Review:

Third Moon

()

Seit 2002 treiben FIRE TRAILS, die unter Anderem aus (ehemaligen) Mitgliedern von VANADIUM und BEHOLDER bestehen, bereits ihr Unwesen. Auf "Third Moon" habe man sich laut Info eine Konzeptstory vorgenommen und eine Hauptfigur in den Mittelpunkt gestellt, von deren Höhen und Tiefen das Album handeln solle. Das klingt nicht sonderlich aufregend, wird jedoch musikalisch weit besser umgesetzt, als man vermuten würde. Stilistisch bewegen sich FIRE TRAILS irgendwo in der etwaigen, gemeinsamen Schnittmenge aus GRAVE DIGGER, RUNNING WILD oder REBELLION und setzen ihr Keyboard tatsächlich nur zur stimmigen Untermalung, denn zum Zukleistern vom letzten bisschen Restverstand ein. Zwar besitzen lange nicht alle Songs Erstligaqualitäten, ein paar echte Feger findet man aber sofort: den Banger "Fighter", die zähflüssige Hymne "Brave Heart", den lupenreinen Hit "Silent Heroes" (klasse!) oder den Stampfer "Stronghold". Auch der Rest des Materials fällt nicht groß ab, ist nur ein wenig unspektakulärer, wird jedoch sehr solide und ansprechend umgesetzt, wobei sich besonders Sänger Pino Scotto als kraftvoller, rauer, mitunter aggressiver Shouter outet, der kaum bis gar nicht schwächer tönt als ein Herr Boltendahl oder Kasparek. Wer also die oben genannten Bands schätzt, dürfte auch mit FIRE TRAILS keine Probleme haben, denn "Third Moon" geht als sehr hörenswertes Album durch!

Third Moon


Cover - Third Moon Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 62:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Welcome To Hope

()

Was ist es nur, das mir an der Musik der Schweden HOLIDAY WITH MAGGIE so gefällt? Ihr extrem melodischer Poppunk fällt bei mir eigentlich unter eine musikalische Kategorie, die ich nicht nur grundsätzlich nicht ausstehen kann, sondern die bei mir auch nach kürzester Zeit Brechreiz erregt. Und trotzdem packt mich auch ihr drittes Album von Anfang an, lässt mich in dessen Harmonien schwelgen und trägt mich an einen Ort, der sonnig, warm und unschuldig ist. Es müssen wohl die Melodien sein, die unwiderstehlich schön, ein bisschen melancholisch und gleichzeitig wunderbar einfach sind, verbunden mit diesem schlichten und leicht angeschrebbelten Sound. Zugegeben: Songs wie "From Sweden With Love" oder "Seventeen Days From Now" sind vielleicht ein bisschen zu schön geraten und bewegen sich hart an der Grenze zum Kitsch. Aber Ohrwürmer wie "Leaving The Lights On", "Mistakes And Accidents" oder das leicht NEW ORDER beeinflusste "Ghost World" halten perfekt die Waage zwischen rockigen Riffs und poppigen Harmonien und verströmen eine Atmosphäre irgendwo zwischen gute Laune und Wehmut. Und das sind die Songs, die einen nicht mehr loslassen und die nichts anderes sind als ein großartiger Sommer-Soundtrack. Es muss einem wohl wirklich gut gehen, damit man soviel Schönheit und Unbekümmertheit ertragen kann, sonst geht einem die Musik sicherlich schnell auf die Nerven. Aber mir geht´s grade ausgezeichnet - und deshalb lasse ich mich gerne hineinfallen.

Welcome To Hope


Cover - Welcome To Hope Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 38:41 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Drawing Circles

()

Mit ihrem Debütwerk "Polars" haben TEXTURES Kollege Memme zwar fast überfordert, die dem Klasse des Albums entsprechende Aufmerksamkeit haben sie aber in der breiten Masse nicht bekommen. Jedenfalls kenne ich niemanden, der mit dem Bandnamen was anfangen kann und auch eine große Tour war den Holländern nicht vergönnt. Davon ließ sich das Oranje-Quartet aber nicht entmutigen und schrieb die Songs für "Drawing Circles" mit der gleichen Geisteshaltung wie die des Vorgängers. Wieder wird munter in den Topf geschmissen, was gefällt und daraus ein progressives Süppchen gekocht, das leicht die Geschmacksnerven überfordern kann. Ist eben nur was für Gourmets, der Silberling. Härtemäßig haben TEXTURES etwas zugelegt und erinnern viel stärker an MESHUGGAH, was aber nicht verwunderlich ist. Wie gehabt kann man sich nicht sicher sein, was einem in den Songs erwartet, so viele abgefahrene Ideen und unerwartete Wendungen haben TEXTURES eingebaut. Es wird zwar manchmal anstrengend, dem Werk zu folgen, aber das machen tolle eingängige (und gleichzeitig irre technische) Passagen wie bei "Circular" (BORKNAGAR meets SOILWORK) wieder wett. Einen einzelnen Song kann ich nicht hervorheben, da sich alle auf dem gleichen hohen Level bewegen. Zum ganz großen Wurf (=Tip) fehlt zwar noch das allerletzte Quentchen Genialität, trotzdem gehören TEXTURES zu den ganz großen Hoffnungen im progressiven Metal, ähnlich wie FARMAKON oder ILLOGICIST. Aber seit gewarnt, "Drawing Circles" will Hingabe und Aufmerksamkeit, das ist keine Platte zum Nebenbeihören! Aber das sind MESHUGGAH auch nicht.

Drawing Circles


Cover - Drawing Circles Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 48:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Horizons

()

Nach einigen Achtungserfolgen im Underground, zu denen auch ein paar Gigs mit den "Reitern" ("Have A Nice Trip" - Tour) zählen, kommen die Düsseldorfer Heavy / Speed Metaller ELMSFIRE nun mit ihrer zweiten Eigenproduktion "Horizons" um die Ecke. Zuerst fällt die für ein Demo sehr ansprechende Produktion auf, die besonders die ultracoolen Gitarren von Bandkopf Germano und seiner Gefährtin Doro herrlich altbacken und klar erklingen lässt - für Old Schooler ein echter Leckerbissen! Nicht ganz so stark und meiner Meinung nach auch größter Schwachpunkt der Scheibe ist der etwas ausdruckslose, monotone Gesang von Jens, dem mehr Variabilität gut zu Stimme stehen würde. Wer die alte "Maiden / Priest - Schule" liebt und auf Bands wie WOLF oder METAL INQUISITOR abfährt, sollte sich die vier wirklich gelungenen Songs (allen voran den überlangen Titelsong und den Hammer "… And Luna"!) anhören und ELMSFIRE eine Chance geben. Ich habe echt überlegt, ob ich hier den "Tipp" vergebe, denn der doch arg mäßige Gesang verdirbt leider viel von der hervorragenden Instrumentierung, aber letzten Endes überzeugt "Horizons" als Gesamtwerk und ist für schlappe vier Euro (plus 1,45 Euro für Versand) über die Homepage der Band zu beziehen. Eine wirklich gelungene Investition für Traditionalisten der alten Schule!

Horizons


Cover - Horizons Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 24:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Shades Of Sorrow

()

"Shades Of Sorrow" ist bereits das dritte Full - Length - Werk des niederländischen Sextetts, das laut Bandinfo zu den "größten Namen im modernen Doom" zähle. Witzischkeit kennt keine Grenzen! WHISPERING GALLERY vermischen tiefer gestimmten Doom mit viel Gothic und ein paar Death - Anleihen (die sich hauptsächlich in den Grunts von Reinier Vreeswijk äußern), verstehen es aber nicht, mitreißende Songs zu schreiben, sondern kochen kompositorisch auf Sparflamme. Richtig furchtbar ist jedoch der "normale", cleane Gesang von Gitarrist Hubert Ter Meulen, der total müde und lahmarschig tönt. Die süßlichen Keyboards geben dann komplett den Rest und verpassen dem Klangbild eine äußerst kitschige Note. "Shades Of Sorrow" zieht sich wie Kaugummi, und man wird den Eindruck nicht los, dass hier versucht wurde, die berühmte "eierlegende Wollmilchsau" zu erschaffen, die Doomer, Goten und Death Metaller gleichermaßen ansprechen soll. Wenn man dabei allerdings nur an der Oberfläche kratzt wie WHISPERING GALLERY und überhaupt keine echte Düsternis kreiert, sondern nur einen faden, nervigen, zum Einschlafen animierenden, monotonen Soundbrei abliefert, dann kann man die gesamte Unternehmung abhaken. Genau wie "Shades Of Sorrow"!

Shades Of Sorrow


Cover - Shades Of Sorrow Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 51:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Pleasure Of Consumption

()

INCARNATED sehen sich selbst in der Tradition schwedischer Combos wie ENTOMBED, DISMEMBER und GENERAL SURGERY. Wer aber auf ein lupenreines Stück Schwedentod hofft, wird bei "Pleasure Of Consumption" nicht fündig. Das polnische Trio geht einen ganzen Zacken heftiger zur Sache und läßt durch den Einsatz von Harmonizer und sehr tief gestimmten Gitarren eher Grindcore- als Schwedentod-Feeling aufkommen. Allerdings sind die Songs recht lang und technisch raffiniert, das übliche Grind-Gebolze gibt es bei INCARNATED also nicht. Auch wenn die Songs rasend schell runtergeküppelt werden, haben sie jede Menge Groove und fast sowas wie Ohrwurmfaktor, besonders in den Mid-Tempo-Parts ("Blood For Blood"). Gehört zu den besseren Death/ Grind-Veröffentlichungen der letzten Zeit und hebt sich wohltuend vom polnischen VADER/ BEHEMOTH-Klon-Einheitsbrei ab.

Pleasure Of Consumption


Cover - Pleasure Of Consumption Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 46:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Smell Sweet Smell

()

Mit der letzten FEAR MY THOUGHTS-Scheibe bin ich immer noch nicht so richtig warm geworden, aber trotzdem ist die Band für mich eine der besten deutschen Metal(core)-Combos. Das sehen Century Media bekanntlich ähnlich und haben sich die Jungs ins Haus geholt. Let It Burn Records nahmen die Zäsur in der Bandgeschichte zum Anlaß, die ersten beiden (mittlerweile vergriffenen) Alben der Jungs auf eine Scheibe zu packen und dem interessierten Fan so die Möglichkeit zur Sammlungs-Komplettierung zu geben. Auf "Smell Sweet Smell" finden sich also die beiden LEB-Veröffentlichugnen "Vitriol" und das Debüt "23", verpackt in ein schickes buntes neues Artwork. Ich schätze mal, dass die beiden Alben auch noch mal neu gemastert worden, jedenfalls ist der Sound ober-amtlich. Zu ihren Anfangszeiten waren FEAR MY THOUGHTS noch deutlich metallischer und besonders beim Gesang richtig aggressiv. Die Gitarren hatten auch damals schon ordentlich melodische Riffs und das Songwriting war erstklassig, das beweisen Kracher wie "Words Can’t Express" oder das echt true-as-fuckige "Fear My Thoughts". Die Scheiben können sich locker mit aktuellen Veröffentlichungen messen und präsentieren FEAR MY THOUGHTS als eine Band, die schon immer viel Talent hatte. somit ist das Re-Release nicht nur für Die Hard-Fans interessant, sondern genenerell für jeden Death Metal-Fan lohnenswert.

Smell Sweet Smell


Cover - Smell Sweet Smell Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 67:55 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Scorched By The Flames Of Vengeance

()

Die Mitglieder von THE SEVENTH CROSS haben einen Hintergrund, der von Death Metal bis Hardcore reicht, weswegen die Metalcore-Ausrichtung der Band nicht weiter verwundert. Seit eineinhalb Jahren mach die Briten zusammen Musik und haben es neben vielen Shows mit internationalen Größen auch zu einem Plattenvertrag bei Candelight Records gebracht, die "Scorched By The Flames Of Vengeance" re-mastert in die Läden stellen. Das hat dem sound auf jeden Fall gut getan, der ist über alle Zweifel erhaben und hat besonders den Gitarren einen satten Sound verschafft. Differenziert und gleichzeitig druckvoll, genau so muß das sein. Die elf Songs gehen ziemlich direkt nach vorne los, Verschnaufpausen finden sich selten, und wenn, dann münden sie in Moshparts, was ja auch nicht gerade Ruhe verspricht. Jedenfalls nicht live. THE SEVENTH CROSS haben allerdings bei ihren Songs eine Sache vergessen: die Abwechslung. Mit zunehmender Dauer klingen die Songs immer ähnlicher und werden nur schwer unterscheidbar. Die sind zwar auf einem guten Niveau und vermischen gekonnt melodischen Death Metal und Hardcore (bestes Beispiel ist das wuchtige "Through This Cleansing"), aber das rettet die Platte auch nicht vor dem Abgleiten ins Mittelmaß. Schade drum, Potential haben THE SEVENTH CROSS eigentlich genug. Aber das bereits am Nachfolger gearbeitet wird, können wir hoffen.

Scorched By The Flames Of Vengeance


Cover - Scorched By The Flames Of Vengeance Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Psychedelic Avengers and the Decterian Blood Empire

()

"Fasten your seatbelts, have a nice Trip and enjoy the Flight" wohl selten traf diese Aufforderung so gnadenlos zutreffend auf ein musikalisches Produkt zu, wie auf diese 155 Minuten lange Doppel-CD der THE PSYCHEDELIC AVENGER’S " .. and and the Decterian Blood Empire". Vergeßt schlichtweg einfach mal alles, was ihr bisher an musikalischen Extremitäten gehört habt, denn diese interstellare Soundachterbahnfahrt entführt den aufmerksamen Zuhörer in einen irren Mix aus Space Rock, Elektro, Prog, Cyber, Wave, Alternative, Psychedelic vermischt mit blubbernd flirrenden Klangcollagen und mit was weiß ich noch alles für noch nie gehörte Stilelementen. Es handelt sich hierbei nicht um ein Space-Musical oder gar Hörbuch, obwohl die 43 Musiker aus aller Herren Länder diverse Kurzgeschichten natürlich vornehmlich aus dem Science Fiction Bereich (Perry Rhodan) vertont haben - nein vielmehr wird hier eine ganz eigene durch und durch verschroben-experimentelle Reise quer durch und über alle möglichen Genre bzw. Stile hinweg gestartet. Grenzen scheint es für alle Beteiligten dabei eigentlich nicht zu geben, letztlich wird alles zu einem mannigfaltigen Soundkonglomerat zusammengebraut, wobei das Ergebnis dem Zuhörer quasi alle Optionen für den ganz eigenen Gedanken-Soundtrack zusammen mit seiner eigenen Phantasiewelt offen lässt. Daher ist auch beim Anhören dieser CD dringend anzuraten, sich intensiv Zeit dafür zu nehmen, um dann per Kopfhörer (im Auto wird man dabei verrückt) in die abstrusen Weiten dieser geballten Ansammlung von 42 abgefahrenen Stücken, die sich einen feuchten Sternenstaub um gängige Konventionen oder Schemata kümmern, einzutauchen. Die eigene Vorstellungskraft des Zuhörers sowie die Bereitschaft sich auf die Musik einzulassen sind die beiden wichtigsten Grundvoraussetzungen um überhaupt irgendeinen Zugang zu dieser eigenwilligen "Musik" zu finden. Dann aber steht dem Aufbruch in ferne, neue Galaxien, in die sich noch nie ein Mensch zuvor gebeamt hat, nichts mehr im Wege. Ein elementarer Bestandteil dieses Projektes war, dass bei jedem Song mindestens zwei Bands oder Musiker möglichst aus unterschiedlichen Genres zusammenarbeiten, um eine Verschmelzung von Stimmungen, Bildern und Gefühlen in Verbindung mit der Musik zu erreichen. Wie gesagt, normale Bestandteile wie sie in gängigen Songs zu finden sind, wird man hier vergeblich suchen z.B. der Wechsel von Strophe, Bridge, Refrain usw. kann man vergessen und überhaupt - Gesang findet sowieso nur sehr sparsam statt eher sind es gesprochene Textfetzen oder Intro’s. Zwischendurch sind dann doch noch nach dem x’ten Durchlauf ein paar "normale" Gesangsmelodien auszumachen. Und hey da war doch sogar etwas richtig rockiges sogar mit fetten heavy Riffs wie gesagt YELLO trifft PINK FLOYD, Techno auf Wave, Spacerock auf Glam, Drum´Bass auf Industrial, Ambient Art Rock auf Triphop oder oder. Mir hat die zweite CD ansonsten doch ein wenig besser gefallen, da hier noch manchmal etwas klarere "Songs" enthalten sind und es nicht ganz so abgefahren wie auf CD1 zugeht.

Ein paar brauchbare Soundfiles gibt es ansonsten auf der wirklich super gemachten Homepage, obwohl dies wohl nicht wirklich für eine Kaufentscheidung weiterhelfen wird aber es ist immerhin mal ein grober Anhalt. Diese detailreiche Musik auch nur annähernd treffend oder gar adäquat zu beschreiben kann ansonsten nur kläglich scheitern. Wer aber auf spacigen Soundtüfteleien abfährt und keine Berührungsängste mit elektronischer Musik und deren extremst möglicher Auswüchse hat, denn dies bildet das Grundgerüst für diesen psychedellischen Trip der etwas anderen Art, könnte hier glücklich werden. Und glaubt ja nicht diese CD ist einfach zu hören, mit der Zeit ist es nämlich ganz schön anstrengend zu folgen bzw. dran zu bleiben. Aber dafür kann man sich seinen ganz eigenen Reim drauf machen, denn hier wird Musik nicht fertig konsumierbar vorgesetzt, man muß auch selbst etwas dazu tun. Tolerantes Kopfkino für Geist und Seele, sicher nicht jedermanns Geschmack aber wunderbar unkonventionell.

The Psychedelic Avengers and the Decterian Blood Empire


Cover - The Psychedelic Avengers and the Decterian Blood Empire Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 42
Länge: 155:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Safety in Numbers

()

JAM ROCK ist mittlerweile ein beleibtes Genre oder vielleicht besser gesagt Stil, der sich jetzt auch hier bei uns in Europa (nachdem früher vornehmlich die USA mit Bands wie GREATFUL DEAD als unangefochtene Heimatstätte des JR fungierte) einer stetig wachsende Zuhörerschaft erfreut. Zahlreiche Festivals hierzu, vornehmlich bei unseren etwas grastoleranteren niederländischen Nachbarn, haben sich parallel dazu entwickelt u.a. das berühmte "Jam in the Dam" und hier kann sich diese so sehr von der Liveimprovisation lebenden Musik auch erst richtig entfalten. Für diesen positiven Trend mitverantwortlich sind die seit 1997 aktiven Amis von UMPHREY’S McGEE, die tatsächlich fast 160 Tage im Jahr auf irgendwelchen Bühnen der Welt mit dieser Musik unterwegs sind. Und da kommen wir auch schon zu der etwas zweischneidigen Sache beim Anhören solcher Tracks, denn live kommt dies sicher wesentlich packender bzw. mitreißender rüber als auf einer reinen Tonkonserve.

Bereits mit dem letztjährigen Vorgängerwerk "Anchor Drops" hatte ich mich, ehrlich gesagt, schon nicht gerade leicht getan und mit dem hier vorliegenden "Safty Numbers" ist dies ebenfalls nicht viel besser, eher im Gegenteil. Obwohl die Band laut eigenen Aussagen diesmal stilistisch eine etwas abgespecktere Songwriterschiene als vornehmliche Intension für diese CD sehen will d.h. man kommt mit deultich weniger vertrackten Rhythmen oder fulminante Solos aus. Dies kann schon so sein allein trotzdem vermögen die meisten der 11 Titel nur wenig Erbauliches auszustrahlen, weil das Gehörte einfach zu fahrig-spröde ohne emotionale Tiefe oder gar hängen bleibende Momente aus den Boxen tönt. Als Grundlage dieses, sich meistens erst so richtig auf der Bühne im aktiven Zusammenwirken mit dem Publikum entwickelnden Jam Rocks, stehen natürlich vielerlei Einflüsse aus Blues, Folk, Country, Jazz, Bluegrass und natürlich Rock’n’Roll aber trotz allem Improvisationsgefühl sowie den typisch leicht progressiven Elementen ist "Safety Numbers" nicht so der große Wurf geworden. Die Höhepunkte sind schnell abgehakt, dazu gehören der treibende Opener "Believe The Lie", das countrymäßige "Rocker" geht auch noch in Ordnung aber bereits das psychedellisch-perlende Liquid wirkt irgendwie spannungslos. Das Artprogige "Nemo" geht dann wieder besser ab, wohingegen das jazzige mit Bläsern etwas zu geleiert wirkende "Intentions Clear" wieder deutlich abfällt. Gegen Ende hauen uns die Umphrey’s mit dem betont fiebrigen "Ocean Billy" doch noch etwas brauchbares um die Ohren aber dies rettet die Plate nicht mehr. Dass Vorgängeralbum hatte insgesamt mehr Fluß, trotz mancher etwas trockener Passagen die besseren Spannungsbögen - hier geht es doch eher unspektakulär mit viel schlichtem Rock zu, so dass dieses 6. Album der Jungs einfach nicht so recht aus den Pötten kommt. Es wird mal gepflegte dann wieder "trocken-spröde" Langeweile geboten - trotz eines nach wie vor voll überzeugenden Sängers mit einem tollen STING’schem Timbre, aber das allein und ein schönes, leicht ironisches Coverartwork reichen (jedenfalls mir) für eine gute CD nicht aus.

Safety in Numbers


Cover - Safety in Numbers Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 54:23 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD