Interview:

Slough Feg

Band anzeigen
InterviewHi guys, how are you?



Not too shabby. Listening to T. REX, so it's impossible to be in a bad mood.


At first: what had once been the reason to change your name from THE LORD WEIRD SLOUGH FEG to just SLOUGH FEG?



I think the name of the band has always been SLOUGH FEG, really. The "Lord Weird" thing is just the unofficial extended version! We still make shirts sometimes that have the longer version name, so either one works. Half of the people who listen to us still call us THE LORD WEIRD SLOUGH FEG anyway.



You are often compared to bands like MANILLA ROAD, OMEN or BROCAS HELM just because you also play some kind of obscure und grumpy Metal instead of straight stuff like perhaps IRON MAIDEN or JUDAS PRIEST. What is your opinion relative to all these comparisons?


Grumpy metal. What a great term. I don't know. I personally think we sound more like MAIDEN or PRIEST than MANILLA ROAD or OMEN, at least these days, but I totally see the BROCAS HELM comparison. I guess it's the melodic folk influence mixed with a kind of frantic mood and those deep Bobby Wright vocals, who doesn't sound all that much unlike Mike. BROCAS HELM are the best Metal band in the U.S. as far as I'm concerned, so the comparisons are totally fine by me. I was quite giddy about having Bob Wright on the record.



In 2007 you had an album out called “Hardworlder”. And on your new record “The Animal Spirits” there is a song called “Heavyworlder”. Is this one some kind of sequel to “Hardworlder”? And what are other songs like “Trick The Vicar”, “Free Market Barbarian”, “Ask The Casket” or “Kon-Tiki” dealing with? They all have very strange titles…


I don't think "Heavyworlder" has anything to do thematically with "Hardworlder", it was just a cool way to tie the albums together. If I'm remembering right "Heavyworlder" is based on John Carter - that guy who was always ripping around Mars, starting wars and what not. "Trick The Vicar" is just based on a bunch of stupid/awesome jokes we came up with at the airport one day. It probably sounds like it should have deeper meaning than that - sorry. "Free Market Barbarian" is about the state of metal scene today. "Ask The Casket" was inspired by Mike's obsession with the old TV show "Dark Shadows". And "Kon-Tiki" is about Thor Heyerdahl and his zany adventures on the open seas in the 1940's.



Your singer and guitarist Mike Scalzi also played in a band called HAMMERS OF MISFORTUNE where your former guitarist John Cobbett is still active. Rumours say that you are even connected to an American Black Metal-band called WEAKLING. Are these rumours true, and what is so fascinating about playing strange styles of music to you?



There's not any real connection musician-wise to WEAKLING that I can think of. The San Francisco metal scene is pretty incestuous, so I guess there could have been in the past, but nothing major. As for strange music... I don't know. You want to play something that challenges you, right? I'm not sure how strange I would even describe SLOUGH FEG as being. As far as metal goes, we're relatively traditional, at least from a songwriting perspective. It's just that not many people play like that anymore.



Until now you have rarely played shows in Germany. Is there perhaps a certain festival that you would like to play one time?



Well, we're playing "Headbangers Open Air" this Summer which is exciting. I've played exactly one show in Europe, and that was "Metal Merchants" in Norway next to last January, so I'm happy to do anything that gets me over there. Any festival will do.



What are your favourite records by now? Do you only listen to traditionally based Hard Rock- and Metal-stuff or also to other kinds of music?


Everyone in the band has pretty varied tastes in music I think. Obviously we all like a lot of the late 70's/early 80's heavy metal stuff, but you can't listen to that ALL the time. I'm really into T. REX at the moment as I mentioned and I'll listen to anything even vaguely Morrissey related. As for some newer stuff that I've liked... the new DAWNBRINGER album is pretty good. I like ATLANTEAN KODEX a lot. THE LAMP OF THOTH, ASOMVEL, HARBINGER. And there's those classics that are always in rotation like MERCYFUL FATE, TANK, GIRLSCHOOL, ANGEL WITCH, etc etc..



Do you have some special final words for your fans in Germany?


Yeah, everyone go spend money at that Viking bar in Berlin if it's still there. The one where they have a bunch of different kinds of mead. I'd be very unhappy if I got back there in July and it had closed down. Thank you.



Review:

Paindustry

()

Mit einem Intro und einem Song mit dem schwungvollen Klang und Namen „Circus“ wird hier NAILGUNs Debut „Paindustry“ eingeleitet und ein starker Anfang der sechs Musiker präsentiert – und das nicht nur weil erwähntes Intro so verdammt cool ist. Mit einem Genre das man wohl als erstem dem Heavy Metal grob in Richtung ICED EARTH zuschreiben mag werden recht umfassend-komplexe Songstrukturen mit einer ausdrucksstarken Stimme und entsprechend einprägsamen Lyrics („Dissident Enemies“) gespielt die den Eindruck einer gut eingespielten Truppe machen. Natürlich inklusive scharfer Soli (Tipp: „Cold“), Melodien und Tempo- und vor Allem stimmliche Lagenwechsel - eben genau wie sich das gehört um den Hörer bei Stange zu halten.

Oft im eher hohem Tempobereich gibt’s hier Metal auf die Ohren der zwar einerseits erwähnte Erinnerungsfragmente an einige Szeneikonen aufweist, unterm Strich aber doch etwas ganz eigenes ist das charismatisch daher kommt und echt Eier hat. Definitiv selber mal anhören, Tipp!

Paindustry


Cover - Paindustry Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 46:40 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Grand Magus

Band anzeigen
Interview

Hi Leute, wie geht´s euch so?

Soweit gut, dank dir!

Ihr habt überall sehr positives Feedback auf euer letztes Album “Iron Will” erhalten. Habt ihr das jemals erwartet, da ihr doch eine Band seid, die von vielen Leuten noch dem Underground zugerechnet wird?

Seb: Wir wussten, dass wir auf “Iron Will” einen guten Job abgeliefert hatten, aber ehrlich gesagt wussten wir nicht, was wir erwarten sollten.

Fox: Wir haben auf jedes Album, das wir bisher veröffentlicht haben, sehr positives Feedback bekommen, so dass wir echt schon verwöhnt sind. Sogar unser erstes Album war “Album Des Monats” im Metal Hammer.

Nach vier Alben auf Rise Above Records, dem Label von CATHEDRAL-Sänger Lee Dorrian, habt ihr einen Deal mit Roadrunner Records erhalten, die hauptsächlich auf moderne Rock- und Metal-Bands fokussiert sind. Wie ist es zu diesem Vertrag gekommen?

Seb: Eigentlich waren da sogar einige Labels, die uns unter Vertrag nehmen wollten, und wir haben uns für Roadrunner entschieden. Wir wollten nach vier Alben bei Rise Above einfach einen Schritt weiter gehen.

Fox: Wir hatten eine großartige Zeit bei Rise Above, aber wir wollten sehen, was passieren kann, wenn wir unsere Musik über eine größere Plattenfirma mit anständiger Promotion verbreiten können.

Heutzutage wird der musikalische Stil von GRAND MAGUS oft mit DIO oder BLACK SABBATH im brillanten “Heaven & Hell”-Line-Up verglichen. Macht euch dieser Vergleich stolz? Und was sind die wirklichen musikalischen Einflüsse von GRAND MAGUS? Mögt ihr lieber Stoner Rock/Doom Metal oder den puren, traditionellen, eher JUDAS PRIEST/IRON MAIDEN-orientierten Stil?

Seb: Es macht uns nichts aus, wenn wir mit diesen genialen Bands verglichen werden, weil wir mit ihnen aufgewachsen sind. Ich weiß, dass J.B. und Fox lieber Black- und Death Metal als Stoner and Doom hören. Und wir alle drei hören ebenso auch eine Menge alten Hard Rock wie DEEP PURPLE und RAINBOW.

Fox: Das stimmt. Traditioneller Metal ist immer ein wichtiger Teil unseres musikalischen Lebens gewesen. Ich habe absolut genug von der Stoner/Doom-Szene. Es ist sehr selten, dass man neues Blut in dieser Szene sieht, und die meisten Bands klingen gleich.

Wo seht ihr persönlich die Unterschiede zwischen eurem neuen Album “Hammer Of The North” und eurer letzten Scheibe “Iron Will”? Meiner Meinung nach klingt “Iron Will” ein wenig schmutziger als "Hammer Of The North". Würdet ihr dem zustimmen, wenn man den Umstand bedenkt, dass ihr dieses Mal namhafte und erfahrene Leute wie Jens Bogren und Nico Elgstrand hattet, die das Album gemixt und produziert haben?

Seb: Wir waren auf dieses Album besser vorbereitet, und die Songs sind viel besser. Nico hat bei der Produktion einen exzellenten Job gemacht, und er hat uns alle wirklich ans Limit geführt. Und Bogren hat ebenso einen fantastischen Job erledigt.

Fox:Wir wollten einen natürlichen und kraftvollen Sound haben. Das ist eine ziemlich schwierige Kombination, aber ich denke, wir haben es hinbekommen.

Kann man “Hammer Of The North” als ein Konzeptalbum sehen? Wovon handelt beispielsweise ein Song wie “I, The Jury”? Und wie sind alle Songs mit dem "Wappentier" der Band, dem Wolf, verbunden?

Fox:Ich denke nicht, dass man es als Konzeptalbum bezeichnen kann, es ist nicht wie “Nostradamus” (das letzte, eher umstrittene als gefeierte Album von JUDAS PRIEST - Anm. d. Verf.). “I, The Jury” handelt davon, dass man sich sein eigenes Urteil bilden, seinen eigenen freien Willen einsetzen and nicht dummen Regeln von falschen Religionen folgen soll. Man hat nur dieses eine Leben, also sollte man das beste daraus machen. Der Wolf ist wie ein Symbol für Individualität und Stärke, wir mögen das!

Der Anfang und das Riff des Songs “Savage Tales” erinnern mich sehr stark an die Hymne “Princess Of The Night” von SAXON. War es eure Absicht, dass der Song eine Art Tribut an dieses alte Stück sein sollte?

Seb: Ich finde, es klingt mehr nach Michael Schenker als SAXON, haha! Aber “Princess Of The Night” ist trotzdem ein guter Song.

Fox: Ich habe nie daran gedacht, aber vielleicht hast du Recht. Ich werde das nächste Mal, wenn ich den Song höre, daran denken. Es war nicht unsere Absicht.

Habt ihr ein paar spezielle letzte Worte für eure Fans in Deutschland?

Seb: Wir sehen euch on the road! Stay Heavy!

Fox: Keep the metal spirit burning. Wir würden uns freuen, euch auf Tour zu sehen. Skål!

 



Interview:

Grand Magus

Band anzeigen
InterviewHi guys! How are you?



Just fine. Thank you!



You´ve received very positive feedback on your last album “Iron Will” everywhere. Have you ever expected this as you are a band that is still assigned to the underground for a lot of people?



Seb: We knew we did good on “Iron Will” but honestly we didn´t know what to expect.



Fox: We have received great feedback for every album we’ve made so we’re kind of spoiled. Even the first album was “Album Des Monats” in Metal Hammer.



After four albums on Rise Above Records, the label of CATHEDRAL-singer Lee Dorrian, you have finally received a deal with Roadrunner Records who are mostly focussed on modern Rock- and Metal-bands. How has it come to this contract?



Seb: Actually there were a couple of labels that wanted to sign us and we chose Roadrunner. We wanted to move on after four albums with Rise Above.



Fox: We had a great time at Rise Above but we wanted to see what could happen with spreading our music with a bigger record company with proper promotion.



Nowadays the musical style of GRAND MAGUS is often compared to DIO or BLACK SABBATH in the brilliant “Heaven & Hell”-line-up. Does this comparison make you proud? And what are the real musical influences of GRAND MAGUS? Do you rather like Stoner Rock/Doom Metal or the pure traditional, more JUDAS PRIEST/IRON MAIDEN-orientated style?



Seb: We don’t mind being compared to those brilliant bands cause we grew up listening to them. I know that J.B. and Fox are more into Black- and Death Metal than Stoner and Doom. And all the three of us listen to a lot of old Hard Rock like DEEP PURPLE and RAINBOW as well.



Fox: That’s right. Traditional Metal has always been an important part of our musical life. I’m quite fed up with the Stoner/Doom-scene. It’s very seldom you see new blood in that scene, most of the bands sound the same.



Where do you personally see the differences between your new album “Hammer Of The North” and your last record “Iron Will”? In my opinion “Iron Will” sounds a little bit more dirty than the new one. Would you agree to that consulting the fact that you´ve had experienced and nameable people like Jens Bogren and Nico Elgstrand mixing and producing the album this time?



Seb: We were more prepared for this one and the songs are much better. Nico did an excellent job producing us and he really pushed us all to the limit. And Bogren did a fantastic job as well.



Fox: We wanted to get a natural and powerful sound. That is a quite hard combination but I think we made it.



Can you see “Hammer Of The North” as a concept-album? What does a song like “I, The Jury” deal with? And how are all the songs linked up with the band´s heraldic animal, the wolf?




Fox: I don’t think you can call it a concept album, it’s not like “Nostradamus”. “I, The Jury” deals with the thing that you have to be your own judge, use your free will and don’t follow stupid rules made up from false religions. You’ve got this life and you better make the best of it.

The wolf is like a symbol for individuality and strength, we like that!



The beginning and the riff of the song “Savage Tales” remind me very strongly of the hymn “Princess Of The Night” by SAXON. Have you intended this to be some kind of tribute to that old tune?



Seb: I think it sounds more Michael Schenker than SAXON, haha! But “Princess Of The Night” is a good tune though.



Fox: Never thought of that myself but maybe you´re right, have to keep that in mind next time I listen to it. It was not our intention.



Do you have some special final words for your fans in Germany?



Seb: See you on the road! Stay Heavy!


Fox: Keep the metal spirit burning. Looking forward to see you on tour. Skål!



Review:

Crustacean Chronicles

()

Krustentiere. Schalentiere. Eine gottverdammte Languste. Und Heavy Metal. Un Tipo De Langsostino. Welcher Typ genau, keine Ahnung. Bin ich verrückt geworden? Ich weiß es nicht.

Okay, Licht ins Dunkeln: UN TIPO DE LANGOSTINO sind eine junge Truppe engagierter Metal-Musiker die mit „Crusacean Chronicles“ ihr Debüt präsentieren. Wieso genau ein elendiges Schalentier das Wappen der Band sein soll, keine Ahnung; musikalisch geht es weit metallischer und auch melodischer zu als man es auf den ersten Blick vermuten mag. Denn der Grundstil der Scheibe ist erst einmal ganz simpel „Heavy Metal“, die meisten Songs kommen allerdings mit einem ziemlich hohen Maß an Melodielinien in Kombination mit simplen Metal-Rythmen Marke IRON MAIDEN daher, teilweise wird es auch etwas härter und akzentuierter („The Hero“). Abgerundet wird das durch das ein oder andere Solo oder mal etwas ruhigeren Passagen („New World Genocide“), im Gesamteindruck ein ziemlich solides musikalisches Fundament. Das Ganze wird dann mit (meist englischen) Vocals hinterlegt die in Härte und Stil gut in die Ecke NWOBHM passen würden, allerdings an manch einer Stelle noch als ausbaufähig zu bezeichnen sind.

Alles in allem weiß „Crusacean Chronicles“ gerade durch die gelungene Kombination aus Melodieführung und Standard-Geballer und gut strukturierten Songs im Sound wirklich zu gefallen. Ich glaube aber wenn ich mir das Cover zu oft angucke ersticke ich irgendwann an meinem Lachen – trotzdem anhören!

Crustacean Chronicles


Cover - Crustacean Chronicles Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 29:36 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Skanners

Band anzeigen
Interview


SKANNERS gibt es jetzt schon seit Anfang der 80er. Trotzdem seit ihr beim breiten Metal-Publikum nicht so bekannt. Stellt euch mal kurz selbst vor.



Wir haben uns im Jahre 1982 gegründet. Vier Jahre später brachten uns unser Debütalbum „Dirty Armada“ über den Vertrieb CGD MMI auf den Markt - unseren bis dato größten Erfolg erreichten wir nach der Veröffentlichung unserer zweiten LP „Pictures Of War“ (1988), als wir auf große Supporttour mit namhaften Bands wie Motörhead, Halloween, Saxon, Manowar, Dio und Twisted Sister gingen.

Daraufhin folgte eine längere Serie von Auftritten in Norditalien. 1995 wurde der dritte Langspieler „The Magic Square“ auf den Markt gebracht. 1996 konnten wir einen weiteren großen Sprung hinlegen, indem wir als Special Guest für die Hard Rocker von Deep Purple bei deren Italien-Tour auftreten konnten. 1997 feierten wir unser 15-jähriges Bandjubiläum und bescherten unsere Fans mit einem Livealbum, unser viertes Output.

Die folgenden Jahre wurde es ruhiger um die Band, bis dann 2002 unter neuer Labelflagge (Underground Symphony) unser fünftes Album erschien. Allerdings wurde es, wie auch alle anderen Veröffentlichungen, nur in Italien vertrieben.

Das Jahr 2006 wurde zu unserem endgültigen Comebackjahr. Über das Label My Graveyard Productions wurden gleich zwei geschichtsträchtige Alben auf die Welt losgelassen: „Dirty Armada“ und „Pictures Of War“. Zwei Jahre später veröffentlichten wir dann „The Serial Healer“, welches nun auch europaweit in den Läden steht.



Wie ist denn euer Status in eurer Heimat. Geht da metalmäßig viel?


In Italien werden wir als Kultband bezeichnet. Wir sind eine der ersten Heavy Metal gewesen und sind Bezugspunkt für neue Bands. Im Gegensatz zu anderen Bands der 80er Jahre, die sich wieder zusammenschließen nachdem sie sich aufgelöst hatten, sind wir immer aktiv geblieben, auch in den Jahren 92 bis 97, den dunklen Zeiten des Heavy Metal (zumindest was Italien anbelangt)…sicherlich ist Italien was HM angeht nicht Deutschland, jedoch in letzter Zeit gibt es steigendes Interesse.

Bei uns hat vor allem italienischer Pop Vorrang – HM lässt die Geldmühle nicht so schnell drehen! Italienische Metaller sind stark auslandsorientiert und unterstützen ausländische Bands mehr als inländische.



Mit "Factory Of Steel" habt ihr ja richtig gute Ware am Start - jetzt auch über ein größeres Label. Wie kommt den das Feedback?


Momentan ist es noch zu früh, um Bilanz zu ziehen….am meisten freut uns, dass das neue Album in ganz Europa sehr gut ankommt. Wir hoffen, dass wir es live promoten können!!



Was sind denn euren Faves auf "Factory Of Steel"? Welche Bands (alte und heutige) beeinflussen euch denn da?


Meine persönlichen Faves sind der Title Track„Factory Of Steel“ und „Rock The Nation“ – jene die am meisten angehört werden sind auch „Hard and Pure“ und „Iron Man“! Da wir in den 80er Jahren geboren sind, werden wir am meisten von SAXON und JUDAS PRIEST aber auch von RUNNING WILD, SCORPIONS, ACCEPT sowie SINNER und momentan von PRIMAL FEAR beeinflusst.



Wie sind die Re-Releases eurer älteren Alben angekommen?


Momentan gibt es europaweit - durch SAOL released – unser vorletztes Album THE SERIAL HEALER. Wir hoffen, dass wir all unsere Werke wieder herausgeben können – wir werden ja sehen, ob dies möglich ist…..



Nur mit SKANNERS wird euer Lebensunterhalt nicht zu bestreiten sein. Was macht ihr sonst noch?


Ja so ist es. Drei von uns sind Musiker, sie spielen bei SKANNERS und sind Musiklehrer und Sessionsmusiker. Ich bin öffentlich Bediensteter (Funktechniker) und Claudio hat einen Bestattungsdienst …. Er ist ein echter undertaker ha ha ha!



Was läuft zur Zeit? Habt ihr irgendwelche Pläne - Tour, neue Songs? Was können wir von euch in Zukunft erwarten?


Wir möchten das Album vor allem live in Europa promoten, da wir live am stärksten sind. Wir haben dabei folgende Konzerte gebucht:

in Kaiserslautern am 02.April HEADBANGERS NIGHT XV

in Vicenza (I) am 30.Apirl im Sabotage

in Torgau am 09.Juli IN FLAMMEN OPEN AIR

in Genua (I) am 10.Juli METAL VALLEY



Wir planen aber noch welche!



Na dann weiterhin viel Erfolg und gute Shows!



Review:

Into The Storm

()

Old-School Heavy Metal mit einem CD-Cover das an die guten alten Tage von MANOWAR erinnert spielen die Kieler Musiker von INNER AXIS, irgendwie allerdings nicht voll überzeugend.
Der Stil der Band ist im Grunde eine Orientierung an dem was viele Bands vor ihnen gemacht haben: Schneller Heavy Metal der sich textlich meist im Bereich von Metal-Klischees bewegt („The Last Stand (Of The 300)“, gut, es ist nun einmal auch ein Typ mit einem Schwert auf dem Cover…) und sicherlich nichts neu erfindet. Aber wie wir ja wissen ist das nicht unbedingt schlimm; man muss nur das Niveau was die alten Szenegrößen vorgegeben haben auch halten können. Was in diesem Falle instrumental durchaus Hand und Fuß hat und auch durchaus gekonnt wirkt wird dummerweise stimmlich nicht unbedingt optimal begleitet. Die Vocals sind nicht kraftvoll genug, der deutsche Akzent liegt wie ein Schleier aus Nebel (passend dazu der Opener „Riders On The Mist“) über den Lyrics. Wenn dann hinzu kommt das Ohrwurmpassagen oder wirklich eindrucksvolle Passagen fehlen ist das leider nicht die optimale Kombination. Daher bleibt ein eher mittelmäßiger Eindruck von dem an sich bekannten Konzept da anzuknüpfen wo es irgendwann in der Vergangenheit des Metal aufhörte.

Into The Storm


Cover - Into The Storm Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 43:17 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Black Leather

()

Manche Musik kann sich auf CD gebannt nicht wirklich entfalten – erst Recht nicht wenn man damit wirbt sich durch Bier, Zigarettenqualm und „Liebe zu harter Musik“ gefunden zu haben.

IRON HORSES wollen nämlcih all das auf ihrer EP „Black Leather“ zusammenführen und haben dazu ganze vier Songs eingespielt, musikalisch erinnert es mich an eine Mischung MOTÖRHEAD mit ein wenig MEGADETH in der Stimme und etwas schnelleren und gerne eingespielten Gitarrensoli. Alles ziemlich in Richtung „Oldschool“ orientiert und diesbezüglich auch ganz ordentlich umgesetzt. Das Schlagzeug wird ordentlich verprügelt, der Sound lässt Erinnerungen an den Metal der 80ger aufleben und hat teilweise („Children Of The Night“) sogar einiges an Potential im Ohr zu bleiben.

Doch fällt mir eine Sache ganz böse negativ ins Auge: Die Vocals. Einerseits will es nicht wirklich so rau wie zwanzig Jahre Whiskey klingen, andererseits ist es zu unpräzise und ein mit deutschem Dialekt behaftetes Englisch um wirklich Stimmung durch Virtuosität zu machen. Jedenfalls im heimischen CD-Player; auf der Bühne traue ich der Band durchaus zu einige Leute mitzureißen. Nur dann bitte auch richtig, wie schon ihre Grundidee sagte: Mit Bier und Kippe. Ansonsten für zu Hause wohl leider eher ein mittelprächtiges Hörvergnügen…

Black Leather


Cover - Black Leather Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 16:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Eternal Battle

()

Es gibt leider nicht mehr viele Bands, die es noch verstehen, epischen, traditionellen Metal so umzusetzen, dass man ob der unterirdischen Schwert-Axt-Odin-Schlacht-Helden-Texte und dem opulenten Keyboard-Kleister nicht mit Lachkrämpfen zusammenbricht. Eine dieser wenigen Formationen stammt aus Italien, hat sämtlichen dort verzapften „True Metal“-Sondermüll überlebt und präsentiert uns hier Studioalbum Nummer Fünf, das einmal mehr kaum Wünsche hinsichtlich obskurer, authentischer Klänge offen lässt. DOOMSWORD zeigen mit „The Eternal Battle“, wie einfach es ist, mitreißende Hymnen mit Langzeitwirkung zu fabrizieren, die auch nach dem x-ten Durchlauf keinen Staub ansetzen – ganz im Gegenteil! Das Album ist ein Grower, zündet erst richtig nach mehreren Selbstversuchen und enthält sowohl eingängige Mitgrölnummern als auch die eher noch auf den ersten drei Werken vertretenen, schwerer verdaulichen Epen. Aber egal, in welche Richtung Herr Deathmaster und seine Zuspieler dabei tendieren, sie enttäuschen zu keiner Sekunde, sondern liefern mit Songs wie dem erstklassigen Opener „Varusschlacht“ (Ohrwurm!), dem Titelsong, dem treibenden „Wrath Of The Gods“, dem fast schon verträumten „Soldier Of Fortune“, dem fast schon hitlastigen „Battle At The End Of Time“ (Killerrefrain!) oder dem eher vertrackten „Song Of The Black Sword“ Ware der Güteklasse A ab. Lediglich die etwas dumpfe Produktion, die die gewohnte Brücke zu MANILLA ROAD, BROCAS HELM und Co. schlägt, könnte feingeistigen Klangfanatikern den Hörspaß etwas trüben. Aber solche Schiffschaukelbremser hören auch kein DOOMSWORD. Ende!

The Eternal Battle


Cover - The Eternal Battle Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 43:11 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Welcome The Dead

()

Heißt die Toten willkommen! Mit viel Elan präsentiert sich das Debüt-Album der fünf Musiker von HUNTED aus dem Vereinigten Königreich: Mit einer Mischung aus Power, Heavy und Progressive Metal will die Band mit „Welcome The Dead“ auf sich aufmerksam machen. Haben sie die Aufmerksamkeit verdient?

Musikalisch gibt es hier zwar einerseits kaum ab zu streitende Parallelen zu Ikonen wie ICED EARTH oder NEVERMORE, ich werde mich aber hüten hier von einer Kopie zu sprechen. Denn die Songs vereinen meiner Meinung nach viel mehr die Stärken ihrer Vorbilder: Technisch anspruchsvolle und trotzdem ziemlich fette Riffs und saftige Solos („Chosen“ platzt fast davon) die man als Fan von NEVERMORE oder anderen progressive-angehauchten Bands so liebt werden in einen Topf geworfen mit einer Stimme die sich auch auf dem weißen Einhorn der Power Metal Szene durchaus sehen lassen könnte („Impaled“).

Aber genau das ist leider auch das was mich in einer kompletten Bewertung so ins Stocken bringt. Denn unterm Strich wird auf „Welcome The Dead“ zwar eine Menge Gutes aus diversen Genres kombiniert, andererseits kommt für mich persönlich das Ding nicht richtig in Fahrt. Die Riffs machen Spaß, die Vocals haben Power und die Songstrukturen sind komplex; der Ohrwurmcharakter und die Akzente die die großen Bands so bekannt machen fehlen mir. Nicht das man das erwarten muss, ist der Stil jedoch wie hier derart mit Erinnerungen an andere Bands gespickt fällt das dann eben doch was stärker ins Gewicht.

Welcome The Dead


Cover - Welcome The Dead Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 50:17 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Heavy Metal