Review:

Munich Valor (EP)

()

Bevor THE BLACKOUT ARGUMENT ihre Debütscheibe bei Lifeforce Records veröffentlichen, gibt es in Form der "Munich Valor"-EP neuen Stoff zum Überbrücken der Wartezeit. Und wie schon die Songs der ersten EP können auch diese Tracks voll überzeugen, auch wenn sie brachialer ausgefallen sind und die HC-Wurzeln der Band deutlicher zu Tage treten. Das beginnt schon beim Opener "Cast A Cold Eye", der die EP mit heftigem Gitarrengewitter einleitet, bevor es bei "Matchless" dann richtig in die Vollen geht. Vergleiche mit COMEBACK KID, BANE und bei "Reflecting Dialogue" stellenweise mit SUICIDAL TENDENCIES drängen sich auf, die weichgespülteren Passagen sind zurückgedrängt worden, die Band wollte es anscheinend mal ordentlich krachen lassen. Das heißt aber nicht, dass die Songs weniger eingängig sind - besagtes "Reflecting Dialogue" beispielsweise kann mit einem catchy Refrain aufwarten, bei dem der cleane Gesang perfekt ist. Es fehlt allerdings ein Hit wie "The Fastbreak", der sich sofort im Ohr festkrallt und mit genügend Promotion sogar bei MTVIVA Karriere machen könnte. Trotzdem sind die sechs Songs dieser EP großartiger HC, die belegen, dass es sich bei THE BLACKOUT ARGUMENT um eine Band mit viel Potential handelt, die mit ihrem Debütalbum sicher einen echten Knaller abliefern werden. Bis dahin müssen "Munich Angst" und "Munich Valor" halt in Dauerrotation laufen.

Munich Valor (EP)


Cover - Munich Valor (EP) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 18:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Munich Angst (EP) (Re-Release)

()

THE BLACKOUT ARGUMENT haben in ihren Reihen nicht nur gestandene Musiker, die bei Kapellen wie PAINT THE TOWN RED und FLYSWATTER gelärmt haben, sondern mit Gitarrist Christian auch den Mann hinter Let It Burn Records. Eine ganze Menge Erfahrung bringen sie also schon mal mit, die Münchener. Erfahrung, die man den fünf Songs von "Munich Angst" zu jeder Sekunde anmerkt. Die Band weiß, wie man melodischen Hardcore mit catchy Refrains schreiben muss und kann ihre Ideen perfekt umsetzen. Höhepunkt der Scheibe ist das abschließende "The Fastbreak", das sich als mega-eingängiger Hit entpuppt, den selbst die großen US-Namen nicht besser machen könnten. Aber auch die vier anderen Songs sind erstklassiger Stoff, der Fans von ATREUY (besonders beim Gesang), FUNERAL FOR A FRIEND und Konsorten süchtig machen wird.Ganz ganz feine EP, die als Bonus ein gelungenes Video zu "The Fastbreak" enthält.

Munich Angst (EP) (Re-Release)


Cover - Munich Angst (EP) (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 14:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dancing On the Edge Of A Teacup

()

Ohje, diese Platte ist wahrlich nicht leicht zu konsumieren. Angefangen vom ziemlich kitschigen Cover und dem dabei thematisierten Titel "Dancing On the Edge Of A Teacup" bis hin zur Musik. Anfang der 70er gab es mal eine Band, die sich nach den berühmten Experimenten der Konditionierung von Tieren bzw. von Hunden durch einen russischen Forscher und somit folgerichtig PAVLOV’S DOG benannte. Für Szenefreaks sollen das damalige Debütalbum "Pempered Menial" sowie die beiden Tracks "Julia" und "Song Dance" durchaus bis heute eine Art Klassikerstatus haben. Wenn die falsettartige Stimme eines der beiden Hauptmacher Sänger David Surkamp damals schon genauso nervig und anstrengend war wie heute noch, hat man aber nicht so sehr viel verpasst. Dieser Vokalist mit seinem, sagen wir mal ungewöhnlichen Organ zwischen Mickey Maus und kastriertem Roger Chapmann meets Fergal Sharkey, veröffentlichte 2001 ein Soloalbum "Roaring With Light", jetzt liegt mit "Dancing On The Edge Of A Teacup" ein ganz neues Album vor. Neben dem Gesang steuert Surkamp auch noch Gitarre, Bass, Keyboards sowie das Banjo bei. Stilistisch hat diese Mucke mit Metal absolut nichts und sogar auch Rock im engeren Sinne wenig zu tun, es geht doch eher in Richtung schwülstig, aufgebauschten (Art) Pop der 70er Jahre meets Folkrock mit einem Tick Psychedelic. Der etwas hektische Beginn inklusive teilweise seltsam anmutender Schreie beim flotten Opener "Looking For My Shadow" mit leichtem orientalischem Touch geht ja noch. Aber dann folgen relativ im Hintergrund, flach gehaltene Tangorhythmen sowie Kastagnetten - "Hard Again" kommt aus den Boxen und sorry: Klingt für mich irgendwie nach schwülstigem Klebrigpop der übelsten Art. Dann wird’s sogar psychedelisch: "Losing my Piano", der Gesang ist "leicht" schräg und sehr pathetisch aber insgesamt relativ solide, zugegeben auch das Gitarrensolo ist ganz o.k., trotzdem fehlt mir in über sechs Minuten gänzlich der rote Faden.
Die oft zitierten Vergleich von Surkamps Stimme mit der von Geddy Lee (RUSH) sind nach meinem Dafürhalten ziemlich weit hergeholt und eigentlich eine Beleidigung für Letzteren. Dann "Highlife Bunting", eine art Flower Power Folksong, da wird’s schon übel. Mit zittrigem Vibrato (wie so oft) und nur dank zweiter Stimme überhaupt anhörbar. Dann darf Davids Frau Sara bei "Wrong" die Leadvocals übernehmen plötzlich wird es endlich richtig gut, der Song beinhaltet ein cooles Bluesfeeling und die Lady kann wirklich gut singen. "Ghost Barres" ist dann wieder so ne Art chill-out Song mit schwerverdaulichen psychedelischen Soundspielereien - hängen bleibt da letztlich nichts. Etwas eingängiger sind dann die beiden letzten Songs "One Of These Days" sowie das luftig-folkige "Life In Imperfect Days" und bilden einen etwas versöhnlichen Schluss. Aber richtig warm werde ich irgendwie, auch nach mehreren Durchläufen mit diesen dürftigen 8 Songs und spärlichen 37(!) Minuten Albumspielzeit nie so recht mit dieser Musik, sorry not my (Tea)Cup. Muss ja auch nicht sein, ich denke es könnten sich trotzdem ein paar Freaks finden, die voll drauf abfahren. "Dancing On the Edge Of A Teacup" ist zu großen Teilen vor allem (gesanglich) ganz hart an der Schmerzgrenze des Zumutbaren und wahrscheinlich nur was für ewig in den 70er Jahren verhaftete Nostalgiker geeignet - allen anderen sei vorher eine ausgiebige Hörprobe empfohlen.

Dancing On the Edge Of A Teacup


Cover - Dancing On the Edge Of A Teacup Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 36:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Ills Of Modern Man

()

DESPISED ICON wurden mit ihrem letzten Album zu Unrecht in die Metalcore-Ecke gesteckt, was angesichts der Death Metal-Ausrichtung der Scheibe unverständlich war. "The Ills Of Modern Man" hat in Sachen Brutalität noch eine Schippe draufgelegt, was sich besonders beim Gesang zeigt, der desöfteren in tiefste Grind-Regionen vorstößt. Seine Mitstreiter wollen dem in nichts nachstehen und lassen es härtetechnisch ordentlich krachen - bei "Furtive Monologue" haben sie sich hörbar von brutalen US-Combos wie DEEDS OF FLESH oder DEVOURMENT beeinflussen lassen. Dazu kommen viele Breaks, die in teilweise aberwitzige Tempowechsel münden, und brutale langsame Abschnitte, die über den Hörer hinwegwalzen wie eine guter alter englischer Panzer ("A Fractured Hand"). Aber auch Attacken, die CEPHALIC CARNAGE würdig sind, können DESPISED ICON reiten und damit für offene Münder sorgen. Man sieht (oder besser: hört), dass die Band sich im Death Metal-Sektor umgehört hat und viele verschiedene Einflüsse zu einem gelungenen Werk zusammengebraut hat. Alles in Allem eine heftigst brutale Platte, die in Death Metal-Kreisen gut ankommen wird und mit der sich DESPISED ICON hoffentlich vom Metalcore-Image befreien können. Zu gönnen wäre es ihnen und mit dieser gut produzierten Scheibe, von deren Songs kein einziger ein Ausfall ist, wäre es auch verdient, wenn die Kanadier ihren Bekanntheitsgrad steigern könnten.

The Ills Of Modern Man


Cover - The Ills Of Modern Man Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 39:51 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rom 5:12

()

"Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter!", muss sich Morgan Steinmeyer Hakansson in der entscheidenden Songwriting-Phase von "Rom 5:12" gedacht haben. Denn noch ein weiterer Überschall-Hassbolzen der Marke "Panzer Division Marduk" oder "Plague Angel" hätte die konsequente Selbstkopie und den kreativen Absturz dieser wegweisenden Band bedeutet. In dieser Richtung war also nichts mehr möglich, und darum gehen MARDUK auf ihrem neuen Werk einen ähnlichen Schritt, wie ihn SLAYER von "Reign In Blood" zu "South Of Heaven" vollzogen. Mehr Midtempo, mehr schleppende Aggression, weniger schnelle Passagen, dafür aber böser und mit nicht weniger Feuer im Allerwertesten. Natürlich gibt es mit "Cold Mouth Prayer" (bei dem Mortuus, der sich noch einmal merklich gesteigert hat, im Duell (!) mit Ex-MARDUKer Joakim Göthberg um die Wette grunzt - Hammer!), "Through The Belly Of Damnation", "Limbs Of Worship", "Vanity Of Vanities" und "Voices From Avignon" noch genug schnelle Songs, aber auch diese werden nicht immer konsequent durchgeknüppelt, sondern glänzen mit ausgefeilten Breaks und vielen musikalischen Feinheiten, die man MARDUK noch vor Jahren kaum zugetraut hätte. Auch ein paar sehr ungewöhnliche Experimente haben sich die Bläckies auf ihrem zehnten Werk gegönnt, wie etwa das zusammen mit den umstrittenen Marschmusik-Soundtüftlern ARDITI aufgenommene Spoken-Word-Instrumental "1651" oder die alles überragende Hymne "Accuser/Opposer", bei der auch PRIMORDIAL-Frontgott Alan Averill zu hören ist und die den bislang geilsten MARDUK-Song überhaupt darstellt. "Rom 5:12" ist abwechselungsreich (ein Wort, das bisher im Zusammenhang mit dieser Band selten gefallen ist), anspruchsvoll, dabei aber jederzeit bitterböse und hasserfüllt - kurzum: das für mich bislang beste Album der Schweden und erneut ein Genre-Highlight!

Rom 5:12


Cover - Rom 5:12 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 55:35 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blood Stained Love Story

()

Warf ich ihnen schon beim letzten Album vor, nur noch ein Schatten ihrer starken ersten Alben zu sein, muss ich nun eingestehen, dass SALIVA nicht mal mehr das sind. "Blood Stained Love Story" ist das mit Abstand schwächste Album einer Band geworden, für die im coolen Rockbereich durchaus noch ein Platz zu finden gewesen wäre. Der Opener "Ladies And Gentlemen" stolpert so platt mit zu langsamen gesprochenen Vocals und schmalzigem Chorus hervor, dass ich Anfangs an Ironie dachte. "King Of The Stereo" klingt schon eher nach neueren SALIVA, bemüht aber einen ganzen Haufen stereotyper New Metal Klischees. Die weiteren Songs bringen - mit einer Ausnahme - die ernüchternde Erkenntnis: SALIVA machen Anno 2007 langweiligen Ami-Alternative-Radio-Rock. Dabei gehen sie teils einigermaßen erträglich ("Broken Sunday") zu Werke, bisweilen zielen sie aber hochgradig auf eine "O.C. California" Zielgruppe: "Twister" klingt genau so wie ich mir das vom Fernsehen dort vermittelte Bild eines semi-angepassten Teenis vorstelle. Die Ausnahme vom Durchschnitt: Das wirklich gelungene "Black Sheep", bei dem die Gitarre dröhnt, sich in einem schmierigen Solo ergeht und Scotts Gesang nach Schweiß und Rock’n Roll klingt. Sicher, die Gitarren tragen auch auf diesem Album noch etwas dicker auf als bei zitiertem Radio-Rock und in einigen Songs kommen richtig coole Parts auf wenn Gitarrist Swinny - als einziger verbliebender Gitarrist der Band - etwas mehr Metal aus seiner Gitarren holen darf. "Blood Stained Love Story" ist handwerklich Durchschnitt und hat mich ziemlich enttäuscht.

Blood Stained Love Story


Cover - Blood Stained Love Story Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 40:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Lounge

()

Die Schweden HELLSONGS sind vielleicht nicht die Vorreiter einer Revolution wie sie unser Redakteur Mono unlängst im Editorial forderte - sie sind aber durchaus ein spannendes Beispiel was man Neues mit Metal tun kann. HELLSONGS sind dabei jedoch musikalisch dermaßen unmetallisch, dass sich selbst müder Altherrenrock dagegen ausnimmt, als breche die Hölle auf die Erde hernieder. Und bedenkt man die Wucht einiger der Originale wirken die Fassungen von HELLSONGS vielleicht für einen kurzen Moment albern - denn die Schweden HELLSONGS covern Songs von METALLICA, IRON MAIDEN oder JUDAS PRIEST. Sie sind dabei originell und in dieser Form sehr einmalig, dass es eine Freude ist ihren Tönen zu lauschen. Von Covern zu reden ist dabei jedoch gewagt, denn von wenigen Ausnahmen abgesehen - entweder bei guter Textsicherheit oder im jeweiligen Chorus - sind die Originale nicht wieder zu erkennen. HELLSONGS nennen ihr Debut "Lounge", und das ist auch drin: Indie Pop, teils nachdenklich, teils in bester Singer/Songwritermanier, teils unbekümmert, manchmal etwas schwerer, häufiger mit leichtem Folk-Einschlag. Der skandinavische Akzent, die weiblichen Vocals der Klangfarbe einer Emiliana Torrini, all das lässt das geistige Auge in die Ferne blicken und wunderbar abschalten. Mal lugen Orgelklänge, selten ertönt ein Cello, meist sind es nur Akustikgitarren und Sängerin Ohlsson, die im Mittelpunkt stehen. Ob das ganze Ernst dabei gemeint ist spielt dabei eigentlich keine Rolle, mir gefällt "Lounge" ausgesprochen gut.

Lounge


Cover - Lounge Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 24:56 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Revelation-The 7th Seal

()

Warum die schwedischen Black-Deather LORD BELIAL nie einen großen Fuß auf den Szeneboden bekommen haben, ist nicht ganz nachvollziehbar. Zwar haben die drei Backelins noch keine echten Meilensteine auf ihrem Konto, im Gegenzug aber auch noch nie schwache Ware präsentiert, auf den letzten Werken schon mal gar nicht. Und diese Tradition wird mit "Revelation - The 7th Seal" fortgeführt, auf dem das Quartett insgesamt wieder etwas mehr Gas gibt als noch auf dem Vorgänger "Nocturnal Beast", der insgesamt zwar sehr stark, aber auf Dauer zu Midtempo-lastig tönte, was Kollege Heitmann in seinem Review auch sofort bemängelte. Stilistisch reicht man sehr nah an die Landmänner von NECROPHOBIC heran, die auf ähnliche Weise hymnischen, melodischen Black Metal mit Death Metal (oder umgekehrt) anreichern. Die Mischung stimmt einfach, aber genau hier befindet sich auch die Achillesferse von LORD BELIAL: vergleicht man "Revelation" etwa mit dem aktuellen, göttlichen "Hrimthursum" der Kollegen, so wird dieser Pegel und diese unglaubliche, mitreißende Songwriting-Qualität nicht ganz erreicht. Zudem wurde das Album von Andy LaRocque (KING DIAMOND) nicht optimal und irgendwie blechern-kraftlos-dröge produziert, was starken Songs wie "Ancient Splendor", "Aghast" oder "Unspoken Veneration" Einiges an Durchschlagskraft nimmt. So ist "Revelation" eine sehr gute Scheibe mit einer exquisiten Verknüpfung schwarzer und todesbleierner Welten, die zwar ihren Vorgänger knapp übertrumpft, sich insgesamt aber nicht mehr für den "Tipp" qualifiziert, wobei ich mir sicher bin, dass LORD BELIAL hier noch nicht am Ende ihres Potentials angelangt sind.

Revelation-The 7th Seal


Cover - Revelation-The 7th Seal Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

United Abominations

()

Ich habe keinen Plan, warum MEGADETH im Gegensatz zu ihren ewigen Erzrivalen METALLICA seit Jahren in Presse und Fanlagern mit Exkrementen beworfen werden. Geht man einfach mal analytisch an die Sache ran und vergleicht das Schaffen beider Bands in den letzten zehn, zwölf Jahren miteinander, so stellt man fest, dass Dave Mustaine und Co. zwar nicht gerade mit Klassikern um sich warfen, aber richtige Ausfälle der Marke "Load", "S&M" oder "St. Ärger" auch nicht im Programm hatten. Und während man bei den "Stars" METALLICA immer noch auf das nächste geilste Album aller Zeiten warten darf, servieren uns MEGADETH nach ihrem schon starken "The System Has Failed" eine neue Wundertüte, die durchaus über weite Strecken an große Werke der Marke "Peace Sells…", "Rust In Peace" oder "So Far, So Good,… So What" erinnert. Richtig prägnant sind dabei die von Jeff Balding und Andy Sneap herrlich rotzig, krachig und fett in Szene gesetzten, MEGADETH-typischen Gitarren, der ebenfalls richtig schön punkige "Sprech"-Gesang von Dave und allgemein die Attitüde, wieder alle Vorzüge dieser wegweisenden Band einzufangen, was hervorragend gelungen ist. Und nach zwei, drei Hördurchläufen kristallisieren sich auch die fast durchweg sehr starken Songs heraus, wie zum Bleistift der superbe Opener "Sleepwalker", das mit geilen Melodien eingeleitete "Washington Is Next!", "Never Walk Alone… A Call To Arms" (mit der viel sagenden Textzeile "I love you when you´re still hating me!"), der mit Sprachsamples ausgestattete und daher leicht an MINISTRY erinnernde Titelsong, das ungewöhnliche, wenn auch gewöhnungsbedürftige, von der Serie "24" inspirierte "Amerikhastan" oder der zusammen mit Cristina Scabbia (LACUNA COIL) neu aufgenommene Band-Klassiker "A Tout Le Monde", die zumeist Kritik am US-System thematisieren. Hätten sich gegen Ende nicht auch ein paar nicht ganz so prägnante Stücke wie die vor sich hin plätschernden "You´re Dead" und "Burnt Ice" eingeschlichen, würde ich den "Tipp" genauso rausrotzen wie Dave hier einige seiner besten Songs seit Ewigkeiten. Für MEGADETH-Fans ist "United Abominations" nicht nur ein musikalischer Befreiungsschlag, sondern auch die heimliche Messlatte für ein demnächst erscheinendes Album einer in der Gegenwart völlig überbewerteten Band…

United Abominations


Cover - United Abominations Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sina

()

Die im Rhein-Neckar-Raum beheimateten EVERBLAME legen mit "Sina" ihr zwischen Alternative Rock, Crossover und Metal-Anleihen liegendes Debüt vor. Das Trio spielt dabei meist recht gelungen mit der Genreüblichen Variationen von Tempo und Laut-Leise-Dynamik ohne neue Türen aufzustoßen. Gitarrist und Sänger Raphael Isenhuth, Bassist Florian Rohlf und Drummer Tobias Heidinger machen ansonsten auch sonst nichts groß verkehrt. Der Mix aus schnelleren ("Guatemala" rockt flott nach vorne oder dem Rock’n’Roller "French Quarter"), rhythmischen (wie der Opener "Next", das kurze, recht heftige "The Widow" und "The Junction Zone") und ruhigeren, emotionalen ("Somewhere Else" mit Creed-Feeling) Stücken passt schon. "Call Me Your Hell" erinnert dabei fatal an die ehemaligen Szenegröße von den H-Blockx. Das Ganze mit fettem Gitarrensound, guter Rhythmusfraktion und ordentlichem, aber manchesmal doch etwas Tiefe vermissenden Gesang. Aber ob das für EVERBLAME in der Menge ähnlich gelagerter vor allem aus Nordamerika kommenden Bands, ausreicht darf bezweifelt werden (bei Platzhirschen wie Godsmack, Saliva, Disturbed, Sevendust & Co. um nur mal die Zielgruppe zu nennen). Ein (zumindest lokaler) Achtungserfolg wäre dem Trio aber echt zu gönnen. Gut aufgemacht geht auch die Produktion des Debüts in Ordnung, aber mit gerade mal einer halben Stunde Spielzeit ist das Teil nicht gerade üppig ausgefallen. Denke das EVERBLAME wohl vor allem Live wirken und sich so ihre Fans erspielen müssen - alleine mit "Sina" wird es wohl nicht gehen.

Sina


Cover - Sina Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 30:30 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD