Die laut Presseinfo "satanisch geschwärzte Death Metal-Band OKKULTIST veröffentlicht mysteriöses Live-Material von einer ihrer beunruhigenden geheimen Versammlungszeremonien, aufgenommen von einem Reporter, der schlich sich in die Show, in der Hoffnung, den Kult aufzudecken":
Die norwegischen Extrem-Metaller THE LAST EON haben den Titeltrack des kommenden Debütalbums "Infernal Fractality" als letzte Vorab-Single enthüllt.
"DMT - Infernal Fractality" kann hier angeschaut werden:
Das Album erscheint am 17. November 2023 über Soulseller Records auf CD, LP und digital.
"Infernal Fractality" entfesselt laut Presseinfo "einen unerbittlichen Ansturm klanglicher Brutalität, der mehr als ein halbes Jahrzehnt unermüdlicher Hingabe des rätselhaften Gründers der Band, Ødemark (bekannt für seine Arbeit mit 3RD ATTEMPT, OVATE und NECROCAVE) in Anspruch genommen hat. Ødemark, ein Künstler, der sowohl von der feurigen Leidenschaft der Psychedelika als auch von einem unermüdlichen Streben nach unbekannten Territorien des Extrem-Metals angetrieben wird, hat diese Elemente zu einer epischen, gewalttätigen und grenzüberschreitenden Klanglandschaft verwoben, die tief in die Bereiche der luziferischen Ideale, Nicht-Dualitätshinweise und die mystischen Prinzipien eintaucht, die in seinen eigenen psychedelischen Erfahrungen zu finden sind.
THE LAST EON wurde gegründet, um die Grenzen des etablierten, aber inaktiven Industrial-Black Metal-Sounds, der von Bands wie THORNS und MYSTICUM entwickelt wurde, auf ein Maximum zu erweitern, mit der Vision, "die intensivste Musik der Geschichte zu schaffen", ein Ziel, das sechs Jahre dauerte voller Besessenheit, ein paar Burnouts und einer ganzen Galaxie aus mehrfarbigen Uppers, Downers, Screamers und Outers, um die Tiefen der psychedelischen Erfahrung abzubilden, die in "Infernal Fractality" destilliert werden sollte. Mit Hilfe des Schlagzeugers Jarle Byberg hat Ødemark dieses ganze Biest selbst erschaffen.
Nachdem er jahrelang jede erdenkliche Grenze überschritten und alle möglichen Regeln und Standards in der Komposition, Produktion und dem Sounddesign gebrochen hatte, war das Meisterwerk bereit für den Schmelztiegel des Mastering-Prozesses von Zardonic, der den Giganten eines mehr als 300 Tracks umfassenden Projekts zu einer raumerschütternden Klanglandschaft kosmischen Ausmaßes konsolidierte".
Die australischen Heavy Black/Deathers KING haben die letzte Single für ihr kommendes drittes Album "Fury and Death" enthüllt, das am 17. November 2023 über Soulseller Records erscheinen soll.
"Perception Ignited" wird hier gestreamt:
KING wurde 2014 in Melbourne, Australien gegründet und ist laut Presseinfo "eine unerschütterliche und melancholische Black Metal-Kraft, die den Geist der Vergangenheit bewahrt und gleichzeitig einen neuen Weg beschreitet, episch und dennoch roh, majestätisch und dennoch eine primitive Atmosphäre bewahrend.
Die Band besteht aus Dave Hill (Gitarre), Tony Forde (Gesang) und David Haley (Schlagzeug) und hat kürzlich den langjährigen Live-Bassisten Tim Anderson zu ihrer Stammbesetzung hinzugefügt. Das Quartett schmiedet einen Sound, der die Essenz des Alten einfängt und gleichzeitig die Glut modernerer musikalischer Einflüsse entfacht, indem es alle Elemente nahtlos miteinander verbindet, um seinen charakteristischen Sound zu schaffen, der kalt, aber erhebend ist.
KING haben zwei Alben veröffentlicht, "Reclaim The Darkness" (2016) und "Coldest Of Cold" (2019), die beide sowohl bei den Metal-Medien als auch bei den Fans großen Anklang fanden. Der Sound der Band ist eine Mischung aus Black Metal, Death Metal und melodischen Elementen, und ihre Live-Shows sind für ihre Intensität und Energie bekannt. KING tourte ausgiebig durch Australien und teilte die Bühne mit Bands wie WOLVES IN THE THRONE ROOM, INQUISITION, PARADISE LOST und ENSLAVED".
Das Album-Cover stammt von Mitchell Nolte.
Vorbestellmöglichkeiten findet Ihr hier für die Welt oder hierfür Amerika.
WELCOME TO PLESHIWAR huldigen auf ihrem Debüt "Apostasy" Melancholie und suhlen sich, auf herrliche Art und Weise, auf der Schattenseite des Lebens. Feierlich-traurige Klänge und zähfließend sakrale Melodik kriechen aus den Boxen.
Ich kenne das hessische Quartett bereits von seiner EP "Unsolved", die im Sommer 2022 veröffentlicht wurde. Die EP fiel mir letztes Jahr direkt positiv auf und ließ mich in 90er-Jugenderinnerungen à la MY DYING BRIDE und PARADISE LOST schwelgen. Umso gespannter war ich auf das Longplayer-Debüt der Truppe.
Direkt beim ersten Song fällt mir die druckvolle Produktion auf. Hier konnten WELCOME TO PLESHIWAR eine Schippe drauflegen, was insbesondere dem Drum-Sound gut zu Gesicht steht. Die einzelnen Instrumente sind schön herauszuhören. "Apostasy" wurde von Andy Classen im Stage One Studio produziert und wird am 09. November 2023 über Black Sunset/MDD erscheinen.
Als der Opener "Apostasy Pt.1" nach knapp zwei Minuten an Härte zunimmt, aber die Gitarre viel Melodie gibt, denke ich kurz an AMOPRHIS. Der Track ist abwechslungsreich und offenbart verschiedene Stimmungen. Aber immer wieder umhüllt den Hörer ein Schwalk Schwermut, wie auf einem beschwerlichen Gebirgsmarsch. Die wummernden Bassläufe sind, so ist in der kurzen Historie der Band bereits heraushören, typisch für WELCOME TO PLESHIWAR. "Sisyphean Task (Le Mythe De Sisyphe)" doomt schleppend und stampfend in tiefen Klängen los; auch Sänger Sascha Kaiser growlt ultratief. Nach drei Minuten nimmt der Song etwas mehr Tempo und Drive auf, um nach einer guten Minute wieder in den düsteren Keller abzusteigen. Speziell gegen Ende, als das Keyboard deutlichere Präsenz erhält, herrscht Elegie. In Midtempo und rhythmisch-stampfend geht es mit "Sorrow" weiter, der Song wechselt mehrfach Tempo und Kolorit. Kaisers Stimme variiert ebenso, zwischendurch wird im erzählenden Stil vorgetragen. Karsten Goebels Gitarre nimmt sehnsuchtsvolle Züge an. Alles in allem bleiben die Klänge im Stile der Peaceville-Qualitätskapellen wie MY DYING BRIDE, und WELCOME TO PLESHIWAR holen den 90er-Düster-Sound gekonnt ins Hier und Jetzt. Zu "Darkness Within Light" leiten Pianoklänge ins Sound-Niederholz ein. Der Track entwickelt sich nach und nach, in einem Zwischenpart erklingen Keyboard und Samples. "Praying Mantis" startet schneller, härter und rauer; das Tempo wechselt wiederholt. Der Bass summt und schnurrt. Ähnlich wie schon bei "Unsolved" auf der gleichnamigen EP, ergibt sich bei dieser starken Nummer ein Indienbezug, der ja bereits im Bandnamen verankert ist. Übrigens wurde 1997 von TIAMAT auf "A Deeper Kind Of Slumber" bisweilen ebenfalls die Sitar eingesetzt. Quasi jeder Track auf "Apostasy" besitzt progressive Fragmete. "Apostasy Pt.2" ist bereits der letzte Song und präsentiert sich abwechslungsreich und mit guter Death Metal-Schlagseite. Song und Album enden aber harmonisch.
Es wäre an der Stelle zu einfach zu sagen, WELCOME TO PLESHIWAR klingen wie MY DYING BRIDE oder wie die frühen ANATHEMA (z. B. zu "The Silent Enigma" 1995), denn die Hessen haben ihren eigenen Stil. Um dem Album das Premium-Prädikat "Tipp" zu geben, hätte es den einen oder anderen richtigen Hit enthalten müssen, aber die Band haut mit "Apostasy" einen starken Erstling raus.
Die spanischen HITTEN haben den Titelsong ihres kommenden neuen Albums enthüllt, das am 24. November 2023 über High Roller Records erscheint.
Lasst Euch laut Presseinfo "von "While Passion Lasts" umhauen. Dieser elektrisierende Track ist ein Headbanger-Paradies mit einer Fülle ansteckender Melodien und einem Refrain, der Euch garantiert noch lange nach dem Ende der Musik in Erinnerung bleibt. Mit einer Extraportion zerfetzender Gitarre versetzt er Euch direkt zurück in die goldene Ära des Heavy Metal. Macht Euch bereit für eine unvergleichliche Heavy-Metal-Reise".
HITTEN kommentiert: "Es ist nicht nur ein Lied; es ist ein kompletter Soundtrack für Eure Partynächte, um im Fitnessstudio härter zu trainieren oder sogar für die Momente, in denen man Euch auf die Schulter klopfen muss. "While Passion Lasts" ist unsere Art zu sagen, dass wir für immer hier sein werden; unser Motor ist Leidenschaft, und solange Feuer in unseren Herzen ist, werden wir hier sein und Musik für Euch machen."
"While Passion Lasts" wurde in den Moontower Studios von Javi Felez gemischt und von Erik Martensson (ECLIPSE) bei Mass Destruction gemastert. Das Album-Cover wurde von Sadist Art Designs erstellt.
Die internationale Death Metal-Band HEADS FOR THE DEAD hat ein neues Lyric-Video zum Track "Possession" veröffentlicht, der aus der neuesten EP des Projekts, „In The Absence Of Faith“, stammt.
"Dies ist unsere Hommage an den besten Horrorfilm aller Zeiten: The Exorcist!":
"In The Absence Of Faith" erschien im September 2023 über Pulverized Records. Aufgenommen, gemischt und gemastert von Jonny Pettersson (WOMBBATH, MASSACRE, usw.) im Studio Unbound. Das Konzept dieser EP wurde von Sänger Ralf Hauber (REVEL IN FLESH) entwickelt. Die künstlerische Leitung und die Illustrationen wurden ebenfalls von Jonny Pettersson in Zusammenarbeit mit dem indonesischen Künstler Dedy alias The Art Of Badic konzipiert. SENTIENT HORROR-Frontmann Matt Moliti steuerte erneut die Leadgitarren bei.
Laut Presseinfo "Horror-durchdrungener Metal of Death mit einem düsteren und erfrischend melodischen Ansatz"
Ich gebe unumwunden zu, dass ich es schade finde, dass Charlie Huhn nun nicht mehr bei FOGHAT ist. Seine Vocals waren mir schon bei GARY MOORE und VICTORY ein Ohrenschmaus. Diese Position bedient nun zum ersten Mal Scott Holt, der auch noch die zweite Gitarre beisteuert. Neben Schlagzeuger und Gründungsmitglied Roger Earl ist nur noch sein Sidekick Bryan Bassett (Guitars), vom Vorgänger-Album dabei. Die Position am Bass bedient heuer Rodney O'Quinn.
"Sonic Mojo" ist das erste Studioalbum seit 7 Jahren. Ihre Rezeptur, Boogie, Blues und Hard Rock in einer coolen Melange zu verrühren, haben FOGHAT indes nicht verändert. Der Longplayer hat eine sehr gechillte Ausrichtung. Mir ist das Werk etwas zu ausgeruht, was auch an Neusänger Scott Holt liegt; ihm fehlt leider die Dynamik seines Vorgängers in den Stimmbändern. "I Don't Appreciate You" ist da eine willkommene Ausnahme. Auch die Coverversion(en), u.a. "Let me Love you Baby" (von WILLI DIXON), kommen ganz gut aus dem Startblock. Aber ansonsten ist mir das Album größtenteils zu bummelig. Zum Runterkommen eignet sich "Sonic Mojo" ohne Frage, man muss nur aufpassen, dass man nicht gleich in ein Nickerchen verfällt.
Ein Album für Bluse Rock-Fans, die ihren Blues gerne bequem serviert haben möchten.
Der Hype und das Merch zu MOTÖRHEAD lassen nicht nach... wer's mag:
Natürlich gibt es davon bereits viele auf dem Markt, dieses Teil "MOTÖRHEAD Jacke: Est. 1975" soll laut Presseinfo "jetzt exklusiv sein.
Der Außenstoff kommt mit 400 gr/m², das Innenfutter hat 150 gr/m². Vorderseite, Kragen, Kapuze und die Rückseite sind edel bestickt. Das Innenfutter ist ebenfalls bedruckt, die Ösen sind geprägt in Schwarz, mit dem MOTÖRHEAD-Schriftzug gewebte Label auf den Taschen, eingebaute Smartphone-Tasche, mit Rubber Puller hochschließender Kragen, der Reißverschluss ist in Schwarz von YKK".
Die deutsche Metal-Szene ist laut Presseinfo "in 2023 so aktiv wie lange nicht mehr. Dies gilt insbesondere für den Metal mit Melodie und Power, kurz Power Metal genannt.
Insbesondere in diesem Segment feierten deutsche Bands große internationale Erfolge, wie z.B. HELLOWEEN, BLIND GUARDIAN u. a..
An diese große Tradition knüpfen nun junge deutsche Nachwuchsbands an, um sich mit einem eigenen musikalischen Metal-Stil von der anglo-amerikanischen und skandinavischen Konkurrenz abzusetzen.
Die alte Metal-Generation aus den 80ern steht vor der Ablösung, viele Festivals sind im Umbruch, die Rockclubs verwandeln sich zunehmend in Discos, und Labels haben ihre ökonomische Kraft zur Durchsetzung neuer Talente verloren: der Underground und lokale Szenen sind das Umfeld, wo sich eine neue Grassroots Scene außerhalb etablierter Strukturen hörbar macht.
Unter der Banner-Headline "New Wave Of German Metal" soll diesen talentierten Metal-Newcomern zukünftig eine Chance gegeben werden.
Mit TURBOKILL (Sachsen), FIREBORN (Baden-Württemberg) und SINTAGE (Sachsen), die sich jeweils ein unabhängig veröffentlichtes Album auf ihre Fahnen schreiben können, wird hiermit eine neue Konzertreihe gestartet, die diesen Bands ein Forum geben soll".