Es gibt so Musiker, bei denen die Frage aufkommt, womit die sich gerade wohl die Zeit vertreiben (oder alternative ihre Brötchen verdienen). Steve DiGiorgio ist so einer, auch wenn der nicht völlig untätig war, aber soviel Aufmerksamkeit wie mit CHARRED WALLS OF THE DAMNED hatte er nicht, sind bei dem Projekt doch auch noch Tim Owens (ex-JUDAS PRIEST, ex-ICED EARTH), Richard Christy (ex-DEATH, ex-ICED EARTH) und Jason Suecof (Produzent u.a. von TRIVIUM, THE BLACK DAHLIA MURDER und JOB FOR A COWBOY) mit dabei, was neben ordentlich Namedropping-Potential auch viel Erfahrung beinhaltet. Die vier Herren haben sich zu einer soliden Metal-Band zusammengetan, das selbstbetitelte Debüt gleich bei Metal Blade unterbringen können und auch sonst alles richtig gemacht. Tim Owens liefert eine erstklassige Leistung ab und straft alle immer noch vorhandenen Verneiner seines Potentials Lügen, Mr. Christy hat bei Howard Stern das Kit-Verprügeln nicht verlernt und die Saitenabteilung zieht auch alle Register. Soweit, so gut. Dabei ist die Scheibe aggressiver als erwartet ausgefallen, selbst Blastparts finden sich in den neun Songs und bringen „Charred Walls Of The Damned“ vom Alte-Männer-Metal-Etikett weg. Natürlich ist das Material auch technisch anspruchsvoll, alle Beteiligten haben ja einen Ruf zu verlieren – vergessen darüber aber nicht, die Songs sowohl nachvollziehbar als auch abwechslungsreich zu halten, selbst einige eher getragen-epische Stücke finden sich („In A World So Cruel“). Auch wenn so ein Projekt immer einen zweifelhaften Beigeschmack hat, bleibt in diesem Fall nur festzustellen, dass die Scheibe gut gemachten Metal bietet, der zu keiner Zeit seelenlos kalkuliert geschrieben wird. So können All-Star-Projekte gerne immer sein.
Wie schreibt das Label so schön: „Mit der Veröffentlichung von „Gold Medal In Metal“ stellte sich aber auch eine kurze Periode des Winterschlafes für DREAM EVIL ein.“ Und ich dachte da schon die Jungs wären Geschichte. Nach zwei bzw. drei richtig guten Scheiben zu Anfang des Jahrzehnts verließen Gitarrenhexer Gus G (FIREWIND, und seit neustem Ersatz für Zakk bei OZZY) und Drummer Snowy Shaw (KING DIAMOND, THERION) die Band; das folgende Album „United“ konnte dann auch nicht vollständig überzeugen. Die Best of-Scheibe schien das Ende zu markieren. Mit „In The Night“ kommen die Mannen um Fredrik Nordström mit neuem Gitarristen an Bord (Dannee Demon) und neuem Schwung daher. DREAM EVIL setzen bei ihrem fünften Studiowerk weniger auf Image (trotz vorhandener Klischees) und agieren gekonnt an manch ausgetretenen Pfaden vorbei. Bereits der Opener „Immortal“ hat ein absolut bandtypischen Gesangslinie und haut auch gut rein, das zum mitgrölen einladende sehr eingängige „See The Light“ entpuppt sich als echter Ohrwurm - der hymnische Powersong „On The Wind”, die witzige, nicht ernst gemeinte Ballade „The Ballad“ (toll passender Titel), das eher getragene Miniepos „In The Fires Of The Sun“ und das perfekt arrangierte, aber auch leicht kitschige „The Unchosen One” seien mal als Anspieltipp genannt. DREAM EVIL sind mit „In The Night“ wieder in der Spur und machen dass, was sie am Besten können - einfach nur Spaß. Und auch wenn man „Dragonslayer“ oder „The Book Of Heavy Metal“ (noch) nicht das Wasser reichen kann – mit dieser Scheibe dürften DREAM EVIL die Metalgemeinde reichliche erfreuen.
Die Limeted Edition kommt als Mediabook-CD mit geändertem Artwork, einen dickeren Booklet, 2 Bonussongs („Good Nightmare“ und „The Return“) und einem Band Patch daher.
Normal sind mir ja Bands, die gleich im Opener behaupten, Gott gefunden zu haben, reichlich suspekt. Aber keine Angst: THE ROXX sind keine Bibelwerfer der Marke STRYPER, sondern eine waschechte Heavy Rock-Band, die ihre Wurzeln tief in den 80er Jahren hat (wie meine Kollegin Tennessee bereits im Review zum Vorgänger „Unleash Your Demon“ erkannt hat) und mit Billy Itch einen zweiten Halford auffährt. Hört Euch nur mal das coole „If Time Stood Still“ an – der gute Billy würde bei den mittleren Tonlagen auf „Killing Machine“ oder „Angel Of Retribution“ kaum auffallen! Aber das ist nicht der einzige Trumpf, den diese bereits gut 25 Jahre existente Band zu bieten hat, denn die Kompositionen können sich ebenfalls zu einem großen Teil hören lassen. Neben dem erwähnten Opener „I Found God“ stechen besonders das hymnische Riffmonster „The Epiphany (Revolt)“, die besonders textlich originelle Metal-Hommage „Knock On Metal“ und das flotte „By The Crack Of The Whip“ heraus, wobei aber gesagt werden muss, dass besonders die zweite Hälfte von „Ironic Truth“ leicht abfällt. Das nervige „Jack Plug Safe“, das an die ANACRUSIS-Coverversion des NEW MODEL ARMY-Klassikers „I Love The World“ erinnernde „I Love To Hate“ oder das monotone “No Scruple No Shame” können das anfängliche hohe Niveau nicht mehr mitgehen und versinken im Sumpf der Beliebigkeit. Hätte die Band ihre Stärken hier noch weiter ausgebaut und ihren nicht nur gesanglich PRIEST-beeinflussten Stil in mitreißendere Formen gegossen, dann hätte hier unter Umständen sogar der „Tipp“ stehen können. So reicht es nur zu einer Empfehlung an die Old School-Fraktion, sich das Album ruhig einmal anzuhören. Echte Enttäuschungen sehen anders aus.
Ganz böse Zungen behaupten bis heute, dass W.A.S.P.-Mastermind Blackie Lawless nur ca. drei Songs geschrieben hat und diese in zig Dutzend Versionen herunterspult. Das Schlimme ist aber, dass man bei aller Sympathie für die Musik dieser Band (bzw. Ein-Mann-Projekt, wenn man noch böser sein will) nicht wirklich leugnen kann, dass Herr Gesetzlos seit seinen göttlichen Frühwerken die besten Riffs immer wieder aus dem Keller holt um daraus „neue“ Songs zu stricken, die fast immer an einen Bandklassiker erinnern. Auf „Babylon“ finden sich demnach wieder zahlreiche „Déjà-Hörs“: der starke Opener „Crazy“ (der als bester Song des Albums auch die erste Single-Auskopplung stellen soll) erinnert sofort an „Wild Child“, während etwa das ebenfalls sehr gute „Babylon´s Burning“ deutliche „Chainsaw Charlie“-Züge trägt und die DEEP PURPLE-Coverversion „Burn“ (hochoriginelle Wahl…) etwas nach „Blind In Texas“ tönt. Die restlichen vier Eigenkompositionen des Albums sind allerdings deutlich banaler ausgefallen und zischen sicher nicht nur an mir als zwar hörenswert, aber alles andere als essentiell vorbei. Und was sich der Chef bei einer weiteren Coverversion, nämlich dem verzichtbaren „Promised Land“ von Chuck Berry, gedacht hat, wird wohl ewig sein Geheimnis bleiben. Unterm Strich geht „Babylon“ als solide Scheibe durch, die bei entsprechend gemäßigter Erwartungshaltung nicht wirklich enttäuscht, aber auch kein Highlight darstellt. Deutlich besser als die beiden unsäglichen „The Neon God“-Werke, längst nicht so stark wie das letzte Werk „Dominator“ und fast schon selbstredend meilenweit hinter Klassikern wie dem Debüt, „The Crimson Idol“ oder „The Headless Children“ zurückliegend, reiht sich das Album in der Band-Diskografie ein. Ok, aber mehr leider auch nicht.
Nicht viele Bands können mit einem stimmgewaltigen intensiven Organ wie das einen Burton C. Bell aufwarten. FEAR FACTORY kann das – CITY OF FIRE auch. Das selbstbetitelte Debüt von Burton’s neuer Spielwiese arbeitet dabei vor allem die melodischere Seite seiner Hauptband heraus, lebt von atmosphärischer Nachdenklichkeit, eingeflochtenen eingängigen Passagen und von einer unterschwelligen Sperrigkeit. Zusammen mit Bassist Byron Stroud (ZIMMERS HOLE, FEAR FACTORY, STRAPPING YOUNG LAD, CAUSTIC THOUGHT), den Gitarrist Ian White und Terry "Sho" Murray (SHOCORE) sowie Schlagzeuger Bob Wagner (SHOCORE, ECONOLINE CRUSH) hat Burton wohl recht viel seiner selbst in das Projekt gesteckt – beeinflusst vom einzigartigen Ambiente Vancouvers, aber auch den Schattenseiten der kanadischen Metropole und den Umgang mit seinen neuen Kollegen. So darf es nicht verwundern, das Songs wie das düstere „Gravity“, das herb emotionale „Coitus Interruptus“, die fast schon mainstreamige Singleauskopplung „Rising“ oder das melancholisch-sehnsüchtige „Rain“ (mit Pop-Appeal) sofort zu gefallen wissen, das Gesamtwerk sich aber schwer einordnen lassen will – irgendwo zwischen Heavy und Prog, Alternative Rock und doch FEAR FACTORY? Egal! Entscheidet man sich für die CITY OF FIRE dann sollte man sich schon etwas Zeit lassen – denn derjenige der sich diese nimmt, wird mit einer gelungenen und interessanten Heavy Rock Scheibe belohnt.
Steve Grimmett, im Laufe seiner Karriere immer mal wieder mit neuen Bands unterwegs gewesen, hat jetzt ein neues Projekt am Start, nämlich GRIMMSTINE. Mit von der Partie ist auch Gitarrist Steve Stine, dessen Gitarrenparts entsprechend jede Menge Platz eingeräumt wird, und die zusammen mit Grimmets charakteristischem Gesang das gesamte Album prägen. Geboten wird eine Art Mischung aus Heavy Metal und klassischem Hard Rock, deren Solidität außer Frage steht, aber auf Dauer mitunter irgendwie doch etwas eintönig wird. Aus dem druckvollen, nach einer Weile aber leider etwas monotonen Gitarrenfeuerwerk herauszustechen gelingt beispielsweise der Ballade "You´ll Never Know", bei der Grimmet zeigt, dass er eben nicht "nur" auf klassischen Hard Rock-Gesang machen kann, sondern auch das Zeug zu klasse Rock-Balladen mit Gesang in tendenziell etwas tieferen Tonlagen hat. "You Give Me Love" ist eine gelungene Mischung aus beidem, der Song rockt, gleichzeitig geht aber die Melodie weniger in den Gitarren unter als bei manch anderem. Fazit: keine große Überraschung, aber solide Handwerkskunst.
SACRED STEEL zählen ja bereits zum alten Eisen in der hiesigen True Metal Szene – wobei das Eisen noch immer heiß geschmiedet wird wie das nunmehr siebte Studioalbum der Recken um Frontsirene Gerrit Philipp Mutz hörbar beweißt. Die Ludwigsburger Formation bleibt den auf dem Vorgänger „Hammer Of Destruction“ eingeschlagenen Weg dabei konsequent treu –die Musik hat ordentlich Wumms und Speed, langsamere atmosphärische Passagen werden passend (und häufiger wie früher) gesetzt, Songtitel und Lyrics bedienen Klischees und mit dem SACRED STEEL eigenen Gesang kann sich ja eh’ nicht jeder anfreunden – Love it or hate it! Denn hymnisches wie der Titeltrack „Carnage Victory“ mit seiner dunklen Grundstimmung, den mit MAIDEN-Gitarren und diskussionswürdigen Text versehenen NWOBHM-Song „Broken Rites“, das fast schon doomige „Ceremonial Magician Of The Left H“ oder das für SACRED STEEL Verhältnisse bombastische „Denial Of Judas (Heaven Betrayed)" dürften den Fans wie frisch gezapftes reinlaufen. Die mit dem Vorgänger aufgegriffene gezieltere Ausrichtung auf mehr Power, weniger Death und ein Songwriting das recht Konsequent auf unnötige Schnörkel verzichtet kommt dem entgegen. Bemerkenswert ist sicher noch, dass man betont getragener in viele Kompositionen einsteigt, dies kontrastiert zwar wiederum etwas mit Mutz’ hohen, gekeiften Gesang, steht der Band aber an sich richtig gut. SACRED STEEL werden also auch mit „Carnage Victory“ weiterhin die Metal-Gemeinde spalten - zwischen kultigen Geheimtipp und Ablehnung, den treuen Fans der Combo wird es egal sein.
Die limitierte Erstauflage von „Carnage Vivtory“ kommt mit einer Bonus-DVD daher, welche eine 45-minütige Live-Show vom „Queens-Of-Metal-Open Air“ enthält und ein 10-minütiges „Making Of“ zum Album. Eine Box-Set im Munitionskistendesign, u.a. mit unveröffentlichten Songs und Bonus 7“ gibt es dann noch für die ganz hartgesottenen SACRED STEEL Fans.
In geselliger Bierrunde kam bestimmt schon bei manchen Metalheads die Frage auf, wie METALLICA wohl heute klingen würden, wenn Dave Mustaine die Band nicht schon in den Anfangstagen verlassen, sondern bis heute das Songwriting der Multimillionäre bereichert hätte… die Antwort versinkt irgendwo zwischen Bier Nummer zwölf und dreizehn. Fakt ist, dass MEGADETH spätestens seit Ende der 80er die musikalischere, technisch deutlich bessere und kompromisslosere Band sind. Daran ändern auch ein paar etwas schwächere Alben wie „Cryptic Writings“ oder „The World Needs A Hero“ nix. Wieder mit Producer Andy Sneap neben Davey selbst an den Reglern und unter Anderem mit Gitarrengott Chris Broderick (der schon NEVERMORE und JAG PANZER durch sein grandioses Spiel bereichert hat) als Verstärkung, ist das neue Werk „Endgame“ noch eine Ecke besser ausgefallen als die beiden wahrlich schon nicht üblen Vorgänger „The System Has Failed“ und „United Abominations“. Das Album knüpft qualitativ sogar an die frühen Meisterwerke der Band an und erinnert oftmals an beste „Rust In Peace“ oder „Peace Sells…“-Zeiten. Schon das vor geilen Gitarrenmelodien nur so strotzende Intro „Dialectic Chaos“ weist den Weg: mit „This Day We Fight“ (einer der aggressivsten MEGADETH-Songs seit Ewigkeiten!), dem Stampfer „44 Minutes“, dem typisch verwinkelten „Bite The Hand That Feeds“, dem etwas an „Symphony Of Destruction“ erinnernden „Bodies Left Behind“, dem Ohrwurm-Titelsong, dem halb balladesken und orchestralen „The Hardest Part Of Letting Go… Sealed With A Kiss“, dem rohen „Head Crusher“ oder dem sich nach und nach steigernden Abschluss „Nothing Left To Lose“ befinden sich etliche sehr geile Stücke auf „Endgame“, die besonders im Gitarrenbereich zum absolut Besten gehören, was im traditionellen Sektor seit Langem veröffentlicht worden ist. Dave Mustaine ist immer noch ein begnadeter Songwriter und markanter Sänger, auch wenn man seinen rotzigen Sprechgesang (den ich persönlich immer noch klasse finde!) natürlich nicht mögen muss. Au weia, jetzt kommt das Fazit, das sicher wieder zig Kommentare mit sich ziehen wird: ja, „Endgame“ mag objektiv vielleicht nicht die bessere Platte sein als „Death Magnetic“ (das wage ich schon gar nicht mehr zu beurteilen), aber sie ist fraglos die musikalischere und instrumental versiertere. Und ja, der ignorante und ahnungslose Autor zieht sie dem Konkurrenzprodukt eindeutig vor!
Zwei Sachen vorweg: Niemand möchte mehr ein Cover von BILLY IDOLs "Rebel Yell" hören. Und niemand möchte mehr ein Cover von BRITNEY SPEARS "Oops... I Did It Again" hören. Man! Ansonsten zeigen sich CHILDREN OF BODOM einmal mehr als clevere Geschäftsleute, die meisten der Songs erschienen nämlich bereits als B-Sides auf diversen Maxis. Wer die aber nicht sammelt und metallische Partymusik sucht, wird fündig, denn CHILDREN OF BODOM machen das was sie können. Ein bisschen Keyboardkleister, ein paar Soli, ein paar flottere Drumpassagen, gebrüllter Gesang, Überraschungen gibt es wirklich keine. Und von der SPEARS-Langeweile abgesehen gilt auch hier was meistens gilt: Covern klappt gut wenn die Vorlage möglichst weit weg von sonst gespielten Musik entfernt ist (an IRON MAIDEN oder SEPULTURA kommen die finnischen Seerocker nicht ran), gleich der Opener machts vor: "Looking At My Back Door" (CREEDENCE CLEARWATER REVIVAL) ist richtig cool gelungen. Laune machen (trotz deutlich upgefuckterem Original) "She Is Beautiful" (ANDREW W.K.) oder der RAMONES Klopper "Somebody Put Something In My Drink". Musikalisch interessanter ist - weil auf den ersten Blick kaum vorstellbar - das 80er Werk "Hell Is For Children" (PAT BENATAR, unbedingt auch mal das Original und die Soli anhören!), dem die harten Gitarren erstaunlich gut stehen. Kurzweiliges Coveralbum der Finnen, mit dem Wehrmutstropfen dass es ein B-Seiten Recycling ist.
PINK CREAM 69 „Live In Karlsruhe” – Heimspiel quasi. Schon über 20 Jahre sind die Karlsruher um Frontmann David Readman (der 1995 dem heutigen HELLOWEEN Fronter Andi Deris nachfolgte) national und international unterwegs - am 24. Januar diesen Jahres kam es dann in ihrer Heimatstadt zu einer vom Publikum frenetisch gefeierten 20th Anniversary Show, welche nun als Doppel-CD veröffentlicht wird. Die repräsentative Setlist bietet PINK CREAM 69 aus all ihren Schaffensphasen – Hits wie „One Step Into Paradise“, „Keep Your Eye On The Twisted“, „Talk To The Moon“ und „Shame“, aber auch Perlen wie “Carnaby Road” und „Seas Of Madness“ sowie natürlich die Hämmer der aktuellen Scheibe „In10sity“ („Children Of The Dawn“, „No Way Out“, „I’m Not Afraid“) - siehe Setlist unten. Dazu natürlich die unvermeindlichen Reggea-Einlagen - diesmal in Form des THE POLICE / BOB MARLEY Doppelpackes „So Lonely/No Woman No Cry“. PINK CREAM 69 untermauern mit „Live In Karlsruhe” nicht nur ihren Ruf als tollen Liveact und präsentieren Sänger David Readman als einen der Besten der Branche – auch die Band mit den Gitarristen Alfred Koffler und Uwe Reitenauer, Bassist Dennis Ward sowie Schlagzeuger Kosta Zafiriou lauf zu Höchstform auf. Bei solch einer Liveplatte müßte es mit dem Teufel zugehen sollte sich die Fanschar für die nächste Tour nicht vergrößern. Das lässt nur ein Fazit zu: Geile Livescheibe einer klasse Band!
Als Bonus gibt es dann noch zwei semiakustische umarrangierte Live-Versionen von „One Step Into Paradise“ und „Better Days“, ebenfalls in Karlsruhe aufgenommen beim „Das Fest“ 2007.
Das Teil soll ja auch noch als Doppel-DVD mit einigem an Extras erscheinen – Interviews, Backstage Eindrücken, Liveaufnahmen aus Japan (von 1992) und vom tschechischen Masters of Rock-Festival (2007) sowie allen 8 Videos der Band. Wer es also lieber visuell mag dürfte damit auch verdammt gut bedient sein.