Wow, das neue SYMPHONY -X Album "Paradise Lost" ist ja wirklich super heavy ohne Ende geworden. Es klingt dabei urwüchsig-kraftvoll mit geilen Refrains, hat aber trotzdem noch ab und an diese typische, leicht symphonische, Schlagseite (wenn auch etwas reduzierter zu früheren Alben) und bietet dabeistets genügend - ich nenne es jetzt mal Power Progelemente mit neoklassischen Schüben - will sagen Melodie trifft auf technische Parts mit Hirn, Ecken und Verstand.
Als Herrscher des Mikros liefert Sänger RUSSELL ALLEN einen Hammerjob ab, geht dabei ab wie das berühmte rote Moped, klingt echt böse-aggressiv ("Domination"), gönnt sich kaum eine Verschnaufpause und unterstreicht eindrucksvoll mit seiner grandiosen Stimme, dass er wohl zu den derzeit besten Sängern/Shoutern der internationalen Metalszene gehört. Lange genug haben uns die Jungs aus Florida ja warten lassen (fast 5 Jahre!!) um den "THE ODYSSEY" Nachfolger auf einen Silberling zu pressen aber es hat sich ausgezahlt - nie klang die Band auf diesem 7'ten Studioalbum so kompakt und packend zugleich. Die Produktion ist super knackig bzw. ultra fett und holt aus den musikalischen Achterbahnfahrten alles raus was geht, die markanten Gitarrenriffs stehen meistens im Vordergrund, die Keys sind eher in der zweiten Reihe gehalten ohne aber wie bei so vielen anderen etwas härter agierenden Combos zur fülligen Begleitstaffage zu verkommen. Bei SYMPHONY-X setzt man lieber auf wohldosierte dafür nachhaltige Tastenbegleitung, auch Pianoeinsätze sind noch toleriert. Wenn man so will, ist die neue Langrille die logische Fortsetzung des Vorgängers, aber für meinen Geschmack doch um Längen besser umgesetzt. Ich war sicher einer der wenigen Kritiker dem die letzte Pladde nur mit großen Abstrichen gefallen hat, das war mir schlicht zuviel Rumgebolze, es klang nach "Hauptsache wir wollen mal richtig abledern auf Teufel komm raus" beziehungsweise auf hart getrimmt aber ohne Seele mit zu wenig Gespür für Details. Egal, viele fanden die CD trotzdem gut, mir war der Wechsel von den älteren klasse Alben mit der Betonung auf episch-orchestrale Songs schlichtweg zu krass und es fehlten die gewohnten klasse Hooks mit dem Hymnencharakter. Jetzt ist dies alles viel besser geworden. "Paradise Lost" vereinigt sämtliche dieser Komponenten, bietet darüberhinaus noch genügend Reminiszenzen an die alte Tage und dies macht zusammen ein wirklich saustarkes Werk in bester Prog Metal/Thrash Tradition. Angefangen beim gelungenen Artwork von Warren Flanagan ("I Robot", 2X-Men"), welches seine perfekte musikalische Umsetzung bei dem rein instrumentalen Hammer "Oculus Ex Inferni", eine Art Heavy Metal Prelude mit wagnerischer Bombastvollbedienung, findet. Weitere Highlights sind die Speed-Stakkato-Attacke "Set The World On Fire", der Titelsong in bester Melodic Metal Manier mit klasse Gitarrensolos und natürlich das opulent-düstere Thrashepos "The Walls Of Babylon" mit gelungenem dramatischen Verlauf und großer Dynamik. Auch die gelungenen Chorarrangements mit diesem bedrohlich wirkenden Orf'schen Klangbildern sind spitze gemacht.
Zum Abschluss hauen die Jungs noch mal so richtig eine neunminütige Riffmonsternummer "Revelation (Divus Pennae ex Tragoedia)" um die Ohren und zeigen eine Band in Bestform mit ihrem wohl stärksten Werk bisher. Das Album klingt modern, die Kompositionen sind stimmig und auf den Punkt gebracht. Die Vocals sind perfekt, mal sehr rau, dann wieder gefühlvoll clean ("The Sacrifice") - der Song könnte auch auf die beiden Allen/Lande CD's passen. Ein, wenn natürlich auch nur unvollständiger, Schubladenvergleich könnte in etwa so lauten: SYMPHONY-X bewegen sich auf diesem Werk deutlich härter als die Kollegen von THRESHOLD aber ähnlich melodisch, technisch sehr anspruchsvoll, weniger technokratisch als DREAM THEATER sowie endlich wieder mehr akzentuiert klassisch/symphonisch aber nicht so überstrapaziert wie dies bei KAMELOT der Fall ist und somit sind die Jungs insgesamt sehr vielschichtig unterwegs - dieser Scheibe müßte eigentlich jeder Metalfan etwas abgewinnen können.
Paradise Lost
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
10
Länge:
61:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review: Arriving Somewhere
Eine wirklich feine Sache ist diese Doppel-DVD "Arriving Somewhere" von PORCUPINE TREE geworden. Dieses üppige Teil kommt in sehr gelungener sowie hochwertiger Aufmachung im Pappschuber mit gefälliger Coveroptik daher. Es handelt sich hier um die erste DVD der Band, es wurde dabei ein komplettes Konzert mit 17 Tracks sowie knappen 107 Minuten Laufzeit ohne nervige Ansagen und sonstige Konzertzeitkiller auf den einen Silberling gebannt.
Die zweite DVD ist eine Art Bonus und enthält u.a. zwei Live-Mitschnitte vom WDR Rockpalast-Konzert 2005, zwei Videoclips, ein paar sehenswerte Screenmovies und die obligatorische Fotogalerie. Der Gig für diesen Mitschnitt fand im Park West, Chicago am 11./12. Oktober 2005 statt, das Publikum ist dabei relativ zurückhaltend, um nicht zu sagen fast schon emotionstot - eine Art Stimmung ist im Zuschauerraum daher nur schwer festzustellen.
Aber egal, es zählt ja letztlich nur die Mucke und die ist absolut fett geraten. Der Sound ist spitze insbesondere die dts-Surroundgeschichte mit klasse Klangcollagen überzeugt mit präziser Dynamik und kommt ultra voluminös aus den Boxen. Die Bildqualität ist ebenfalls nur zu loben, klar geprägt von den etwas düsteren sowie härteren Alben "In Absentia" sowie "Deadwing" ist alles relativ dunkel gehalten. Auch was die etwas spartanische aber differenziert eingesetzte Beleuchtung angeht geht dies konform, die Schnitte wechseln manchmal etwas recht schnell, was mir ziemlich gut gefällt, da so doch mehr Fluß in die vielen etwas bombastisch-getrageneren Parts hineinkommt. Auf irrwitzige Kamerafahrten oder sonstige bekannte Gags wurde hier wohltuend verzichtet, hier wurde auf die Unterstützung der Musik als solche großen Wert gelegt. Als weiteres Stilmittel sind die Bilder manchmal "auf alt" getrimmt worden mit Streifen, Punkten, Streifen usw. sowie immer mal wieder in schwarz-weiß und farbig eingestreut - paßt aber absolut gut zum Sound. Man kommt sich manchmal wie in einem alten Stummfilm vor. Gelegentlich sind auch ein paar unterstützende Filmeinspielungen zu sehen.
Einzig die Menüführung der DVD überzeugt mich nicht so sehr. Da die Bandmitglieder ebenfalls nicht die wilden Bewegungskünstler sind (fast jeder ist voll in sein Instrument vertieft) und auch die dargebotene Musik meistens nicht gerade zu Hochgeschwindigkeitsbewegungen Anlaß gibt, sorgt die immer leicht mysteriös und beinahe schon psychedelische Visualisierung mit den verwischenden Übergängen eine Art stimmigen Ausgleich.
Mastermind Steven Wilson ist nach wie vor kein Frontmann im Sinne von exzentrischer Rampensau er zockt cool sein Gitarre mit krachenden Riffs oder auch mal mit perligen Solis, die Stimme kommt dabei klar und überzeugend rüber, ist vielleicht manchmal etwas im Hintergrund, wenn es etwas deftiger wird, macht aber nichts aus, die Songs klingen trotzdem gut. Von der Frisur sprechen wir mal lieber nicht, aber die Optik und dass nicht vorhandene "Gehabe" der Musiker von PORCUPINE TREE spielen nicht die Rolle bei dieser klasse Performance. Auch am Schlagzeugspiel kann ich keine große Beanstandung (wie in manch anderen Kritiken) finden, der Junge ist durchaus solide und fällt trotz ein paar typischen Drummerspielchen nicht großartig aus dem Rahmen. Über die Songauswahl läßt sich bei solchen Livegeschichten natürlich immer streiten aber bei so vielen Alben und vor allem längeren Stücken wird nicht jeder Fan (vor allem der älteren Scheiben) ganz zufrieden sein. Die Betonung liegt hier ansonsten auf den letzten vier Werken seit 1999 und dabei insbesondere "Deadwing", sowie dessen genialen Vorgänger "In Absentia". Aber auch etwas älteren Scheibe wie "Stupid Dream" oder "Lightbulb Sun" hier mir dem klasse "Hatesong" vertreten, sind vertreten.
Der Liveklang der meisten Songs ist übrigens um einiges rauer und druckvoller als auf CD so z.B. bei "Halo" oder auch "Arriving Somewhere But Not Here". Meine Favoriten sind neben den schon erwähnten Songs "Mother And Child Divide" und "Open Car". Bei vielen Songs wurden auch Parts umarrangiert oder etwas anderst instrumentiert aber dies macht einfach die Klasse dieser Combo aus, es paßt trotzdem wunderbar zusammen.
Der Ruf eine Wahnsinnsliveband zu sein wird durch diese DVD jedenfalls mehr als eindruckvoll untermauert. Die faszinierende Livemagie von PORCUPINE TREE wird auf "Arriving Somewhere" jedenfalls absolut authentisch wiedergegeben und lohnt als Anschaffung für jede gut sortierte DVD-Sammlung.
Arriving Somewhere
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
17
Länge:
107:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review: Id, Ego And Superego
Wow, was für eine klasse Eigenproduktion! Die eigentliche Kategorisierung "Underdog", also eine Band ohne Vertrag, ist für diese CD "ID, Ego and Superego" von TRANSMISSION sowieso eigentlich die blanke Untertreibung. Die hier dargebotenen Qualität der aus unseren heimischen Landen kommenden Band mit den fünf Protagonisten: Vocals - Juan Roos, Bass - Christian Becker, Schlagzeug - Bodo Schamp, Gitarre - Marco Vetter und Stephan Kernbach - Keyboards spricht für sich, denn die Band legt mal so einfach locker flockig aus dem Nichts ein klasse Scheibchen vor, dass einem fast die Spucke wegbleibt! Progmetal in reinster Form, wahlweise mit fetten Riffs, aggressiven Vocals (aber zum Glück kein Gegrowle) aber auch mit der nötigen Einfühlsamkeit mit melancholischen sowie epischen Parts und vor allem kraftvoller Power.
Die soundtechnische Qualität kommt auch nicht von ungefähr, denn für das Mastering nach 15-monatiger (!) produktionszeit zeichnet sich kein Unbekannter verantwortlich: Henning Pauly (u.a. CHAIN, FRAMESHIFT, "Babysteps") hat TRANSMISSION eine absolut transparente Produktion mit ausreichend Ecken und Kanten verpasst, wobei er die stets im Vordergrund stehenden Melodiebögen durch eine technisch ausgefeilt wirkende Instrumentenfraktion bestens in Szene gesetzt hat. Christian Becker und Stephan Kernbach sind zugleich Mitglieder der Progressive Rockformation CHAIN (einem Projekt von Henning), daher ergab sich diese fruchtbare Zusammenarbeit. Ein zentrales Stück des Albums ist das fast 16-minütige Titelepos "One Day" mit einer spitzenmäßigen Gastgesangsperformance von Michael Sadler (SAGA), der zusammen mit dem kraftvollen Vocals Juan Roos (erinnert ein wenig an Russell Allan von SYMPHONY X) einen Hammersong noch einen entscheidenden Tick zusätzlich veredelt. Hier treffen metallische Riffs auf Flamencoeinlagen, dann wieder schwebende Leads in bester Satriani Manier und dann immer wieder dies originellen Keyboardsounds (hierbei sogar etwas SAGA-like nachempfunden). Mal mit Streichern, dann wieder schlicht orgelnd, ja so muss dass einfach klingen, dieser Tastenmann hat gleich mehrere Fleißpunkte verdient. Hier werden die Keys nicht nur als Hintergrundberieslung eingesetzt, sondern sind gleichberechtigt mit dem Rest ohne zu plakativ zu sein. Schon seit 2004 ist dieses Quartett zusammen, jedes einzelne Mitglied ist bereits seit Jahren in der Szene aktiv und bereichert den Sound von TRANSMISSION mit jeweils unterschiedlichsten, individuellen musikalischen Vorlieben, was dem Album insgesamt sehr gut tut. Egal ob DREAM THEATER ("One Seed" ein solider Opener mit klarem "Paten"), THRESHOLD ("Calling") oder ENCHANT ("Forever Gone"), die Querverweise sind vielschichtig - trotzdem kreiert die Band auf sämtlichen 11 Titeln auf rund 72 Minuten Spielzeit ihre ganz eigene Art von Progmetal mit Betonung auf Melodie und Gefühl, ein gewisses Brett nie verachtend. Und gerade damit wird eine ungeheuere Energie erzeugt, mit vielen mitreißenden Momenten, Detailreichtum - aber nie zu abgehoben oder gar frickelig. Hier wird trotz genügend vorhandener recht anspruchsvoller Passagen auch mal mit leichten etwas vertrackteren Achterbahnfahrten selten der Song als Basis verlassen, egomanische Selbstverliebtheit wird man hier nicht finden. Einen richtigen Ausfall gibt es auf dieser abwechslungsreichen Scheibe mit ihren vielen wechselnden Stimmungsbildern (die zwar meist dunkel aber nicht zu düster ausfallen) sowieso nicht. Ganz egal ob Tempogranaten wie das fast schon thrashige "Buried Alive" oder auch die gefühlvoll ausladende mit doomigen sowie funkigen Zwischenparts inklusive rasanten Keyboard/Gitarrenduellen sowie hymnischen Bombastende versehene "The Darker Days Of Life" - hier passt einfach alles (fast schon zu) perfekt zusammen. Auch das Coverartwork, die ausgefeilten Texte und ein fettes Booklett wissen zu gefallen, einzig das Schriftbild auf der Rückseite der CD mit fast kaum leserlichen Titeln ist etwas daneben.
TRANSMISSION haben die eigene Messlatte damit sehr, sehr hoch gelegt und kommen von Null auf Hundert mit nur einem Album auf die vorderen Plätze des Genres. Nicht nur national müsste "ID, Ego And Superego" einschlagen wie eine Bombe, die etablierten Genrebands wie z.B. VANDEN PLAS oder auch DREAMSCAPE müssen sich warm anziehen, denn anspruchsvoller Progmetal kommt jetzt auch aus Wetzlar - TRANSMISSION muss man zukünftig mit auf der Rechnung haben. Eine absolute Kaufempfehlung ist daher angebracht!
Id, Ego And Superego
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
11
Länge:
72:13 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten