Band:

ERGHOLAE SOMPTATOR

www
Review:

The Devils

()

Nach der verhältnismäßig langen Schaffenspause von fünf Jahren seit dem letzten Studioalbum „Totenritual“, melden sich BELPHEGOR mit ihrem zwölften Studioalbum „The Devils“ zurück.

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich habe bei den Österreichern immer das Gefühl, dass sie zu dick auftragen und ihr Auftreten, ihre Musik, ihre Texte und Cover-Designs etwas flach, eintönig und trivial rüberkommen. Brauchen wir Songtitel wie „Sexdictator Lucifer“ oder „Bondage Goat Zombie“, und besteht nicht die Gefahr, dass blasphemischer Death Metal zur Karikatur von sich selbst verkommt? Sicherlich kriegt der Hörer einiges an Qualität geboten, aber manchmal sollte Mastermind Helmuth Lehner „die Kirche im Dorf lassen“ (Zwinker-Smiley).

Vergleiche ich den neuen Silberling mit „Totenritual“, erscheint „The Devils“ im Durchschnitt langsamer, bietet mehr Abwechslung und kann mich mehr unterhalten als der Vorgänger. „The Devils“ heißt auch der eisige Eröffnungstrack, bevor mit „Totentanz - Dance Macabre“ eine Nummer folgt, welche Elemente nordischen Black Metals intus hat. Bei „Glorifizierung Des Teufels“ wird es schleppend, und die Lyrics variieren zwischen Englisch, Deutsch und Latein. Zu „Damnation - Höllensturz“ wechselt schön das Tempo, allerdings zündet die Atmosphäre nicht so recht, und die Chöre wirken altbacken. Besagte Chor-Parts werden immer wieder aufgegriffen, wie z. B. beim zähflüssig und zeremoniell anmutenden „Virtus Asinaria - Prayer“. Zu betonten ist insgesamt das hochwertige und erderschütternde Schlagzeugspiel auf der Platte. Zum Abschluss gibt es als Bonus „Blackest Sabbath 1997“ auf die Ohren: ein Medley aus „Blackest Ecstasy“ und „Blutsabbath“.

BELPHEGOR zog es wegen der Produktion zu Jens Bogren nach Örebro in die Fascination Street Studios (KREATOR, ROTTING CHRIST, AT THE GATES). Die Produktion ist druckvoll und etwas klinisch.

Fans sollten zugreifen, BELPHEGOR liefern zuverlässig ab, mehr aber auch nicht.

 

The Devils


Cover - The Devils Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 42:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Chong-Aryk

()

„Broken Wheel“ ist der dritte Song der DARKESTRAH-EP „Chong-Aryk“ und vereint die Stärken der Band in knackigen 217 Sekunden. Er ist typisch - und vereint viele Gemütszustände. Es beginnt melancholisch, der Folk Black Metal der deutsch-kirgisischen Formation wabert durch verzweifelte Momente mit kurzen Hoffnungsmomenten und ergießt sich in absoluter Wut. Es ist die DARKESTRAH-Interpretation des Songs „Khartai Sarlag“ der mongolischen Folkrockband DOMOG, mit eigenen Arrangement, Text und Gesang. Die Bandmitglieder sind langjährige Fans der Mongolen und freuen sich, endlich eine Cover-Version zu machen. „Broken Wheel“ ist eine Art Meditation über Sinnlosigkeit der Existenz aus der Perspektive einer Person, die sich in der absoluten Einöde verloren hat. Und der Song steht exemplarisch für die ganze EP, sie ist weniger bombastisch, legt Wert auf traditionelle Atmosphäre und lässt auf diese Weise Emotionen mit viele Tiefe raus. DARKESTRAH und ihr gebrochenes Rad sind mild und aggressiv zugleich. Die Jewel-Case-Edition ist limitiert auf 300 - und bietet mit „Gift Of Mud And Venom“ und dem überragenden „The Warrior Poet“ zwei weitere starke Songs. Das alles ist sehr natürlicher Black Metal mit Keyboard, cleanen Vocals und anderen Extras, bleibt aber immer ehrlich und nie auswimpelt. Interessant!

 

Chong-Aryk


Cover - Chong-Aryk Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 21:22 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

DARKESTRAH

www
Review:

We Shall Overcome

()

Im Jahr 2020 wurde für mich Musikgeschichte geschrieben, denn „Danse De Noir“ konnte mich restlos begeistern und findet noch immer regelmäßig Zugang zu meinen Gehörgängen. Aus diesem Grund war ich gespannt, ob die Jungs von LORD VIGO tatsächlich eine Möglichkeit gefunden haben, den Vorgänger noch zu toppen. Um gleich auf den Punkt zu kommen - „Danse De Noir“ konnte nicht übertroffen werden, aber „We Shall Overcome“ hält das gigantische Niveau und lenkt den Hörer in eine andere musikalische Richtung. Eigentlich perfekt, da wir es wieder mit einem Hammeralbum zu tun haben, welches aber neue Überraschungen bereithält.

LORD VIGO mögen es gerne opulent, und somit strotzt das Album nur so vor Sprach-Samples, Synthesizer-Klängen und natürlich dem unverwechselbaren Gesang von Vinz Clortho. Als Inspiration nennt die Band den Klassiker „Operation Mindcrime“ von QUEENSRYCHE, was besonders die allgegenwärtige Detailverliebtheit unterstreicht. Besonders die vielen Hammondorgel-Sounds prägen mittlerweile den Bandsound und machen LORD VIGO in ihrem Bereich unverwechselbar. Wie auch auf „Danse De Noir“, legt die Band einen großen Wert auf mitreißende Refrains, bei denen Vinz Clortho seine ganze Klasse beweisen kann. Natürlich sprechen wir noch immer von Doom Metal, aber ein Song wie „From Our Ashes We Will Rise“ zeigt, dass LORD VIGO auch die SISTERS OF MERCY und BILLY IDOL zu ihren Einflüssen zählen können. Der Hit der Scheibe packt rockige Klänge in ein düsteres Soundgewand und bastelt einen Song, der in den Gehörgängen festklebt. Großes Kino! „Natural Habitat“ überzeugt mit einem spannungsgeladenen Songaufbau, der sich in einem beeindruckenden Refrain manifestiert. „A New Age“ ist ein typischer Epic-Doomer, welcher auch gut auf den Vorgänger gepasst hätte. Man sieht, auf „We Shall Overcome“ wird Abwechslung geboten, und man verfällt zu keinem Zeitpunkt in doomige Lethargie.

Als Fazit kann man sagen, dass die Pfälzer genial abgeliefert haben, und nun tatsächlich zwei Alben von LORD VIGO zu meinen persönlichen Langzeit-Faves gehören. Wer sich mit der, leider noch unterbewerteten, Band noch nicht beschäftigt hat, sollte dies schleunigst nachholen. LORD VIGO sind auch im Jahr 2022 ein Garant für epischen Metal, der eigentlich auf eine große Bühne gehört und im Plattenschrank jedes Metallers ein Plätzchen finden sollte.   

 

We Shall Overcome


Cover - We Shall Overcome Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 51:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Malicious Intent

()

Schon eine Weile ist das dritte Album von MALEVOLENCE auf dem Markt. Die Metalcore´ler aus Sheffield (UK) lassen ihre Werke gut reifen. Zwischen den ersten beiden Alben lagen vier Jahre, von "Self Supremacy" zum aktuellen "Malicious Intent" vergingen sogar fünf Jahre. Dafür kommt das Quintett nun mit einem ausgereiften und für das Genre sehr abwechslungsreichen Werk um die Ecke. Generell greift der Stempel "Metalcore" in Sachen MALEVOLENCE viel zu kurz. Neben typischen Stakkato-Attacken im Midtempo verarbeiten die Jungs gerne Einflüsse von Bands der Marke PANTERA, DOWN, LAMB OF GOD oder in den schleppenden Passagen auch CROWBAR. Eine (Fast-) Ballade wie "Higher Place" habe ich jedenfalls von einer Band aus dieser musikalischen Ecke so noch nicht gehört. Das Stück gehört für mich zu den Highlights des Jahres. Nicht nur ist der cleane Gesang richtig gut - die doppeläufigen Leads und das gefühlvolle (!) Gitarrensolo lassen den Hörer doch einigermaßen geplättet zurück. Nach den ersten dreieinhalb Stücken (das brettharte Intro zählen wir mal nicht als vollwertigen Song) war damit nicht zu rechnen, da MALEVOLENCE bis dahin die volle härtetechnische Breitseite gefahren sind. Das aber mit Stil.

Auch in den eher typischen Groove-Granaten blitzen immer wieder reinrassige Metal-Riffs auf, und auch melodische Refrains werden gerne eingearbeitet. Den Gesang teilen sich Alex Taylor und Gitarrist Konan Hall, die beide ihre Sache sehr gut machen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Track "Above All Else", der psychedelisch-akustisch startet und über einen brutal groovenden Teil bis zu Blastbeats führt, um dann in einen üblen Breakdown zu münden. Unterstützung erhalten MALEVOLENCE hierbei von Matt Honeycutt (KUBLAI KHAN). Und wenn wir schon bei Fremdpersonal sind: Bei "Salvation" erhebt kein geringerer als TRIVIUMs Matt Heafy sein Organ. Der Song ist ein weiterer Anspieltipp und glänzt auch mit abartig gutem Riffing.

Dass das Ding knallhart produziert ist, versteht sich im Hause Nuclear Blast fast von selbst. Dieses Album ist ganz sicher ein Genre-Highlight des laufenden Jahres, könnte aber auch Metaller einfangen, die sonst beim Begriff "Core" in allen seinen Facetten das Weite suchen. Reinhören kann nicht schaden.

 

Malicious Intent


Cover - Malicious Intent Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 38:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Force Majeure

()

H.E.A.T waren ohne Zweifel, nach dem großartigen Album "II", gerade dabei, auf die Überholspur zu wechseln, als Erik Grönwalls Abgang den Bremsvorgang einleitete. Der blonde Barde, längst mehr als der neue Sänger, mauserte sich sowohl im Studio als auch live zum geheimen Star der Gruppe - und das völlig zu recht. Nun heißt es, zurück zum Anfang; Kenny Leckremo (Sänger Nummer eins) übernimmt wieder seine angestammte Position, und H.E.A.T legen mit "Force Majeure" ihr erstes Album der Nach-Eric-Grönwall-Ära vor.
 
"Back To The Rhythm" ist dann auch die Ansage für das Album. Kenny Leckremon ist doch stimmlich etwas kantiger und unverbindlicher als sein Vorgänger, und dies scheint er auch gerade beim Opener mit zusätzlichen Screams deutlich herauszuarbeiten. Die flankierende Gitarrenmelodie ist großartig und der Song ein starker Beginn des Longplayers. Und kernig geht es weiter: "Tainted Blood" ist wuchtig und für H.E.A.T-Verhältnisse heavy wie lange nicht. Aber natürlich bleibt bei aller neuen Härte eine gewisse Geschmeidigkeit erhalten, schön nachzuhören beim tänzelnden "Harder To Breathe" oder bei der überraschend düster gehaltenen Halbballade "One Of Us".
 
H.E.A.T 2022 spielen ihr neu erhaltenes Kartendeck strategisch und durchdacht aus. Die verlorene Elastizität und Konsensfähigkeit wurden mit einem Mehr an Dynamik und einem größeren Muskelspiel kompensiert. "Force Majeure" ist nicht so anschmiegsam wie "II", rückt aber von Hörgang zu Hörgang näher und punktet dafür mit Power und Entschlossenheit.
 
 
 

Force Majeure


Cover - Force Majeure Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 41:55 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Troops Of Abomination

()

Das Old School Death Metal-Geschwader DEFECTED DECAY nimmt zum zweiten Mal ordentlich Fahrt auf!

Manch einer wird die Protagonisten Dirk Padtberg (alle Instrumente) und Daniel Funke (Gesang) von der Death/Thrash Metal-Band SUFFERSYSTEM kennen. Es ist noch nicht einmal zwei Jahre her, als das Hattinger Duo sein Debüt "Kingdom Of Sin" raushaute. Konzeptionell dreht es sich bei "Troops Of Abomination" wieder um Krieg und DEFECTED DECAYs Spezialität sind tonnenschwere, Knochen zermalmende Midtempo-Nummern. Das ist nicht unbedingt innovativ, Kultkapellen wie BOLT THROWER und ASPHYX beherrschen dieses Genre bereits seit Mitte der 80er. Aber das ist auch nicht zwingend nötig: "Troops Of Abomination" präsentiert sich durchweg hörenswert und befördert mich als Hörer direkt in den nach Verwesung stinkenden und von Düsternis und Tod geprägten Schützengraben.

Los gehts mit dem Wuchtgeschoss "Commit To The Fire", welches Doublebass-Arschtritte verteilt und Propeller-Flugzeuge zum Abstürzen bringt. Das ist schonmal ein Ausrufezeichen. Das darauffolgende "Resist" ist zähflüssig doomig und bassbetont, "A Last Farewell" kommt melancholisch und etwas lahm daher. Zum Titeltrack "Troops Of Abomination" agiert die Band wie ein gut geölter Kampfpanzer, und zwischenzeitig ertönen Padtbergs Drums wie Maschinengewehrsalven.

Beim Erstling "Kingdom Of Sin“ übernahm die Band die Produktion selbst, nun saß Dan Swanö im schwedischen Unisound Studio an den Reglern. Der Sound ist aber weiterhin schnörkellos und erdig. Es ist zu verzeichnen, dass die Truppe cool groovende Parts schreibt und die Songs mit gut gesetzten Tempowechseln ausstaffiert. Melodische Leads treffen auf bedrohlich Atmosphäre.

 

Troops Of Abomination


Cover - Troops Of Abomination Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 49:40 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blues Revolution

()

CIRKUS PRÜTZ könnten die Wachablösung für ZZ TOP sein. Darf man diesen Vergleich ziehen? Ganz sicher kann niemand eine Institution, eine Legende, eine so einflussreiche Band wie ZZ TOP ersetzen. Aber natürlich bekomme ich mit dieser "Ketzerei" auch Eure Aufmerksamkeit, und Ihr könnt Euch jetzt sehr genau vorstellen, was die vier Schweden denn musikalisch so im Angebot haben: Blues, Boogie und Southern Rock der Marke MUDDY WATERS, LYNYRD SKYNYRD und eben wie von Texas Finest.
 
Der Opener und Titelsong kommt auffordernd aus dem Starblock. Gleichwohl transportiert er viel Coolness und bietet obendrein moderne Stoner Rock-Elemente an. "Boogie Woogie Man" ist dann purer, entspannter, amerikanischer Blues Rock. Christian Carlssons lässiger und roher Gesang bildet die perfekte Harmonie zur Instrumentierung. Das Ding groovt stoisch, ehe es von einer beißenden Gitarre passend veredelt wird. Es ist schwer zu glauben, dass CIRKUS PRÜTZ aus dem kühlen, europäischen Norden stammen und nicht aus dem staubigen Süden der USA. "Gotta Quit Drinking" kommt mit Barpiano und rauchiger Atmosphäre und diesmal auch mit ganz eigener Färbung herangerutscht. "Let's Join Hands" erinnert an Tarantinos Pulp Fiction Filmmusik, und zum wiederholten Mal sehe ich vor meinem inneren Auge zwei graublonde Bärte sonnenbebrillt in die Abenddämmerung fahren.
 
Was uns die Jungs hier auf ihrem dritten Album anbieten, ist knarziger, räudiger Blues Rock der ganz abgehangenen Sorte. Und das verdient Applaus, obwohl es manches Mal verdammt nahe am Original ist... oder eben genau darum!
 

Blues Revolution


Cover - Blues Revolution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 38:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Stay Wild

()

Das Kölner Trio BALLS GONE WILD wird heuer 10 Jahre alt, und quasi zur Feier des Tages gibt es mit "Stay Wild" Album Nummero 3. Wie das Artwork und der Albumtitel schon suggerieren,  geht das Rheinländer Kollektiv auch musikalisch eher den einfachen, direkten Weg. Punkig, hard rockend, grob, mit Drive und einer nicht sonderlich charismatischen Stimme kredenzen sie uns 11 Nummern, die sich zwischen AC/DC, MOTÖRHEAD und THE HELLACOPTERS bewegen. Handwerklich passt das Ding, die Rythmussektion groovt amtlich, und auch die Gitarrenarbeit feuert breitbeinige Riffs unters Volk und ist leidenschaftlich bei den Soli. "Hangman" gefällt mit seinem griffigen Mitgröl-Refrain, "School On Fire" überzeugt mit seiner hitzigen Stoßkraft und "Bride Of Satan" überrascht mit nahezu epischer Einleitung, leichten NWoBHM-Moves und seinen fast 8 Minuten Spielzeit.  
 
Das Ding sprüht vor Spielfreude und schwitzt Dreck und puren Rock'n' Roll aus jeder Pore. Viel Abwechslung gibt es nicht, und ein Innovationspreis ist mit "Stay Wild" auch nicht zu erringen. Aber gute Laune macht das Album allemal.
 

Stay Wild


Cover - Stay Wild Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:54 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch