwas kleinlich sein aber man braucht ja auch noch eine Herausforderung für das nächste Album und um „Fields of Names“ zu toppen müssen sich die Jungs mehr als mächtig ins Zeug legen. Die Zukunft gehört auf jeden Fall ALIAS EYE, die Truppe hat es selbst in der Hand. Ich für meinen Teil, will diese großartige Band unbedingt demnächst mal live anschauen, hoffentlich gibt’s eine richtige Tour. Fans guter Prog-Rockmusik sollten sich das Teil ungehört zulegen, der Rest zu mindestens mal genauer hineinhören.

Field Of Names


Cover - Field Of Names Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 54:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Time Of Legends

()

Für mich waren CAIRO bisher eine total unbekannte Band und von den beiden vorherigen CD’s aus den Jahren 94‘ ("Cairo") und 98‘ ("Conflict & Dreams") war mir bis dato daher auch nichts bekannt. Die auf dem "Beipackzettel" angepriesenen Anleihen zu DT kann ich allerdings überhaupt nicht bestätigen und eine Artverwandschaft zu den in diesem Bereich derzeit standartmäßig sowieso grundsätzlich angegebenen Yes oder Genesis (langsam wird‘s echt nervig - da irgendwie nichtssagend!), kann ebenfalls nur mit sehr viel Wohlwollen und großen Abstrichen erkannt werden. Unter den acht Songs von CAIRO auf "Time of Legends" befinden sich neben drei Überlangen Tracks (zwischen acht und zehn Minuten, wobei mir am besten noch "The Pophecy" zusagt) auch noch drei Instrumentalnummern (eines heißt u.a. "Scottish Highlands" - ist zwar sehr ruhig gemacht aber schottisch oder gar eine folkige Melodie sind hier mit bestem Willen nicht zu erkennen), so daß sich die drei Hauptmitglieder der Band an ihren Instrumenten mehr als ausgiebig austoben können. Stilistisch bewegen sich die Jungs auf ihrer zwar solide produzierten aber durchgängig mit für meinem Geschmack doch zu glattem Sound (Toto lassen irgendwie grüßen) ausgestatteten CD trotz der schönen Stimme von Sänger Bret Douglas (klingt manchmal etwas nach Boston besonders bei den mehrstimmigen Chören!) eher grob in etwa die Richtung Spocks Beard. Vor allem die vielen "freieren" Teile, die manchmal sogar etwas jazzig ("Fusion") improvisiert klingen wie etwa bei "Coming Home", gehen schon ein wenig in diese Richtung. Prägend sind hierbei besonders die Keyboards von Mark Robertson, die meistens sehr variabel manchmal atmosphärisch oder auch orchestral eingesetzt werden. Die Gitarrensounds sind immer klar und sauber ohne fette oder gar aggressives Riffing. Liedmäßige Ausfälle gibt es zwar keine zu finden aber so richtig umhauen bzw. einen tollen hängenbleibenden Song gar mit Killerrefrain gibt es aber (leider) auch nicht. Mir fehlt insgesamt, trotz aller Virtuisität und hohem technischem Können aller beteiligter Musiker, das druckvolle Spiel, wie es in Ansätzen etwa bei "Cosmic" vorhanden ist. Ansonsten ist "Time of Legends" zwar ein sehr solide gewordenes Album aber nur wenig legendär wie im Titel angedeutet und ohne "wirkliches" Leben d.h. den Songs mangelt es an Seele bzw. Tiefgang. Etwas mehr der so oft schon zitierten Ecken und Kanten hätte bestimmt ebenfalls nichts geschadet. Aufgrund der vielen guten bis sehr guten Veröffentlichungen im Progbereich gibt es hier, trotz der sehr langen Spieldauer von rund 80 Minuten, nur Durchschnittsware, das irgendwie nett im Hintergrund am Höherer vorbei geht. Richtig fesseln können CAIRO mit dieser (zu) perfekten Musik irgendwie nicht. Braucht man daher nicht wirklich, für Headbanger und Rockfans sowieso uninteressant aber echte Progies können durchaus mal ein Ohr riskieren.

Time Of Legends


Cover - Time Of Legends Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 79:58 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Progressive