Schon seit ihrem letzten Output "Work Of Art" (2001) hatten die Progmetaller MIND’S EYE mit einer souveränen Leistung bei mir schon mehr als einen Stein im Brett und jetzt, leider erst 4 Jahre später, bestätigt sich dies erneut. Auf dem aktuellen "Walking On H2O" legt die Band noch mal einen Zahn zu. Und dies unter vermeintlich schlechteren Voraussetzungen, ereilte MIND’S EYE doch zwischenzeitlich dass gleiche Schicksal wie Weiland u.a. GENESIS, denn die Jungs waren für die Aufnahmen nur noch zu Dritt. Der langjährige Gitarrist Fredrik Grünberger ist ausgestiegen aber und jetzt kommt’s, dies hat die Band scheinbar eher noch mehr beflügelt, u.a. wurden die Gitarren einfach von Basser/Keyboarder Johan Niemann eingespielt, was zwar ein Substanzverlust bedeutet aber rein musikalisch erstaunlicherweise kaum ins Gewicht fällt. Mit einer fast schon arroganten Lässigkeit schaffen sie auf "Walking On H2O" den schmalen Spagat zwischen komplexen (aber nicht zu technisch ausufernden) Arrangements, griffigen fast manchmal popig-balladesken Melodiebögen (aber nie mit der "sofort-Tür-ins-Haus-fall" Catchy Attitüde) sowie knackigen Abgehnummern mit einem stets irgendwo durchschimmernden symphonischen Background und vielen fetten mehrstimmigen Chören. Als ein prägender Faktor erweisen sich auch die klasse Vocals von Andreas Novak (brachte in 2005 ein vielbeachtetes Solowerk "FOREVER ENDEAVOUR" auf den Markt), der hier eine überragende Leistung abgeliefert hat und mit seinem variablen Gesang locker zur absoluten Top Ten der derzeit besten Melodic Metal/Rock Frontmänner gehört.
Über die Produktion läßt sich ebenfalls nur positives sagen, die Schwerpunkte wurden ausgewogen verteilt, kein Instrument wird bevorteilt, der Mix stimmt, die vielen soundtrackartigen Passagen wirken hier nicht aufgesetzt und trotz mancher sehr epischer Instrumentalteile (dass 11 minütige "Poseidon Calls" gerät nie zum Selbstzweck) ,hat man nach über 65 Minuten sowie 13 Tracks nie dass Gefühl einer Sättigung oder gar "Erschlagung" durch die Musik, die Schweden haben sich eine gewisse Leichtigkeit bewahrt. Die konzeptionelle Handlung der musikalisch perfekt ineinander verwobenen Tracks erstreckt sich über viele einzelne Geschichten über u.a. die Menschliche Entwicklung, Wissenschaft, Religion, tödliche Viren, Umweltverschmutzung, Unsterblichkeit und so weiter kennt man schon aber die meisten Titel könnten auch ohne den inhaltlichen Kontext bestehen. Solche Hammertracks wie der potentielle Singlehit & Hookmonster "Equally Immortal" oder dass mit einem tollen Klassik Rock Touch versehene "Umbrella Under The Sun" wechseln sich ab mit treibenden Nummern wie "A Rabbit In The Hat". Als heimliches Highlight des Albums erweist aich ganz klar das orientalisch-opulent geprägte "Sahara In An Hourglass" mit seinen vielen interessanten Wendungen.
"Walking On H2O" ist abschließend nicht nur was für Progies (THRESHOLD Fans aber bitte hier genauer hinhören) sondern könnte aufgrund der relativ schnellen Zugänglichkeit auch alle anderen Rock/Metal Fans ansprechen. Klasse Album einer aufstrebenden Band, so macht "Über´s Wasser geh´n" einfach Spaß!.
Dass die Schweden KATATONIA eine ähnliche Entwicklung durchgemacht haben wie ihre Vorbilder PARADISE LOST, dürfte allgemein bekannt sein. Doch während die Engländer heute nur noch netten, leicht melancholischen Düster - Pop / Rock spielen, zeigen die Schweden, wie echter Gothic Metal im neuen Jahrtausend zu klingen hat. KATATONIA sind überragende Songwriter, das zeigten bereits die vergangenen Alben, und auch "The Great Cold Distance" trifft voll ins Schwarze! Düsternis ohne Rumgeseiere, Eingängigkeit ohne 08/15 - Charttauglichkeit, und trotzdem könnte nahezu jeder der zwölf Songs in einschlägigen Clubs rauf und runter laufen. Die erste Single - Auskopplung "My Twin" markiert nur die Spitze des Hit - Eisberges, denn mit dem brillanten Opener "Leaders", "Soil´s Song", dem zuerst leicht sperrigen, sich dann aber erschließenden "Consternation", dem treibenden "Rusted", dem recht komplexen "Increase", dem relaxten "In The White", dem ebenfalls sehr modern gehaltenen "The Itch", der verzweifelten Hymne "Journey Through Pressure" und den Übersongs "Deliberation", "Follower" und "July" befinden sich nur Hits auf dem Album, die verzaubern, sich wie ein überdimensionaler Schlagbohrer in die Gehörgänge fressen und grübeln lassen, wo man in den vergangenen Jahren etwas Vergleichbares hören durfte. "The Great Cold Distance" ist ein Album, das PARADISE LOST heute nicht mehr hinbekommen würden, Mainstream - Rockern wie HIM viel zu anspruchsvoll ist und TIAMAT nicht mehr machen wollen würden! Ein Meisterwerk, top produziert, mit dem ungemein intensiven Gesang von Jonas Renkse und ganz sicher ein kommender Klassiker des Genres!
Belgiens aktive HC-Szene ist mit Complete Control Records um ein vielversprechendes junges Label erweitert worden, die mit RESTLESS YOUTH, JUSTICE und DEAD STOP drei sehr coole Bands im Roster haben. Letztere haben jetzt "Live For Nothing" fertig und elf kompromißlose Hc-Granaten aufgenommen, die jedem Fan beinahrten, direkten Hardcores das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen werden. Die erten zwei Tracks haben darüberhinaus noch leichte Anleihen an coolen 80er-Crossover und gehen reichlich flott nach vorne. Dann ist es aber vorbei mit der Erinnerungen an das Jahrzehnt der Modesünden und DEAD STOP ballern ein heftiges Set, der keine Sekunde Zeit zum Luftholen läßt. Erst der Rausschmeißer "Letting Go" beendet mit seinem langsamen Groove das Massaker. Auch wenn die Band auf typische HC-Riffs setzt und im Songaufbau kaum Überraschendes präsentiert, macht "Live For Nothing" (das im schmucken Digi daherkommt) einfach mächtig Dampf und Laune. Und was live abgeht, belegen die Fotos im Booklet, die den HC-Spirit sehr schön eingefangen haben. Coole Scheibe.
CRASH MY DEVILLE (und das ist kein Tipfehler) sind ein weiter Newcomer im Redfiedl-Stall und unterstreichen die These, dass der deutsche Nachwuchs immer wieder starke Bands hervorbringt. Wie die Landsleute von FIRE IN THE ATTIC haben sich auch CRASH MY DEVILLE an einer Mischung aus Hardcore, Emo und ein wenig Metal versucht und ein ziemlich gutes Ergebnis erzielt. Die Songs sind sehr abwechslungsreich und gleichermaßen eingängig und sperrig, sanft und brutal. Da wird mal in Sting-ähnlicher Tonlage geemot, um dann im nächten Moment richtig echte Growls rauszukotzen. Dazu Gitarren, die sich in entscheidenden Momenten zurücknehmen können, auf der anderen Seite richtig braten können. "The Consequence Of Setting Yourself On Fire” ist eine moderne Rockscheibe, die schwer in Worte zu fassen, die aber definitiv Laune macht. Die Eckpunkte Emo, modern und FIRE IN THE ATTIC (als Vergleich) sollten der Zielgruppe Anhaltspunkt genug sein.
"Second Chance" - bezeichnend für die beiden Hauptprotagonisten von CELSTIAL O’EUVRE. Hatten Joe Acaba und Jose Damien doch Anno 1975 bereits eine Band unter dem Namen DEMIAN am laufen und 40 Songs im Gepäck - aber kamen nie so richtig in die Gänge. 2004 kam es dann in NYC zu einer Reunion unter dem Banner CELSTIAL O’EUVRE, um das zum machen, was sie schon immer wollten: Neo-klassischen Prog-Rock. Und schon die ersten Töne des fett rockenden Openers "Zeitgeist" wissen zu begeistern. Zumindest jene, welche sich zwischen symphonisch angehauchten Prog (YES, ELP und ähnlichen 70er-Prog-Heroen) und bombastischen AOR/Hard Rock im Retro-Stil Marke Kansas und Journey wohlfühlen. Beim nachfolgenden, über 9-minütigen "Black Flower" wird zu Beginn dann erst mal gezeigt, was die Instrumentalfraktion drauf hat, bevor man wieder zu eingängigen Rockstrukturen zurückkehrt, ruhiger wird, um unvermittelt im Mittelteil wieder instrumentalen Ausflügen zu frönen. Das als Gänsehautballade angelegte "Courage" lässt dann Assoziationen zu Billy Joel aufkommen und mit dem 10-Minüter "To Be Alone" werden dann alle genannte Trademarks zu einem Gesamtkunstwerk vereint - ein episches Highlight zwischen Prog und AOR, Bombast und Piano, balladesken Gesang und Chöre - einfach klasse. Und auch nach hinten raus wird das Niveau gehalten - denn was "Second Chance" so gut hörbar macht sind die guten Songs - das Quartett vergisst nie, das es in erster Linie um Rockmusik geht. CELSTIAL O’EUVRE halten auf "Second Chance" gekonnt die Waage zwischen einem nie nervenden, zurückhaltenden und nachvollziehbaren Frickelanteil und vor allem viel Melodie, wobei im Mittelpunkt oft der Gesang von Joe Acaba steht, der manch namhafter US-Rockcombo vorstehen könnte, welche verzweifelt an die Erfolge früherer Jahre anzuknüpfen versucht. Sollte mit dem Teufel zugehen, wenn da nicht noch mehr drin ist. "Second Chance" ist für mich ganz klar ein Highlight des bisherigen Jahres.
Was erwarten die Fans von LORDI wohl nach den ersten beiden Alben der Monster? Richtig, einen fetten Gitarrensound und kleine Hits am Stück. Und seid beruhigt. Denn "The Arockalypse" bietet genau dies! Trotz des Wechsels am Bass und Keyboard bleiben die Skandinavier also ihrem Stil treu und rocken von Beginn an mit "The Deadite Girls Gone Wild" kräftig los. Die Riffs drücken die Melodien gehen sauschnell ins Ohr und die Texte sind einfach eine große Party. Ich meine Titel wie "The Night Of The Loving Dead" oder "Chainsaw Buffet" dürfen einfach nicht zu ernst genommen werden. Es zählt der Spaß und Freude die diese Musik bereitet und sie ist heavier denn je. Von schnelleren Nummern bis hin zu Midtempo Groovern ("Good to Be Bad") ist das ganze Spektrum geboten und auch Gastmusiker fanden den Weg auf "The Arockalypse". Ex-KISS-Gitarrist Bruce Kulick, Udo Dirkschneider und Jay Jay French beteiligen sich musikalisch und Dee Snider vertont sich als Radiomoderator beim Intro "SCG3 Special Report" und berichtet über eine einfallende Monsterinvasion. Mein Favorit unter den bisherigen LORDI Alben bleibt jedoch weiterhin das Debütalbum, da Nummern der Marke "The Devil Is A Looser" einfach nicht getoppt werden können. Außerdem empfinde ich eine Spielzeit von knapp 38 Minuten doch etwas sehr knapp geraten. Trotzdem starkes Album und ich freu mich jetzt erst mal auf eine hoffentlich bald kommende Tour. LORDI rocken und bringen mächtig Spaß.
Mit "Colour Journey" schießt der niederländische Gitarrist Marcel Coenen ein Soloalbum in die Umlaufbahn, nachdem er bereits unter Anderem für Musiker oder Bands wie Hubi Meisel oder SUN CAGED gearbeitet hat. Das Album ist auf der einen Seite zwar ein typisches "Gitarrenalbum", andererseits jedoch nicht allzu selbstverliebt und durchaus songorientiert ausgefallen. Für erhebliche Abwechselung sorgen neben höchst unterschiedlich ausgelegten Kompositionen diverse Gastmusiker wie Mike Anderson (CLOUDSCAPE), Paul Villarreal, Roel Van Helden, Rene Kroon (SUN CAGED), Dennis Schreurs (SEVERE TORTURE), Colleen Gray (PERSEPHONE´S DREAM) oder Maurice Brouwers (ENGINE OF PAIN), die sich wahlweise an Mikro, Bass, Drums oder Keyboards die Klinke in die Hand geben. Zugegeben: leichte Kost ist "Colour Journey" nicht unbedingt, denn neben viel Melodie wurde auch ein gehöriger Schuss Progressivität beigemischt, der nicht immer Eingängigkeit aufkommen lässt. Trotzdem kann man sich gelungene Stücke wie "Waiting", "Patron Saint", das fast schon deathmetallische (der abgesteckte Rahmen wird nicht nur einmal gesprengt…) "Traumatized To The Bone" oder das balladeske "That Moment" ohne Probleme anhören und dürfte von der stilistischen Vielfalt angetan / verwundert / erschlagen werden. Ein gutes Album für anspruchsvolle Metalheads!
MALICE IN WONDERLAND gibt es bereits seit 1997, kommen nach drei Demos aber erst jetzt mit ihrem selbstbetitelten Debüt aus den Startlöchern. Das der Fünfer um Sänger Chri$ Wicked in ihrer norwegischen Heimat als "most decadent band" gehandelt wird muss wohl aber mehr am "weiblichen" Outfit als an der gebotenen Musik liegen. MALICE IN WONDERLAND klingen auf ihrem Debüt nämlich zu glatt und zu berechnend, schielend nach der jungen Kundschaft von HIM, THE RASMUS, NEGATIVE und Co. Denen könnte das Album allerdings durchaus gefallen, sind doch mit dem flotten "Devil Dance" (mit Riffs à la THE 69 EYES und einprägsamen Gesang), das an ein mit rockenden Gitarren durchsetzten Dark-Wave-Song erinnernder "Perfect Drug" und das Billy Idol-Assoziationen weckende "Heartache Boulevard" Tracks am Start die sich hören lassen können und allesamt tanzbar arrangiert sind. Trotzdem, der anvisierte Gothic Rock gleitet oft Richtung Pop, vieles klingt gut - und schon mal gehört. Für genannte Zielgruppe und zum nebenbei hören mag MALICE IN WONDERLAND ein schönes Album gelungen sein - ansonsten ist es recht unspektakulär (trotz Spielereien wie Cello u.ä. und dem fast 9-minütigen bombastischen Schlusssong "I Love To Sin") und wird wohl kaum aus der Masse der gleichgearteten Veröffentlichungen herausragen.
Mit dem Ettiket "Endlich wieder erhältlich" preist das Redfield Label eine Platte Namens "Turn" aus dem Jahr 1995 des Singer/Songwriters Jeff CAUDILL ganz besonders dolle an - dieser Junge hatte damals zusammen mit Michael Bains (der auch auf seinem aktuellen 2005’er Solowerk "Here´s What You Should Do" dabei war), Schlagzeuger Dennis Remsig sowie Basser George Brambilla unter dem Nebenprojekt MARCH eine zwar solide aber bei weitem nicht spektakuläre Scheibe unters Volk gebracht. Die Band des Ex-Frontman der Emo-Formation GAMEFACE hatte damals aber nicht wirklich lange Bestand und nur kurze Zeit später war man schon wieder Geschichte. Jetzt kommt also diese Wiederveröffentlichung (schön mit neuem Booklet) aber es stellt sich hier die Frage, für welche Hörerschaft könnte diese CD heutzutage interessant sein?! Nun ganz bestimmt nicht (wie es in manchen Kritiken zu lesen war) für Grunge-Fans sondern diese eher recht unscheinbare Mischung aus wohldosiertem Indie/College Rock mit leicht folkigen Elementen dürfte viel eher Liebhaber von solchen Gruppen wie natürlich R.E.M., MATCHBOX TWENTY oder COUNTING CROWS ansprechen, die Musik fließt locker & leicht daher ohne mit überladenem Schnickschnack zu nerven, der Rock´n´Roll Faktor ist noch hörbar. Jeff Caudill zeigt sich dabei u.a. als respektabler Sänger, wenn auch teilweise dass Album nur sehr schwer in Gang kommt und dabei immer wieder recht seicht aus den Boxen tönt. Richtig gut wird es erst dann, als er sich dann bei etwas rockigeren Tracks wie z.B. "Decaf Sujmatra" oder "90 Seconds" doch deutlich mehr nach vorne traut sowie etwas mehr aus sich heraus geht und beweist, dass er nicht nur niedliche (Halb) Balladen schreiben kann. Die in einem typisch melancholisch gehaltenen Grundton gehaltenen Songs sowie Texte, umrahmt von einer nur auf´s Wesentliche konzentrierten Instrumentierung, bei der recht häufig die akustische Gitarre ausgepackt wird aber eine eingängige Melodie nie fehlt, können aber insgesamt nie darüber hinwegtäuschen, dass MARCH über solide Durchschnittsware nur selten hinauskommt. Da hätte man schon etwas stärker auf mitreißendere Songs mittels E-Gitarre oder packenderen Rhythmen zurückgreifen müssen und so eignet sich die CD zwar ganz gut zum Nebenbeihören aber die tiefergehenden "Ah-Erlebnisse" bleiben eher die Ausnahme. Mit der Tiefe oder eines gar seelenberührenden Songwritings einer Klasseband wie Michael Stipes R.E.M. können March dann leider doch nie mithalten und so darf man durchaus fragen, warum soll man sich eine ansatzweise zwar ganz gute Kopie kaufen, wenn es die besseren Originale schon längst alle gibt?!
VIOLENT SILENCE sind eine weitere schwedische Progformation, die sich ganz in der aus den 70er Jahren entstanden Tradition eines betont symphonisch angehauchten Retrosounds verstanden wissen wollen. Die doch sehr gewöhnungsbedürftige Musik dürfte aber selbst für eingefleischte Progies nicht so ohne weiteres zu empfehlen sein. Nach dem mir leider nicht bekannten Debütalbum von 2003, hat der Fünfer nach dreieinhalb Jahren mit "Kinetic" endlich einen Nachfolger zusammengebastelt. Sehr auffällig für mich, von Anfang die starke Dominanz der Rhythmusgruppe sowie der Keyboards im allgemeinen und siehe da hier gibt es tatsächlich gleich zwei Tastenmänner aber (leider) keinen Gitarristen. Dies mag zwar vom Ansatz her, gerade für eine Progband, ganz gut "klingen" geht aber mit zunehmender Dauer dieser Musik doch etwas daneben, da es u.a. einfach an Dynamik und gegenläufigen Klangspektren hapert. Obwohl ich mich wirklich auch zu den Keyboardfetischisten zähle, kommen auch nach mehreren Durchläufen, trotz mancher beeindruckend, virtuos vorgetragener Solos sowie diverser üppiger Klangkollagen, beim Anhören dieser CD nur selten wirkliche Begeisterungstürme auf und dies hat gleich mehrere Ursachen. Zum einen nerven die vielen elektronischen Spielereien, eindimensionalen und manchmal sogar recht billig (analog) wirkenden (Bontempi) Sounds mit zunehmender Dauer schon etwas arg aber auch die manchmal völlig aufgeblähten viel zu langen Tracks (bei "Quiet Stalker" hätte die Hälfte der 18 Minuten völlig gereicht!) können nur selten länger fesseln, sind zwischendurch schlichtweg langweilig, vor allem auch die etwas hilflos eingestreuten Intro’s ("Night Lights") oder sonstige Instrumentalfüller bieten nur wenig spannendes oder gar mitreißendes. Zum anderen sind wirklich schöne, hängen bleibende Melodien eher rar gesät (Ausnahmen sind z.B. der beste Song der CD "Torrential Rains") oder gehen oft in etwas spröde gehaltenen Retro-Jazz Arrangements unter, die Vocals sind dabei gar nicht mal so übel können aber nur sehr selten zum Spannungsaufbau beitragen, da sie oftmals zu gleichförmig vorgetragen werden. Der Sänger "eiert" ("Sky Burial") dabei besonders bei den vielen langsamen Passagen viel zu sehr rum, dass Zuhören tut manchmal richtig weh. Ebenfalls nur wenig erbaulich sind die diversen nöligen "Dudelläufe" rauf und runter, mit viel zu viel Frickelkeyboards, da nützen auch die schrägsten oder abgefahrensten Sounds, Effekte oder sonstigen Sperenzchen nicht mehr viel, diese dunklen Orfklänge gehen einem mit der Zeit ebenfalls ziemlich auf den Keks. VIOLENT SILENCE haben für sich betrachtet zweifelfrei ein sehr eigenständiges Klangbild kreiert aber auch zusammen mit einem meistens sehr brummelnd-rumpeligen Bass sowie bei den etwas zu seltenen etwas schnelleren Passagen mit einem fast davon stürmenden Galoppschlagzeug ("Kinetic"), bleibt letztlich nicht viel positives bei mir hängen. Progpuristen mögen mir diese Kritik etwas verzeihen und hier trotzdem ihr Seelenheil finden, für mich überzeugt Violent Silence leider nur in Ansätzen.