Review:

Enter Eternity

()

Diese Band wurde im Jahr 2004 in Göteborg gegründet und hat mit „Prologue To Eternity“ auch schon eine selbst produzierte Scheibe veröffentlicht. Das ebenfalls selbst produzierte Zweitwerk und gleichzeitig erste Album nennt sich daher passend „Enter Eternity“ und offenbart traditionellen, wenig verschnörkelten Heavy Metal, der sowohl in Sachen Stil als auch Gesang etwas an die Landsmänner WOLF (Björn Asking tönt ähnlich hoch wie WOLF-Kollege Niklas "Viper" Stålvind, allerdings nicht ganz so unnervig und agiert teilweise recht „quiekig“) erinnert. Das basische Klanggerüst von ZERO ILLUSIONS macht Spaß, doch auch in Sachen Songwriting spielt man noch nicht in der ersten Liga, da Stücke wie der recht belanglose Opener „My Belief“, „Don´t Be Afraid“, „The Way I Live“ oder die (gelungene) Ballade „Left Alone“ zwar ganz passabel und nicht völlig ohne Ohrwurmqualitäten daherkommen, aber auch kaum großen Wiedererkennungswert bieten und schlichtweg nahezu banal vor sich hin plätschern. „Enter Eternity“ ist in seiner Schlichtheit so unspektakulär und frei von eigener Duftmarke, dass das Album sehr wahrscheinlich in der großen Masse an gelungeneren Veröffentlichungen untergehen wird. Falsch macht diese Band nichts, setzt aber leider gar keine eigenen Akzente, was angesichts der nicht wirklich schlechten musikalischen Leistung irgendwie schade ist.

Enter Eternity


Cover - Enter Eternity Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 45:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Brainwreck

()

Laut Presseinfo haben die Bostoner RAMMING SPEED bereits in 250 Kellern, Wohnzimmern und vollgeschifften Bars in den USA gespielt. Außerdem durfte sich der Fünfer auf einer sechswöchigen US-Tour mit einer (unbegründeten!) Verhaftung wegen Kidnappings, der Bereitschaftspolizei und einem partywilligen Mob der „Hells Angels“ herumschlagen. Diese Erlebnisse haben dann auch das Debütalbum „Brainwreck“ nachhaltig geprägt, denn die Scheibe klingt herrlich schmutzig. Stilistisch bewegen sich RAMMING SPEED zwischen traditionellem Metal der Marke RIOT, alten, speedigen MAIDEN zu Paule-Zeiten, Punk und Rotzrock. Gesanglich bekommt man mittleren, rauen Normalgesang bis hin zu derben Screams und sogar Growls (aber beides eher weniger) fast die gesamte Palette geboten, die dazu beiträgt, „Brainwreck“ herrlich angepisst durch die Boxen flutschen zu lassen. Das Songwriting glänzt zwar weder durch Megahits und schon gar nicht durch Originalität, doch machen die Kompositionen der Band allein schon aufgrund ihrer rohen Art und des geil sägenden Gitarrensounds durchweg Spaß. Hört Euch nur mal „The Threat…“, das derbe „Shane Embury Is The Brad Pitt Of Grindcore“ (genialer Titel!!!) oder das abschließende, ebenfalls starke Nicht-SAXON-Cover „Heavy Metal Thunder“ an und seid überrascht, wie schön dreckig (produziert) auch Traditionsmucke heute noch klingen kann. Echt mal ´ne coole Platte, Alter!

Brainwreck


Cover - Brainwreck Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 29:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Gardens Of Elysia

()


Mit "Gardens Of Elysia" erblickt RAWKFISTs zweites Baby das Licht der Welt. Nach wie vor im melodischen Symphonic Metal angesiedelt, mischen sich hier in guter alter Female-Fronted-Gothic-Metal-Tradition elfengleicher Gesang mit fetten Metallgitarren. Highlight bildet das mittelalterlich eingefärbte "The Princess And The Dragon", auch "Holy Flame" und das stellenweise vom Gesang her ein klein wenig druckvollere "Scared To Breathe" gehen hübsch ins Ohr. Etwas aus dem Rahmen, da deutschsprachig gehalten, fällt "Die Propheten". Wirklich hart klingen RAWKFIST nie, dazu sind die Gitarren oft zu weit in den Hintergrund gemischt und Sängerin Bines Stimme zu zart. Legt man jedoch keinen gesteigerten Wert auf knallharten Metallsound, stellt das Album ein einschmeichelndes Hörerlebnis da. Was noch schön wäre, wäre etwas mehr Variation beim Gesang, aber das kann ja noch werden.

Gardens Of Elysia


Cover - Gardens Of Elysia Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 39:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Arise From Ginnunga Gap To Ragnarök

()

Seit 2005 basteln REBELLION an ihrer Trilogie über die Geschichte der Wikinger und nachdem die ersten beiden Teile („Sagas Of Iceland“ und „Miklagard“) durchaus Hochwertiges präsentierten, dürften die Erwartungen für den letzten Teil („Arise From Ginnunga Gap To Ragnarök – The History Of The Vikings - Volume III”) bei den Fans der Band recht hoch sein. Und tatsächlich - die DIGGER-Rebellen um Uwe Lulis und Tomi Göttlich halten mit ihrem Wikingerschiff weiter Kurs. Denn dieses Album (welches sich weitestgehend mit der Mythologie der Wikinger beschäftigt) darf man durchaus als aktuelles Referenzwerk des German Metal bezeichnen. Den Fans dürften ja bereits die beiden typischen REBELLION-Tracks „Arise“ und „Ragnarök“ von der EP „The Clans Are Marching“ bekannt sein (siehe Review). Vor allem das mitreisende „Arise“ sollte ein Live-Killer werden und gehört zusammen mit dem selbst für REBELLION-Verhältnisse heftigen Opener „War“, dem fetten „Odin“ und dem überragenden Epos „Einherjar“ auch zu den Highlights eines Albums das ein durchgehend hohes Niveau aufweist. Musikalisch gibt es das gewohnte REBELLION Soundgerüst – gesanglich geht man gar etwas variabler, aber nicht weniger rau wie in der Vergangenheit zu Werke. Fazit: REBELLION haben mit „Arise From Ginnunga Gap To Ragnarök – The History Of The Vikings - Volume III” nicht nur einen der längsten Albumtitel 2009 kreiert, sondern sollten (nein müssten) bei den einschlägigen Fans und Veranstaltungen dieses Jahr ganz oben stehen.

Arise From Ginnunga Gap To Ragnarök


Cover - Arise From Ginnunga Gap To Ragnarök Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 59:17 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Killers

Band anzeigen
InterviewWhat’s up in France?



Nothing really extraordinary specially arrived at us in the last month. For what concerns me (except our band), I attended an extraordinary concert of Manowar during the Metalway festival of Saragossa. That will not appear in our history but that contributes to want to prolong it with some more of passion.



If you look at your long biography: What’s your motivation do go on with KILLERS.



Since the time, it does not need special motivation there. We are and we make. There is neither disproportionate euphoria, nor risk of tiredness.



Tell me something the old members and bands like titan and so on, are the guys also active.


I have no news from the old members. I see sometimes with pleasure Patrice LE CALVEZ (first singer) who sings in an cover band of the Basque country. I also know that François MERLE (guitarist) continues with his band MANIGANCE but I have no luck to see again him very often.


What about the actual CD („A L'OMBRE DES VAUTOURS”. Describe it in your own words (and with much of them!). Isn’it a little bit more „punky” – and why did you chose those cover-versions.


Originally, we were working on a duration similar to "Habemus Metal" and we would have possibly been able to place i in the same vein with nevertheless headways bound to the experience. I added new consecutive tracks which go from "Comprendre" to " Un peu de répit ". I composed specially these tracks to present exactly these facets which are integral parts of the appropriate and personal identity of KILLERS. The addition of these tracks would have been able to confuse in term of conciseness and homogeneity but it seems that it was not the case.
I think that they contributed to give a supplementary personality to this album. I am really satisfied that it was able to be appreciated because it leaves us an enormous freedom to be able to envisage our future. For covers, it raises in 2003. We were elected French favorite group of the readers of Hard rock magazine. We had to receive our trophy in Paris and present a cover. I thought at once of presenting a track from Manowar with words in French. Marc and Vincent from VULCAIN had to come to play with us but they were not totally warm for this idea. As it was necessary outside question not to make it, I proposed that we add the same plan with a track from Motörhead. We thus met ourselves with these two covers. We presented them in live version on a DVD but I also wanted to present them in version studio. It is for it that we find them on our album.


Then there is the Live-CD from Paris. How do you like it? And what about DER KAISER – they playing there also. (And next year on HOA)


I like this live because it corresponds exactly to the fact that is this concert: fast, intense and direct As regards other bands, I cannot say to you about it more with a listening of a recording because we are the only ones to have spread a testimony of this memorable day. For DER KAISER, I do not know because they did not play the same year as us.


Lyrics and ideas behind KILLERS? And what about some basques points of view – which is important for you, I think.


I cannot reasonably answer you in some examples. It is really too much complicated. It is true all the more as I always try to leave to each the possibility of opening several drawers at the level of possible interpretations.


Something about your image? Are you some “true-metal-fighters” or basques-independent-fighters or just normal guys?


We are what we are. We do not take charge of what think others about us. We do not say to others what they have to think because we want to remain totally free to think what we want. The musical and political notions are subjective. We are not missionaries thus each makes and thinks what he wants but we beware the possibility of taking advantage of this freedom to greet or criticize who check seems to us.


What about producing the last CDs (who where what etc...)?


We did not change in a way of proceeding. For more than 15 years, we make quite at home from A to Z.
All the recordings which do not concern me are made on Saturday afternoon, when we have an a little more quiet period at the level of concerts, and I take charge besides during week.


How do you estimate the reactions concerning the album (fans, journalists, sales etc.)? And which chances do you see for the future and the new cd? I just read a good review in german rockhard (7,5 out of 10). Plans for a new cd?


The reactions were good and it pleased us, naturally. For sales, it is as for everybody, they fell. This situation makes that I cannot dedicate so much time as I shall want it to the band. There will be necessarily a new cd which will be recorded but I cannot give you at present more information because it is not foreseen yet.


What about touring? In past and future...



We continue to be ready to play in any place which will honour us with accepting our modest financial requirements. Until now, it concerns punctual dates on week end: it does not take place there that it changes a lot.


Do you play (played) also some festivals? What do you think about festivals in general? You like it bigger? Festivals I mean! What’s your favourite festival?


In report in our punctual dates, we do not play in festivals a lot. When it arrives, it is always a very good experience and an excellent recollection. We prefer the more reduced festivals because the atmosphere is there warmer.


Are you happy to go to HEADBANGERS OPEN AIR? Do you know something about it?


We are particularly happy and honored to participate in it because it is exactly the type of festival that is convenient for us. The audience is full of passion, everything takes place on a single scene. We are far from the factories which propose hundreds of bands on scenes which play almost quite at the same time.



How do you like Germany?


After France, Germany was always the country which the best answered our music.
You suspect that we appreciate it strongly.



You hailing from bardos/bayonne. What about your local scene?


It is regrettably very quiet. We tried to move a little things with our organizations on Bidache but it was not followed enough at the level of the public and the local bands. It is pity.



Tell me something about france/basque/bardos. I like language and land .... and you? Tell me something about the conflict between English-speaking Europeans and francophones. (with the radio-thing to play more than 50 percent French music…) What about living in france from the social poinit of view. Dont hesitate....



There would be a lot to say on all the evoked points. We would realize that, finally, each is often, alternately, an executioner, an accomplice or a victim. Europe is also made at this level. It is made, also, at the level of the problems and the difficulties. There are many of to speak about it but it is also indeed necessary to wish that it is made at the level of the solidarity to be exactly able to better answer it. By eradicating some dozens general problems, we would manage to resolve hundreds of more particular problems. It would not be ended for all that but it would be an encouraging sign.



Right. Now let the music do the talking.








Review:

Touch Of Evil - Live

()

JUDAS PRIEST on Stage – das waren bange Erwartungen bezüglich Setlist und Performance; und vor allem Zweifel wegen Form und Zustand des Metal Gods Rob Halford selbst. Dabei boten die Liveauftritte ein unterschiedliches Bild. War die Setlist eigentlich immer mehr als zufriedenstellend, schwankte die Leistung und der Aktionsradius von Halford doch erheblich – von eher mäßigen (ich war selbst in Balingen) bis vielfach gelobte Auftritte reichte die Bandbreite - wobei die fast 20 Jahre seit den gefeierten PAINKILLER-Zeiten naturgemäß nicht zu übersehen und zu überhören sind. Aber was bieten nun die 11 Tracks auf „Touch Of Evil“ (Tracklist siehe unten). Erst mal einiges was man Live nicht gerade erwartet hatte, und somit einige Highlights für Fans – aber in erster Linie auch nur für diese. Denn PRIEST können mit „Touch Of Evil“ (ihrem 5. Live-Album) weder das unerreichbare (und nachbearbeitete) Live-Überwerk „Unleashed In The East", noch das gute „Priest... Live!" oder das klasse (mit Sänger Ripper Owens am Mikro) „'98 Live Meltdown" toppen. Was aber auffällt. Die Songs des kontrovers diskutierten aktuellen Album „Nostradamus“ fügen sich Live gut ein, Halford kann noch singen (wenn auch nicht mehr durchgehend screamen) und bleibt unverkennbar, musikalisch ist das zwar nicht mehr ganz so nach Vorne wie in den Achtzigern, aber immer noch ein Pfund (das geniale Gitarrenduo Glenn Tipton und KK Downing) und soundtechnisch geht das Album auch durch. Und das man trotz stimmlicher Differenzen mit „Painkiller“ den Voice-Control auf „Touch Of Evil“ belässt ist ehrlich und aller Ehren wert. Aber schon Schade das eine Ikone wie JUDAS PRIEST nicht einen vernünftigen Doppelpack zustande bringt - bei dem Backkatalog sind Wiederholungen von Klassikern bei Leibe keine Schande. Vor allem wenn ich daran denke das die japanische Veröffentlichung noch „Worth Fighting For" und „Deal With The Devil" als Bonus enthält und man zur Auswahl Aufnahmen aus den beiden letzten Touren (2005 und 2008) zu Verfügung hatte. Denke da wäre unter der Firmierung „Touch Of Evil“ doch mehr drinnen gewesen. Aber ich wiederhole mich gerne - trotzdem danke für einige schon ewig nicht mehr Live dargebotene Perlen.



1. Judas Rising

2. Hellrider

3. The Anvil

4. Riding On The Wind

5. Death

6. Beyond The Realms Of Death

7. Dissident Aggressor

8. Touch Of Evil

9. Eat Me Alive

10. Prophecy

11. Painkiller


Touch Of Evil - Live


Cover - Touch Of Evil - Live Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 59:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

House Of Insanity

()

Schon das letzte Solowerk von CHRIS CAFFERY („Pins And Needles“) konnte nicht an die beiden formidablen Referenzwerke „W.A.R.P.E.D.“ und „Faces + God Damn War“ heranreichen. Und auch mit „House Of Insanity“ wird das Ziel sich neue Fans zu erschließen nicht leichter erreichbar. Der Ex-SAVATAGE und DR. BUTCHER Klampfer bleibt diesmal nicht nur endgültig am sperrigen Sound hängen, sondern liefert zum Teil wenig inspirierende Kompositionen ab und gesangsmäßig geht das neue Werk auch nicht. Basta! Da kann auch das Duett mit Zack Stevens im ganz passablen „Solitaire“ nichts retten. Daneben noch recht belanglosen Balladen („Madonna“, „Winter In Hamburg“) und ein eher mäßig, da doch irgendwie grooveloses BOB MARLEY-Cover („Get Up, Stand Up“). Da erreicht nur der schnelle Opener „Seasons Change" (der etwas an SAVATAGE erinnert, ohne deren Epic und Volumen), das ähnlich gelagerte und bis auf einen furchtbaren „ohohoh“-Anteil gute „I Won’t Know" und das entspanntere „No Matter What" Normalform. Vielleicht hat der gute Chris doch zuviel Zeit in das Trans-Siberian Orchestra gesteckt? Wir alle wissen, auch ein Großer kann mal daneben langen – das ist CHRIS CAFFERY mit „House Of Insanity“ nun auch passiert.

House Of Insanity


Cover - House Of Insanity Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 67:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Black Sails At Midnight

()

Mit ihrem vor gut eineinhalb Jahren veröffentlichten Debüt „Captain Morgan´s Revenge“ (siehe Review) lieferten die schottischen Piratenmetaller ALESTORM einen echten Feger ab, der der Band nebst zahlreicher Gigs auf Anhieb eine große Fanschar beschert hat. Was also sollte die Band an diesem Erfolg versprechenden Rezept ändern? Eben, nix! Dem Nachfolger „Black Sails At Midnight“ kann man daher nur vorwerfen, die Linie des Debüts ohne große Abweichungen weiterzuführen. Und auch das neue Werk macht nach ein paar Durchläufen und mit nicht allzu ablehnender Haltung partykompatiblen Klängen gegenüber richtig Laune, denn Songs wie der Ohwurmopener „The Quest“, „That Famous Ol´ Spiced“, „Keelhauled“ (sicher ein Livekracher!), „To The End Of Our Days“, der Mitgröl-Titelsong oder „Pirate Song“ (nein, keine Coverversion von RUNNING WILD…) werden auch nach vielen Durchläufen nicht langweilig und schaffen trotz ihrer großen Eingängig- und Hitlastigkeit gekonnt den Spagat zwischen Easy Listening und Langzeitwirkung. ALESTORM beweisen mit „Black Sails At Midnight“ (das trotz allem insgesamt einen kleinen Tick schwächer ist als das Debüt), dass sie keine Eintagsfliege sind und noch viel Potential haben, zu einer der ganz großen Entertainerbands aufzusteigen. Wer den Erstling klasse findet, liegt auch hier goldrichtig!

Black Sails At Midnight


Cover - Black Sails At Midnight Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 46:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Metal War

()

Wau, endlich mal eine All-Girlie-Band für den True-Metal-Fan – darauf haben wir ja noch gewartet. Die Mädels um die 19-jährige Sängerin Anni De Vil (die Gitarristinnen Bitchie und RockZilla, Bassistin SatAnica und Drummerin Hell’n – nomen est omen) nennen sich geschlechtsspezifisch korrekt HYSTERICA, geben auch optisch was her und lassen musikalisch auf ihrem Debüt „Metal War“ kein Klischee ungestraft – und ich hoffe sie sehen das mit einer gesunden Portion Selbstironie. Ihr True Metal wurzelt im Sound der Siebziger und Achtziger, zitiert ACCEPT und die alten PRIEST ebenso wie MAIDEN und natürlich MANOWAR und lässt gesanglich einen die alten HEART in den Sinn kommen. Das Ganze könnte für späte alkoholvernebelte Partystunden als Bang und Mitgrölmaterial dann auch durchaus funktionieren. Mastermind Peter Tägtgren (HYPOCRISY, PAIN) lies es sich nicht nehmen das Teil druckvoll zu produzieren, obwohl die Kompositionen so gar nichts Neues bieten und die Mucke selbst, ohne den Girlie-Faktor, sich kaum aus der Masse der True-Metal-Bands erheben dürfte. Die recht einfach und klassisch strukturierten Songs leben vor allem von schnell ins Ohr gehende Riffs und einfachen Refrains – die beiden ersten Tracks („We Are The Undertakers“ und „Halloween“) seien da mal genannt. „Metal War“ bietet also nichts, was man nicht schon in den letzten 30 Jahren an echten Metal besser gehört hätte, aber die Band (wie Homepage) bietet Abwechslung in einem von Männern dominierten Genre und vor diesem Hintergrund macht das zwischendurch sogar mal Laune.

Metal War


Cover - Metal War Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

You Can't Hurt Steel

()

Bands wie THE MORNING AFTER werfen immer die Frage auf, ob sie überhaupt irgendwas ernst nehmen und wenn ja, was. Ihr Album „You Can’t Hurt Steel” macht schon mit dem Titel klar, dass hier Metal durch den Kakao gezogen wird, ohne Gnade, ohne Rücksicht. Und richtig, von Stadionrock bis Power Metal, von Metalcore bis Glam Rock findet sich alles im Sound der Band wieder, die es dabei versteht, alles zu einer kurzweiligen Mischung zusammenzurühren. Tracks wie das extrem cheesige „Glitter And Bombs“, in denen der Sänger alles gibt, was ein Power Metal-Sänger zu geben in der Lage ist, oder die 80er Jahre-Hommage „Atlantis“ machen durchaus Laune, solange sie nicht zu ernst genommen werden. Aber das wirft die Frage auf, wer sich so eine Scheibe kaufen wird. Echten Metallern wird das im Zweifelsfall zu abwertend sein und wer mit dem ganzen Metalzirkus eh nicht viel anfangen kann, braucht auch „You Can’t Hurt Steel“ nicht. Zudem sind die Songs bei allem Stilmix mit starker Heavy Metal-Schlagseite, was die Originale besser können – für eine trashige Party taugen IRON MAIDEN, JUDAS PRIEST und MÖTLEY CRÜE allemal besser als THE MORNING AFTER.

You Can't Hurt Steel


Cover - You Can't Hurt Steel Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 47:11 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Heavy Metal