Interview:

Forces At Work

Band anzeigen
InterviewWarum habt Ihr Euch von Eurem alten Bassisten Armin getrennt? Die Trennung verlief ja wohl nicht allzu freundschaftlich?!



Ja, das kann man so sagen! Es gab zwischen uns persönliche und musikalische Differenzen, haha! Die steigerten sich im Laufe der Zeit, was das Klima innerhalb der Band stark belastete. Am Ende stand als Auslöser eine Meinungsverschiedenheit, über die er so sauer war, dass er sich entschloss, auszusteigen. Wie gesagt, das war nur der Auslöser, die Ursache war eine längere Vorgeschichte, die ich nicht unbedingt erzählen möchte. Wir möchten ihn im Nachhinein auch nicht durch den Schmutz ziehen, das wäre einfach nicht in Ordnung! Sein Ausstieg hatte jedenfalls keinen formalen Grund.



Ihr habt dann ja auch innerhalb eines Jahres einen Ersatzmann gefunden, der Marcel heißt…



Ja, im letzten Herbst stieß Marcel Willnat zu uns, der aber noch nicht auf unserer Homepage zu finden ist. Er hat aber schon einen Song auf "Reverse Feng - Shui Audio Guide" mit eingespielt. Als wir mit den Aufnahmen begannen, hatten wir noch keinen weiteren Bassisten, entschlossen uns aber dennoch für die Aufnahme, die richtig gut werden sollte. Wir dachten, entweder jetzt oder nie, denn wenn wir erst alles auf Eis gelegt und einen Bassisten gesucht hätten, dann hätte es uns nach einer gewissen Zeit wahrscheinlich die Motivation geraubt. Zur Not hätten wir die CD mit einem Gastbassisten aufgenommen und hinterher jemanden gesucht, in der Hoffnung, irgendwann fündig zu werden. Wir gingen im Juli 2005 ins Studio, um die Drums und die Gitarren aufzunehmen, wobei zuerst der Bass aufgenommen wird, aber den gab es ja nun mal nicht. Der M - FC, das ist sein Künstlername, der alles aufnahm, spielte drei Stücke ein, aber erst Anfang diesen Jahres. Unser Bassist, der dann im November dazu stieß, spielte dann einen weiteren Song ein. Wir hielten an der Idee mit dem Gastbassisten fest, denn es wäre für Marcel schwierig gewesen, gleich nach seinem Einstieg ein ganzes Album mit unserer Musik einspielen zu müssen. Darum haben wir ihn nur erstmal einen Song einspielen lassen, das war wohl eine gute Lösung. Sonst hätte es einfach auch zu lange gedauert. Die unterschiedlichen Stile beim Bass sind auf dem Album zwar erkennbar, aber es stört nicht den Fluss. Auf dem vierten Song "Code Of Secrecy" ist zudem ein Bass - Virtuose names Gianni Dedola zu hören, der noch sehr jung ist. Das Stück entspricht seiner Art zu spielen und ist ein Mix aus Metal und Funk Rock. Das ergibt noch einmal einen weiteren Stilbruch, da die anderen Stücke ziemlich deathmetallisch und fast schon Hardcore - lastig herüberkommen. Da wir sowieso auf Gastmusiker angewiesen waren, fanden wir es eine tolle Idee, und er ist einer der krassesten und besten Bassisten, die ich jemals gesehen habe. Jedenfalls ist Marcel der richtige Mann für uns, und er passt hervorragend in die Band.



Wie ist denn der doch sehr merkwürdige Titel "Reverse Feng - Shui Audio Guide" zustande gekommen?



Das war relativ zufällig! Es war bis zum Schluss offen, was auf das Cover kommen sollte. Wir waren dann irgendwann im Proberaum am Rumalbern, und der Andreas hat dann die Idee gehabt, dieses alte Sofa zu fotografieren; das sieht auch cool aus. Daraufhin stellten wir das Ding in den Flur und machten einen Termin mit dem Fotografen klar. Der fand die Idee klasse, und der Gag war eigentlich, dass wir für das Backcover auf dem Sofa sitzen sollten. Aber "Sofa" wollten wir die CD nicht nennen, haha! Da kam auch von Andreas die Idee mit "Feng - Shui" auf, also der richtigen Anordnung der Möbelstücke. Wir wollten das Feng - Shui irgendwie umdrehen und entwarfen ein paar Titel mit "Feng - Shui Reversed" und so etwas. Das klang aber alles nicht cool genug, und irgendwann hatte wieder Andreas die Idee mit dem jetzigen Titel. Der Vorschlag wurde dann auch akzeptiert! Ich finde auch, das passt wunderbar, denn die Musik strahlt nicht gerade viel innere Harmonie aus, sondern eher Chaos und Zerrüttung! Nach dem Hören unserer Musik ist das Gleichgewicht gleich wieder weg, haha! Außerdem nehmen wir uns nicht ganz so ernst wie viele andere Bands der härteren Genres, und unsere Texte sind schon sehr brutal und grotesk.



Es ist ja auch Euer erstes Album, das bei einem Label erscheint. Aber trotzdem ist es nicht länger als Eure beiden vorangegangenen Demos geworden. Warum habt Ihr dieses Mal nicht mehr Material aufgenommen?



Ja, das kostet Geld! Es gab mehrere Gründe, zum Beispiel haben wir das Album zwar über ein Label veröffentlicht, jedoch war das nur eine einmalige Zusammenarbeit mit B.Mind Records; es ist ja das ehemalige Label von THOUGHT SPHERE (Vorgängerband von FORCES AT WORK - Anm. d. Verf.). Und hätten wir in unserem Stil mehr Musik auf das Album gepackt, wäre es fast schon zu lang und eine Zumutung für den Hörer, haha! Nein, wir wollten einfach lieber noch mal eine EP machen, anstatt mit Biegen und Brechen eine längere Spielzeit zu erreichen. Darunter hätte die Qualität gelitten, weil wir die CD auch selber finanziert haben. Das Studio kostet Geld, und wir wollten lieber Qualität statt Quantität! Es wäre mit unserem Budget schwer gewesen, noch weitere zehn oder 15 Minuten aufzunehmen.



Ich finde das neue Album sogar noch komplexer als die beiden Demos und es geht noch schwieriger ins Ohr. War das bewusst so gedacht oder eher unbewusst?



Nee, das ist völlig unbewusst. Wir schreiben die Stücke einfach nach Gefühl und Lust und Laune, und dann basteln wir so lange daran herum, bis sie gut und rund sind. Es wird nicht darauf geachtet, dass sie möglichst verfrickelt sein müssen. Wir spielen jedes Stück etwa 60 - 70 Mal, bis es so klingt, wie es klingen soll. Es kommen im Laufe der Zeit immer mehr Ideen hinzu, und dadurch entsteht diese Vertracktheit. Darum dauert es bei uns auch so lange, bis ein Song fertig ist, und bei uns reifen die Songs erst im Zusammenspiel aller Bandmitglieder; wir haben keinen einzelnen Komponisten, der alles schreibt und der Rest nix.



Es klingt aber auch moderner und härter!



Wir wollten schon ein wenig Nu Metal mit einbringen, aber gleichzeitig die Progressivität nicht verlieren. Prog Metal, aber immer gut auf die Fresse, haha! Auch der leichte Anteil an Metalcore kommt daher, dass wir uns den Gitarrensound nicht ausgesucht haben, sondern unser Produzent ihn nach seiner Vorstellung so gewählt hat. Der Sound ist auch fetter als noch auf den beiden anderen CDs; wir legen schon Wert darauf, dass unsere Musik entsprechend druckvoll herüberkommt.



Ihr habt dieses Mal auch ein paar Intros und Samples eingebaut. Zum Beispiel hört man gleich am Anfang des Albums ein Zitat aus dem Film "Sin City"…



Erstmal Kompliment an Dich, dass Du das erkannt hast! Normal guckt sich den Film keine Sau in Deutschland auf Englisch an, haha! Auf dem Album gibt es viele verschiedene Stilrichtungen, die vermischt werden, und genau so haben wir es auch mit den Samples gehalten. Sie sollen das Ganze auflockern und dazu beitragen, dass das Album im Ganzen mehr Spaß macht. Also harte, fette Musik, aber gleichzeitig auch Spaß! Und ich finde, das Sample aus "Sin City" passt dort auch hervorragend hin, weil kurz danach gleich das Gebrüll losgeht. Unser Lohse klingt dort ja, als wolle er gleich jemanden auffressen, haha!



Aber die Thematik aus "Sin City" taucht irgendwie noch einmal in dem Song "Thrown Free On Impact" auf, wo es in einer Textzeile heißt: "… he keeps the remains…"?!



Nein, in dem Stück geht es wohl um "C.S.I." oder so was… Andreas schreibt die Texte meist über Dinge, die er gesehen oder gelesen hat. Und da ist es eine Folge aus dieser Serie, die er beschreibt.



Wie ist das eigentlich mit Eurem Deal? Der galt nur für ein Album, wenn ich das richtig verstanden habe.



Wir haben im Moment einfach keinen Deal, so sieht es aus. Es war nur eine einmalige Sache, und wir sind jetzt wieder auf der Suche nach einem neuen Deal.



Wieso eigentlich? Wolltet Ihr den Deal mit B.Mind Records nicht verlängern?



Nein, das war echt nur eine einmalige Sache, da unser Vertrag nur über ein einziges Album galt. Wir wollten die Scheibe einfach nicht nur als weiteres Demo veröffentlichen, sondern schon professioneller. Nun sind wir aber wieder aus dem Vertrag heraus und auf der Suche nach einem neuen Deal. Wir warten jetzt die Reviews zum neuen Album ab und werden dann eine große Bemusterungsaktion starten und sehen, ob wir was finden.



Steht Ihr eigentlich noch mit Victor Smolski in Kontakt?



Ja, wir waren auf dem letzten RAGE - Konzert, da hat er uns auf die Gästeliste gesetzt, und wir haben noch kurz mit ihm geredet. Aber davor hatten wir auch etwa ein Jahr lang keinen Kontakt zu ihm gehabt.



Wie schaut es bei Euch denn live mittlerweile aus? Kommen denn heute mehr Leute zu Euren Shows als früher?



Das ist unterschiedlich. Aber ich denke, dass es schon ein paar Leute mehr sind als früher. Wir ziehen aber nach wie vor keine Massen an, und es ist immer schwierig zu sagen, wegen welcher Band die Fans kommen, denn wir treten nur selten alleine auf. Es sind auch öfter Leute dabei, die sonst nicht auf Frickelmusik stehen, es aber interessant finden, sich so etwas mal anzuhören. Du solltest uns auch endlich mal live sehen, haha!



Gibt’s denn live inzwischen auch mal wieder was von THOUGHT SPHERE???



Nein, dieses Kapitel ist komplett abgehakt, damit haben wir nichts mehr zu tun. Die Band gibt es leider nicht mehr, und unsere Bandmitglieder, die damals nicht dabei waren, haben auch keinen Bock auf Coverversionen. Wir machen jetzt nur noch unser eigenes Ding!



Eins noch: was ist mit dem "@" in Eurem Namen passiert? Ihr werdet jetzt mit "At" geschrieben.



Ui, keine Ahnung! Unser Grafiker hat für die neue CD ein neues Logo erstellt, und da tauchte das "@" - Zeichen nicht mehr drin auf. Das Problem ist dabei nur, dass viele Leute unsere Links nicht mehr finden, weil es zwei unterschiedliche Schreibweisen sind.




Review:

From The Ashes ...

()

SPHERE OF SOULS sind der neue Spielplatz der beiden holländischen Musiker Andre Vuurboom (Vocals, Gitarren) und Joost van den Broek (Keyboards), die sich zuvor bei SUN CAGED ausgetobt hatten. Es dürfte daher klar sein, woher der Wind weht: progressiver, sehr melodischer Metal, der mitunter sogar sehr stark an die göttlichen PSYCHOTIC WALTZ oder DEAD SOUL TRIBE erinnert. Das Quintett besitzt dabei die Gabe, die ausladenden Arrangements in nachvollziehbare und sehr emotionale Songs umzusetzen, die nur selten in unnötige Frickelorgien ausarten. Unter den insgesamt 13 Stücken befinden sich zwar nicht nur Oberhämmer, aber Fans der oben genannten Bands und auch Freunde von DREAM THEATER oder SYMPHONY X könnten mit "From The Ashes …" einen echten kleinen Geheimtipp ergattern, der etwa mit dem Opener und Titelsong, "Sweet Sorrow", "Beneath The Surface", "Room 9" oder dem stellenweise aggressiven "Lies Inc." zahlreiche Perlen enthält, die zeigen, dass SPHERE OF SOULS aus waschechten Profis bestehen, die es locker mit den Großen des Genres aufnehmen können. Ein mehr als hörenswerter, sehr guter Einstand!

From The Ashes ...


Cover - From The Ashes ... Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 58:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Voices

()

Schon dass außergewöhnliche Artwork mit diesen "ungewohnten" Personenbildern u.a. wird ein Kopf in eine Waschmaschine gezeigt, zeugt von skurrilen Ideen sowie einen gewissen Hang zum Ungewöhnlichen. Und auch die Musik setzt diesen positiven optischen Eindruck weiter fort und bestätigt ein beileibe nicht alltägliches Album vor sich zu haben. Die Rede ist von "T" ein Künstlerpseudonym oder einfach nur ne Abkürzung (und dem dazugehörigen Werk "Voices") - die wenigsten MI-Leser werden wohl damit etwas anfangen können, obwohl bereits vor vier Jahren ein größtenteils recht positiv aufgenommene Solo-Debüt "Naive" des Sängers sowie Multiinstrumentalisten Thomas Thielen erschien. Früher war der jetzt in Hannover beheimatete Lehrer bei den Retro-Progrockern von SCYTHE am Mikrophon, jetzt legt T mit dem Konzeptwerk "Voices" ein ungeheuer fesselndes und ungemein stimmungsvolles Progressive Rock Album in meinem CD-Player. In jeder Stimmungslage ist diese vielschichtige Musik ganz sicher nicht konsumierbar, obwohl man hier sicher nicht von echter Deprimucke sprechen kann aber trotzdem, auf diese Scheibe muß man sich SCHON einlassen wollen.

Ganz klar der Mann hat viel MARILLION (in der heutigen Phase) gehört, was den Gesang angeht und auch nicht wenig RADIOHEAD (wobei mich dies hier weitaus mehr überzeugt) oder auch ein PETER GABRIEL (man höre nur dass wunderbar sich ausbreitende "Faith") dürfte zu seinen Faves gehören - die teilweise sehr intensiven sowie Emotionell recht stimmungswechselnd vorgetragenen Tracks über 70 Minuten hinweg sind zwar manchmal etwas anstrengend aber es lohnt sich in diesen ganz eigenen Klangkosmos einzutauchen. Der Anfang ist zunächst nicht so überzeugend, denn die ersten dreieinhalb Säuselminuten vom Titelsong "Voices" kann man getrost vergessen. Dann geht’s aber richtig gut los. Bei "The August in me" wird der etwas nervige verfremdete Gesang sicher auch nicht die ungeteilte Zustimmung aller Hörer finden. Apropos Gesang auch da findet T bei mir ebenfalls nicht immer gleich den richtigen Zugang, sicher eine großer Sänger wird er wohl nie werden aber manchmal wäre etwas weniger Jammergesäusel schon besser. Ein wuchtig brummender Bass bildet oft dass Soundgrundgerüst egal ob dann treibende Elektronik-Beats oder ein manchmal zu steril-künstliches Schlagzeug dazu kommt und immer dann, wenn er die Gitarren so richtig laufen läßt wird der Song auch gut. Da röhren die Hammonds zusammen sogar mit richtig ausufernden aber mitreißenden Frickelparts z.B. "Septic". Die Grundstimmung ist zwar meist recht düster gehalten kommt aber ohne übertrieben aufgesetzte Melancholie daher. Die letzten drei Tracks sind hinten raus etwas überlang, da hätte es bei dem stellenweise etwas schrägen "Ghost" oder "Curtain Call" weniger oft auch getan. Bei dem hymnischen "Forget me now" mit dem furiosen Gitarrenfinale ist aber jede Note gerechtfertigt. Was T hier im völligen Alleingang mit Musik, Texten und Produktion an wirklich interessanter und vielschichtiger Musik geschaffen hat verdient insgesamt absoluten Respekt.

Das rührige kleine Schweizer Prog-Labels Galileo hat hier wieder ganz eindeutig einen Volltreffer für die ständig wachsende Proggemeinde gelandet - lohnt sich.

Voices


Cover - Voices Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 72:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Home In The Rain

()

Schon die letzte EP aus 2004 der Holländer A DAY’S WORK hatte für mich dieses gewisse "Etwas" zu bieten, wenn auch vielleicht noch nicht so eigenständig ausgeprägt wie dieses mal. Das jetzt hier vorliegende bereits zweite Full-length Werk bietet ebenfalls wieder einiges für die etwas anspruchsvollere Alternative Hörerschaft. Will sagen für alle diejenigen, die mehr wollen als ne gute Melodie mit aufgemotzter Gitarrenbetonung. Denn diese Jungs verbinden mit einer fast schon zum Himmel schreienden Lässigkeit kraftvolle Rockriffs mit klasse Hooks sowie gekonnt unterschwelligne Progeinflüssen und über allem irgendwie tronend immer irgendwie ein Hauch von Pop ohne dass es aber zu platt und aufgesetzt wirkt. Die Musik auf "A Home In The Rain" kommt bei aller offensichtlicher Eingängigkeit nicht zu übertrieben pathetisch (wenn auch mitunter sehr emotinoell) und auf die Tränendrüse drückend daher wie bei vielen Bands dieses Sektors, die derzeit in die Charts Stürmen möchten. Die Band agiert unbekümmert, mal treibend dann wieder gefühlvoll zwischen wirbelnden Gitarrenattacken und dann überraschend mit Cellobegleitung. A Day’s Work verbinden die zahlreichen melancholischen Momente von neuen MARILLION, mit denen man schon getourt hat, dabei erinnert Sänger Paul nicht nur einmal mit seinen akzentuierten Vocals an Steve Hogart, und den kraftvollen Vibes von FILTER. Die catchy Refrains sprudeln geradezu durch die, leider etwas zu kurzen 40 Minuten, dieser Scheibe - man will betont nicht zu kopflastig klingen und läßt trotz einiger etwas detailreicherer Arrangements oder leicht angedeuteten instrumentellen Parts dann ganz schnell wieder die Gitarren, mitunter sogar recht heftig sprechen. Sowie bei dem kongenialen Tempokracher "Open My Eye" hier wird gegen Ende sogar mal richtig fast befreiend geschriehen. Besonders die Gitarrenarbeit musst als eines der herausstechenden Elemente genannt werden, mal urwüchsig kraftvoll wie U2 zu ihren Anfangstagen ("Welcome Home"), dann wieder fast schon neoprogartig fliesend wie bei "Runaway" sehr gut zu hören. Meine beiden absoluten Favoriten unter den zehn hervorragenden Tracks (ohne jeden Ausfall) sind das leicht melancholische "Day’s go By" sowie dass wunderbar treibende "Become" auch hier verhilft u.a. der sehr wandelfähige Gesang dem Song zu einem ganz besonderen Klang. Hier gibt es kein Reisbrettsongwriting von der Stange zu hören, kein Song klingt wie der andere und die unterschiedlichsten Stimmungsbilder werden gekonnt verinnerlicht vorgetragen. Jede Note scheint mit viel Bedacht aufgenommen, voller aufopferungsvoller Kreativität um ja nicht wie schon mal gehört zu klingen und dies haben A DAY’s WORK mit großer Bravour eindeutig geschafft. Trotz der gelungenen Nichtanbiederung an den großen Mainstream hätte man aber vielleicht auch mal einen etwas ausufernden Song jenseits der 5 Minuten angehen können, das musikalische Potential ist hierfür locker vorhanden. Na ja es muß ja auch noch etwas Luft nach oben für die nächste Aufnahme da sein. Da geht noch mehr!

A Home In The Rain


Cover - A Home In The Rain Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 40:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blood Of The Snake

()

Derek SHERINIAN, der ehemalige Keyboarder von DREAM THEATER sowie Mastermind bei so ambitionierten Progprojekten wie PLANET X oder PLAYTUPUS unterstreicht mit seinem neuen Solowerk "Blood Of The Snake" erneut seine Ausnahmestellung als einer der einfallsreichsten Tastenvirtuosen in der internationalen Musikszene.

Auf diesem fünften Solowerk, dessen Material man durchaus zum Besten zählen kann, was er bisher veröffentlicht hat, entstanden größtenteils zusammen mit Schlagwerker Brian Tichy zehn äußerst abwechslungsreiche Tracks im Querschnitt von viel Progressive Metal, (Hard) Rock, ein wenig Jazz (Fusion) sowie leichten Ambient Sprengseln. Eine unheimlich kompakte sowie richtig fett-tighte Produktion dürfte nicht nur die bisherigen Fans begeistern. Natürlich hat der ansonsten auch als Gastkeyboarder bei ALICE COOPER oder KISS tätige Musiker wieder einige illustre Gäste eingeladen u.a. John PETREUCCI oder SLASH und so mancher überzeugt dabei stellenweise deutlich mehr als auf den eigenen Solowerken insbesondere Meister Yngwie MALMSTEEN habe ich lange nicht mehr so virtuos und unverkrampft kreativ spielen hören. SHERINIAN läßt sowohl seinen Freunden als auch den anderen Instrumenten soviel eigenen Platz, daß man nie den Eindruck hat, hier die Solo-CD eines Keyboarders zu hören. Trotz diverser Stilverflechtungen sowie vieler unterschiedlicher Einzelprotagonisten besticht dieses Album durch eine bemerkenswerte Kompaktheit und kompositorische Zielsicherheit - hier will niemand, selbst der Initiator nicht, irgendjemand ständig zeigen, was man so alles drauf hat, absolutes Understatement ist angesagt -diese Jungs haben es halt einfach drauf.

Warum hier jetzt ausgerechnet der Uralt-Oldie "In The Summertime" von Mungo Jerry noch mal aufgewärmt wurde .. na ja aber BILLY IDOL mit seiner tollen Gastperformance sowie dass wirklich geile Solo von SLASH rechtfertigen den Tracks dann doch noch irgendwie und außerdem könnte man es ja eventuell auch noch als Single verwenden. Schade dass Derek seinen Kumpel IDOL nicht noch für ein paar Einlagen mehr überreden konnte, denn solche Hämmer wie das Epic Power Metal Masterpiece "Blood Of The Snake" oder der Bombast Doubelbasskracher "Viking Massacre" schreien mit ihren tollen Melodien förmlich nach einem Vocalisten. Die beste Nummer der Scheibe ist ansonsten ganz klar "Man With No Name" auf der Zakk WYLDE mit seinem ccol-charismatischen Gesang mehr als einmal an OZZY bzw. auch musikalisch etwas düster-doomig an BLACK SABBATH erinnert - einfach spitze! Aber auch die packend furiosen Gitarren von ex-Kollege John Petrucci bieten bei "Czar Of Steel" Prog Metal für höhere Ansprüche. Daneben ist auch Rhythmusgruppe der Sherinian-Bandbesonders bei dem jazzigen PHANTOM SHUFFLE mit den Drummern Simon Phillips (u.a. TOTO) & Brian Tichy sowie den überwiegend von Tony Franklin (BLUE MURDER, DAVID COVERDALE) bedienenden Bass ebenfalls ein Klasse für sich. Sherinian selbst hält sich insgesamt mit seinen stets abwechslungsreich gehaltenen Keyboardsounds und meist eher unaufdringlichen gehaltenem Spiel meist zurück, nur manchmal läßt er es richtig laufen aber gerade dass ist vielleicht auch die Stärke dieses gelungenen Albums.

Blood Of The Snake


Cover - Blood Of The Snake Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 52:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Milliontown

()

Wenn ein Artfremder wie Jem Godfrey sich aus purem Frust entscheidet die Seiten zu wechseln kann man schon mal gespannt sein was dabei herauskommt. Mr. Godfrey zeichnet bisher in erster Linie für Songs verantwortlich, welche u.a. von Künstlern wie Blue, Ronan Keating, Atomic Kitten (für welche er sogar einen Nummer 1 Hit komponierte), usw. performt wurden. Aus Frust wurde FROST* - Jem Godfrey entschied sich seiner Kreativität neuen Raum zu geben und sich progressiver Rockmusik zu widmen. Um seine Kompositionen den nötigen musikalischen Background zu geben, holte sich Sänger und Gitarrist Jem Godfrey schlagkräftige Unterstützung bei bekannten Szenengrößen, als da wären: die beiden IQ-ler Andy Edwards (Schlagzeug) und John Jowitt (Bass), Gitarrist und Sänger John Mitchell (Arena und Kino) sowie Gastgitarrist John Boyes. Der Opener "Hyperventilate" startet mit melancholischen Pianoklängen um dann symphonisch gitarrenorientiert immer wieder in instrumentale Gewitter zu versinken ohne dabei das Thema zu verlieren. Mit dem nachfolgenden "No Me No You" ist FROST* sogar ein astreiner Hit gelungen - hier schlägt Godfrey Herkunft für eingängige Popsongs voll durch. Spaß anzuhören macht das schon recht flott rockende Teil allemal. Auch das atmosphärisch ruhige "Snowman" und der groovende, zwischen Funk- und leichten Industrial-Anleihen pendelnde Ohrwurm "The Other Me" fallen nicht ab und bleiben auf dem guten Level. Echt Stark dann auch der 10-minüter "Black Light Machine", eher wieder poppig gehalten kommt mit einem Refrain daher, welche sich unversehen im Gehirn festsetzt und setzt im Mittelteil gekonnt auf von Keyboard dezent begleitete melodiöse Gitarrensoli, das sich dann in einer Keyboard/Schlagzeugorgie wiederfindet. Höhepunkt das Albums ist dann der über 26-minütige Titeltrack "Milliontown", abwechslungsreich komponiert, mit Breaks und Soundcollagen durchsetzt versuchen FROST* hier die Geschichte des Prog durchzuspielen - mit dem Songs kann man sich eine Weile unangestrengt beschäftigen. Das dabei manche Passagen trotz musikalischer Virtuosität konstruiert wirken dürfte wohl nur reine Prog-Puristen stören. Ebenso die Tatsache, dass FROST* sich bei seinem Debüt desöfteren bekannt vorkommender Versatzstücke bedient; ist dies alles doch zu einem nicht zu schwer verdaulichen Cocktail gemixt. Das Godfrey neben Kino und IQ auch bei Yes, Pink Floyd und dessen Producer-Ableger Alan Parson reingehört hat sind nämlich nicht die schlechtesten Referenzen - das mit der eigenen Note kommt noch. Auch solch ein Projekt braucht Zeit zum Reifen. Das dass Teil dann auch noch amtlich gut produziert ist darf man von einem Profi wie Jem Godfrey erwarten. FROST* haben ein Debüt vorgelegt welches man als Freund progressiver Rocktöne, trotz genannter Kritikpunkte, schon mal antesten sollte. "Milliontown" können in diesem heißen Sommer schon für ein wenig Kurzweil Sorgen. (hardy)




Weggeblasen. Doch, ich denke, das ist es - der erste Song hat mich weggeblasen. Lange habe ich kein Lied im Prog-Sektor mehr gehört, das mich von Anfang an derart packt. Geschafft hat das ausgerechnet der Produzent solch konturloser Reißbrett-Lachnummern wie Blue, Ronan Keating oder Atomic Kitten. "Nach fünf Jahren Songwriting mit drei Akkorden und Texten, in denen sich ´Heart´ auf ´Start´ reimt", musste sich Jem Godfrey also mal "das Hirn
durchpusten". Dazu hat er, quasi im Vorbeigehen, eine bärenstarke weil ungewöhnlich frisch klingende Prog-Rock/Metal-Scheibe eingetütet, wie ich sie - auch soundtechnisch - seit den Yes-Meisterwerken "Union" oder "Talk" nicht mehr gehört habe. Unterstützt haben ihn dabei mit John Mitchell (git.), Andy Edwards (dr.) und John Jowitt (bs.) drei der besten UK-Progger, die sich Godfrey von Kino bzw. IQ lieh und mit denen er seine Band FROST komplettierte. Alleine die beiden Opener rechtfertigen den Kauf von "Milliontown" - Proggies sollten diese Scheibe wirklich kennen! (heavy)

Milliontown


Cover - Milliontown Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 59:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Chimera

()

Mit seinen bisherigen zwei Alben, "Extension Of The Wish" und "II = I", konnte das schwedische Quintett bereits auf sich aufmerksam machen, obwohl man den ganz großen Wurf noch nicht landen konnte. Mit "Chimera" wagt man sich nun an das obligatorische dritte Album heran, das ja als das maßgebliche Werk in der Karriere einer Band gilt. Kollege Maio schrieb in seiner Romanvorlage zum Vorgänger, dass ihm dort etwas die musikalische Seele fehle und alles einen Tick unausgegoren klinge. Genau diesen Eindruck habe ich auch von "Chimera", denn auf der einen Seite wissen ANDROMEDA mit echt tollen Melodien zu begeistern, die sogar bisweilen an späte FATES WARNING (die nebenbei als stilistischer Vergleich sehr gut geeignet sind) erinnern, auf der anderen Seite kann mich jedoch kaum einer der neun Songs vom Hocker reißen. Die größten Treffer landet die Band mit dem dynamischen Opener "Periscope", dem leicht experimentellen "Going Under" (hier fallen mir direkt MASTERPLAN ein!) und der superben Hymne "Inner Circle". Auch die beiden überlangen, mit leichten DREAM THEATER - Anleihen versehenen "The Cage Of Me" und "Blink Of An Eye" sind sehr gelungen, leiden aber, wie auch der Rest von "Chimera", darunter, sich beim Hörer nur sehr schwer oder gar nicht festzubeißen. Jeder Song ist auf seine Weise erstklassig, und kein Proggie dürfte hier enttäuscht werden, nur an den ganz großen Seelenstreichlern haben ANDROMEDA (wieder einmal?!) vorbeigearbeitet. Und das ist echt schade, denn diese Band kann im Grunde sicher viel mehr!

Chimera


Cover - Chimera Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 59:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Posthumous Silence

()

Gab es gleich zu Anfang dieses Jahres eine richtige Hammerplatte der Hamburger Neoprogrockformation RICOCHET zu besprechen, folgt jetzt eine weitere interessante Band ebenfalls aus der Elbmetropole mit ihrem aktuellen Werk "Posthumous Silence" nach - die Artrocker von SYLVAN haben zugeschlagen! Bisher leider nur als Geheimtipp vornehmlich bei den Proggies bekannt, sollte den Nordlichtern hier mit ihrem ersten Konzeptalbum über satte 70 Minuten, bei der man äußerst gekonnt in einem opulent-weiten Bogen komplexe Arrangements mit außergewöhnlicher emotionaler Tiefe sowie packenden Melodien verbindet, mehr als "nur" ein Achtungserfolg gelingen. Dabei zeigt sich eine in sich gefestigte Band, mit einer ungeheuren musikalischen Breite sowie überdurchschnittlichen technischen Fähigkeiten, die sich bei diesem anspruchsvollen Unterfangen auf ein ausgeprägt gutes Händchen für abwechslungsreiches Songwriting verlassen kann und die, trotz der vielen gefühlvollen Parts, stets ihre eigentliche Rockbasis niemals ganz aus den Augen verliert. Anderst als bei den vielen zusammengeklimperten Allstarprojekten des Genres mit 28 Sängern und 35 Co-Songwritern wirkt hier nichts gekünstelt oder zu konstruiert und auch die instrumentellen Selbstbeweihräucherungen bewegen sich gegen null. Hier wirkt keine Note der Note willen gespielt sondern dient immer dem Ausdruck von Gefühlen bzw. des Gesamtkonzepts.

Es wird inhaltlich ganz grob die Geschichte eines Vaters erzählt, dem von seiner Tochter (zu ihren Lebzeiten ziemlich entfremdet) nur noch die Erinnerung "als" Tagebuch geblieben ist. Er setzt sich hin, beginnt dieses Tagebuch zu lesen und begibt sich damit auf die sicher schwerste Reise seines ganzen Lebens und lernt sie dadurch erst richtig kennen. Das erinnert dann doch irgendwie an die aktuellen MARILLION der Hogart Ära u.a. mit dem brillanten "Brave" oder auch "Marbles" nur dass SYLVAN doch etwas mehr psychedelisch sowie verstärkt auf den Wechsel zwischen normalen und richtig heavymäßigen Gitarrenriffs setzen. Hier dürften aber insbesondere auch PORCUPINE TREE Anhänger eine neue Hausadresse finden. "Posthumous Silence" ist ein ungemein berührendes Album sowie intensives Werk geworden, es lohnt sich daher in die flirrenden Sphären einzutauchen und sich von den Klangmalereien entführen zu lassen. Sicher so ganz neu ist dass zwar stilistisch und von der Machart sicher nicht, gab es schon von anderen Progformationen aber SYLVAN gelingt es mit genügend eigenen Ideen dieses Konzeptalbum gekonnt zu variieren, den Hörer zu fesseln und sich zu keiner Sekunde zu verzetteln. Die Mischung aus tieftraurigen, stark melancholischen Momenten mit viel Pathos und Dramatik, die dann mit überraschenden Wendungen wieder hin zu ruhiger,getragenen Teilen um dann an der nächsten Ecke wieder in fast schon brachiale Wutausbrüche umzuschlagen, das ist schon großes (Kopf) Kino ohne aber zu kalkuliert/technsich zu klingen. Insbesondere der äußerst wandelfähige Sänger Marco Glühmann sowie dass großartige Gitarrenspiel von Kay Söhl sind als die beiden prägende Elemente der Hamburger zu nennen. Aber auch die äußerst differenzierten Keyboards sowie die perfekte Rhythmussektion machen einen klasse Job.

Somit ist es natürlich sehr schwer einzelne Tracks herauszuheben aber das aufwühlend-packende "In Chains" nach einer zuvor kongenialen Hinführung sticht doch etwas heraus. Genauso wie das hymnische "Answer To life" oder der todtraurige Schluß mit den typisch wunderbar elegischen Gitarren beim Titelsong. SYLVAN haben mit dieser überragenden CD ganz klar einen riesen Schritt an die sehr breite Spitze, nicht nur des rein deutschen, Proggenres gemacht - internationale Klasse.

Posthumous Silence


Cover - Posthumous Silence Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 70:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Remedy Of Abstraction

()

A TRIGGERING MYTH vermengen von Jazz, Klassik über Fusion bis Rock alles was Ohr und Hirn aufnehmen kann. Die beiden Keyboarder Tim Drumheller und Rick Eddy legen vier Jahre nach "Forgiving Eden" mit "The Remedy Of Abstraction” ihren sechsten Longplayer vor und bleiben dabei ihrem seit dem Debüt im Jahre 1990 eingeschlagenen Weg treu - anspruchvolle progressive Rockmusik in der Tradition der siebziger Jahre, ruhig und unaufgeregt vorgetragen. Dabei bilden verschachtelte Arrangements, meist auf Klavierpassagen beruhende die Grundlagen der neun Kompositionen. Das dabei auch der Rest der Band, Scott McGill (Electric und Nylon String Gitarren), Vic Stevens (Schlagzeug, Percussions), Michael Manring (Bass) und Akihisa Tsuboy (Violine) musikalisch hohes Niveau aufweist braucht da nicht zu wundern. Harte Gitarrenriffs, heftiges Drumming oder gar Gesang sucht man auf "The Remedy Of Abstraction” vergebens. Das dass rein instrumental gehaltene Album sich selbst geübten Ohren nicht im ersten Durchlauf erschließt und seine Vielschichtigkeit erst ergründet werden muss, versteht sich bei dem musikalischen Anspruch der beiden Hauptprotagonisten eigentlich von selbst. A TRIGGERING MYTH sind somit selbst für Otto-Normal-Proggies eher schwere Kost. Für ihre Fans aber ist "The Remedy Of Abstraction” wohl ein unverzichtbarer Bestandteil der Einkaufsliste. Und für Proggies die aus der Ecke Transatlantic, The Flower Kings & Co. kommen sollten A TRIGGERING MYTH mal ein Reinhören wert sein.

The Remedy Of Abstraction


Cover - The Remedy Of Abstraction Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 53:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Silence Of Another Kind

()

Auch mit ihrem aktuellen Output "Silence Of Another Kind" stößt die Stockholmer Formation PAATOS bei mir, eigentlich wie erwartet, nicht sofort alle offenen Türen auf, es dauert schon etwas länger, bis sich diese sphärischen ambientartigen mirt viel Meltron geschwängerten Sounds mit dieser engelsgleichen Stimme nachhaltiger in den Gehörgängen festsetzen. Obwohl, diesmal kommt der Fünfer schon nicht mehr so sperrig wie beim Vorgänger vor knapp zwei Jahren rüber, der selbsternannte "melancholic post rock" wurde diesmal tatsächlich um eine deutlich stärkere Portion Rock verfeinert. Progrock in Reinkultur waren PAATOS ja sowieso nie und auch jetzt werden immer noch verschiedenste Stilelemente von Jazz bis zu melancholisch, verträumten Trip Hop Parts inklusive Streichereinlagen sehr frei miteinander kombiniert.

Mit diesem dritten Werk hat sich die Band also deutlich weiterentwickelt, man geht auch beim Songwriting durch etwas klarere Strukturen neue Wege, die Songs wirken somit insgesamt stimmiger, etwaige Verzettelungen wie bei älteren Werken sind fast nicht mehr zu hören. Die Rocktendenzen sind aber beileibe nicht so stark wie es uns der Beipackzettel gerne vorschreiben möchte. Und zu THE GATHERING sind es musikalisch schon noch Welten und sowieso eine ganz andere Baustelle, auch die stellenweise sehr betont riffigeren Gitarren sowie die etwas erdigere Produktion ändern daran nichts. Bereits der ungewohnt direkte Opener "Shame" mit seinem pumpenden Bass setzt gleich zu beginn ein positives Ausrufezeichen. Die nächsten beiden Tracks "Your Misery" und die perfekte wunderbar mystische Ballade "Falling" sind dann wieder typisch "alte" PAATOS - sehr ruhig, entspannend fast schon Chill-Out mäßig tötnt es da mit harzigem Schlagzeug asu den Boxen. Im Mittelpunkt der Musik steht ansonsten Sängerin Petronella Nettermalm die, auch wenn sie es wahrscheinlich längst nicht mehr hören kann, neben leichten LIV KRISTINE Tendenzen hauptsächlich wie die mittlerweile große Schwester von BJÖRK klingt ohne aber deren manchmal betont nervigen, extravaganten Ausschweifungen. Ihre recht tiefsinnigen Songtexte interpretiert sie facettenreich mal leicht geheimnisvoll, dann wieder geradeaus und auch ein wenig Jazz meets Folkappeal hat sie locker drauf. Bei "Still Standing" entwickelt sich zunächst aus hypnotischen Klangeffekten ein hell klingend, optimistischer Song mit erstklassiger Hook und denn schon erwähnten härteren Gitarren. "Is That All?" ist sicher einer der besten Songs der CD wobei auch hier die relative Geradlinigkeit sowie der nicht in Moll sondern positiv hell gehaltene Refrain überraschen. Mit dem kurzen sowie leicht mit Indie Rock vibes versehenen "There Will Be No Miracles" wurde dann sogar ein Song mit Radioformat für den Mainstream gebastelt. Abwechslungsreiche Streicherklänge treffen auf düstere Synthieteppiche, verpackt in einem süß-todtrauriges Depriflair das alles bietet dann "Not A Sound". Ja PAATOS sind nicht so einfach gestrickt oder gar vorhersehbar und langweilig schon gar nicht. Abgemischt wurde diese CD, wie immer von der Band selbst produziert, unter der Regie von Janne Hansson im legendären Stockholmer Atlantisstudio, dass analoge Equipment sorgt für einen durch und durch organischen Sound. Einzig dass etwas altbackene Coverartwork sowie die beiden kurzen aber höchst überflüssigen Instrumentaltracks sind hier als negative Punkte zu erwähnen. Ansonsten gilt hier, insbesondere für tolerante Proger einfach mal eintauchen, in die entspannenden aber eindringlich zugleich klingende schöne Musik von PAATOS.

Die Erstauflage von "Silence Of Another Kind" erscheint in aufwändig gestaltetem Gimmick-Digipak.


Silence Of Another Kind


Cover - Silence Of Another Kind Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 42:15 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Progressive