Review:

Krawall Am Kiosk

()

Die ersten Momente fühlen sich an wie RAMMSTEIN, aber als seien die Boxen irgendwie ausgefallen. Doch der „Action Star“ mausert sich zum aktiven Genre-Hüpfer, genau wie das folgende „7 Jahre Moabit“ mit seinem Stakkato-Sprechgesang. „Macheliebelang“ beginnt dann gar wie ein Neue-Deutsche-Welle-Song. Aber auch dieser Song schlägt die Brücke zwischen Thrash, NDH und Crossover. Nicht ohne die sich daran schmiegenden Grenzen auch noch zu überschreiten. Das geht mal gut wie beim punkig-MOTÖRHEADschen „Kuttengott“, mal eben nicht so. Was aber dem gesamten Ding neben dem insgesamt sehr echten und passenden Sound anzumerken ist, ist Spielfreude. Die CD, die auch noch die EP von 2017 mit dem namensgebenden Hit „Rambomesser“ beinhaltet, knallt einem allgegenwärtigen Humor vor den Latz. Das Augenzwinkern, mit dem die Ulmer alles Mögliche aufs Korn nehmen – die Metal-Szene zum Beispiel – ist allgegenwärtig. Vielleicht, weil sie Humoristen sind? Witzig iss´es nämlich. Nur, inwieweit die Chose eine Hommage an die klassischen Action-Serien der 80er-Jahre sein soll, das habe ich gar nicht verstanden. Wer´s sich besorgen will, schaue bei iTunes oder auf der Homepage. Aber Achtung: Der Hörer muss vielleicht auch über sich selber lachen können – und eine gewisse Toleranz zu einem wilden Stilmix mitbringen, sonst muss er auch noch ein bis fünf Punkte abziehen.

 

Krawall Am Kiosk


Cover - Krawall Am Kiosk Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 40:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Mirrorneuron

()

Der Blockflöten-Virtuose Volker Kuinke präsentiert sein drittes Album und wird mit seinem Bandprojekt eventuell nicht den gestanden Metal-Fan ansprechen, obwohl manche Kuttenträger ja stolz einen Patch von JETHRO TULL auf ihrer Kutte tragen. Und für genau diese sollte SYRINX CALL eine Offenbarung sein. Volker Kuinke nutzt sein Instrument nicht als dominante Waffe wie sein Kollege von JETHRO TULL, sondern ist eher für die beiläufigen und harmonischen Töne zuständig. Dies harmoniert perfekt mit dem Sound des Projekts, welches eine gesunde Mischung aus alten GENESIS, JETHRO TULL und MIKE OLDFIELD darstellt. Tja, und dann kommt noch eine ganz gesunde Prise der Altmeister ELOY hinzu. Kein Wunder, Volker Kuinke war an verschiedenen Alben von ELOY beteiligt und konnte gleich drei Mitglieder der Allstars für sein Konzeptalbum gewinnen.

Auf „Mirrorneuron“ begegnen wir der künstlichen Intelligenz „Kai“, welche den Auftrag hat, in der Arktis nach Öl zu bohren. Seine Programmierung wird durch Widersprüche von Praxis und theoretischen Berechnungen durcheinandergeworfen. Kompliziert wird die Story durch „Mara“, welche eine Art Psychotherapeutin für humanoide Roboter darstellt, und in die sich „Kai“ durch seine Spiegelneuronen hineinversetzen und somit Gefühle spiegeln kann. Weiter möchte ich in die Storyline nicht vordringen, da meine Neuronen sich weigern, die ganze Geschichte zu kapieren.

Musikalisch können SYRINX CALL absolut überzeugen. „Mirrorneuron“ ist ein melancholisches Album geworden, welches zwar männliche und weibliche Vocals bietet, die aber durch die grandiose instrumentale Umsetzung in den Hintergrund rücken. Zu präsent sind die schmeichelnden Blockflöten, die teilweise von opulenten PINK FLOYD-Parts untermalt werden. Man darf auf „Mirrorneuron“ keine abgefahrenen oder schrägen Töne erwarten. Nein, die Musik ist perfekt arrangiert, hochmelodisch gestaltet, und so mancher Folk-Part belebt das progressive Treiben zusätzlich. Wer also Töne à la KING CRIMSON erwartet, die teilweise entarten, der wird enttäuscht sein. Der Anspruch von Volker Kuinke bewegt sich in eine ganz anderen Richtung und ist leichter verdaulich und hörbar.

Grundsätzlich ist „Mirrorneuron“ ein wirklich gutes Album geworden, welches aber seine Zeit zum Reifen braucht. Am Besten konsumiert man die Texte und die Musik gleichzeitig und lässt daraus ein großes Ganzes entstehen. Musik für Genießer und Denker.

 

Mirrorneuron


Cover - Mirrorneuron Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 62:19 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

RAMBOMESSER

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Morgenrot

()

MAJORVOICE, die Dritte: "Morgenrot" macht bereits bei dem Albumtitel klar, dass der eingeschlagene Weg jetzt noch eine Spur schmalziger wird, weil er nun partiell auch in deutsch (vier Titel) beschritten wird. Für Pop-affine Symphonic- oder Gothic Rock-Fans, die auch gerne Bands wie MONO INC., die neuen FAUN oder gar UNHEILIG hören, ist der Longplayer dennoch geeignet. Die Melodien sind pathetisch, durchaus gefällig, zuweilen sehr poppig, präsentiert in einem opulenten und wuchtigen Soundgewand. Die Darbietung des Hauptprotagonisten ist wie gewohnt geprägt von seiner klassischen Gesangsausbildung und der Stimmlage Bass zuzuordnen. Diese Stimme macht den Unterschied zur sonst eher schon bekannten Zutatenliste einer typischen Pop/Rock-Produktion.

 

Morgenrot


Cover - Morgenrot Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 49:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Kvitravn

()

Durch die Beteiligung an den Sountracks von „Vikings“ und „Assassin´s Creed: Valhalla“ ist die Karriere der Norweger ordentlich in Schwung gekommen, und nebenbei hat die Band durch ihre Musik auch bei dem einen oder anderen ein gesteigertes Interesse an der norwegischen Sprache oder (für wirklich Ambitionierte) dem Altnordischen geweckt. Jetzt steht mit „Kvitravn“ (was gleichzeitig auch der Künstlername von Mastermind Einar Selvik ist) der neue Silberling in den Läden. Auch hier widmen sich WARDRUNA wieder der alten nordischen Klang- und Gedankenwelt und entführen den Hörer mit viel Liebe zum Detail in eine vorchristliche Zeit. Die Songs erschließen sich oft nicht gleich, da klassische Melodiebögen und die damit in der Regel verbundene Eingängigkeit fehlen, entwickeln aber nach einer Weile eine hypnotische Sogwirkung, die durch die immer wieder auftauchende Einblendung von Naturgeräuschen noch weiter verstärkt wird und einen im Geiste an einen anderen Ort und in eine andere Zeit versetzt. Der Einsatz historischer Instrumente tut das Seine dazu. Schon der Opener „Synkverv“ macht klar, dass hier viel Wert auf den Aufbau eines atmosphärisch dichten Gesamtkunstwerks gelegt wird, der Titeltrack „Kvitravn“ („Weißer Rabe“) beginnt stilecht mit Rabengekrächz und zieht einen schnell in seinen Bann: man schließt die Augen und wähnt sich an einem nebelverhangenen Fjord, die (Post-) Moderne scheint auf einmal weit, weit entfernt. Einzelne Songs herauszugreifen ist schwer, da das Album seine Wirkung am besten im Zusammenhang entfaltet. „Kvit Hjort“ kommt etwas verträumter daher, das getragene „Ni“ setzt den Fokus vermehrt auf den Gesang. Sehr schön ist, dass zu den Songtexten auch die englische Übersetzung gereicht wird, so dass die sich vor der nordischen Mythologie verneigenden Lyrics der Mehrheit der Hörer zugänglich gemacht werden, die kein Altnordisch beherrscht – und wer über gewisse Sprachkenntnisse verfügt, freut sich über eine Gelegenheit, diese dem Praxistest zu unterziehen. FAZIT: wer ein Herz für archaisch anmutende, atmosphärische Klänge hat und vielleicht zusätzlich noch eine gewisse Nordland-Sehnsucht hegt, der liegt mit „Kvitravn“ goldrichtig.

 

Kvitravn


Cover - Kvitravn Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 65:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Seven Dimensions

()

Wir schreiben das Jahr 2021...oder doch nicht? Die Multikulti-Formation TRAGEDIAN, mit Hauptsitz in Hamburg, beamt uns direkt in das Italien der späten 90er und frühen 2000er, als uns Labels wie Underground Symphony oder Scarlet mit Myriaden an melodischen Keyboard-lastigen Speed-Bands beglückten oder auch in den Wahnsinn trieben – je nach persönlichem Gusto. Ich war und bin ein bekennender Fan nicht nur der Genre-Primi wie LABYRINTH oder RHAPSODY, sondern liebe auch die zweite Reihe mit Acts wie SHADOWS OF STEEL, PROJECTO oder ARTHEMIS. Und gerade an den etwas härteren Formationen wie eben PROJECTO orientiert sich der Sound von TRAGEDIAN. Viel Melodie, noch mehr Doublebass, leicht knödelige High-Pitched-Vocals von Neu-Sänger Joan Pabón und trotz allem ein verhältnismäßig harsches Gitarrenbrett von Bandleader Gabriele Palermo.

Auf „Seven Dimensions“ geben sich mit Wade Black, Jules Down und Ex-SAVATAGE Goldkehlchen Zak Stevens auch einige Gastvokalisten die Klinke in die Hand. Gerade Stevens glänzt beim ruhigen „Forces Of Light“. Er ist nach wie vor einfach ein Weltklassesänger. Der hauptamtliche venezolanische Frontmann Joan Pabón gefällt mir am besten, als er im ebenfalls eher ruhigen und neu aufgenommen „Forever“ auf Spanisch singen darf. Da wirkt er gleich sicherer.

Ansonsten regiert Freund Bleifuß, und TRAGEDIAN geben tüchtig Stoff. Songs wie „Rising Rage“, „Darkest Of My Days“ oder „The Journey” machen einfach Laune. Mein persönlicher Favorit ist die von einem cheesigen Key-Riff eingeleitete Uptempo-Nummer „Enlightened“. Das erinnert einfach an gute Zeiten und sorgt in diesen Tagen gleich für bessere Stimmung.

„Seven Dimensions“ ist ein herrlich anachronistisches Euro Power/Speed-Album, welches zwar irgendwie aus der Zeit gefallen wirkt, aber genau deshalb auch seine Daseinsberechtigung hat.

 

Seven Dimensions


Cover - Seven Dimensions Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 64:2 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

ROADWOLF

www
Review:

Necrosouls

()

Über Kurzarbeit, Schalke 04 und Corona verbieten sich Witze derzeit von selbst. Sagen wir mal so: SMORRAH weisen extra auf ihre Heimatstadt Gelsenkirchen hin, auf den dortigen Club und schaffen nach einem Demo und einer EP auf dieser Promo-Single (für Presse, Labels und Booking-Agents) gerade mal zwei Stücke. Die sind schnell aufgezählt: „Hope Dies Last“ und „The Burden Of Necrosouls“. Bei beiden Songs stört den persönlichen Geschmack das etwas scheppernde Schlagzeug, ansonsten gibt es wenig auszusetzen. Heisere Vocals, düstere (und beiliegende) Texte, ein schneller Song zuerst, ein schleppender danach. Der sich allerdings auch noch in Richtung Shoegaze bewegt. „Was soll denn das?“, ist der Malocher geneigt zu fragen. Es ist ja, wie es ist: Ob nun Ekel Alfred, Schimanski oder Angelrippchen – wenn der Ruhrpottler richtig Gas gibt, kommt er am authentischsten rüber – und das macht die zuletzt gestorbene Hoffnung besser – und außerdem passt der rüde Vortrag auch besser zum basischen Stil der Burschen. Nicht, dass der zweite Song Mist ist. Aber irgendwie wirkt er nach brutal gewollter Weiterentwicklung. Soll ja jeder machen, wie er will. Muss aber auch nicht jedem gefallen. Fazit: Ein geiler Song, ein experimenteller. 1:0 für geil, sozusagen. Wer will, kricht den Krams auch auf den bekannten Plattformen von Spotify bis sonstwo. Attacke!

 

Necrosouls


Cover - Necrosouls Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 2
Länge: 9:31 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

SMORRAH

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Immortal

()

Erst wird das letzte Abendmahl nachgestellt, dann schlägt man ihn ans Kreuz bzw. an die Flying V-Gitarre, und jetzt heißt sein neues Album "Immortal", sprich "unsterblich". Dieser Zyklus vermittelt so ein wenig den Eindruck, dass die Selbstwahrnehmung des bepelzten Künstlers etwas überhöht zu sein scheint. Gleichwohl und richtig ist natürlich, Michael Schenker ist einer der großen Gestalter des klassischen Hard Rocks und ein unverzichtbares Juwel für das Genre. Endlich wieder unter dem vertrauten Banner MSG, veröffentlich der Wahl-Londoner nun seinen neuen Longplayer.

"Drilled To Kill" ist purer dynamischer Power Metal, "gescreamt" von Ralf Scheepers, doch im Song-Kern zieht das Power Metal-Monster seine Maske, und darunter grinst uns seelenvoller Hard Rock entgegen. Tolle Melodien, ein starkes Songfinale und ein energischer Opener. Ich stelle mir bei der Gelegenheit nur die Frage, was hat ein mit hektischem Doublebass angetriebener Power Metal-Song auf einem MSG-Album zu suchen? Hierbei fällt mir auf, dass diese Entwicklung bereits bei vorangegangenen Alben ("Revelation") partiell zu beobachten war. Warum habe ich nicht damals schon Einspruch eingelegt? Vielleicht, weil Michaels Spiel und Songwriting gekonnt im Song eingebettet sind, und sein Feeling immer das richtige Maß an Wärme und rockiger Vertrautheit vermittelt.

Das Solo am Ende von "Don't Die On Me Now" rechtfertigt nahezu allein den Erwerb des Albums. Ja, und natürlich muss erwähnt werden, dass neuer Hauptsänger dieses Mal Ronnie Romero ist. Warum gerade der talentierte Chilene einem eher durchschnittlichen Sänger wie Michael Voss bei der gefühlvollen Ballade "After The Rain" weichen muss, erschließt sich mir nicht. Bei dem epischen puren Hard Rocker "Sail The Darkness" darf er dann seine ganze Klasse unter Beweis stellen. Ich empfinde die wechselnden Sänger heuer nicht mehr so recht nachvollziehbar (Ralf Scheepers, Joe Lynn Turner... why?), sie machen das Album partiell eher inhomogen, trotz ihrer starken Performance. Michael Schenker dämpft diese Uneinheitlichkeit allerdings mit seinem überragenden Spiel ab. Selten war es zentraler, prominenter und Leben spendender für die Songs als hier. Zu guter Letzt schließt Michael das Werk mit seinem ersten komponierten Song "In Search Of The Peace Of Mind" (ehemals ein SCORPIONS-Track) ab. Diese Nummer atmet pures 70er-Jahre-Feeling, und der Scorpion hat irreversibel dem Song sein Gift ins Fleisch injiziert. Großartig!

"Immortal" ist ein verdammt starkes MSG-Album geworden, doch mit diesen Songs wäre noch mehr möglich gewesen.

Immortal


Cover - Immortal Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 45:10 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch