Review:

B-Movie

()

Die Pop-Punks MXPX dürften hierzulande relativ unbekannt sein, zählen in den USA aber immerhin zu den mittelgroßen Punkrock-Bands. Ihr viertes Album "Slowly Going The Way Of Buffalo" erreichte dort sogar Gold-Status. Mit "B-Movie" erscheint jetzt ein Package, das - wie es das zur Zeit ja häufiger gibt - eine DVD mit einer CD vereint, in diesem Fall eine Unplugged-EP. Der gut 45-minütige Film besteht größtenteils aus Interview-Sequenzen, Backstage- und Privatszenen sowie leider nur fünf Live-Tracks, als Specials gibt es u. a. ein Making Of zur Akustik-EP, diverse Tourberichte und eine Fotogalerie. Im Mittelpunkt steht hier also keineswegs die Musik der Band, was sich auch in nahezu sämtlichen Szenen um die Konzertausschnitte herum zeigt: Offensichtlich soll hier lediglich vorgeführt werden, wie unglaublich cool und witzig die Typen sind. Tatsächlich trifft weder das eine noch das andere zu... Mit "The A/C EP" gibt es dann als Bonus noch 5 akustische Songs, von denen zwei komplett neu sind und einer noch nie vorher aufgenommen wurde. Das mag für Fans der Band sehr aufregend sein, aber seien wir ehrlich: Dieses Rumgeklimper ist im Grunde totlangweilig und komplett überflüssig. Für MXPX-Fans ist "B-Movie" sicherlich ein Muss, noch dazu, weil das Teil für 10 bis 11 Euro zu haben ist. Alle anderen werden weder mit der DVD noch mit der EP viel anfangen können. Aber wer auf gut gemachten, melodischen Pop-Punk à la PULLEY oder GOOD CHARLOTTE steht, sollte mal in eines der Alben reinhören.

B-Movie


Cover - B-Movie Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5 (+5 Bonus-Tracks)
Länge: 46:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Fragments

()

Nur damit kein Missverständnis entsteht: Die HORSEFEATHERS sind keine Band, sondern eine Skater-Gruppe aus Prag, die 1989 begann, eigene Kleidung zu designen und herzustellen, um sie an Freunde zu verkaufen und deren gleichnamiges Label heute Tschechiens größte Klamottenmarke für alle Arten von Funsport ist. "Fragments" ist eine vom HORSEFEATHERS-Team produzierte Funsport-DVD, die Tricks, Grinds, Slides und Jumps der besten tschechischen Skater, Snowboarder, FMXer, Biker und Wake-Boarder zeigt, die Namen wie Richard Skandera, Honza Zajic oder Kamil Mrázik tragen, und die mir persönlich überhaupt nichts sagen, was aber nichts heißen muss. Die Filmschnipsel sind unterlegt mit Musik von Bands der äußerst namhaften Labels Sideonedummy Records, Burning Heart und Fat Wreck. Größtenteils bekommt man hier natürlich typisch amerikanischen glatten, melodischen Skate-Punk zu hören, angereichert durch einige Hip Hop-Tracks, aber unter den Bands sind immerhin ein paar große Namen vertreten, wie die MAD CADDIES, PIEBALD, ANTI-FLAG und A TRIBE CALLED QUEST. Skurrilerweise erklingt auch irgendwann zwischendurch völlig unironisch "Baby One More Time" von Britney Spears. Vielleicht gilt der Song bei tscheschischen Skatern als derbster Underground, man weiß das ja nicht so genau... Ist auch wirklich nett und teils faszinierend anzusehen, wie die Typen auf ihren Bikes, Skateboards, Snowboards und was-weiß-ich-noch-für-Boards durch die Luft, den Schnee und diverse Gewässer wirbeln, zumal die Szenen schnell geschnitten sind und der Zuschauer oft das Gefühl hat, an der Action teilzuhaben. Als Auflockerung gibt´s zwischendurch auch immer wieder kurze Szenen aus dem Privatleben der Jungs und witzige Episoden, die sich am Rande der Dreharbeiten ereignet haben. Um das wahre Können der Protagonisten wirklich beurteilen und ggf. schätzen zu können, muss man aber wohl selbst der Leidenschaft für eine der gezeigten Disziplinen frönen. Der Film ist aber bestimmt super dazu geeignet, um ihn auf einer Party ohne Ton auf einer Leinwand im Hintergrund laufen zu lassen... Zu haben bei www.skateshop.cz oder www.horsefeathers.cz für den mehr als fairen Preis von knapp 9 Euro.

Fragments


Cover - Fragments Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 41:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Disharmony (Live)

()

Was ein Kontrast! War ihr letztes Album "Gezeiten" technisch doch eher mit der Creme de la Creme dessen recorded worden, was man an Producern und Gastmusikern so finden konnte, dröhnt die bereits 2003 in Darmstadt entstandene DVD "Disharmony-Live" dermaßen holprig aus den Boxen, dass der Titel Programm zu sein scheint. Selbst für stereoverhältnisse grottiger Sound - an 5.1. Standard ist gar nicht zu denken - wird im ohrenfolternden Appeal nur noch von Rainers Gesangsleitung unterboten. Wirken seine Vocals auf den Alben nur fehl am Platz, gerät sein Gröhlen auf der Bühne zur Folter. Kraushofer hat dem wenig entgegenzusetzen und auch sie knüpft nicht an den Eindruck an, den sie auf den Alben hinterließ. Das Publikum nickt brav mit dem Kopf und applaudiert pflichtgemäß zwischen den Songs. Einige Sepiaeffektte und wirre Kamerafahrten bringen zumindest ein bisschen Dynamik ins Bild, die der Band auf der Bühne definitiv fehlt. Die Specials auf der DVD gehen über den Standard nicht hinaus, das Interview in Monoqualität unterstützt den seltsamen Eindruck dieses lieblosen Rereleases. Diese DVD kann qualitativ nicht in Ansätzen mit dem konkurrieren, was heutzutage andere Bands veröffentlichen. Die DVD erscheint zusammen mit einer Live-CD mit der fast gleichen Tracklist im Package. Fans only!

Disharmony (Live)


Cover - Disharmony (Live) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: -
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

All Access

()

1999 war das Jahr von LIT - auf dem Reading-Festival in Großbritannien waren sie der meist-abgefeierte Opener aller Zeiten und haben selbst das verwöhnte und trendsüchtige UK-Publikum in aller Herrgottsfrühe aus ihren Zelten gezogen, so dass Menschen bis zum Horizont auf die Orange-County-Jungs warteten. Damals waren LIT schon einige Jahre mit kleinen Vans kreuz und quer durch die USA gezogen, machten ihre erste eigene Nightliner-Tour und eine Tour mit THE OFFSPRING - und begannen geradezu exzessiv, auf, vor und hinter der Bühne jede Kleinigkeit mitzufilmen. Da LIT auf ihrer letzten Tour in Zentraleuropa maximal 800er, im Schnitt wahrscheinlich eher 300er und 500er Clubs bespielt haben, mutet es teilweise komisch an, eine mittelgroße Band auf dem Bildschirm in großer Geste zu sehen. Aber LIT sind große Entertainer und füllen auch größte Bühnen aus - da werden Gitarren buchstäblich im Fluge getauscht. Ähnlich wie die RED HOT CHILI PEPPERS vor etlichen Jahren oder BLINK 182 haben die gut gebauten West-Coast-Kids einen Spaß daran, nackig auf die Bühne zu stürmen. A.J. Popoff singt sogar im Studio ohne alles, allerdings so extrem verpixelt, dass man noch nicht mal mehr seine Bauchmuskeln sieht. Und während der Sänger dafür in den USA für 24 Stunden in den Knast geht, singen die anderen ein Hohelied auf das alte Europa und deren alkoholische Exportschlager. Das "schmückende Beiwerk" hat es in sich, Carmen Electra steigt freiwillig mit LIT im Bikini auf eine Strandbühne und für ein Video dürfen sie Pamela Andersons fast nackten Arsch als Bühne benutzen. Dexter Holland von THE OFFSPRING spielt Kameramann und Dave Grohl macht lustige Andeutungen, warum er gern mit LIT abhängt. Es gibt zwar Ausschnitte aus zahllosen Konzerten in jeder mögliche Qualität von unhörbar-verzerrt bis gut, aber der Hauptposten bei LIT scheinen die Entertainer-Qualitäten zu sein - diese Jungs würde man sich gern auf eine Party einladen, auf der nicht allzu viel kaputt gehen kann und dann feiern bis der Arzt kommt. Dessen Arbeitseinsätze werden ebenfalls dokumentiert - von der frischen Stagedive-Wunde am Bein bis zum zerquetschten Fußnagel. Wer bei der Party nicht mithält, wird zum Opfer des lustigen "Betrunkene dekorieren"-Spiel, "Don´t pass out in our bus" heißt die Warnung. Die Musik wird von so vielen zu berichtenden Dingen in den Hintergrund gedrängt, Sprüche, Gelaber und die Verfolgung der Band 24 Stunden am Stück und in jeder erdenklichen Backstage-Situation stehen im Vordergrund. Gerade zwei volle Songs werden im regulären Teil ausgespielt, die anderen Musikvideos sind in die Bonus-Ecke geschoben worden. Und LIT beweisen ihren guten Geschmack, indem sie an entscheidender Stelle Moby, Blink 182 oder Silverchair als Soundtrack benutzen anstelle eines eigenen Songs. Zu den großen Highlights zählt, dass Lit das Geheimnis lüften, wie man ein Tourbus-Klo entleert, oder wie sie beweisen, dass Gwen Stefani von NO DOUBT zwar absolut nicht singen kann, aber ein bißchen Humor hat. Schwach auf der Brust sind einige der Songs der Band und die frühen SPINAL TAP-Zitate, die sind auch schon mal besser erzählt worden. Doch trotz vieler Trivialitäten schimmert hinter den surfgebräunten Grinsen durch, dass LIT hart arbeitende Rock-Entertainer sind - und das macht sie extrem sympathisch.

All Access


Cover - All Access Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: xx
Länge: 180:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

P.S.I.entology

()

Wenn Legenden gehen, dann möchten die Hinterbliebenen gerne noch ein bißchen Kohle abzocken. Doch solange sich derartige Projekte auf so hohem Niveau bewegen, sei das gern gesehen. PITCHSHIFTER sind nicht mehr, mit dieser DVD kann sich der geneigte Fan der Industrial-Wegbereiter die Jungs aber jederzeit in den heimischen Bildschirm einladen. Im Mittelpunkt dieses Datenträgers steht ein Konzert in ihrer Heimat Nottingham - 13 Songs inklusive unterstützender Leinwandprojektion. Die Band gibt alles, die Fans auch, kein Wunder bei Klassikern wie ´Virus´ oder ´Microwaved´. Der Sound ist stimmig (bei fehlenden Overdubs, so versprochen), die Kameraführung vielleicht ein wenig hektisch, dafür aber sehr authentisch. Jedenfalls wird die Atmosphäre im anschließend unter Umständen abrissgefährdeten Club prima transportiert. Ausführliche Interviews mit den Band-Mitgliedern - informativ und backstage lassen nochmals die Historie Revue passieren, sämtliche Videoclips mit zusätzlichen Audiokommentaren, ein "Making-Of" zum letzten Albums, Fotogallerie, Diskographie und exklusive Remixes bekannter PITCH-Songs runden die Veröffentlichung ab. PITCHSHIFTER-Maniacs wird sicherlich ein wenig blümerant ums herz beim Genießen dieser DVD, sie werden in Melancholie schwelgen; die Band vermissen und Rotz und Wasser heulen. Aber auch für alle anderen gibt "P.S.I.entology” einen gelungenen Überblick über eine wirklich interessante Band –ohne, dass man sich abgezockt fühlt.

P.S.I.entology


Cover - P.S.I.entology Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13 plus haufenweise Extras
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Once Above A Time

()

STEVE HACKETT gehört noch immer zu den ganz Großen der Gitarrenzunft, wenn auch sein legendärer Ruf natürlich gerade aus den alten GENESIS Zeiten (1970-77) herrührt, als er maßgeblich durch sein virtuoses Spiel an einigen legendären Alben beteiligt war. Nach zig hochkarätigen Soloveröffentlichungen zuletzt u.a. auf "Live Archives Vol. 4" gibt es jetzt auch das Abschlusskonzert in Budapest von der letzten "To Watch The Storms"-Tour aus dem Frühjahr 2004 auf DVD. Ein begnadeter Sänger war er ja noch nie aber hierfür hat er sich eine tolle Begleitkapelle mit an Bord geholt, bei der vor allem Drummer Gary O´Toole der neben seiner ungewöhnlichen "Haltung" mit teilweise brillianten Backing/Lead Vocals besticht. Aber auch die restlichen Musiker sind nicht ohne und liefern rundum eine gute Performance ab, wobei sich Rob Townsend am Saxophon, Flöte & Percussion für seine gefühlvollen Interpretationen noch ein absolutes Sonderlob verdient hat. An der Bild bzw. Tonqualität gibt nicht viel zu kritisieren (DTS & Dolby Surround 5.1 & Dolby Digital 2.0), die Band agiert ihrem fortgeschrittenen Alter entsprechend nicht gerade mit viel Bühnenaction aber der solide und mit viel Engagement vorgetragene progressive Rock verlangt auch nicht gerade danach. Die Lightshow ist dezent eingesetzt, die Gesangsharmonien sowie die etwas freieren Improvisationsteile bei den vielen Instrumentalpassagen sitzen perfekt und werden nicht übertrieben. Steve HACKETT steht natürlich fast immer im Mittelpunkt des Geschehens und sein Gitarrenspiel, egal ob auf der akustischn oder elektrischen klampfe ist wirklich ein Augenschmaus. Ansonsten geht die Songauswahl unter den 20 Tracks insgesamt in Ordnung, vom letzten gelungenen Output finden sich genauso ein paar Nummern (obwohl man sich das düstere "Darktown" hätte schenken können!) wie natürlich einige Klassiker, wobei sogar gleich mehrere alte GENESIS-Schoten dabei sind. Tatsächlich kann hierbei die gesamte Band diesen fast 30 Jahre alten Tracks mit etwas variierten Arrangements bzw. anderer Instrumentierung noch einmal neues Leben einhauchen egal ob "Blood On The Rooftops, "Firth Of Fifth" oder "Los Endos" die Band überzeugt durch Spielfreude und dies überzeugt dann auch das großzügig applaudierende aber stets sitzende(!!) Publikum im Saal. Mein absoluter Favorit ist aber das mitreisend starke "Brand New". An heutigen Standards gemessen bietet das doch arg karge Zusatzmaterial von "Once Above A Time", hier gibt es leider nur ein relativ kurzes sowie ziemlich lieblos aufgenommenes Backstagefilmchens mit ein paar Worten des Meister selbst, leider nicht mehr allzu viel, um sich diese DVD unbedingt zulegen zu müssen. Wie gesagt die eigentliche Musik überzeugt auf guten bis sehr guten Niveau, gab es allerdings größtenteils alles schon mal daher könnte der Kaufentscheidungsprozess (für Fans) letztlich ziemlich schnell abgeschlossen werden.

Once Above A Time


Cover - Once Above A Time Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 20
Länge: 100:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

On The Road

()

Pünktlich zur anstehenden Tour (übrigends zusammen mit der 80er Kultband ASIA) und natürlich auch zum Gedenken von Drummer Mel Pritchards, der ziemlich genau vor einem Jahr leider an einem Herzinfarkt verstorben ist , erscheint jetzt BARCLAY JAMES HARVEST featuring Les Holroyd "On The Road" auf DVD.

Die ursprüngliche Band wurde vor über 30 Jahren (die erste Single erschien 1968) gegründet und man erfreute sich besonders in Deutschland bis heute einer großer Popularität und verkaufte in dieser Zeit fast zehn Millionen Alben, zehn davon platzierten sich allein in den britischen Top Ten.

Mittlerweile gibt es gleich zwei "Ableger" mit ehemaligen Musikern der Band - hierbei handelt es sich um die Formation um Sänger/Bassis Les Holroyd. Auf den Shows der DVD wurden die beiden von zahlreichen Musikern unterstützt, die teilweise schon 25 Jahre mit den beiden Hauptgründern zusammen arbeiteten. Barclay James Harvest standen einmal für die Fusion von Rock und klassischer Musik haben sich aber dann immer mehr zur normalen Rock/Pop Band wegentwickelt.

Das Material von "On the Road" wurde auf der Deutschlandtour der Band vom Oktober/November 2002 aufgenommen. Hierbei werden Ausschnitte von Shows gezeigt, auf der die Band noch in kompletter Besetzung mit Mel zu sehen ist. Die Show, von der das Audio-Material stammt, fand am 30. Oktober in der Stadthalle Bad Godesberg in Bonn statt. "On The Road" umfasst 105 Minuten Spielzeit und zeigt die Band auf ihrer 2002er Reise quer durch Deutschland, unter anderem in Leipzig, München, Aschaffenburg, Berlin und Ludwigshafen.

Der Sound geht in Ordnung, wenn auch die Leadgitarre etwas zu sehr in den Vordergrund gemischt wurde, wenn Les Holroyd alleine singt mit der kompletten Backline ist seine Stimme doch etwas dünn und recht weit hinten. Die Bühnenshow ist relativ unspektakulär, stellenweise sogar recht bieder und wird nur mit diversen Projektionen etwas aufgelockert, ansonsten gibt es nichts besonderes, die Musiker sind handwerklich überzeugend ohne großes Gehabe, es zählt allein die Musik. Und die kann sich durchaus hören lassen, kommt etwas rockiger und weniger glatt aus den Boxen (die Keyboards sind etwas unaufdringlicher) als die Studiowerke. Vor allem Gitarrist Mike Byron reißt die Band mit seinem packenden Riffs immer wieder mit - der absolute Pluspunkt dieser DVD. Die Songauswahl ist gelinde gesagt etwas dürftig, denn wenn ich zu einem BARCLAY Konzert gehe möchte man doch schon noch ein paae mehr die alten Schoten hören doch außer "Life Is For Living", "Berlin" (in einem neuen Arrangement) oder "Rock’n’Roll Star" ist da leider nichts dabei. Der größte Hit der Band "Hymn" (dass wäre wie wenn AC/DC "Highway To Hell" nicht spielen würden!) fehlt leider komplett aber auch "Victims Of Circumstance", "Loving Is Easy" oder "Child Of The Universe sind nicht dabei - sehr schade.

Mit Zusatzmaterial sieht es auch eher Mau aus, das 2 Minuten Bandvideo ist völlig für die Füße, die lediglich als Text enthaltenen Bio’s sowie die zwei Interviews sind optisch auch relativ schlecht zu lesen und die Menüführung im allgemeinen könnte etwas flüssiger sein. Insgesamt ist mir diese "On The Road" DVD schlichtweg zu lieblos zusammengestellt und nach heutigen Maßstäben einfach zu dürftig ausgestattet.

Frohe Kunde aber noch für alle Fans von Barclay James Harvest Featuring Les Holroyd die Jungs wollen zukünftig auch als Sextett ohne Mel weitermachen und wieder neuen Alben aufnehmen.

On The Road


Cover - On The Road Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 100:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The 25th Anniversary Concert

()

Es gibt einige Leute in der so genannten "Metal-Szene", die stehen Folk in seiner etwas traditionelleren Spielart ein wenig skeptisch gegenüber. Da gibt es Mädels, die halten so was wie die OYSTERBAND für eine Rentnerband, da gibt es Jungs, die tun Folk-Fans als körnerfressende Schwuchteln ab. Das tut aber tatsächlich alles nicht zur Sache. Klar kommt einem das absolut gemischte Publikum ein wenig merkwürdig vor, weil Metaller ja eher nietengespickte Krawalleure gewohnt ist und klar scheint einem das Stageacting ein wenig langweilig, weil die Band eben nicht wie wild propeller-bangt. Aber: Dafür sind die Fans mit einer unglaublichen Freude bei der Sache (was diese DVD auch anschaulich transportiert) und die Band spielt sympathisch-entspannt wesentlich länger als die bei Metal-Gigs üblichen 30 bis 80 Minuten. Den Mittelpunkt der dieser versatilen Scheibe bildet die "25th Anniversary Show" im Londoner Forum, bei dem Chumbawamba, June Tabor und James O’Grady die Brit-Folker unterstützten: 90 Minuten, 18 Songs voller Melancholie und doch auch gespickt mit Lebensfreude. Dazu gibt’s nette Extras vom 89er-Video "New York Girls" über interessantes Backstage-Material bis hin zu witzigen Interviews. Eine sehr angenehme DVD, die genau dann passt, wenn der harte Metaller mal ein wenig wirklich ruhige Entspannung braucht. Oder eine DVD für eben all die, die ihren Blick im Alter über den Tellerrand bis auf die grüne Folk-Wiese schweifen lassen und dazu Sonnenblumenkerne futtern.

The 25th Anniversary Concert


Cover - The 25th Anniversary Concert Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 18 plus Extras
Länge: 122:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Changes

()

GODSMACK sind ein Rudel cooler Säue. Verdient hätten die Bostoner es wenn es auch hier mehr Leute kapieren würden. In den Staaten sprechen bis zum Bersten gefüllte Hallen Bände wenn die Jungs um Sänger Sully Erna auf die Bühne gehen. Sie sind coole Säue, weil sie GENITORTURES Sticker auf die Flightcases pappen und weil kaum einer Band es bislang gelungen ist so charmant sympathische Schwächen und großspuriges Rockerleben auf eine DVD zu bannen. Mit ihrer nunmehr dritten (!) DVD "Changes" bearbeiten sie die 2003/04 US Tour, die Konzertaufnahmen stammen aus Pennsylvania. Während die 12 Tracks sicherlich mehrfach für satten Genuss sorgen werden - die Qualität sowohl des Tons als auch des Bildes sind selbst für verwöhnte Augen und Ohren phänomenal gut - bilden sie grade in Einheit mit den vielen kurzen Stories zwischendurch den erfrischend klaren und ehrlichen Blick auf die Band. Auch wenn diese eingestreuten Parts die Dynamik und Power der Musik etwas stören, ist es doch spannend mehr zu Erfahren was die Jungs um Sully auf der Tour getrieben haben. Und diese Infos fallen teilweise recht persönlich aus, die Bandmitglieder reflektieren ihre eignen Postionen und agieren als Band so entspannt miteinander dass man sich am liebsten mit in den Bus setzen würde. Natürlich machen auch GODSMACK den üblichen Mist, den man eben so macht wenn man ein paar Jungs zusammen auf engen Raum sperrt, Motorräder im Bandlook in einen Anhänger zu packen und mit auf die große Fahrt zu nehmen ist nur einer ihrer Spleens. Exzentrische Backstagegestaltung gehört zum guten Ton, dass sie dabei nie ein nettes Lächeln allen Fans gegenüber vergessen spricht für sie. Höhepunkt der DVD ist aber ohne Frage das minutiös arrangierte"Batalla De Los Tambores" mit Erna und Larkin an zwei Drumsets. Vom Graffiti auf den Toms bis zu den Kameraperspektiven passt alles. Vergesst dämlich uninspirierte Drumsoli selbsternannter Götter, GODSMACK zeigen hier den richtig heißen Scheiß! Wenn ich ne Göre wäre, wäre ich das größte Groupie der Jungs.

Changes


Cover - Changes Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: -
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rumble In Brixton

()

Was kann schöner sein, als Brian Setzer Gitarre spielen zu hören? Richtig: Ihn dabei auch noch zu sehen! Deshalb kommt jetzt eine STRAY CATS-Live-DVD auf den Markt, aufgenommen im Rahmen der diesjährigen Europa-Tournee. Und zwar in der Londoner Brixton-Academy - also dort, wo alles begann, denn bevor das Trio in den USA zu Ruhm gelangte, wurden die ersten Erfolge in England gefeiert. Alle, die eins der fantastischen Konzerte der STRAY CATS gesehen haben, brauchen jetzt gar nicht weiterzulesen, sondern sollten auf der Stelle dafür sorgen, dass sie diese DVD möglichst schnell in die Finger bekommen. Allen anderen soll gesagt sein, dass dringend Nachholbedarf besteht, was die folgenden Zeilen veranschaulichen mögen.

Alleine schon der Beginn der Show ist purer Rock ´n Roll: Minimale Bühnendekoration, wenig, dafür wunderschönes, altmodisches Equipment, und dann kommen die drei einfach auf die Bühne und Brian Setzer ruft ins Mikro: "Hello London! Got one question: You´re ready to rock?" Und los geht´s mit "Rumble in Brighton". Was folgt, ist die genialste Rockabilly-Show auf Erden. Ihr Alter - immerhin feiern die STRAY CATS dieses Jahr ihr 25jähriges Bestehen - merkt man ihnen wirklich nicht an. Durchgehend bewegen sie sich auf der Bühne, mal wild abrockend, mal "katzenhaft" geschmeidig, aber immer leidenschaftlich und mit schier unendlicher Energie und Spielfreude. Slim Jim Phantom swingt hinter seinen Drums, Lee Rocker bearbeitet seinen Kontrabass und Brian Setzer singt und spielt wie immer gottgleich: Gefühlvoll beim Instrumental "Sleepwalk" - komplett in blaues Licht getaucht - dann wieder dreckig nach vorne, wie bei den beiden sensationellen Soli von "Rock This Town". Die Songauswahl dürfte das Herz eines jeden STRAY CATS-Fans höher schlagen lassen: Außer den bereits genannten Stücken gibt es u. a. "Stray Cat Strut", "Runaway Boys", "Sexy & 17", "Fishnet Stockings", "Double Talkin´ Baby" etc. Auch die Soundqualität ist exzellent: Alles ist sehr klar zu hören, der Bass wummert und klappert, die Drums treiben und Brian Setzers Gitarre rockt dreckig. Es gibt relativ lange Schnitte und ruhige Kamerafahrten - im Mittelpunkt des Geschehens stehen immer die Musiker. Ab und zu kann man auch das Publikum sehen, wie es tanzt und johlt und seine Helden feiert.

Auch das Bonus-Material ist lohnenswert. Zum einen gibt es zu "Stray Cat Strut" Bilder von den ersten Live- und Fernsehauftritten der Band, die wirklich witzig sind, weil die Musiker damals noch richtig jung waren und vor allem ein unmögliches Outfit besaßen. Anfang 80er-Rockabillies eben... Dann gibt es noch einen Blick hinter die Kulissen der Tour mit vielen O-Tönen und auch einigen schönen Szenen aus Berlin und Hamburg, und Lee Rocker gibt einen Schnellkurs im Slappen. Schließlich gibt es noch Bilder von den Aufnahmen zu einem neuen Song zu sehen - der ersten Studioaufnahme seit 1992 (!). Und "Mystery Train Kept A Rollin´" kann sich auch durchaus hören lassen: Ein Country-lastiger, swingender Ohrwurm, bei dem es den STRAY CATS gelingt, zugleich traditioneller und moderner als je zuvor zu klingen, und in dem sie ihren Idolen huldigen, u. a. Carl Perkins, Johnny Cash und natürlich Elvis. Das macht Lust auf ein neues Studioalbum...

Für alle STRAY CATS-Fans ist diese DVD ein absolutes Muss - für alle, die sie auf der Tour verpasst haben, sowieso, aber auch für alle, die nicht genug von dieser Band bekommen können und diese fantastische Band immer wieder erleben wollen.


Passend dazu kommt auch eine Live-CD mit denselben Songs heraus. Da es bereits zu jedem Konzert eine separate CD zu kaufen gibt, scheint die zunächst relativ überflüssig zu sein. Aber da es sich um eine Doppel-CD handelt, enthält sie mehr Songs und so findet man hier vielleicht diejenigen, die einem auf der CD vom "eigenen" Konzert fehlen. Der Sound ist leicht bearbeitet worden, alles hat etwas mehr Bässe und das Publikum ist lauter zu hören. Aber obwohl man hier nicht den ungeschliffenen, rauen Bühnensound hat - wie auf den anderen Live-CDs - klingt immer noch alles sehr authentisch, so dass die wahre Live-Atmosphäre erhalten bleibt. Außerdem ist als letzter Track auch das neu eingespielte Stück enthalten. Wer sich noch keinen der Konzertmitschnitte geholt hat, sollte hier ebenfalls zugreifen.

Rumble In Brixton


Cover - Rumble In Brixton Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 22
Länge: 86:13 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - DVD