Review:

Renegade

()

STYX waren eine jener Bands die Ende der 70er und Anfang der 80er auf der großen US-AOR-Welle des Erfolgs ritten – weltweit ausverkaufte Häuser inklusive. Und sie waren einer jener Bands, welche man entweder liebte oder hasste. Meiner einer gehört definitiv zu Ersteren und zählt Alben wie „The Grand Illusion“, „Paradise Theatre“ und „Kilroy Was Here“ zu den Grundessenzien einer jeder vernünftiger AOR-Sammlung. Ob man allerdings eine Neueinspielung diverser Bandhits („Regeneration“) braucht, ergänzt um zwei Songs aus der DAMN YANKEES Phase von Sänger Tommy Shaw („Coming Of Age“, „High Enough“ – keine Ahnung was die auf einem STYX-Album zu suchen haben) und einer Neukomposition (die Powerballade „Difference In The World“), darf man durchaus kontrovers diskutieren. Mir fallen da als nachvollziehbarer Grund nur Rechteprobleme ein. Oder ist es doch von Bedeutung, dass Dennis DeYoung im Back fehlt! Das man dann aber auf zwei CDs nur 75 Minuten verbrät und unter anderem Songs wie die Hammerballade „Babe“, das starke „The Best Of Times“ und das kultige „Mr. Roboto“ sowie „Rockin' The Paradise" unter den Tisch fallen lässt wissen nur die AOR-Götter. Abgesehen davon bleiben „Crystal Ball“, „Blue Collar Man“, „Miss America“ und „Snowblind“ Übernummern vor dem Herrn – die für „Regeneration” gar noch weiter geglättet wurden. Das Ganze ist als Vorbote der anstehenden DVD-Konzertfilme „The Grand Illusion” und „Pieces Of Eight” auf DVD & Blu-Ray zu sehen. Seis drum. „Regeneration” ist also eher eine Scheibe für die STYX Die-Hard-Fans. Allen anderen, selbst Neulingen, sind mit einem der überragenden Alben der End-70er erst mal ausreichend (besser) bedient. Hard Rock Affinados mit Hang zum AOR seien da eben mal gerade die beiden oben genannten Alben ans Herz gelegt.




CD 1

1. The Grand Illusion

2. Fooling Yourself (The Angry Young Man)

3. Lorelei

4. Sing For The Day

5. Crystal Ball

6. Come Sail Away

7. Difference In The World







CD 2

1. Blue Collar Man

2. Miss America

3. Renegade

4. Queen Of Spades

5. Boat On The River

6. Too Much Time On My Hands

7. Snowblind

8. Coming Of Age

9. High Enough

Renegade


Cover - Renegade Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 75:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Alloy

()

Härter und düsterer als gedacht, wobei das gelungene Cover schon andeutet: Hier ist kein "Zucker-Blondchen" am Werk. Die Amerikanerin Amanda Somerville bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit/bei AVANTASIA, AFTER FOREVER, KAMELOT, EPICA und ex-HELLOWEEN Sänger Michael Kiske, kommt mit ihrem neuen Baby ums Eck. "Alloy" heißt der Titel des Albums, welches eine Legierung zweier Metalle bezeichnet. So bietet auch die Scheibe verschiedene Facetten des harten Rocks. Einmal kommen die Songs düster metallisch mit symphonischem Einschlag, mal rockig im Gothic Gewand. "Purge" mit seinem melodiösen fast schon poppigen Refrain, blieb bei mir als erstes hängen, strahlt er doch Melancholie aus und hat ein starkes Gitarrenspiel. Im weiteren Verlauf der Scheibe höre ich starke, mit Bombast durchwebte und handwerklich hochklassig umgesetzte Songs. "Scream It" im Duett mit JORN LANDE hat gesanglich fast schon Power Metal Momente, plus einen starken Refrain.

Doch auf Gänze packt mich das Album nicht zu 100 %. Zu wenig wandert es in meinen CD Player. Gute Melodien, welche aber Kraft und Intensität verlieren bevor sie richtig in mein Herz dringen können. Vielleicht sind die zwölf Nummern zu durchinszeniert, zu gewollt. Leidenschaft in kalkulierten Dosen, alles stimmt im Detail, aber als großes Ganzes lässt mich "Alloy" leider zu oft unberührt zurück. Nichts desto trotz, empfehle ich jedem der auf starken Frauengesang mit symphonisch-rockiger Untermalung steht, das Teil mal anzutesten.

Alloy


Cover - Alloy Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 59:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Bikers Welcome! Ladies Drink Free

()

Sorry! Aber das geht nun gar nicht. MINISTRY Chef Al Jourgensen macht einen auf Cowboy und lässt dabei unter der Firmierung BUCK SATAN & THE 666 SHOOTERS reinen Countrysound vom Stapel. „Bikers Welcome! Ladies Drink Free” titelt sich das Werk, dass zwar durchaus seine Momente hat (wenn man auf diesen Art von Sound steht), welches aber in Gänze nicht zu überzeugen weis. Da helfen auch unter anderem Rick Nielsen (CHEAP TRICK), Tony Campos (STATIC-X) und Mike Scaccia (RIGOR MORTIS) nicht. Mag sein ich bin ein Ignorant.

Okay! Die obige Aussage „Aber das geht nun gar nicht“ lässt sich nicht ganz halten. Die meist flotten Nummern gehen in die Beine, es gibt einige richtig gut ins Ohr gehenden Melodien und die Texte sind mit gewohnten Sarkasmus versehen. Country typische Instrumente wie Violine, Banjo & Co. werden gekonnt eingesetzt. trotzdem reiner Country! Aber ungeachtet dessen sei allen unbedingt ein vorheriges Reinhören in „Bikers Welcome! Ladies Drink Free” angeraten. Denn BUCK SATAN & THE 666 SHOOTERS liefern weder Konsensmucke, noch Rock, noch Metal – sondern gewöhnungsbedürftigen Country-Sound – weit, weit weg von MINISTRY.

Bikers Welcome! Ladies Drink Free


Cover - Bikers Welcome! Ladies Drink Free Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 50:39 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Trillium

KEINE BIO! www
Band:

Buck Satan & The 666 Shooters

KEINE BIO! www
Review:

We Come In Pieces

()

PLACEBO hatten in 2009 mit „Battle For The Sun“ wieder mal eine überzeugende Alternative Rock Scheibe am Start - und die dazugehörige Tour bot demzufolge erneut anspruchsvoll hitverdächtigen Rock der besseren Art. PLACEBO haben ihren anfänglichen Erfolgen Alben mit Substanz folgen lassen, und es so von einem hoffnungsvollen Underground-Act zum Headliner Status gebracht. Das in der ausverkauften Londoner Brixton Academy aufgezeichnete Konzert vom 28.10.2010 zeigt warum – ein routinierter Auftritt ohne Anwandlungen von Arroganz. Der Start in s/w-Optik und mit „Nancy Boy“ ist musikalisch gelungen, der Sound kommt fett und transparent, auch wenn der nötigen Live-Touch eher minimal ist (was aber auch für die Qualität der Band und der Truppe am Mischpult spricht) und man Bandleader Brian Molko die Strapazen eine Welttournee durchaus anmerkt. Nur das Bild lässt stutzen – schnelle Schnittfolgen zusammen mit der starken Lightshow wirken hektisch und stören erst mal den Genuss. Nur gut, dass sich das nicht durch die komplette DVD zieht und man es mit der Zeit bedächtiger angehen lässt. Nach diesen Anlaufschwierigkeiten bietet die DVD aber genügend Zeit um das Trio bei der Arbeit zu bewundern zu können – die audiovisuelle angedunkelte Umsetzung der oft melancholischen Songs bleibt aber dabei ein tragendes Element. Auch die eingesetzten Videowände unterstützen dies. Das PLACEBO für eine ausgewogene Setlist stehen, dürfte bekannt sein. Dass man dabei nicht alle Faves eines Jeden spielen kann auch. Aber Songs wie „Every You Every Me", „Song To Say Goodbye", „Meds“ und „The Bitter End" sprechen ja für sich (Setlist siehe unten) - das NIRVANA-Cover „All Apologies“ im PLACEBO-Gewand macht ebenfalls Laune. Neben dem knapp 90-minütigen Konzert gibt es noch sechs Livesongs aus anderen Spielorten der Tour, wobei nur „Speak In Tongues“ nicht bereits beim Brixton Auftritt zu hören war – nette Zugabe.

Die uns leider nicht vorliegende zweite DVD bietet eine über einstündige Tour Dokumentation mit reichlich Interviewparts („Coming Up For Air“) und einen 10-minütigen Kurzfilm namens „Trigger Happy Hands“.



DVD1:

Nancy Boy

Ashtray Heart

Battle For The Sun

Soulmates

Kitty Litter

Every You Every Me

Special Needs

Breathe Underwater

The Never-Ending Why

Bright Lights

Meds

Teenage Angst

All Apologies

For What It's Worth

Song To Say Goodbye

The Bitter End

Trigger Happy Hands

Post Blue

Infra-Red

Taste In Men



Kitty Litter (Paleo Festival, Switzerland 2009)

Speak In Tongues (Guadalajara, Mexico 2009)

For What It's Worth (Summer Sonic Festival, Japan 2009)

Breathe Underwater (Area 4 Festival, Germany 2010)

Bright Lights (Openair Festival, Switzerland 2010)

Trigger Happy Hands (Pukkelpop Festival, Belgium 2010)



DVD2:

Coming Up For Air (Documentary by Charlie Targett-Adams)

Trigger Happy Hands (Film by Andreas Nilsson)

We Come In Pieces


Cover - We Come In Pieces Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 27
Länge: 180:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Prank

()

Vor rund sechs Jahren haben die Chemnitzer bereits mit „Greatest Hits“ eine EP aus dem Vollen gefräst, die aber anscheinend im Sumpf des Undergrounds untergegangen ist. Daher wurde die Band vor einiger Zeit reformiert und die Besetzung komplett umgekrempelt, so dass mit diesem selbst produzierten- und betitelten Demo ein Neuanfang gewagt wird, der sich wirklich hören lassen kann. Stilistisch irgendwo in der gemeinsamen Schnittmenge aus alten EXODUS, KREATOR, MUNICIPAL WASTE und EXUMER wildernd, erfinden PRANK den (eher rotzig-punkigen) Thrash Metal beileibe nicht neu, aber Originalitätspreise will das Quartett mit Songs wie „M.A.D (Masturbation And Depression)“, „The Joker (Why So Serious?)“ oder „Heretic“ auch ganz sicher nicht einfahren. Für eine Eigenproduktion, die zudem auch noch recht günstig (6,10 Euro plus Porto) über die Homepage der Band vertickt wird, ist sogar die Produktion angemessen fett ausgefallen, und auch das ansehnliche, wenn auch schlicht aufgemachte Digipak gibt wenig Anlass zur Kritik. Lediglich das Songwriting könnte bei den Jungs noch etwas treffsicherer sein, denn keines der Stücke will sich trotz der durchweg stimmigen Riffs von Christoph Lademann und Peter Schmidt und der coolen Shouts fast aller Bandmitglieder auf Dauer richtig festbeißen. Wenn hier bei der nächsten Veröffentlichung noch nachgelegt wird, könnten PRANK sogar ein heißer „Tipp“-Kandidat sein. Thrasher sollten definitiv mal reinhören!

Prank


Cover - Prank Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 21:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Touchstones

()

Die deutschen RUSH sind endlich wieder da, die Rede ist na klar von SUBSIGNAL. Mit ihrem Debüt „Beautiful & Monstrous" in 2009 lieferten die Herren mit u.a. Musikern der ehemaligen SIEGES EVEN (Arno Menses/Vocals & Markus Steffen/Gitarre) damals für mich ganz klar dass Progalbum des Jahres ab.

Jetzt knapp zwei Jahre später ist die Band endlich zurück und läßt mit „Touchstones“ erneut ganz locker noch so einen Hochkaräter vom Stapel und dieses mal sogar, ganz im Kontrast zum optisch grausigen Vorgänger, mit einem wirklich sehr gelungenen Coverartwork.

Gut, lassen wir die Äußerlichkeiten gleuch mal weg, die Musik bewegt sich zwar stilistisch in ähnlichen Bereichen wie das Debüt, wenn auch deutlich weiter verfeinert, detailreicher, konventionsloser und ja einfach einen Tick (noch) mehr Prog. Die Eingängigkeit mit catchy Hooks und tollen Melodien ist zwar schon prägnant geblieben, ist aber etwas weniger dominant und AOR-lastiger, dies wird sofort beim ersten Höreindruck deutlich. Trotzdem ist da kein Bruch zu erkennen, die Platte klingt wie eine logische Fortsetzung von „Monstrous“, aber ohne einfach nur zu kopieren und das Erfolgskonzept zu variieren. Das wäre wohl zu einfach bzw. nicht zielführend gewesen, die Band hat sich zu einer echten solchen jetzt auch entwickelt, das hört man deutlich. Zwar braucht das Album an der ein oder anderen Stelle jetzt einen Umlauf mehr, aber dies erhöht ja zum einen den Langzeitfaktor und zum anderen macht es die Sache einfach etwas kantiger sowie abwechslungsreicher.

Die Musik als solche fließt aber geradezu aus den Boxen, die Produktion ist top und der Sound ist nach wie vor ungemein einfühlsam in Sachen Gesang. Das wohlig-warme Organ von Arno schwebt (u.a. bei dem hymnisch-packenden „The Size Of Light On Earth“) und verleiht dem Sound ein angenehmes Klangbild ohne aber zu drucklos daher zukommen. Ich muß es nochmal erwähnen, das hat was (nicht nur wegen der ähnlichen Stimmlage) von den genialen RUSH-Alben der 80er ihr wisst schon wie z.B. „Signals oder „Power Windows". Dazu passen solche Tracks wie dass recht kompakt aber prägnante „My Sanctury“ mit einem tollen Gitarrensolo zum Schluss oder auch bei dem wunderbar mit Stimmungen spielenden „Finsterre“, hier beeindrucken auch wieder diese mächtigen Backingchöre, die die Melodieführung bestens unterstützen sowie die tollen Gitarrenarrangements. Jetzt sollte man bloß nicht meinen, diese Scheibe wäre etwa nur für romantische, melodienbeseelte Progwarmduscher geeignet, die keinerlei Riffs in ihrem festgelegten Musik-Universum dulden, nein SUBSIGNAL können es genauso mal etwas heftiger krachen lassen und sind musikalisch nicht nur brav und umgängig. Klasse Nummern wie dass schelle "Echoes Of Eternity" mit tollen Gesangs-Kanonparts und fetten Riffs (das Leitmotiv im hinteren Part kriegt man nicht mehr aus dem Hirn) sowie das mitunter recht heftige "The Essence Called Mind" sind richtig heavy geprägt. Voll progmetallisch und sehr düster startet "The Lifespan Of A Glimpse", ein tolles Gesangsduett mit Gastsängerin Isabel Flössel trägt diesen sehr weitläufig, spannend aufgebauten Song der ungemein mitreißend und atmosphärisch ist, endlich mal kein wie so oft gehörtes Schmalzduett.

Final gibt ist da keinerlei Zweifel - „Touchstones“ ist schlicht der Hammer geworden und auf dem gleichen Niveau wie der geniale Vorgänger anzusetzen, diese Scheibe war aber eh nicht wirklich zu toppen. Diese Musik macht wirklich süchtig als eines der Highlights muß da „Embers Part I: Your Secret Is Safe With Me'“ genannt werden, hier sind beispielhaft komplexe Strukturen, kreative Ideen, stimmige Übergänge, viel Tiefe und trotzdem alles songdienlich miteinander verwoben – so muß dass sein! Ich ziehe erneut voller Hochachtung vor dieser weltklasse Leistung meinen „Hut“ vor SUBSIGNAL.

Touchstones


Cover - Touchstones Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 75:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Affected Modesty

()

Die Schweizer Metalcore-Kapelle ROAD TO NOWHERE bittet zum schnellen Rundlauf. Der Fünfer aus Bern macht bei ihrem Einstand „Affected Modesty“ eine überraschend gute Figur. Das ausgelutschte Genre bei Seite gelassen, brüllen, stampfen und grooven ROAD TO NOWHERE sich gekonnt durch 16 starke Songs, die klasse produziert sind und dem gemeinen Mit-Rundläufern auf alle Fälle gefallen sollten. Dennoch: Die Mucke ist tot. Zumindest von der innovativen Seite. Auf „Affected Modesty“ gibt es nix Neues, nix Innovatives und somit null Überraschung. Wer sich die eine Milliardste Mosh/Metalcore latte ins Regal stellen will, sollte an ROAD TO NOWHERE auf alle Fälle Gefallen finden und zuschlagen. Live sind, waren und werden die Jungs sicherlich immer wieder gut funktionieren. Und klar: Mucke macht man, weil man Spaß dran hat und nicht weil man zwingend etwas Neues kreieren will, von daher geht das Dingen auch voll in Ordnung. Die Spielfreude hört man auf alle Fälle raus und reißt einen dann doch ein paar Mal mit. Deswegen auch live sicherlich eine super Sache! Also checkt die Jungs live auf alle Fälle ab!
Und wenn die Langrille für ein gutes Angebot zu haben ist: reinhören und unterstützen!
Peace out!

Affected Modesty


Cover - Affected Modesty Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 53:19 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Road To Nowhere

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch