Wau, endlich mal eine All-Girlie-Band für den True-Metal-Fan – darauf haben wir ja noch gewartet. Die Mädels um die 19-jährige Sängerin Anni De Vil (die Gitarristinnen Bitchie und RockZilla, Bassistin SatAnica und Drummerin Hell’n – nomen est omen) nennen sich geschlechtsspezifisch korrekt HYSTERICA, geben auch optisch was her und lassen musikalisch auf ihrem Debüt „Metal War“ kein Klischee ungestraft – und ich hoffe sie sehen das mit einer gesunden Portion Selbstironie. Ihr True Metal wurzelt im Sound der Siebziger und Achtziger, zitiert ACCEPT und die alten PRIEST ebenso wie MAIDEN und natürlich MANOWAR und lässt gesanglich einen die alten HEART in den Sinn kommen. Das Ganze könnte für späte alkoholvernebelte Partystunden als Bang und Mitgrölmaterial dann auch durchaus funktionieren. Mastermind Peter Tägtgren (HYPOCRISY, PAIN) lies es sich nicht nehmen das Teil druckvoll zu produzieren, obwohl die Kompositionen so gar nichts Neues bieten und die Mucke selbst, ohne den Girlie-Faktor, sich kaum aus der Masse der True-Metal-Bands erheben dürfte. Die recht einfach und klassisch strukturierten Songs leben vor allem von schnell ins Ohr gehende Riffs und einfachen Refrains – die beiden ersten Tracks („We Are The Undertakers“ und „Halloween“) seien da mal genannt. „Metal War“ bietet also nichts, was man nicht schon in den letzten 30 Jahren an echten Metal besser gehört hätte, aber die Band (wie Homepage) bietet Abwechslung in einem von Männern dominierten Genre und vor diesem Hintergrund macht das zwischendurch sogar mal Laune.
Die Bandbio von SCOREFOR liest sich beeindruckend. So werden die Alben der vier Oberbayern in großen Teilen der Welt vertrieben, es gab schon Tourneen durch Europa, Japan, Australien, Kanada und die USA, und ihre Single „Where Are The Flowers Daddy Used To Bring“ schaffte es in die Rotation von MTV Japan. Diese Vorschusslorbeeren gilt es nun mit dem neuen und vierten Album „Living In The Moment“ einzuholen. Vom wilden Punkrock der Anfangstabe (Eigenaussage der Band) ist hier nicht mehr viel zu spüren. Maximal als Pop-Punk oder eher noch als angepunkten, poppigen Alternative Rock könnte man die 13 Songs bezeichnen. Die sind auch alle gut gemacht und gut gespielt, und die vier Jungs bringen ordentlich Energie rüber. Allerdings kommt die Musik des Vierers auch äußerst mainstreamig, glatt und etwas einfallslos daher, ohne dass sie irgendetwas Eigenes oder irgendwelche Ecken und Kanten besitzt. Mag sein, dass SCOREFOR mit diesem Album sehr erfolgreich sein werden, massentauglich ist es allemal. Mir persönlich ist diese Art von Musik aber ganz einfach zu langweilig, zumal man sie so schon von zig anderen Bands zu Genüge kennt.
Cooler Name, cooles Cover, cooles Genre – DR. HAMMER INC. aus Finnland, bestehend aus drei Brüdern die schon (was man hört) als KISS und MOTÖRHEAD Tribute Band unterwegs waren liefern auf „Death From Above“ eine Mischung aus Hard Rock und Stonersound. Leider will das über die komplette Distanz eines Albums nicht so recht aufgehen – selbst nach dem x-ten Hören bleibt wenig im Ohr hängen. Die besseren Songs wie „Dr. Hammer“ (schneller Rock’n’Roller mit Lemmy-Feeling), „Deathrow“ (rhythmischer Banger) oder „My Nightmare“ (KISS meets Gothic, aber endlich mal ein Ohrwurmrefrain) zeigen das was gehen könnte und offenbaren doch Potential. Aber die Umsetzung auf „Death From Above“ steht, wie auch manch Totalausfall („Freezing“ oder das Cover „I’ll Meet You At Midnight“ der unsäglichen SMOKIE) dem entgegen. Vor allem der gewöhnungsbedürftige, heiser schwachbrüstiger Gesang und eine schwache Produktion geben den guten Ansätzen den Rest. Nee, trotz coolem Namen, coolem Cover und coolem Genre ist das was DR. HAMMER INC. bieten bei der Konkurrenz noch zu wenig.
COALESCE haben sich mit „Ox“ schlappe zehn Jahre Zeit gelassen, aber so eine Auflösung und anschließendes Zusammenraufen dauert halt. In der Dekade haben sich die Beteiligten hörbar neuen Einflüssen ausgesetzt, so dass „Ox“ nicht einfach nur „0:12 Part 2“ geworden ist, gleichzeitig aber jederzeit als COALESCE erkennbar. Die vierzehn Songs sind erwartet chaotischer Mathcore, bei dem stellenweise aberwitzige Tempowechsel versteckt sind, sich aber auch für COALESCE-Verhältnisse entspannte Parts und nur semi-bösartiger Gesang findet. Im Vergleich mit Nachfolgern wie THE DILLINGER ESCAPE PLAN mögen COALESCE zahnlos klingen, aber dieser Eindruck hat sich nach dem zweiten Durchlauf der Scheibe verflüchtigt. „Ox“ braucht seine Zeit, macht dann aber klar, dass hier Könner am Werk sind, die viel Arbeit in die Details investiert haben und damit dem Hörer ein langfristig spannendes Werk geschenkt haben. BURNT BY THE SUN machen das ja ähnlich. COALESCE setzen dabei auf einen einen in-die-Fresse-Ansatz, der vielen jungen Bands abgeht, was gepaart mit den positiven Sprenklern, die sich in den Songs immer wieder finden, ein intensives Hörerlebnis garantiert. Oder kurz: COALESCE melden sich mit einem starken Album zurück, dass die Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart schlägt und keinen Fan enttäuschen wird!
Mit Album Nummer Zwei machen KONGH da weiter, wo „Counting Hearbeats” aufhörte, wieder gibt es in knapp einer Stunde gerade mal fünf Songs zu hören. Hier regiert König Doom, der seine treuen Ritter Noise und Sludge eingeladen hat, damit zusammen der Soundtrack für dunkle Wintertage geschaffen wird. Vorwiegend schleppend-zäh gehen die Schweden vor und geben gerade den Minimal-Riffs so Zeit zur Entfaltung ihrer vollen zerstörerischen Wirkung. Die schnellen Passgen kommen meist überraschend mit der Wucht eines Dampframme und kontrastieren die langsamen Parts umso mehr. Beiden Abschnitten ist der verzweifelte Gesang gemein, genau wie der Donner, den die Rhythmusfraktion absondert. Jeder der fünf Songs fesselt den Hörer und hat seinen eigenen Charme, auch wenn allesamt natürlich in die gleiche dunkle Richtung, in die sich nicht mal NEUROSIS wagen. Doom für Genießer, die auch immer Sommer die Vorhänge zu lassen und mit 15minütigen Songs nicht überfordert sind. So entsteht großes Kopfkino, wie schon beim Vorgänger – grandios!
GRAVES OF VALOR sind aus THROUGH THE EYES OF THE DEAD hervorgegangen und bringen ihr erstes Album gleich bei Relapse Records unter – zwei Fakten, die eigentlich für Qualität sprechen, die Erwartungen sind also hoch. Und werden nicht enttäuscht: „Salarian Gates“ ist eine brachiale Death Metal-Scheibe, die sich erfrischen Trend-frei zeigt und schlicht auf einen brutalen Mix aus Death Metal und technischem Geballer setzt, der bestens funktioniert. Im Gegensatz zu Möchtergern-Könnern wie TRIGGER THE BLOODSHED haben GRAES OF VALOR verstanden, dass technisches Können das Songwriting nicht ersetzt, folgerichtig ist „Salarian Gates“ bei aller Brutalität mit Wiedererkennungswert ausgestattet. So macht Death Metal Spaß und wird GRAVES OF VALOR viele Fans bescheren, gerade solche, die vom momentanen seelenlosen Geballer-Scheiß genervt sind. Solide, bodenständig, Gras fressend - sehr gut!
MINSK haben mit “The Ritual Fires of Abandonment” gezeigt, dass sie im NEUROSIS-MASTODON-Fahrwasser nicht untergehen und Kollegen Memme überzeugt. „With Echoes In The Movement Of Stone” setzt die Reise fort, wieder wird in mehr als einer Stunde ein Soundtrack aus Doom, psychedelischen Tönen, Ambient und schierer Depression kreiert, der zwar immer noch nicht an die Großtaten der Einflüsse herankommt, aber MINSK auf gutem Weg zeigt. Auf dem finden sich sehr ausladende Songs, die weit von gewöhnlichem Aufbau entfernt sind, stattdessen nehmen sich die Musiker wirklich Zeit, die gequälte Stimmung aufzubauen – Atmosphäre ist hier das Zauberwort. Wer scih das Album nur nebenbei reinzieht, wird keine wirkliche Struktur erkennen und „With Echoes In The Movement Of Stone“ leicht (vorschnell) als zusammengewürfeltes Klangexperiment abtun - wer sich aber auf MINSK einlässt, erkennt die größeren Strukturen und wird schnell von der eigenen Atmosphäre der Musik gefangen genommen. Definitiv eine Scheibe, für die Zeit benötigt wird, um sie in ihrer Ganzheit zu erfassen, die das am Ende aber locker wert ist.
Scott Hill hat neben den großartigen PIG DESTROYER mit AGORAPHOBIC NOSEBLEED ein weiteres heftiges Eisen im Feuer, mit denen er es auf „Agorapocalypse“ anscheinend wissen will – 13 Songs in knapp 30 Minuten, das klingt nach Struktur und Songwriting, nicht mehr nach dem wilden Geprügel vergangener Platten. Wobei genau das Unberechenbare den Charme des Projekts ausmachte, normale Grindbands gibt’s ja zuhauf. Mr. Hull zeigt sich immer noch für alle Saiteninstrumente und den Drumcomputer zuständig (mit Solo!) und hatte hörbar Bock auf richtige Songs, die zwar immer noch dem Grindcore huldigen, aber sich da in der UK-Tradition befinden und somit weg vom eigenen Stil gehen. Immmerhin sind wieder drei Verbalakrobaten am Start, Neuzugang Kat sticht dabei natürlich, als holde Dame, heraus, gurgelt aber mit Säure. Spaß macht die Scheibe immer noch, krank sind AGORAPHOBIC NOSEBLEED-Songs immer noch, aber ein wenig ist das ungestüm-bekloppte Songgewitter der älteren Scheiben zu vermissen. So bleibt ein leicht komischer Eindruck nach dem Ende der dreißig Minuten.
Hatten BIRDS OF PREY schon immer GOREFEST-Jan-Chris am Mikro? „The Hell Preacher“ überrascht beim ersten Durchlauf mit der Ähnlichkeit der beiden Sangesknaben, die auf „Sulfur And Semen“ noch nicht so ausgeprägt war. Die raue Röhre passt aber auch wie Arsch auf Eimer zu dem dreckigen Death’n’Roll-Sound der Richmond-Posse. Im Alltag mögen die Herren ja nette Kerle sein, zusammen unter dem Banner BIRDS OF PREY rocken sie sich fies, heftig und dreckig durch 13 Songs, dass ENTOMBED-Fans wie Sludge-Freunden gleichermaßen warm ums Herz werden wird, gerade da die Songs ihren ganz eigenen Charme haben (verschwitzt und siffig, aber Charme) und vor allem gut ins Ohr gehen. Hier wurde die in den ganzen anderen Bands und Alben gesammelte Routine genutzt, um knackige Songs zu schreiben, die auf den Punkt kommen und sich festsetzen – selbst das fies schnelle „Warriors Of Mud“ ist da keine Ausnahme und Walzen Marke „Alive Inside“ sind sowieso so eingängig, dass kein Entrinnen möglich ist. „The Hell Preacher“ ist die erwartet starke Scheibe, die die Stärken von „Sulfur And Semen“ konsequent nutzt und damit das hohe Niveau hält.
GORY BLISTER konnten schon mit „Art Bleeds” zeigen, dass sie in Sachen DEATH-Huldigung zu den echten Könnern zählen. „Graveyard Of Angels“ nimmt da den Faden auf und hat eine weitere gute halbe Stunden DEATH-beeinflussten Death Metal zu bieten, der allerdings einen Zacken brutaler als das Vorbild ist – irgendwie müssen GORY BLISTER ja auch so was wie eine eigene Note in den Sound bringen. Schon beim letzten Album haben die Italiener gezeigt, dass sie handwerklich mit den Vorbildern mithalten können und durchaus in der Lage sind, gute Songs zu schreiben, bei denen abgefahrene Breaks und ordentlich heftige Death Metal-Parts nicht zu kurz kommen. Aber irgendwie will „Graveyard Of Angels“ nicht so richtig kicken, wie es „Art Bleeds“ noch getan hat. Eingie der Songs wirken ingesamt zu berechnend geschrieben und sind zu vorhersehbar, richtig überzeugen können nur weniger. Das war auf „Art Bleeds“ noch anders, da wirkten die Songs mehr wie aus einem Guß und in sich schlüssiger. Dieser Rückschritt im Songwriting ist es dann auch, der letztendlich die Lust auf „Graveyard Of Angels“ nimmt. Solide, manchmal richtig gute, Parts machen noch lange keine vollständigen Songs. Schade drum, hier wurde eine Chance vertan, den guten Ruf zu stärken.