Nachdem LEECH, eine süddeutsche Nachwuchscombo aus Freiburg, bereits mit der letzten Drei-Track CD durchaus zu überzeugen wußte, legen die Jungs jetzt mit "Impressions Of A Mind´s Eye" ihr erstes Full-Length Album auf dem eigenen Label Mad Noise Music vor. Und wie eigentlich nicht anderst zu erwarten war, tauchen LEECH dabei mit ihrer Musik auf gut 60 Minuten gaanz tief in die 70er Jahre hinein, hier werden für alle Retrofans Tür & Tor weit geöffnet.
Der Sound ist zwar stellenweise etwas (zu) dumpf abgemischt aber insgesamt nicht zu muffig, oftmals betont baßlastig, dass Schlagzeug könnte mitunter etwas dynamischer nach vorne gestellt sein (etwas weniger Beckengescherre wäre auch besser gewesen) aber außer diesen nur wenig den Hörgenuß schmälernden Kleinigkeiten paßt es bei dieser natürlich oldschoolmäßigen Eigenproduktion der Rest schon recht gut.
Die junge Band ist stilistisch ganz klar in der langen Tradition von solchen Riffaltmeistern wie BLACK SABBATH oder mit leichten Abstrichen auch HAWKIND zu sehen, es gibt hier zentnerweise Solos in den teils überlangen Tracks, den instrumentellen Freiraum nützt man mit viel abwechslungsreichen betont improvisiert klingenden Parts. Neben Rock’n’Roll, Blues sowie leichten Funkeinflüssen mischen LEECH auch noch diverse psychedelische Klangmuster in ihren Sound, was zusammen mit den stellenweise leicht versifften Vocals einfach gut zusammenpasst. Heutzutage nennt man diesen Stil wohl eher Stonerrock, ist aber auch nicht ganz so passend denn zu knochentrocken wie z.B. KYUSS & Co, geht es hier beileibe nicht zu. Vielmehr sind hier durchaus "moderne" Reminiszenzen an frühe THE CULT oder auch DANZIG (hauptsächlich des Gesangs wegen) herauszuhören. Aber dieser Vierer zeiht durchaus seinen eigenen Stiefel ohne Kompromisse aber mit viel Groove sowie Abwechslung durch, so dass verschiedenste Klangmuster aufeinander treffen wie u.a. leicht doomige "The Drugs That Rule My Head", das treibende "Perky Tits" (klingt wie STEPPENWOLF ohne Hammonds!) und dann kommt ein Riffwand mit dem über siebenminütigen "Dreams". Aber auch für einen simplen aber einfach coolen Rock’n’Roll mit klasse Mundharmonika und diesem etwas gezogenen Zwischenteil (gute Idee) sind die Jungs immer zu haben und "Just A Rock´n´Roll Song" unterstreicht die Maxime dieser formation sehr passend. Später gibt’s sogar noch einen in bester STONES Manier vorgetragenen Boogie "Come and See Me Play" - so muß dass einfach klingen. Man wünscht sich in die nächste verrauchte Kneipe oder Irish Pub und möchte LEECH einfach mal live erleben. Einen speedigen Hidden Track gibt’s dann am Ende dieser Zeitreise ebenfalls noch und wer jetzt Lust bekommen haben sollte auf 100% handgemachte Stromgitarren, viel Schweiß aber nicht auch ohne deutliche Querverweise an heutige Bands, der sollte sich umgehend auf die HP begeben und die CD per Direktbestellung für 10€ erwerben. "Impression Of A Mind’s Eye" ist herrlich unverkrampft und macht Spaß zuzuhören.
Die BONES gehören zu meinen Lieblings-Schweine-Rock ´n Rollern überhaupt. Umso enttäuschter war ich, als ich feststellen musste, dass sich auf ihrem neuen Release nur sechs Tracks befinden, die dazu noch alle Cover-Versionen sind. Offenbar wollen die Schweden damit vorführen, wer sie beeinflusst hat und wie aus dieser Mischung ihre eigene Musik entstanden ist. Die Auswahl der Songs ist dementsprechend durchaus represäntativ für den Sound der BONES, enthält aber wenig Überraschungen. So werden als Wurzeln natürlich die RAMONES und SOCIAL DISTORTION herangezogen, aber auch die BAY CITY ROLLERS, Wendy O Williams und das Traditional "Psycho Dad" (das dem ein oder anderen vielleicht noch aus der Show von Al Bundy in Erinnerung ist, der es dort einst zu Ehren seiner gleichnamigen Lieblingsserie sang). Wirklich originell wird es lediglich bei "Home Swing Hell": Hier covern sich die BONES nämlich selbst und verpassen ihrem "Home Sweet Hell" vom "Screwed, Blued And Tattooed"-Album eine ordentliche Portion Swing, wodurch der Song an das BRIAN SETZER ORCHESTRA erinnern lässt. Der Rest der Scheibe ist aber eher aufgrund der vielen hochkarätigen Gaststars interessant. So waren an den Aufnahmen u. a. Roger Miret von AGNOSTIC FRONT, Lou Koller von SICK OF IT ALL, Mike McColgan von den STREET DOGS und Nicke Borg von den BACKYARD BABIES beteiligt. Da die BONES darüberhinaus einfach eine verdammt gute Band sind, klingt hier nichts wirklich schlecht - aber so richtig spannend ist eben auch nichts. Meiner Meinung nach hätte man sich sämtliche Songs besser für B-Seiten oder Bonus-Tracks aufgespart.
Seit dem letzten Album "Sardonic Wrath" hat sich im Hause DARKTHRONE Einiges verändert, was Ihr auch im Review zur Vorab - Maxi "Too Old Too Cold" nachlesen könnt. Jene erste Maxi bot zudem einen repräsentativen Ausblick auf das, was mit "The Cult Is Alive" auf die Menschheit losgelassen wird, denn Nocturno Culto und Fenriz haben sich wie immer einen Dreck um irgendwelche Konventionen geschert! Das fängt beim Stil an, der mit dem typischen Black Metal nicht mehr allzu viel gemein hat; es wird gerockt und gerollt, aber auf die abgefuckteste und räudigste Weise, die man sich vorstellen kann: Dunkelstahl meets Ass Rock! Das klingt entfernt so, als hätte das Duo versucht, seinen ureigenen Stil mit Sounds der Marke HELLACOPTERS oder TURBONEGRO zu vermischen. Natürlich fallen einem auch sofort VENOM ein, die maßgeblichen Anteil daran haben, dass DARKTHRONE seinerzeit vom technischen Death Metal zum Schwarzmetall konvertiert sind. Über so etwas wie eine "Produktion" muss man ebenso nicht groß lamentieren. Zwar klingt "The Cult Is Alive" nicht ganz so abgründig wie "Transylvanian Hunger" oder "Panzerfaust", aber wer es lieber voluminös und gebügelt mag, muss eben IN FLAMES hören, fertig! Minimalistische Hassbolzen wie die bereits bekannten "Too Old Too Cold" und "Graveyard Slut" (hier mit Fenriz am Mikro - auf der Maxi war Nocturno Culto zu hören!), "Atomic Coming", "Whiskey Funeral" (saugeile Rotz - Hymne), den doomigen Oberhammer "De Underjordiske (Elia Capitolina)" oder "Forebyggende Krig" (mit melodischem Solo!!!) bekommt man in dieser Form leider viel zu selten zu hören, zeigen dem Musikbusiness den lang ausgestreckten Mittelfinger und gehen am Ende einfach nur ins Blut - vorausgesetzt, man mag es finster, verdammt finster!!!
Nicht jeder Start einer Arbeitswoche, bekanntermaßen meist Montage, müssen in einer Apokalypse enden. Was EVERGREY mit ihrer "Monday Morning Apocalypse” abliefern macht nämlich jeden Wochenanfang zu einem Highlight. Die Schweden haben es doch tatsächlich geschafft ihrem 2004er Überwerk "The Inner Circle" ein ebenbürtiges und auch anders klingendes Album nachfolgen zu lassen. Denn "Monday Morning Apocalypse” ist ein powervolles, hartes, kompaktes und direktes Album geworden. EVERGREY haben dabei weder ihre melancholisch, düstere Grundstimmung verloren noch ihr Gespür für komplexe Kompositionen aufgegeben; EVERGREY legen einfach einen Zahn zu und haben ihre bekannten Trademarks um Thrasheinflüsse und modernen heavy Sound gekonnt erweitert. Endgültig veredelt werden die Songs dann durch den emotionalen und schon fast hypnotisierenden Gesang von Tom S. Englund. Schon beim eröffnenden Titeltrack "Monday Morning Apocalypse” lassen EVERGRREY eine ungewohnt modern melodische Dampfwalze aus den Boxen schallen - welche problemlos vom nachfolgenden, im typischen EVERGREY-Stil gehaltenen und mit einem Hammerrefrain ausgestatteten "Unspeakable" aufgenommen wird. Das hypermelodische, eher im Midtempo liegende "Lost" lässt den Hörer dann mal zu Ruhe kommen und ist greifbar mit Hitpotential ausgestattet. Mit "Obedience" (härtester Track der Scheibe), dem gitarrendominierten "The Curtain Fall", den beiden, eine dunkle, beklemmende Atmosphäre verbreitenden "Still In The Water" und "The Dark I Walk You Through" sowie der zwischen sanft und schroff pendelnde Granate "I Should" legt das Quintett die Messlatte für die Zukunft hoch. Das EVERGREY erstmals nicht selbst produzierten, sondern mit Sanken Sandquist und Stefan Glaumann zusammenarbeiteten (u.a. Rammstein, Bon Jovi, Def Leppard) erwies sich ebenfalls als Glückgriff, konnte die Band sich doch so auf ihre Musik konzentrieren und nebenbei einen fetten Sound mitnehmen. Die entspannte Lockerheit der Herangehensweise an das Album schlägt sich dann auch hörbar in den Songs nieder wie dem fast schon epischen "In Remembrance", dem dramatisch anmutenden "At Loss For Words" und der intensiven Pianoballade "Closure". So haben EVERGREY zum wiederholten Male alles richtig gemacht - und ganz nebenbei ist der harte Stoff der "Monday Morning Apocalypse” wie geschaffen für eine Liveperformance die voll auf die zwölf geht. Anspieltipp: einfach alles! Bitte mehr davon.
Ich gebe gerne zu, dass ich die Briten BAL - SAGOTH früher überhaupt nicht mochte! Zu konstruiert und kitschig wirkte auf mich die Mischung aus Pseudo - Schwarzmetall und bombastischem Overkill, der die Schmalzgrenze fast immer schmerzvoll überschritt. Im Laufe der Jahre und ein paar Alben später musste ich jedoch erkennen, dass die Band ihren Stil stetig weiterentwickelte und mit den letzten Scheiben "The Power Cosmic" und "Atlantis Ascendant" echt starke Alben ablieferte, die zwar viel Gewöhnung und stilistische Offenheit forderten, dafür aber ein echt abwechselungsreiches, anspruchsvolles, progressives und dunkles Hörvergnügen offenbarten. Oder anders: BAL - SAGOTH sind für den Düster - Sektor so etwas wie CIRITH UNGOL, BROCAS HELM oder MANILLA ROAD für den US Metal; kauzig, nicht für jedes Ohr verträglich, aber mit einem ureigenen, unverwechselbaren Stil, den man sofort heraushört! So ist es auch beim neuen Werk "The Chthonic Chronicles", für das man sich ganze fünf Jahre Zeit gelassen hat. Urtypisch sind natürlich wieder die ellenlangen, unaussprechlichen Songtitel, die sich sicher wieder keine Sau merken kann, die aber genauso zu der Band gehören wie die Fantasy - Thematik, die sie nicht nur für aufgeschlossene Black Metaller, - sondern auch für Rollenspieler und Hobby - Hobbits interessant macht. Und natürlich geht es musikalisch wieder gewohnt zu Sache; da stehen DIMMU BORGIR - artige Passagen neben CRADLE OF FILTH - Gekeife, fette Riffs und melodische Harmonien wechseln sich gekonnt ab, da wird gegrowlt, genauso wie mit "Dark Voice" gesprochen,… einfach ist das Ganze sicher nicht, wobei auffällt, dass der Bombast zwar immer noch vorhanden ist, das Keyboard jedoch überlegter und treffsicherer eingesetzt wird als noch auf früheren Alben. Hört Euch einfach mal Hämmer wie "Invocations Beyond The Outer World Night" oder "Shackled To The Trilithon Of Cuthulu" an und macht Euch am Besten selbst ein Bild von den tollen Qualitäten der Briten, wobei man das Album am Besten am Stück genießen sollte. Kein einfacher Trip, aber für willige, scheuklappenlose Fans ohne Frage ein sehr empfehlenswerter! Und da die Band immer noch kaum Bekanntheit genießt und wirklich einzigartig ist, gibt es von mir an dieser Stelle den "Tipp". Übrigens auch für dieses hochklassige Album!
GRINDNECKS sind der Beweis, dass in Göteborg nicht nur melodischer Schwedentod gezockt wird, sondern auch roher, ungeschliffener Death Metal seinen Platz hat. Auf "40& From Hell" finden sich vier Tracks, die mit deutlicher Grind-Kante aus den Boxen kommen und jedem milchgesichtigen IN FLAMES-Fan die Kinnlade nach unten klappen lassen dürften. Ja, das ist Death Metal! Rau, schnell und brutal, ohne große Weichspüler-Melodien oder klarem Gesang. Stattdessen gibt’s immer auf die zwölf und einen Sänger, der an good ol’ THE CROWN erinnert. Die Songs sind trotz immer hohen Tempos eingängig und abwechslungsreich genug, um nicht das große Gähnen aufkommen zu lassen. Die Produktion geht ebenfalls in Ordnung, also spricht für Fans gepflegten Geballers nicht dagegen, ein paar € einzutüen und nach Göteborg zu schicken.
Die erste Scheibe der polnischen Crusties HERMAN RAREBELL (nach der Split mit ANTIGAMA und THIRD DEGREE 2004) wird als putzige 3"-CD in die Läden kommen. Crust für die Jackentasche sozusagen. Putzig ist aber kein passendes Adjektiv für die Mucke des Quartetts, da passen gnadenlos und brutal viel besser. Alte NAPALM DEATH, DOOM und natürlich TERRORIZER haben offensichtlich Pate gestanden und so ist "Too Late For Peace…" ein Ausflug in die Anfangsjahre des Crust/ Grind. Recht simple Songs hauen HERMAN RAREBELL raus, aber dafür gehen die voll auf die Zwölf und überzeugen auf ganzer Linie. Vor allem der Wechselgesang verleiht dem Geprügel eine eigene Identität und passt wie die Faust auf’s Auge. Die beiden NAPALM DEATH-Cover ("Instinct Of Survival" und "Multinational Corporations") fallen ebensowenig aus dem Rahmen wie die DOOM-Verbeugung "Rags To The Rich’s” - das sagt schon alles aus, oder? Für Geprügel-Nostalgiker genau die richtige kleine Scheibe.
2003 erschien mit "Red Sky" das Comeback - Album dieser britischen Undergroundband, die seinerzeit nach nur zwei Alben ("Heroes, Saints & Fools" und dem umstrittenen "Change Of Heart"), einer Live - Session in der "Friday Night Rock Show" und einer Single ("We Have Arrived") das Handtuch warf. Das war 1983!!! 20 Jahre später entschloss man sich, ein paar dieser alten Songs neu aufzunehmen, ein paar neue Kompositionen hinzuzufügen und das Ganze unter dem Namen "Red Sky" als Comeback zu veröffentlichen. So weit, so gut, aber nun wird besagtes "Red Sky" verwirrenderweise nochmals unter´s Volk gebracht, mit dem ersten Album als Bonus. Was dieser Marketing - Zirkus soll, kann ich leider nicht nachvollziehen, jedoch hat der geneigte Fan nun die Möglichkeit, ein brillantes Doppelpack zum Preis einer Einzel - CD abzugreifen, denn SARACEN zählen zu den unterbewertetsten Bands der NWOBHM und dürften auch 2006 noch einige Fans von herrlicher Old School - Mucke begeistern. Stilistisch liegt die Verwandtschaft aber weniger bei Bands wie MAIDEN oder SAXON, sondern SARACEN klingen aus heutiger Sicht eher wie eine Mischung aus WARLORD (Epik mit Gänsehautfaktor) und MAGNUM (üppiger, aber gut eingesetzter und nur selten schwülstiger Keyboard - Bombast). Auf dem neuen Album begeistern neben den Neueinspielungen von "We Have Arrived", "Horsemen Of The Apocalypse" und "Heroes, Saints & Fools" Songs wie das tolle "Faith" oder "Jekyll And Hide". Noch geiler ist natürlich die "Heroes, Saints & Fools" - CD ausgefallen, deren Stücke "Crusader" (super!), "Rock Of Ages" (göttlich!) oder "Ready To Fly" (überlanger Gitarreno(h)rgasmus) wahrscheinlich zum Besten gehören, was zu dieser Zeit an epischer, mitreißender Mucke veröffentlicht wurde! Außerdem findet man auf dem Silberling die Urversion von "We Have Arrived" als Bonus, sowie mit "Blue Stanza" und "Come To The Light" zwei weitere, gelungene Zugaben. Ein mehr als empfehlenswertes Package für Rocker der ganz alten Schule!!!
Ob man den sechsten Longplayer der norwegischen Gothic Institution THEATRE OF TRAGEDY gleich als Comeback bezeichnen muss, sei mal dahingestellt. Eine tiefgreifende Zäsur war die Trennung von Sängerin und Gothic-Ikone Liv Kristine allemal. Mit der "Neuen" am Mikro (Nell Siglund) versuchen THEATRE OF TRAGEDY nun einen "Storm" betitelten Neuanfang. Der engelsgleiche Gesang vergangener Tage ist einer immer noch elfenhaft hohen, aber etwas tieferen Stimmlage gewichen; Grunts und Growls der ersten Hammerscheiben sind auch auf "Storm" nicht wiederbelebt worden. Sänger Raymond I. Rohonyi bleibt gesanglich den beiden elektronisch und industrial geprägten Vorgängerscheiben "Musique" und "Assembly" treu (kalt und monoton, mehr gesprochen bzw. geflüstert wie gesungen). Musikalisch hat man trotzdem einen Schritt in die Vergangenheit getan. "Storm" ist deutlich mehr Rock und Metal als zuletzt, ohne die Entwicklung seit dem 1995er Debüt zu verleugnen. So können die beiden Opener, der leicht bombastische, mit Piano eingeleitete und nach vorne gehende Titeltrack "Storm" und das abwechslungsreich rockende "Silence" genauso überzeugen wie das nachfolgende dunkel melancholische "Ashes And Dreams". Aber bereits mit dem vierten Song "Voices" fällt man in jene beliebig, meist ruhige Songstruktur zurück, welche ähnlich geartete Gothic-Bands zuhauf liefern. Bis dann "Begin & End" uns mit ordentlichem Gitarreriff und gelungenem Wechselgesang kurz aus der Monotonie reißt, in die man aber unvermittelt "Senseless" wieder eintaucht. Zum Schluss gibt es mit "Debris" einen gut arrangierten, elektronisch angelegten, zwischen Ballade und Midtempo angelegten Ohrwurm. Die Bürde der Vergangenheit machen THEATRE OF TRAGEDY den Neuanfang nicht leichter - und noch sitzen sie irgendwie zwischen allen Stühlen, will sagen: Die Band scheint nach der Trennung von Liv Kristine nicht den Mut zu einem kompletten Neuanfang gehabt zu haben oder zu einer Rückkehr zu den Wurzeln. "Storm" ist zwar fett produziert und kommt kraftvoll aus den Boxen - unter den zehn Tracks gibt es aber zu viele nette Songs welche trotz Eingängigkeit keine richtige Langzeitwirkung entfalten. Für THEATRE OF TRAGEDY sollte ein "nur" gutes Album eigentlich zu wenig sein.
Da haben sich anscheinende vier Musiker lange gesucht und (endlich) auch gefunden. Nach jahrelangem Musikmachen getrieben von der Hauptintension sich nicht länger von äußeren meist kommerziellen Erwartungshaltungen fremdbestimmen zu lassen, traf man sich zunächst einfach mal so beim Kaffee um zu jammen und heraus kamen dabei einige viel versprechende Tracks, es fand sich schnell ein Label dafür und so schimpfen sich Band & Album äußerst passend SLAVE TO THE SYSTEM. Mit kreativem Elan haben sich die Vier einen erdigen Sound aus Alternative, Heavy und Post Grunge Rock zusammengezimmert der sich äußerst knackig und staubfrei hören lassen kann. Man agiert gleich mit zwei verschiedenen Sängern, wobei die etwas blusigeren Vocals mit ihrem leicht an David Coverdale erinnernden Timbre besonders positiv herausragen (wer hier als Person zuzuordnen ist gibt das Booklet leider nicht her!).
Slave To The System verzetteln sich nicht in zu komplexen Arrangements sondern konzentrieren sich lieber mehr auf punktgenaues Songwriting mit gelungene Hooks und kommen trotzdem auf eine ungemein lockeren Weise sympathisch rüber. Vielleicht so ne Art Mischung aus SLASH’S SNAKEPIT (mindestens genauso cool) sowie VELVET REVOLVER (Songtechnisch sind STTS um einiges besser!) mit einer Portion Grunge. Wie gesagt hier sind einfach solide Könner am Werk, die mit handwerklicher Perfektion aber noch genügend Herzblut und ordentlich Groove sowohl die (Alternative) Rock- als auch "open minded" Metaller ansprechen dürften. Gitarrist Kelly Gray (wurde ja bei QUEENSRYCHE nie so recht glücklich) sowie ex-Kollege Scott Rockenfield, ALICE COOPER Klampfer Damon Johnson und ex-BROTHER CANE Roman Glick haben hier ein perfektes Teamwork abgeliefert und präsentieren genau die richtige Mischung aus spannungsvoll-getragenen Elementen sowie aber auch noch genügend Rock bzw. Arschtritt Attitüde. Dies fängt schon mit dem energiegeladenen Opener "Stigmata" an, die Jungs lassen es schön laufen ohne mit zu stark auf Airplay gedämpften Härtepegel vorzugehen, weiter geht es mit dem coolen Rocker "Ruby Wednesday" sowie dem packenden Riffer "Disinfected". Solche Mucke läuft dem Hörer einfach klasse rein, das etwas zu grölige "Cruise Out Of Control" ist vielleicht dann der einzige etwas schwächere Track. Mit dem etwas wunderbar folkigen "Abyss" sowie der potentiellen Hitsingle "Live This Life" (inkl. tollem Chorgesang) und der herrlich unaufgesetzt klingenden Ballade "Will you Be There" zeigen SLAVE TO THE SYSTEM wieder ihr sicheres Händchen für authentische Rocksongs.
Gratulation zu einem mehr als nur soliden Debüt quasi als Brückenschlag zwischen alter Schule und Moderne, da kann zukünftig sicher noch etwas mehr kommen, die Qualität stimmt. (maio)
Bei SLAVE TO THE SYSTEM handelt es sich um einen weiteren Versuch von ein paar Musikern, aus der von ihnen als einengend empfundenen Erwartungshaltung ihrer jeweiligen Hauptband gegenüber auszubrechen. Der kollektiven Korsettsprengung bezichtigt werden im vorliegenden Fall die beiden Queensryche-Mucker Scott Rockenfield (dr.) und Kelly Gray (guit.) sowie Bassist Roman Glick und Sänger/Gitarrist Damon Johnson, der erst vor Kurzem als Mitglied der Band von Alice Cooper bundesdeutsche Hallen beschallte. Musikalisch bewegt sich das Quartett routiniert in, sagen wir mal, Audioslave-Dimensionen; die Gitarren grooven megafett, Bass und Drums treiben zumeist recht angenehm, und Herr Johnson’s Organ passt dabei prima zur gewählten stilistischen Ausrichtung. Da erstaunt es wenig, dass gerade die balladesken Töne herausragen: "Live This Live", "Abyss" und Will You Be There" sind wahre Dosenöffner - null pathetisch, harmonisch, bewegend - geil. Leider kann nicht die komplette Scheibe dieses hohe Niveau halten. Wenn der Einstieg mit dem amtlich knallenden "Stigmata" auch gut gewählt wurde und die Qualität generell recht ordentlich ist, haben sich doch auch ein, zwei Lückenfüller (z.B. das nervige "Ragdoll") eingeschlichen. Trotz der leichten Schwankungen: Anchecken. (heavy)