News:

ESCUELA GRIND mit UNEARTH/NAPALM DEATH - Tourdaten.

ESCUELA GRIND kommen dieses jahr nochmal nach Europa. Dabei spielen sie als Support für NAPALM DEATH und UNEARTH. Bei uns spielen sie drei Headliner-Shows:



News:

SOMNURI - neues Video "The Way Out"!

Die in Brooklyn, New York, ansässigen Sludge-Metaller SOMNURI freuen sich, ihr neues Video zu "The Way Out" zu enthüllen. Der Track stammt vom dritten Album der Band, "Desiderium", das im Juli über MNRK Heavy erschien:

 

Aufgenommen in den Silver Cord Studios von GOJIRA, abgemischt von Justin Mantooth in den Westend Studios und gemastert von Brad Boatright bei Audiosiege Mastering, ist "Desiderium" laut Presseinfo "ein wahrer Kreuzzug durch ein schwarzes Loch aus Sounds und Heaviness. Die Band bahnt sich nahtlos ihren Weg durch eine Vielzahl von Tempi und Klangfarben und zeigt einigen ausgetretenen Genres neue Wege auf. Jeder Song ist eine Verschmelzung dessen, was Rock ausmacht und schlägt eine Brücke zwischen Acts wie HELMET, KARP, HANDSOME und QUICKSAND und den klanglichen Reisen eines ISIS oder JESU. Es ist ihr Entdeckungsdrang, der SOMNURI zu dem macht, was sie sind: eine aufstrebende Band, die sich von keinem Etikett oder einer Beschreibung einschränken lässt".



News:

HELMET - das neue Album "Left" ab Freitag, Tourstart in Berlin!

HELMET kehren mit neuem Album "Left" zurück, Tourstart in Berlin:

10.11. - Berlin, Lido (ausverkauft)
16.11. - Hamburg, Logo (ausverkauft)
17.11. - Köln, Gebäude 9
20.11. - Frankfurt, Zoom
21.11. - Augsburg, Kantine

"Left" erscheint am Freitag, den 10.11.2023 bei earMUSIC/Edel.

 



News:

Rockharz - Besucher spendeten 2023 Rekordsumme!

Rockharz meldet laut Presseinfo "über eine Million Dosen insgesamt und 70.000 € in diesem Jahr: beeindruckender Rekorderlös der Sammel- und Spendenaktion "Glück in Dosen"!

 

Foto: Katja Richter

 

Bier trinken und dabei anderen etwas Gutes tun? Das Rockharz-Festival und der Rotaract Club Clausthal-Zellerfeld haben - gemeinsam mit den spendenbereiten Fans - vorbildlich eine Brücke mit dem Titel "Glück in Dosen" geschlagen. In zehn Jahren wurden 270.000 € durch das Spenden und Sammeln von insgesamt über einer Million Pfanddosen auf dem Festivalgelände zu wohltätigen Zwecken erzielt - 50.000 € davon allein im vergangenen Jahr. Doch auch diese Summe wurde 2023 noch getoppt: Ganze 70.000 € konnte die ehrenamtliche Aktion, die als etablierter Bestandteil des Festivals gilt, in diesem Jahr erzielen. Die ehrenamtlichen Helfer von Rotaract, die als vertraute Bekanntschaft auf den Campgrounds oft von bestens gelaunten Metalfans und deren "Dosenschätzen" bereits erwartet werden, blicken so auf ein ganz besonderes Jubiläumsjahr.
Die Aktion des Jahres 2023 in Zahlen: vier LKW, dicht bepackt mit Pfandgut, schickten die jugendlichen Helfer zum Spenden los. All diese Dosen ergäben - aneinandergereiht - einen Blechwurm aus 280.000 Segmenten, der von Ballenstedt bis zum Brocken reichen könnte. Dieser überträfe mit mehr als 47 Kilometern Länge selbst einen Marathonlauf.

Fehlte der regionalen Jugendarbeit lange das Geld, so konnten "Glück in Dosen" und Rockharz jetzt wieder tatkräftig helfen. Am Samstag, den 04. November 2023, fand im Schlosstheater Ballenstedt die feierliche Übergabe der Spendenschecks an gleich sieben verschiedene Empfänger zur Verwendung und Unterstützung ihrer sozialen Projekte für Kinder und Jugendliche statt. Doch was geschieht mit dem Geld nun? Die bemerkenswerte Initiative zeigt sich gewohnt transparent:

  • KidsCamp (10.000 €): das Ferienlager für Kinder sozial benachteiligter Familien, organisiert von Rotaract, Rotary und Urlaubskinder e.V., möchte mehr Kindern die Teilnahme ermöglichen
  • Goslarer Music Scene e.V. (12.500 €).: kostenlose Grundkurse in Ton- und Lichttechnik sowie Instrumentenbau- und bedienung für Kinder werden vom Erlös finanziert
  • Jugendhilfe Bockenem e.V. (12.500 €): bietet Hilfs- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien von Inklusion über stationäre Hilfe bis zu therapeutischen Angeboten. Der Erlös soll allen eine gemeinsame Ferienfreizeit im Harz ermöglichen.
  • Verein heimatbewegen e.V. (10.000 €): für kreative Schulungen von Kindern und Jugendlichen soll eine Werkstatt im Haus Ziegenberg eingerichtet werden
  • Förderverein der Wartbergschule Osterode (10.000 €): hier soll der Erlös in die tiergestützte Arbeit mit Kindern fließen und darüber hinaus der Anschaffung von Sportrollstühlen dienen
  • Stadt Ballenstedt (10.000 €): dieser Teil wird zur Unterstützung eines speziellen Kinderprogramms mit interaktiven Angeboten und Projekten auf dem Ballenstedter Weihnachtsmarkt 2023 verwendet.
  • Grundschule Lasfelde (5.000 €): das Schulgarten-Projekt der Schule soll mit Saatgut, Erde und Gartengeräten versorgt werden

Das Rockharz und der Rotaract Club Clausthal-Zellerfeld bedanken sich ganz herzlich und mit einem wohlverdienten Lob bei den Partnern und Dienstleistern sowie den 100 ehrenamtlichen Helfern. Ein ganz besonderer Dank gilt jedoch allen Besuchern, die fleißig ihr kostbares Pfand spendeten und dabei oft schon eine "Dosenschatzecke" für die jungen Helfer in ihren Camps angelegt hatten. Harte Mucke, großes Herz - so führt Heavy Metal zum "Glück in Dosen"!

 

Alle bisher bestätigten Acts für das Rockharz 2024:

BRUCE DICKINSON ("The Mandrake Project" - exclusive Festival-Show Germany 2024),  AMARANTHE, AMORPHIS, BENEDICTION, CALLEJON, D’ARTAGNAN, DIRKSCHNEIDER, HAMMERFALL,  HATEBREED, HELDMASCHINE, KANONENFIEBER, KREATOR, LORDI, OOMPH!, ORDEN OGAN,  PARASITE INC., RAGE, SCHANDMAUL, SOILWORK, THE HALO EFFECT, UNEARTH, UNLEASH THE ARCHERS und viele mehr

 

Rockharz Website:
https://www.rockharz-festival.com/

Rockharz Online-Shop:
https://shop.rockharz-festival.com/

Weiterführende Infos zu den Spendenzielen:
https://www.rotaract-clz.de/spendenzielegid/



News:

MOTOROWL unterschreiben bei Supreme Chaos Records

MOTOROWL sind ab sofort Teil der Supreme Chaos Records-Familie.

Nach zwei Alben ("Om Generator" in 2016 und "Atlas" in 2018) bei Century Media Records, haben MOTOROWL bei Supreme Chaos Records ein neues Zuhause gefunden.

Die Band über die neue Partnerschaft: "Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu können, dass wir von nun an mit Supreme Chaos Records zusammenarbeiten. Robby und sein Team haben das gewisse Feuer, das wir brauchen, um unsere Ideen und unsere Musik voranzutreiben. Wir sind froh, jemanden gefunden zu haben, der die Energie für unsere Vision teilt. Wir waren wirklich damit beschäftigt, eine Menge neuer Musik zu schreiben und aufzunehmen, die darauf wartet, veröffentlicht zu werden. Mehr Informationen dazu haben wir bald!"

MOTOROWL haben laut Presseinfo "ein großartiges neues Album im Gepäck, das den einen oder anderen Kiefer nach unten klappen lassen wird, soviel ist sicher". Mehr dazu in Kürze.

 

www.motorowl.de

www.facebook.com/motorowl/

www.Instagram.com/motorowl.rock



Review:

1982

()

SODOM haben am Rad der Zeit gedreht und servieren uns auf der "1982"-EP schönes Old School-Material neu eingeknüppelt. Auf den Titeltrack trifft das freilich nicht zu. Jener wurde erstmalig im August 2022 als Single und Video unter's Volk gebracht und fand sich später leider nur auf einer CD in einer sündhaft teuren Sammelbox. Eben dort waren außerdem auch "Witching Metal", "Victims Of Death" und "Lets Fight In The Darkness Of Hell" vertreten. Der fünfte Track auf der EP "Equinox" (vom 1986er-Debüt "Obsessed By Cruelity") geisterte als Neuaufnahme hingegen nur im Netz als Download. "Witching Metal" dürfte wohl die älteste Nummer in dieser Sammlung sein. Diese astreine Thrash-Granate entstand im Frühjahr 1982 und kam dann auf's erste Demo-Tape.

Dazu Tom: "Im Grunde genommen, wählten wir damals die falsche Tonart, aber uns ging es nicht um musikalische Korrektheit, sondern um die Attitüde. Wir waren gegen das Establishment, hatten Ärger mit unseren Lehrern und Ausbildern, da wir ihrer Meinung nach die falschen Klamotten trugen und die falsche Musik hörten. In der Berufsschule war ich der Einzige, der auf Metal stand. Alle anderen hörten New Wave oder Neue Deutsche Welle."

"1982" erinnert sowohl textlich als auch musikalisch an die ersten Gehversuche von SODOM. Mir persönlich gefällt die Portion Groove, die der Track ausstrahlt. Mit dem Remix wurde ihm jedoch ein wenig die Schärfe genommen.

"Vermutlich würden wir solche Songs heutzutage anders komponieren und zeitgemäßer arrangieren. Aber wir sehen dies als kleine Zeitreise mit dem Flair der frühen Achtziger. Uns geht es darum, noch einmal an die wilden Jahre zu erinnern." (Tom Angelripper)

Durch die Neueinspielung soll der Brückenschlag in die Gegenwart vollzogen werden. Das Material wurde mit der aktuellen Besetzung zwar neu eingespielt, aber hierfür verwendeten die Gelsenkirchener ausschließlich traditionelle Instrumente und Marshall-Amps. Das Geschepper von damals ist fraglos Kult. Es hatte etwas Anarchisches, und wir Konsumenten befanden uns damals eben in der selben Situation wie die Musikschaffenden, so dass die Jungs uns quasi aus der Seele grunzten. Den alten 50 DM-Plattenspieler, der über einen Ghettoblaster verstärkt wurde, gibt es nun auch nicht mehr, und so ist es heute eine Freude, den alten Tracks nun als echtes Thrash-Brett in modernem Soundgewand zu lauschen und das Haupthaar zu schütteln.
Allerdings hinterlässt die Marketing-Strategie dahinter einen faden Beigeschmack. Diese steht eigentlich in direktem Kontrast zu dem, was Tom und seine Spießgesellen besingen und wieder aufleben lassen wollen, nur dass die Truppe nun offensichtlich auf der anderen Seite steht. Aus dieser Sicht ist es clever, einen seltenen Song zu erschaffen, ihn einem exklusiven Publikum zur Verfügung zu stellen, um ihn dann später nochmal an die breite Masse zu verkaufen.

Mit dieser EP soll ferner so richtig Appetit auf die Tour gemacht werden, die unter dem Motto "Evil Obsession - The Most Unholy Tour Of The Year" im Dezember 2023 stattfindet, auf der man ein klassisches "Old School-Set" geboten bekommt.

 

 

SODOM live:

1982


Cover - 1982 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 18:29 ()
Label:
Vertrieb:
Konzert:

SHAKRA, ROCK OUT - Mannheim, 7er Club

Konzert vom

Die Schweizer Hard Rocker stehen ja immer ein wenig im Schatten der Eidgenossen GOTTHARD. Nicht bei mir! Neben VICTORY, früher evtl. noch RAILWAY, gehören SHAKRA für mich mit zu den groovigsten Hard Rockern ever, und ich freue mich, die Band endlich live zu sehen. Die Location ist der kultige 7er Club In Mannheim, diesmal im Inneren, was naturgemäß den Temperaturen geschuldet ist. Wobei ich keinen Club kenne, der quasi wie ein Cabrio beides adäquat im Angebot hat.

Das Auditorium ist gut bis sehr gut gefüllt; ich würde schätzen, viele Tickets liegen nicht mehr im Kartenhäuschen. Das allein spricht schon für sich, zumal es ein Nachholtermin ist und SHAKRA gerade nur eine Handvoll Gigs in Deutschland haben. Im Gepäck dabei sind die Jungspunde und Landsmänner von ROCK OUT. Pünktlich um 20h steigt Inhaber Rainer "Fisch" Stowasser auf die etwas zu niedrige Bühne, um auf seine unnachahmliche Art dem Publikum einzuheizen und die Band anzusagen. ROCK OUT bieten eine Melange aus AC/DC und weil es Schweizer sind, sagen wir auch gerne KROKUS dazu. Der Sound ist klasse, die Band ist super drauf und handwerklich versiert. Und auch der Sänger ist gut bei Stimme und verbreitet eben solche Laune. 45 Minuten Spielzeit und der bereits erwähnte wertige Sound stehen für ein tolles Verhältnis zur Hauptband.

SHAKRA dürfen nach einer weiteren Einlage von Rainer um 21h auf die Bühne. Der Beginn ist knackig, der Club kommt sofort in Bewegung. Einzig die Vocals vom ansonsten sehr starken und charismatischen Mark Fox klingen ein wenig unnatürlich oder zumindest mit etwas zu viel Hall belegt. Die dritte Nummer, das düstere "A Roll Of The Dice", nimmt dann leider die positiven Vibes vom zuvor abgefeierten "Hello" aus dem Ground. Danach spielen sie die AC/DC-Nummer "On The Wild Side" vom neuen Album. Und dann kommt ein absolut verzichtbarer "Werbetext" zum neuen Longplayer "Invincible", inklusive des Verweises auf einen QR-Code am Merch-Stand und weiterem unnötigen Zeugs. Schade, das trübte echt etwas die Stimmung. Das hat weder die Band noch das eigentlich recht ordentliche neue Album nötig. Aber eine Band wie SHAKRA mit solchen überzeugenden und guten Songs wie u.a. "Trapped" und "Rising High" bekommt natürlich die Kurve. Gerade wenn sie ihren typischen, groovenden und gleichzeitig melodiösen Hard Rock zum Besten geben, sind sie schwer schlagbar. Eine bockstarke Ballade wie "Why" hat auch nicht jeder im Programm. Und auch der tolle Gitarren-Sound und die gefühlvollen Soli von Bandchef Thomas Blunier sind allererste Güte.

So wunderte es nicht, das Mannheim letztendlich absolut begeistert von dem Gig ist und den kommerziellen "Zwischenfall" schnell vergessen hat. SHAKRA haben 2 Stunden gerockt und, ich würde sagen, geliefert. Die Band gehört, zumindest meiner Ansicht nach, mit zum Besten, was die Schweiz, außer Schokolade, noch zu bieten hat. Tolle Band, toller Club, tolles Konzert - ich sage Dankeschön!

Fotos: Michael Berghammer



Mehr Infos:
News:

KAWIR - Deal mit Soulseller Records + neues Album "Kydoimos"

Soulseller Records gibt einen weltweiten Vertrag mit der griechischen Band KAWIR bekannt.

KAWIR wurden laut Presseinfo "in der griechischen Black Metal-Szene der 90er-Jahre gegründet und erforschen seit 30 Jahren griechische Mythologie, Literatur und Mysterien - und keine andere Band fängt die Essenz dieser Geschichten und Zeiten wirklich auf die gleiche Weise ein.

KAWIRs neues Album "Κυδοιμοσ" (latinisiert "Kydoimos", eine Gottheit, die den Klang und das Chaos des Krieges darstellt) feiert drei Jahrzehnte Musikschaffen und soll im Frühjahr 2024 über ihre neue Label-Heimat erscheinen.

Hier ein erster Einblick: Der Name des Albums leitet sich von einem der Makhai (Μάχαι), antiken griechischen Dämonen (Personifikationen/Geister) des Krieges ab. Kydoimos bezieht sich insbesondere auf die Personifizierung der Kakophonie und des Chaos der Schlacht. Typischerweise wird er als Sohn von Eris (Ερις, nicht zu verwechseln mit Ares (Αρης)), der Göttin des Streits, bezeichnet und erscheint in vielen wichtigen antiken Texten. Am Wichtigsten ist die Ilias, in der er neben seiner Mutter und einem Ker (Κίρ) den Schild des Achillis schmücken soll. In Hesiods Werk wird er auch als Schmücker des Schildes des Herakles erwähnt.

Das Album selbst lehnt sich stark an die Ilias und Kydoimos an. Es ist eine kriegerische und aggressive Erkundung des antiken Krieges, derer, die im Land Troja Ruhm erlangten, und der vielen, die dort ihr Ende fanden. Passend zum Thema, ist "Kydoimos" ein Album, auf dem KAWIR neue Höhen, sowohl in der unerbittlichen Härte als auch in der epischen Atmosphäre, erreichen. Es gibt Titel wie das brutale "Tiresias (Τειρεσιας)", die Seite an Seite stehen mit einem epischen Drei-Track-Stück, das das Erbe von Achilles erforscht und das gesamte Spektrum umfasst. In anderen Händen hätte sich das schizophren anfühlen können, bei KAWIR scheint es ein ehrgeiziges Ziel zu sein, auf das sie schon seit einigen Platten hinarbeiten".

Haltet Augen und Ohren offen, um in naher Zukunft weitere Einzelheiten zu erfahren.

 

https://www.facebook.com/SOULSELLERRECORDS

https://www.instagram.com/soulsellerrecords

https://soulsellerrecords.bandcamp.com

https://www.facebook.com/kawirofficial

https://www.instagram.com/kawir_official



Review:

American Gothic

()

Mein Kollege Karsten hat die Truppe aus Denver, Colorado vor ziemlich genau drei Jahren in seinem Review zum Vorgänger „A Romance With Violence“ in die Post Black Metal-Ecke gestellt, was ich nicht so recht teilen möchte. Die aus Mitgliedern von unter anderem STORMKEEP und BLOOD INCANTATION bestehenden WAYFARER spielen eine sehr originelle Mischung aus Black Metal und Folk/Country und gehen für meinen Geschmack viel eher als die „amerikanischen PRIMORDIAL“ durch. Aber auch wenn sich über stilistische Befindlichkeiten vortrefflich streiten lässt, steht eines fest: auf „American Gothic“ (der Albumtitel führt wirklich in die Irre - mit Grufti-Dünnbrettbohrer-Jodeltum hat die Band rein gar nix am Hut!) verbinden Band-Gründer Shane McCarthy und seine Mannen große Melodien mit knackiger Härte und zwar ausladendem, dennoch eingängigem Songwriting, das sich in epischen Hymnen wie „The Cattle Thief“, „False Constellation“, dem treibenden „Reaper On The Oilfields“, dem hypnotischen „A High Plains Eulogy“ oder dem gekonnt zwischen ruppigen Eruptionen und getragenen Passagen pendelnden „Black Plumes Over God’s Country“ entlädt. Eine schwache Nummer ist hier weit und breit nicht auszumachen, und zumindest die CD-Version enthält mit „Night Shift“ noch eine coole Cover-Version eines Klassikers von SIOUXSIE AND THE BANSHEES, die unausweichlich tatsächlich einen leicht gotischen Anstrich hat. Richtig fein ist auch das faltbare Booklet des Digipaks ausgefallen, das einer Wildwestzeitung aus dem Jahr 1934 („1934“ lautet auch ein kurzes Instrumental auf dem Album) nachempfunden ist und optisch viel hermacht. „American Gothic“ ist ein sehr starkes Album, das von vorne bis hinten überzeugt!

 

 

American Gothic


Cover - American Gothic Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 50:24 ()
Label:
Vertrieb:
News:

BRUCE DICKINSON - Single, Comic, Tourdaten!

London, 6. November 2023: Nachdem BRUCE DICKINSON laut Presseinfo "die Rock- und Metal-Welt im September 2023 mit der Ankündigung eines neuen Soloalbums und Tourdaten in Lateinamerika in Aufruhr versetzte, wurden heute weitere Details zu seinem "The Mandrake Project" bekannt gegeben.

Die erste Single-Auskopplung wird "Afterglow Of Ragnarok" sein, ein dramatischer und epischer Track, der die Welt nicht nur mit der Musik des Albums bekannt macht, sondern auch mit der fesselnden Geschichte, die die Grundlage von "The Mandrake Project" bildet. "Es war wichtig, mit diesem Stück den Ton des Projekts vorzugeben", erklärt Dickinson. "Passend zum Titel, ist es ein harter Song, der von einem großen Riff angetrieben wird... aber es gibt auch eine echte Melodie im Refrain, die das Licht und die Schattierungen zeigt, die der Rest des Albums mit sich bringt... und wartet nur, bis Ihr das Video seht!"

"The Mandrake Project" ist eine düstere, erwachsene Geschichte über Macht, Missbrauch und das Ringen um die eigene Identität, entfaltet vor der Kulisse aus wissenschaftlicher und okkulter Genialität. Die von Bruce Dickinson erdachte, von Tony Lee geschriebene und von Staz Johnson für Z2 Comics illustrierte Serie umfasst 12 Episoden, die in drei Graphic Novels zusammengefasst sind und 2024 erscheinen werden.

Ein achtseitiger Comic mit dem Titel "Afterglow Of Ragnarok", der die Vorgeschichte zu "The Mandrake Project" erzählt, ist im Booklet der gleichnamigen 7"-Vinyl-Single enthalten und bildet den Rahmen für die kommende Geschichte. Die 7"-Single enthält außerdem Dickinsons originale Solo-Demoversion des Songs "If Eternity Should Fail", der erstmals 2015 auf IRON MAIDENs Album "The Book Of Souls" erschien.

 

Weitere Details zu "The Mandrake Project" werden bekannt gegeben, wenn BRUCE DICKINSON am 30. November 2023 als Hauptredner am Eröffnungstag der CCXP23, Brasiliens großer Comic-Con-Veranstaltung in Sao Paulo, auftritt.

BRUCE DICKINSON und seine Band - bestehend aus dem Gitarristen Roy Z, dem Schlagzeuger Dave Moreno, der Bassistin Tanya O'Callaghan und dem Keyboard-Maestro Mistheria - haben bereits brasilianische und mexikanische Live-Termine für April und Mai nächsten Jahres angekündigt und werden ihre Tournee mit einer Reihe europäischer Shows und einigen Festivalauftritten in Europa fortsetzen.

Bereits im Voraus gab Dickinson bekannt: "Dieses Album war eine sehr persönliche Reise für mich, und ich bin sehr stolz darauf. Roy Z und ich haben es seit Jahren geplant, geschrieben und aufgenommen, und ich freue mich sehr darauf, dass die Leute es endlich hören. Noch mehr freue ich mich auf die Aussicht, mit dieser fantastischen Band, die wir zusammengestellt haben, auf Tour zu gehen, um es zum Leben zu erwecken. Wie ihr sehen könnt, spielen wir so viele Shows wie möglich, an so vielen Orten wie möglich, für so viele Menschen wie möglich!"
"The Mandrake Project" wird Dickinsons siebtes Soloalbum und sein erstes seit "Tyranny Of Souls" aus dem Jahr 2005 sein. Es wird über BMG weltweit in verschiedenen Formaten veröffentlicht". 

 

Hier kommen alle bereits feststehenden Tourdaten:

BRUCE DICKINSON - "The Mandrake Project" Tour

18.04.2024 - Diana Theater, Guadalajara, Mexiko
20.04.2024 - Pepsi Theatre, Mexico City, Mexiko
24.04.2024 - Live Curitiba, Curitiba, Brasilien
25.04.2024 - Pepsi On Stage, Porto Elegre, Brasilien
27.04.2024 - Opera Hall, Brasilia, Brasilien
28.04.2024 - Arena Hall, Belo Horizonte, Brasilien
30.04.2024 - Qualistage, Rio De Janeiro, Brasilien
02.05.2024 - Quinta Linda, Ribeirao Preto, Brasilien
04.05.2024 - Vibra, Sao Paolo, Brasilien

BRUCE DICKINSON - "The Mandrake Project" European Tour

18.05.2024 - Barrowland Ballroom, Glasgow, UK
19.05.2024 - O2 Academy, Manchester, UK
21.05.2024 - Arena, Swansea, UK
23.05.2024 - Rock City, Nottingham, UK
24.05.2024 - O2 Forum Kentish Town, London, UK
26.05.2024 - L’Olympia, Paris, Frankreich
28.05.2024 - 013, Tilburg, Niederlande
29.05.2024 - De Oosterport, Groningen,  Niederlande
01.06.2024 - Barba Negra, Budapest, Ungarn
03.06.2024 - Arenale Romane, Bucharest, Rumänien
05.-08.06.2024 - Mystic Festival, Gdansk, Polen *
05.-08.06.2024 - Sweden Rock Festival, Solvesborg, Schweden *
09.06.2024 - Rockefeller, Oslo, Norwegen
16.06.2024 - Huxleys Neue Welt, Berlin, Deutschland
17.06.2024 - Grosse Freiheit 36, Hamburg, Deutschland
19-22.06.2024 - Copenhell, Kopenhagen, Dänemark *
24.06.2024 - Zeltfestival Rhein-Neckar, Mannheim, Deutschland *
25.06.2024 - Circus Krone, München, Deutschland
27.-30.06.2024 - Hellfest, Clisson, Frankreich *
30.06.2024 - Rockhal, Esch-Sur-Alzette, Luxemburg
03.-06.07.2024 - Rockharz Open Air, Ballenstedt, Deutschland *
05.07.2024 - Ippodrome Delle Capannelle, Rock In Rome, Rom, Italien *
06.07.2024 - Bassano Del Grappa, Metal Park, Vincenza, Italien *
09.07.2024 - E-Werk, Köln, Deutschland
13.07.2024 - Hala, Zagreb, Kroatien
16.07.2024 - Kolodrum Arena, Sofia, Bulgarien
19.07.2024 - Kucukciftlik Park, Istanbul, Türkei
* Festivalauftritt

Alle Infos zur Tour und Tickets gibt es hier.

 

www.themandrakeproject.com



Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS