Review:

Field Of Crows

()

Endlich - nach etwas längerer Pause gibt sich FISH mal wieder die Ehre mit einem neuen Werk "Field Of Crows". Äußerlich schon mal hervorragend verpackt u.a. mit dem an Vincent Van Gogh angelehnten Coverartwork, jetzt muß "nur" noch die entsprechende Musik dazu stimmen. Viel falsch machen konnte der gute Derek dabei eigentlich nicht, denn nach dem letzten (Mach-)Werk "Fellini Days" , einem nach meinem Empfinden u.a. aufgrund seiner fast nicht vorhanden Melodien, total langweiligen Songmaterials sowie auch gesanglich absoluten Tiefpunkt des Schotten, konnte es eigentlich nur noch bergauf gehen. Nun, dies ist auf "Field Of Crows", diesmal übrigends wieder mit einer rein schottischen Band eingespielt, leider nur teilweise und in Ansätzen gelungen. Inspiriert durch einen Besuch des "The Field Of Blackbirds" Monuments im Kosovo hat FISH 11 Songtexte verfasst und zumindestens teilweise auch die Musik dazu geschrieben. Mit dabei als Hauptsongwriter ist BIG COUNTRY Gitarrist BRUCE WATSON und die Tracks fallen dadurch insgesamt positiv schon etwas girtarrenlastiger aus und klingen erdiger. Was aber gar nicht so toll rüberkommt sind die vielen "dudeligen" Bläsersätze, die manchmal einen zu poppige Touch aufkommen lassen. Als echte Ausfälle müssen vor allem das gräuslich seichte mit einem schwülstigen Saxophon versehene "Exit Wound", das nichtssagende "Zoo Class" (BLUES BROHTERS für Arme) sowie der langweilige Opener "The Field" (ist mit über 8 Minuten viel zu lang - 3 Minuten hätten völlig genügt, dies trifft übrigends auf einige Nummern so zu!) genannt werden - dies sind insgesamt fast 20 (!) vergeudete Minuten Spielzeit. Es gibt natürlich auch richtig gute Songs auf dem Album wie z.B. das mit kraftvoller Stimme sowie mit tollen Hammonds versehene "The Rookie" oder das beinahe schon als Funtrack zu bezeichnende "Old Crow" mit einer klasse DIRE STRAITS mäßigen Sägegitarre, ja da kommt sicher Stimmung auf im Pub. Weiterhin sind gerade die letzten drei Songs der CD am Stück hervorragend geworden - das mitreisende "Innocent Party", eine gelungene, typische Fish-Ballade Namens "Shot The Crow" sowie als krönender Abschluß das episch melodramatische "Scattering Crows". Von dieser guten Qualität hätte man sich einfach noch mehr gewünscht. Ansonsten gibt’s noch Durchschnittsmaterial wie "Moving Targets" oder einfach nur belangloses wie dass größtenteils vor sich hin dümpelnde "Numbers". Mit Prog Rock haben die meisten Songs sowieso nur noch recht wenig am Hut. Fazit: FISH ist wieder da, kann aber an alte "Anfangsglanzeiten" noch nicht völlig überzeugend anknüpfen. Für mich hinterläßt "Field Of Crows" jedenfalls eher einen leicht zwiespältigen Eindruck, da hätte (noch) mehr raus kommen können. Ach ja, hätte ich fast noch vergessen, die Pressinfo kündigt uns 16 Jahre nach seinem Ausstieg bei MARILLION im nächsten Jahr pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum des Klassikers "Misplaced Childhood" eine Neueinspielung desselbigen an - wenn er dass nur lieber sein lassen würde, denn da kann er eigentlich nur verlieren!

Field Of Crows


Cover - Field Of Crows Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 67:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Live At The House Of Blues

()

Mit "Live At The House Of Blues" von GUTTERMOUTH setzen Kung Fu Records ihre "The Show Must Go Off"-DVD-Reihe fort. Da die DVD kaum nennenswerte Specials enthält, sollte man das Paket aber eher als Live-CD mit DVD ansehen. Und mit dieser dürften die Kalifornier einige alte Fans, die sie mit ihren jüngsten Veröffentlichungen vergrault hatten, da sie immer mehr in Richtung Mainstream zu schielen schienen und ihre ursprüngliche Ruppigkeit immer mehr verloren ging, so dass sie immer mehr nach THE OFFSPRING, BLINK 182 oder gar der BLOODHOUND GANG klangen, wieder versöhnlich stimmen. Denn hier gibt es wieder den gewohnten Sound: Melodischer Skatepunk in Richtung NOFX, GOOD RIDDANCE und den VANDALS.

Die 21 aus alt und neu gemischten Tracks bestechen durch schön rauen, authentischen Live-Sound. Spielfreude und Energie der Band kommen gut rüber, und es wird gerockt, bis der Artz kommt. Auch die DVD geht in Ordnung: Band und Publikum haben gleichermaßen Spaß und die Wackelkamera gibt einem oft das Gefühl, wirklich mit dabei gewesen zu sein. Für GUTTERMOUTH-Fans sicher eine schöne Sache.

Live At The House Of Blues


Cover - Live At The House Of Blues Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 21 (+ DVD)
Länge: 63:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Next Stop Armageddon

()

Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Debüt der GOD AWFULS macht ganz einfach Spaß! Und das von der ersten Sekunde an. Hier sind vier junge Herren am Werke, die mit Lust, Leidenschaft und Liebe zum Punkrock ohne große Umschweife direkt zur Sache kommen. Dabei geben sich die Kalifornier noch nicht einmal groß Mühe, den Einfluss ihrer zwei großen Vorbilder THE CLASH und RANCID großartig zu verbergen. Aber das macht überhaupt nichts - die Jungs schaffen es scheinbar mühelos, nicht wie eine bloße Kopie zu klingen, sondern ihrem Sound eine persönliche und irgendwie frische (fast ist man versucht zu sagen "moderne") Note zu verleihen.

Zu hören gibt es größtenteils melodischen Punkrock mit schönen Mitgröhl-Refrains. Ab und zu geht es in Richtung Punk ´n Roll und man fühlt sich dann sogar ein wenig an die üblichen verdächtigen skandinavischen Vertreter dieses Stils erinnert (die hier namentlich wohl kaum noch erwähnt werden müssen). Bei einigen Stücken begeben sich die vier Musiker auch mal in Hardcore-Gefilde, und das machen sie eigentlich auch nicht wirklich schlecht, aber hierfür fehlt ihnen die nötige Aggressivität, und die Stimme von Sänger Kevin De Franco ist dazu doch ein wenig zu glatt. So kommen diese musikalischen Ausflüge wenig spannend und etwas aufgesetzt daher, als ob sie zeigen wollen: Hey, das können wir auch! Jungs, lasst Euch eines gesagt sein: Punkrock könnt Ihr einfach besser!

Alles in allem ist "Next Stop Armageddon" eine schöne Platte, die perfekte Autofahr-Mucke liefert. Und vielleicht werden THE GOD AWFULS sogar mal richtig groß - das Zeug dazu haben sie. Bleibt nur zu hoffen, dass die Truppe in Bälde auch live zu hören sein wird, denn hier dürfte Party pur geboten werden.

Next Stop Armageddon


Cover - Next Stop Armageddon Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 47:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Eckstein

()

Who the fuck... Aber OOMPH! sei Dank, hat der ein oder andere den Namen FREIZEICHEN schon mal gehört. Nostalgie suggerierend machen sich die geistigen Eigentümer des Megasellers "Augen Auf" daran, sozusagen als im Kielwasser des erfolgreichen Covers mitzuschwimmen. Und ob das nun, wie man sich erzählt, ein Clubhit war, wird, oder gerne wäre, sei dahingestellt. Auf der "Augen Auf" Maxi von OOMPH! zeichneten sie jedenfalls bereits für den saftlosen Remix verantwortlich. Und FREIZEICHEN möchten wohl auch viel origineller sein als sie es letztendlich sind. NDW als Triebmotor, manchmal etwas flotter und minimalistisch fast wie WELLE:ERDBALL, dann wieder hausbacken wie zu viele der mittlerweile in Comebackshows um Gnade winselnden Ex-Heroen. Textlich widmet man sich beim Elektropop neben Kinderliedern ähnlich alltagstauglichen Dingen wie "Buchstabensuppe" und schafft es erst im letzten Track, "Rumpelstilz" durch eine gelungene Melodie einen Hauch Begeisterung zu wecken. Diese Band hat sogar zu wenig Ecken um zu polarisieren und wird nunmehr für Analogtelefonierer und andere NDW Verliebte interessant genug sein und am Rest ziemlich unbeachtet vorüberziehen.

Eckstein


Cover - Eckstein Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 16:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dead, Hot And Ready

()

Wahnsinn, das dritte Album, dass WITCHERY dieses Jahr veröffentlichen. Nach der genialen Coverscheibe "Witchburner" und dem Album "Restless&Dead" liegt mit "Dead, Hot And Ready" die aktuelle Scheibe der schwedischen Gruppe um Sharlee D`Angelo(Bass, MERCIFUL FATE) und Patrick Jensen(Gitarre, THE HAUNTED). Die Musik ist auf der einen Seite eine Homage an den Metal der 80er, auf der anderen Seite kann sie auch als Satire auf den Heavy Metal gesehen werden, die Texte sind allesamt völlig schwachsinnig... Die Riffs von WITCHERY klingen groovig und cool, nicht immer  neu aber auf jeden Fall gut, der Gesang ist für dieses Genre untypisch rauh und tief. Endlich mal eine Band die ohne einen nervigen Sänger auskommt auskommt, der so singt, als hätte ihm jemand in die E*** getreten. Nicht umsonst ist diese Scheibe bei der vielen anderen Magazinen als CD des Monats weggekommen, und hätte ich diese Scheibe früher erhalten wäre sie es wohl auch bei uns... Ein aggressiver und undergroundiger Sound dürfte dieses Album für beinahe alle Fans des Metal interessant machen, aber gerade Freunde der Heavy/Power Ecke müssen hier ein Ohr riskieren, auf die gefahr hin, dass ihnen WITCHERY nicht "true" genug sind.

Dead, Hot And Ready


Cover - Dead, Hot And Ready Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 33:29 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Rough Trade