An der Entwicklung so manchen Musikkapellen über die Jahre hinweg merkt man selber erst wie schnell oder wie viel Zeit überhaupt vergangen ist. Mir geht es genauso bei den britischen Neo-Proggern von IQ. Diese Formation hat jetzt tatsächlich schon satte 28 Jahre auf dem Buckel und im Gegensatz zu vielen Bands die sich wie IQ Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre formiert haben, klingen IQ auch heute auf dem aktuellen ,„Frequency“ absolut frisch und beinahe unverbraucht. Das mag jetzt zwar etwas flapsig oder auch klischeehaft klingen, aber diese Band muss trotz teilweise sehr starker alter Alben nie diesen erfolgreichen Zeiten nachtrauern und schafft es dabei sich stets irgendwie neu zu erfinden. Dies können „Kollegen“ wie PENDRAGON, ARENA, MARILLION oder auch GLASHAMMER eher nicht so ganz sich behaupten, da gab und gibt es doch einige Durchhänger-Werke. IQ geling trotz fünf Jahren Pause ein klasse Comeback, beeindruckend erobert man sich einen Spitzenplatz gleich neben SYLVAN in der Progressive-Rock Champions-League zurück.
Dabei gab es zum letzten Werk einschneidende Veränderungen, denn mittlerweile ist vom ursprünglichen Gründerduo aus dem Jahre 1981 tatsächlich nur noch Gitarrist Mike Holmes übrig geblieben, denn Keyboarder Martin Orford hat sich bereits Ende 2007 verabschiedet. Doch diesen Abgang hat die Band auf ihrem neuen Output "Frequency " besser gestemmt als erwartet. Orfords typischer und sehr prägnanter Tastensound hat diese Band über die Jahrzehnte entscheidend geprägt aber der neue Mark Westworth (ex-DARWIN'S RADIO) macht einen hervorragenden Job und lässt den Vorgänger beinahe schon vergessen. Er hat einige andere Sounds (z.B. verstärkte Hammondorgellänge) aufgeboten aber zeigt sich insgesamt ähnlich virtuos sowie spielfreudig wie Olford. Weiterhin hat Andy Edwards Drummer Paul Cook (der aber bei der aktuellen Tournee aufgrund einer Babypause Edwards' live ein wenig aushilft) ersetzt und auch dessen etwas offensiverer Stil tut dem Bandsound insgesamt nur gut. Beide neuen Musiker haben sich bestens in der Band integriert, bringen neue Ideen sowie einfach andere Impulse mit in das Album ein.
"Frequency" hat es zunächst mal nicht leicht gegen den bärenstarken Vorgänger "Dark Matter" (2004) anzukommen, da diese Veröffentlichung nicht nur verkaufstechnisch sondern auch wegen der etwas anderen, sprich härteren, Grundausrichtung Maßstäbe gesetzt hat. Diese stilistische Wendung oder Ergänzung findet, ganz entgegen so manchen Kritiken über dieses Album, (leider) keine Fortsetzung. Die Scheibe bietet wieder diese typische Melancholie ist aber nicht so düster wie der Vorgänger. Die Band kehrt wieder etwas mehr zu ihren Urprüngen zurück, was ja auch nicht verkehrt ist, vor allem wenn dies so unverkrampft und spielfreudig aus den Boxen kommt wie hier. Trotzdem gibt es auch einige etwas andere Passagen, wie etwa bei dem eher getragenen „Life Support“, das nach normalem balladesken Beginn sich hinten raus fast schon spacig-ambient-artig entwickelt. Auch das etwas bedrohlich gehaltene „Ryker Skies“ ist gewöhnungsbedürftig und klingt etwas wie moderner Artrock. Mein klarer Favorit neben dem bärenstarken Titeltrack sowie „Stronger Than Fiction“ ist aber ganz klar „Province“ mit diesen ungemein kraftvoll rockigen Parts, satten Drums und fetten Hammondsounds (hat fast schon was von URIAH HEEP). Mit dem gediegenen sowie relativ einfachg und sehr entspannt gehaltenen „Closer“ haben IQ zum ersten Mal seit „Nomzamo“ (1987) und „Promises“ wieder eine Art Radiosingle geschrieben, die fast schon poppig und sehr fließend mit hymnischem Refrain daherkommt.
Insgesamt gelingt IQ erneut ein kompaktes Album mit viel Atmosphäre und relativ unterschiedlichen (klanglichen) Facetten zu kreieren sowie einem etwas ausgeprägteren Hang zu eingängigeren Melodien als zuletzt. Uber allem schwebt natürlich das charismatische-warme Organ Peter Nicholls, der diesmal positiverweise auf zu gezogene Parts verzichtet. Die Produktion mit klarem Sound passt wie immer bei den Briten bestens, die Band macht ihr typisches Ding mit der ein oder anderen kleinen Überraschung. Ansonsten stellt „Frequency“ die gewohnt hohe Qualität dar. Für alle Fans wird somit erneutn ein sehr starkes Album geboten, welches mit jedem Anhören noch weiter wächst, es gehört sicher zu den Top-Five die sie bisher gemacht haben.
Auf der (mir leider nicht vorliegenden) limitierten Version des Albums gibt es noch eine Bonus-DVD mit Liveaufnahmen aus Zoetermeer (2008) und live sind IQ ja immer etwas ganz besonderes.
Frequency
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
7
Länge:
62:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review: Terra Incognita: Beyond The Horizon
Ich fall' gleich mit der Tür ins Haus und stelle etwas ernüchtert fest: Selten hat mich eine Scheibe in der letzten Zeit so enttäuscht wie dieses (Mach) Werk von ROSWELL SIX Namens "Terra Incognita: Beyond The Horizon". Dieses insbesondere im Vorfeld vom betreffenden Label Prog Rock Records beinahe schon etwas vorgehypte neue Allstarprojekt kann leider nicht annähernd die geweckten Erwartungen an einen echten Hochkaräter erfüllen, den sich viele Progressive Fans und natürlich auch Kritiker erwartet hatten.
Ungeachtet der sicher ganz brauchbaren Vorlage von Sci/Fi Autor Kevin J. Anderson (der auch die Texte schrieb und als Co-Producer fungierte), in Fachkreisen gilt er auch eher als die Rosamunde Pilcher des Fantasy da bei ihm auch eher die Masse (mehr als 100 Bücher bisher geschrieben) als Klasse zählt, ist die Musik insgesamt einfach zu beliebig und inhaltlich zu dürftig.
Und dafür war eher mehr als weniger alleine der Tastenhero Erik Norlander (u.a. ROCKET SCIENTIESTS) zuständig, der die Musik im Alleingang komponiert hat. Auch die etwas zahnlose Produktion dieser Scheibe geht auf sein Konto und leider dominieren von vorne bis hinten seine meistens altbackenen Keyboards, egal ob Synthie, Orgel oder sonstige Plastiksounds, diese Album. Die Gitarren kommen trotz künstlicher Doppelung ohne Ende meist viel zu kurz, die Rhythmusfraktion wurde ebenfalls etwas zu weit nach hinten gestellt und so entsteht ein eher flacher Höreindruck ohne viel Energie oder Durchschlagskraft wie es für solch eine Rockoper hätte sein müssen. Es gibt viel symphonisches Gedudel, es gibt reine Instrumentals (z.B. „The Edge Of The World“ ganz am Schluss eher etwas orientierungslos und ohne richtiges Finale) und überflüssige Zwischenspiele verwässern die Inhalte der Songs. Norlander hat anscheinend sehr viel AYREON gehört, anders kann ich mir die zahlreichen Zitate nicht erklären. So schlimm wäre dies ja auch gar nicht, aber er schafft es aber nicht mal ansatzweise die kompositorische Genialität von LUCASSEN zu erreichen. Es fehlt mir ganz oft die Tiefe, Atmosphäre und auch die Dramatik hinter dieser Story. Der Holländer bringt die Verbindung aus folkig-symphonischen Elementen mit einer gewissen Heavyness deutlich packender rüber als ROSWELL SIX. Hier dominiert eher gedämpfter Rock, ebenfalls gibt es viele mehrstimmige Chorarrangements die sogar ähnlich bei AYREON klingen aber inhaltlich deutlich dünner daherkommen. Beim noch soliden Opener „Ishalem“, mit schwerer Kirchenorgel startend, geht das noch mit einigermaßen gelungener Melodie, aber selbst hier sind schon zu viele Längen im Stück wo nicht viel passiert. Auch sind manche der nach 80er Bontempi-Billig-Plastikorgel klingenden Keyboardfanfaren die ständig durchs Klangbild holpern einfach nur peinlich und nervig.
An den tollen Vocalisten die hier mit an Bord waren liegt es jedenfalls nicht, dass der Funke einfach nicht überspringen will. James LaBrie (DREAM THEATER), Michael Sadler (Ex-SAGA), John Payne (ASIA) oder die bessere Hälfte des Masterminds LANA LANE machen eine soliden Job und holen noch das Beste aus den Songs heraus. Insbesondere Sadler liefert mit der mit schönen Streichern versehenen Ballade “Letters In A Bottle“ die stärkste Leistung ab. LANA LANE wird manchmal mit arg viel Hall auf die Piste geschickt bleibt bisweilen etwas unter Wert.
Die instrumentellen Mitstreiter scheinen größtenteils nur für das Booklet geholt worden zu sein, denn man hört nur sehr wenig von solche prägnanten Leuten wie Gary Wehrkamp (SHADOW GALLERY), Chris Brown (GHOST CIRCUS), Kurt Barabas (AMARAN'S PLIGHT, UNDER THE SUN), Chris Quirarte (PRYMARY), David Ragsdale (KANSAS), Mike Alvarez (IQ) oder Martin Orford (IQ) durch. Die Gitarren schlummern eher brav im Hintergrund, eine Ausnahme bildet das etwas riffigere „Swept Away“, Solos (bei „The Winds Of War“, einem der wenigen guten schnelleren Tracks blitzt mal eines auf) sind ansonsten so gut wie nicht vorhanden. Da hat der "gute" Norlander lieber noch ein Keyboardsolo mehr mit eingebaut statt etwas mehr auf deren Qualitäten zu setzen, sehr schade.
Ein Konzeptalbum der progressiven Superlative ist definitiv etwas anderes als "Terra Incognita: Beyond The Horizon". Die oftmals eingesetzten Chöre sind zwar sehr pompös aufgemacht, nutzen sich aber mangels griffiger Melodien und ähnlichem Aufbau sehr schnell ab. Bei den Songs bleiben überraschende Breaks, unerwartete Arrangements oder gar experimentelle Parts völlig außen vor. Nur so richtig progressiv geht es hier nie zu, nicht mal annährend, das alles ist eher aufgemotzter Hardrock mit symphonischer Ausrichtung und absolut vorhersehbar.
Auch das Instrumental "The Sinking Of The Luminara" mit Ragsdale und seiner typischen E-Violine sowie den drückenden Basslinien von Barabass überzeugt mich nicht wirklich, das musikalische Thema ist einfach zu langweilig. Auch der gefühlvolle Titeltrack "Beyond The Horizon" mit schöner Klavier und Flötenbegleitung und erneut mit Sadler am Mikro gehört zu den wenigen Höhepunkten. Lana Lane zieht insgesamt erneut den Kürzeren, insbesondere das arg bedächtig eingesungene "Merciful Tides" zeigt dies deutlich.
Die 13 Tracks von "Terra Incognita: Beyond The Horizon" und die etwas an die griechische Mythenwelt erinnernde Story über Seefahrer, Ungeheuer, verfeindeten Gottheiten sowie ein getrenntes Liebespaar ist in der musikalischen Umsetzung passend zum Inhalt leider klassisch baden gegangen. Selbst das sehr ideenreich gestaltete Artwork mit allen Texten sowie die Linernotes des Autors reißen es da nicht mehr raus. Vor einem Kauf sollte man daher unbedingt mal reinhören - ich empfehle aber statt dieser Scheibe viel eher Sachen von AYREON, FRAMESHIFT, HENNING PAULY oder auch AMARAN'S PLIGHT, die heben wesentlich mehr packende Momente und ein stimmiges Gesamtkonzept. Schade, hier wurden vorhandene Potentiale zu leichtfertig verschenkt.
Terra Incognita: Beyond The Horizon
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
12
Länge:
67:28 ()
Label:
Vertrieb:
Eine Best-Of Scheibe von einer nahezu unbekannten Band, die wohl nur den ganz harten Progfans überhaupt ein Begriff sein dürfte: die Rede ist von PARALLEL OR 90 DEGRES. Man kann sich schon drüber streiten, aber die Jungs von Prog Rock Records haben für nötig empfunden diesen Release „A Can Of Worms“ auf den Weg zu bringen. In anbetracht der Tatsache, dass die sechs in wechselnden Besetzungen aufgenommenen Studioalben (2002 erschien „More Exotic Ways To Die“) nicht mehr offiziell erhältlich und zum Teil nur noch zu üppigen Sammlerpreisen zu bekommen sind, bietet diese Doppel-CD mit zweimal fast 80 Minuten Spielzeit zumindest viel Musik für’s Geld. Ob es auch inhaltlich so dolle ist, da habe ich eher so meine Zweifel.
PARALLEL OR 90 DEGRES sind eine Progressive Rock Band, die 1996 aus dem Musikerkollektiv GOLD FRANKINCENSE AND DISKRIVE hervorging. Die beiden Protagonisten Andy Tillison und Sam Baine, bis dahin Mitglieder von Gold Frankincense and Diskdrive, arbeiteten zunächst mit wechselnden Musikern zusammen. Mit dem Ausstieg von Gitarrist Guy Manning 1996 wurde PARALLEL OR 90 DEGRES offiziell gegründet. Im selben Jahr wurden das Debüt „The Corner Of My Room“ aufgenommen, welches man Anfangs ausschließlich via Internet vertrieb. Aber auch mit den folgenden Werken war die Band kommerziell relativ erfolglos. Nicht von ungefähr entwickelte sich deshalb THE TANGENT, eine neue Formation, die eher retromäßig orientiert ist und sich aber sowohl musikalisch als auch was die Plattenverkäufe anging, wesentlich besser entwickelte und den Flop mit PARALLEL OR 90 DEGRES schnell vergessen lies.
Für alle THE TANGENT Fans bietet "A Can Of Worms" nun vielleicht schon eine interessante Chance den Vorgänger doch noch kennen zu lernen. Auf dem Doppler sind die vermeintlich besten Tracks sowie einige unveröffentlichte Raritäten enthalten u.a gibt es einen lässig-coolen "Blues For Lear" mit dem späteren THE TANGENT Mitbegründer sowie THE FLOWER KINGS Chef Roine Stolt an der Gitarre sowie den Lead Vocals und einige komplett unveröffentlichte Tracks.
PARALLEL OR 90 DEGRES sind stilistisch etwas vielschichtiger als THE TANGENT aber nicht komplett grundlegend anders.
Man findet viele Anleihen an Retroprog, Neoprog, Blues, Psychedelic und sogar etwas Triphop - nur unbedingt packend ist dies meist nach meinen Empfingen nicht. Nur wenn mal das Tempo angezogen wird und es etwas weniger verschroben zugeht wie bei „The Single“, dann kann die Mucke schon überzeugen. Ein großer Vokalist ist Tillison ansonsten eher auch nicht und sein recht glatter bzw. gleichförmiger Gesang sorgt auch nicht gerade für viele Ausrufezeichen. Ausnahme: das aufwühlende „Modern“, da wird es mal etwas heftiger und richtig aggressiv. Auf der zweiten Disc überzeugen mich neben dem überlangen aber sehr speziellen „Aftercycle Sequence“ noch am ehesten „Four Egos On the War“, ansonsten gleitet mir die Musik bei den langsamen Parts zu sehr in wässrige Dudelei ab.
Für alle Sammler, die die Erstauflage unbedingt haben müssen, Retro Rock Fetischisten mit viel Geduld und THE TANGENT Fans dürften mit „A Can Of Worms“ vielleicht schon etwas anfangen können, alle anderen könne sich diese Scheibe schenken.
Unlängst gab die Band übrigens bekannt, dass man wieder aktiv sei und erstmals am 9. Oktober 2009 dem Summer End Festival in Lydney (UK) auftreten werde. Zudem sei auch ein weiteres Studioalbum in Planung, na denn.
A Can Of Worms
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
15
Länge:
160:31 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten