Review:

Tristheim

()

Respekt. HEL haben mit "Falland Vörandi" und Orloeg" zwei Meisterwerke des Pagan- und Viking-Metal geschaffen. Weil sie sich auf eine Reise durch ihr Innerstes machen (mussten), und weil sie sich stilistisch nicht begrenzen wollen, ist die neue Scheibe komplett akustisch geblieben (und mal wieder schick in schwarzem Digi-Pack herausgekommen). Geblieben ist außerdem die märchenhafte Melancholie, die sagenumwobene Trauer, die auch schon auf beiden genannten Scheiben anzutreffen ist. Die Gitarrensoli klingen gekonnt, Klavier und Streichinstrumente, Ccello und Akkordeon sopwie Flöte (von Jana Langenbruch) transportieren triste Trauer - und auch der leidende Sprechgesang, die rezitative Stimme schafft passende Atmosphäre - wenn auch die deutschen Texte (mit Ausnahme von "Lenger Enn Eringdriung mit Myrkgrav-Norweger Lars Jensen) nicht immer hundertprozentig dem Anspruch der Lüdenscheider zu genügen scheinen. Die Atmosphäre stimmt, sogar dann, wenn die akustischen Ausflüge zu sehr an deutsche Liedermacher erinnern. Der Stilwandel wird alten Empyrium-Fans vielleicht gefallen und nötigt Respekt ab, sicher. Aber der wirkliche Genuss will sich nicht einstellen. Und wenn es nicht gerade HEL wären, dann fiele diese Kritik vernichtend aus. Tristheim? Irgendwie ja. Leider. Und das ist traurig, nicht nur irgendwie, sondern sehr.

Tristheim


Cover - Tristheim Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 40:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sumphokéras

()

Ich habe immer Angst, wenn Franzosen anfangen, extremen Metal zu spielen. Das können sie nämlich genauso wenig wie Bier brauen. Mit dem Zeug darf man nicht mal den Grill ablöschen, weil sonst die Wurst schlecht wird. Das Sextett AMPHITRYON aus dem nordwestlichen Boulogne-Sur-Mer beschreibt die Atmosphäre seiner Musik durch Bilder von Schiffskriegen im 16. und 17. Jahrhundert oder durch das Gefühl, alleine in der Wüste gestrandet zu sein. Ja, nee, is´ klar! Wenn ich solche Biografien auf Homepages lese, glaube ich eher, ich stehe im Wald. Musikalisch wildern AMPHITRYON in allen möglichen Genres: die treibenden, kellertiefen Riffs und die Growls erinnern des Öfteren an BOLT THROWER oder ILLDISPOSED, dazu gesellt sich diverser Operngesang, einerseits weiblich, andererseits männlich im Stil von ENIGMA. Das Ganze wird gut durchgemengt, leicht angewärmt und mit einem Schuss Funeral Doom serviert. Das heißt im Klartext, dass sich AMPHITRYON zwar bemühen, möglichst viele Akzente in ihre Musik zu bringen, ihnen diese gewagte Mischung aus Härte und Bombast jedoch zu oft entgleitet. Viele einzelne Parts auf "Sumphokéras" sind für sich genommen wirklich hörenswert, doch zusammengebastelt zu den kompletten Stücken entsteht tatsächlich nur der simple Eindruck, dass viele einzelne Parts zu kompletten Stücken zusammengebastelt wurden. Eigentlich stehe ich auf Bands, die einen eigenen Sound haben und sich nicht einfach einkategorisieren lassen, aber im Falle von "Sumphokéras" ist das Experiment noch nicht geglückt, wobei hier durchaus Potential vorhanden ist und ich der Band wirklich mehr zutraue.

Sumphokéras


Cover - Sumphokéras Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 47:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Progress

()

Wer sitzt denn hier in seinem "Bonker"? Es sind vier Polen, die eine gut halbe Stunde versuchen, die dicken Wände ihres "Bonkers" einzureissen. Könnte klappen, denn die nötige Energie zeigen die Jungs allemal. Sie sind aggressiv, laut, grunzen ihre Wut frei heraus. Pro-Pain oder Napalm Death lassen genauso grüßen wie modernere Death-Metal-Bands. Aber auch leichte Thrash-Einflüsse der Marke Sepultura sind manches Mal zu spüren. Überhaupt ist "spüren" bei den TOXIC BONKERS mehr angesagt als zuhören, denn die Osteuropäer zielen volles Brett in die Magengrube, fordern die Sinne mehr als das Hirn. Und das ist ja auch mal schön. Noch schöner ist, dass hier Death Metal auf Hardcore trifft, ohne dass der verängstigte Hörer sich gleich vor omnipräsentem Metalcore fürchten muss. Hier können Fans harter Metal-Mucke jeglicher Couleur zugreifen, egal ob Deather, Punk, Hardcorler oder auch Grinder. Endlich mal coole Scheiße aus dem Bonker!

Progress


Cover - Progress Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 35:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Path

()

Ein echtes Sammelsurium bieten die Bayern auf ihrer zweiten Veröffentlichung nach einem Demo. Grundsätzlich handelt es sich wohl um melodiösen Death Metal - aber zu diesem Grundstoff gesellen sich noch ganz viele andere Zutaten. Da wäre erstmal der sehr hohe, fast nighwishige Gesang Katrins, der sich zum tiefen Grollen Eugens gesellt. Zweitens auffällig: Manche Lieder auf dem - mit sehr schickem Artwork geschmückten - Tonträger marschieren vor allem durch Keyboard-Einsatz und Engels-Gesang in Richtung des bombastischen Black Metals - manchmal aber bleibt das Liedgut im knietiefen Morast des Gothic Metals hängen. Und dann, wie in "Dark Emperor" gibt es sogar thrashiges Riffing. Double-Bass-Attacken, sogar Blastbeats, Geigen - eigentlich gibt es nicht, dass es nicht gibt… Was den Release außergewöhnlich machen soll, das wirkt andererseits ein wenig unausgegoren, als hätte die Band zu viel auf einmal gewollt. Schade, denn jedes Tel für sich, jedes Instrument, die Stimmen, die Produktion, alles bewegt sich mit Abstrichen auf ordentlichem Niveau - doch insgesamt haben hier zu viele Gesichter die Farbe ein wenig verdorben. Schade, aber immerhin ist die Scheibe ein guter Anlass, mal wieder Enslavement of Beauty zu hören…

The Path


Cover - The Path Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 53:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Polka Over Serbja - Live In Chosebuz

()

"Don’t Be Afraid - It’s A Polka Party Tonight - hu ha hu ha” - Dschinghis Khan lässt grüssen, hat aber eigentlich hier nur wenig zu suchen. THE SHANES aus Trier sind zwar nicht so alt wie ihre Stadt aber immerhin schon 15. Da bietet sich zum geburtstag doch mal eine amtliche Live-Scheibe mit 17 Audio-Stimmungshits und zwei Bonus-Videos (in mittelmäßiger Qualität) herauszubringen. Und alle 19 Dateien beinhalten jede Menge Live-Power - wobei der Sound sehr klar und nur wenig unverfälscht klingt. Macht aber nix: Denn mit ihrer kosmopoliten Folk-Mischung verbreiten die Moselstädter jede Menge Freude, Lebensfreude geradezu. Nicht das, was ein gestandener Metaller unbedingt braucht, ist klar. Aber wer mit Folk etwas anfangen kann, der sollte sich THE SHANES ruhig mal zu Gemüte führen. Denn in Sachen Energie stehen die Herrschaften den der Live-Front ach so hyperaktiven Metal-Bands nicht viel nach. Nur, dass die Folker manchmal auch lachen… Übrigens haben THE SHANES die edel aufgemachte Veröffentlichung (Digi-Pack mit fettem Booklet, Liner-Notes, schicke Bilder bla und blubb) in Cottbus aufgenommen - daher der Titel. Wobei mir die Verbindung zwischen Sorben und "Serbja" nicht ganz klar ist… Egal: Wer mal eine Scheibe für die nächste dynamische Partie auch mit Nicht-Metallern sucht, der ist hier stimmungsvoll bedient. Und jetzt: Tanzbeinschwing!!! Hu-ha, hu-ha, hu-ha.

Polka Over Serbja - Live In Chosebuz


Cover - Polka Over Serbja - Live In Chosebuz Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 17
Länge: 58:49 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Xenosapien

()

CEPHALIC CARNAGE waren noch eine Band, deren Platten man entspannt nebenbei hören konnte, geschweige denn als Partymucke nutzen konnte. Die in den Rocky Mountains beheimateten Typen haben das mittlerweile als Mathcore bekannte akustische Inferno bekanntgemacht, dass sich so ziemlich allem verweigert, was man eigentlich an Songs liebt. Struktur und so. Oder Eingängigkeit. Keine Kopfschmerzen beim Nachvollziehen der Ideen bekommen. Kann man bei "Xenosapien" getrost vergessen, die abgefahrenen Ideen der Band erfordern Konzentration und mehrmaliges Hören, belohnen den zähen Hörer dann aber auch mit brutalen Perlen wie dem fast schon groovigen "Vaporized" oder der Black Metal-Verneigung "Touched By An Angel". Hierauf lassen sich eh’ nur Freak ein und die können sicher sein, mit einer neuen CEPHALIC CARNAGE-Scheibe einen weiteren Beweis dafür zu bekommen, wie krank und gleichzeitig geil Musik sein kann.

Xenosapien


Cover - Xenosapien Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 44:12 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

With A Vengeance

()

MAINTAIN haben mit ihrem famosen "Reveal Our Disguise To An Infinite Abyss” bei Swell Creek Records landen können, die die Niedersachsen für die Aufnahmen zum Nachfolger zu Jacob Hansen (MAROON, FEAR MY THOUGHTS, MERCENARY) nach Dänemark geschickt haben. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt, der Sound von "With A Vengeance" ist durchweg Spitzenklasse und setzt jedes Instrument in Szene. Im Line-Up hat es vor den Aufnahmen noch Veränderungen gegeben; ein neuer Mann hat hinter den Drums Platz genommen. Sein Schlagzeugspiel ist Metal-lastiger als das seines Vorgängers und treibt die Songs immer wieder nach vorne ("The Deepest Sleep"), was den Rest von MAINTAIN nicht stören dürfte, da das Tempo in den elf Songs durchweg hoch ist, vom Instrumental "Lost In Embers". Auch die Gitarren sind sehr vom (schwedischen) Metal beeinflusst und klingen an einigen Stellen wie eine No Fashion-Band Anfang der 90er ("Too Many Fuckwits - Too Few Bullets"), wohingegen Sänger Timo sich nicht in ein Genre drücken lässt und von Sprechpassagen über Shouts bis zu aggressivem Gekotze ein breites Spektrum abdeckt. Soweit so gut, könnte man meinen. Potential ist bei MAINTAIN vorhanden, das hat schon die letzte Scheibe gezeigt, und spielerisch muss man sich vor niemandem verstecken, nur haben es die Niedersachsen nicht vermocht, einige wirklich herausragende Songs zu schreiben, wie es ihnen mit "Blood Of Innocence" so eindrucksvoll gelungen ist. Schlecht ist "With A Vengeance" bei weitem nicht, aber auch nicht der erhoffte (und erwartete) Überknaller. Also keine direkte Champions League-Teilnahme, der Weg dahin führt über die Qualifikation. Aber das ist mehr, als viele andere Bands geschafft haben.

With A Vengeance


Cover - With A Vengeance Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 39:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Silent Epidemic

()

Mit ihrem letzten Werk "Soothing Torture" konnten mich die Norweger INSENSE nicht gerade vom Hocker schießen, weil das Album sehr konstruiert, wie am Reißbrett entworfen und auf den aktuellen Markt zugeschnitten wirkte. Im Großen und Ganzen treffen diese Eckdaten auch auf "The Silent Epidemic" zu, nur haben sich INSENSE als Songwriter ein ganzes Stück weiterentwickelt. Klar, die Mischung aus harten und melodischen Parts, sowie entsprechenden Schreien und cleanem Gesang, ist immer noch ein Thema für sich, aber wenn sie effektiv eingesetzt wird, funktioniert sich auch immer noch echt gut. Nach den Maschinenköppen oder der Angstfabrik klingen die Jungs um Sänger/Gitarrist/Produzent Tommy Hjelm nicht mehr so stark, und auch diese "modischen" Gitarrenfiepereien bleiben außen vor. Dafür kommt man stilistisch mittlerweile sehr nah an das aktuelle Werk von THE HAUNTED ("The Dead Eye") heran, besonders was den Groove und eben die musikalische, leicht Metalcore-artige Mischung betrifft. Ob und in wie weit diese Sache ausgereizt ist oder nicht, muss wie immer jeder selbst entscheiden, aber am Meisten überzeugen mich auf "The Silent Epidemic" die gegenüber dem Vorgänger deutlich stärkeren Stücke, wie etwa der Stampfer "Deeper Nail", der live sicher für Furore sorgende Brecher "The Worst Is Yet To Come" oder der vielschichtige, hymnische Titelsong. Auch wenn die ganz großen Hits noch nicht dabei sind, befinden sich INSENSE definitiv auf dem richtigen Weg.

The Silent Epidemic


Cover - The Silent Epidemic Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 47:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

How The World Came To An End

()

Normalerweise sind Bands wie MANES (obwohl sie früher mal der Black Metal-Szene zugeschrieben wurden) in ihrer jetzigen Verfassung ein Fall für unsere Elektrotechniker Torben (der auch das letzte Album der Norweger für gut befand) und Steffi, doch ich muss zugeben, dass diese sehr ungewöhnliche Mischung aus Electro, Rock, Noise, Trip Hop und einem Schuss Gothic sehr gut funktioniert. Dabei habe ich bis jetzt keine Ahnung, was Trip Hop genau ist. Ist das Hip Hop für drei? Oder das "Hüpfen" von einem Drogenrausch zum nächsten? Aber auch ohne übertriebenes Schubladendenken kann ich "How The World Came To An End" nicht nur Strippenziehern empfehlen, sondern ganz allgemein allen Rockfans, die sich auch gerne mal an düsterer, unterkühlter Atmosphäre aus der Konserve erfreuen. Wer zum Bleistift die ruhigen Momente von OOMPH (wie etwa deren geiles "Foil") oder meinetwegen WOLFSHEIM schätzt, dürfte auch mit MANES zurechtkommen. Wer allerdings heftige Sounderuptionen im Stile von MINISTRY, RED HARVEST oder auch FEAR FACTORY erwartet, ist hier definitiv an der falschen Adresse. Die Gitarren auf "How The World Came To An End" klingen dann doch über weite Strecken eher nach Rasierapparat meets Bienenschwarm, und das gesamte Album lebt für meine Begriffe von seinen stillen, emotionalen Momenten. Aber in diesem Bereich sind MANES echt gut, was Stücke wie das leicht orientalisch angehauchte "Come To Pass", "I Watch You Fall", das hypnotische "Last Lights" oder das an MONSTER MAGNET erinnernde "Nobody Wants The Truth" unter Beweis stellen. Reinen Metallern jeglicher Art kann ich das Album nur schwer empfehlen, aber Leute, die gerne mal über den Tellerrand blicken, Elektronik in der Musik nicht generell ablehnen und es auch mal ruhig angehen lassen können, könnten hier einen passablen Fund machen.

How The World Came To An End


Cover - How The World Came To An End Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 44:43 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Id, Ego And Superego

()

Wow, was für eine klasse Eigenproduktion! Die eigentliche Kategorisierung "Underdog", also eine Band ohne Vertrag, ist für diese CD "ID, Ego and Superego" von TRANSMISSION sowieso eigentlich die blanke Untertreibung. Die hier dargebotenen Qualität der aus unseren heimischen Landen kommenden Band mit den fünf Protagonisten: Vocals - Juan Roos, Bass - Christian Becker, Schlagzeug - Bodo Schamp, Gitarre - Marco Vetter und Stephan Kernbach - Keyboards spricht für sich, denn die Band legt mal so einfach locker flockig aus dem Nichts ein klasse Scheibchen vor, dass einem fast die Spucke wegbleibt! Progmetal in reinster Form, wahlweise mit fetten Riffs, aggressiven Vocals (aber zum Glück kein Gegrowle) aber auch mit der nötigen Einfühlsamkeit mit melancholischen sowie epischen Parts und vor allem kraftvoller Power.

Die soundtechnische Qualität kommt auch nicht von ungefähr, denn für das Mastering nach 15-monatiger (!) produktionszeit zeichnet sich kein Unbekannter verantwortlich: Henning Pauly (u.a. CHAIN, FRAMESHIFT, "Babysteps") hat TRANSMISSION eine absolut transparente Produktion mit ausreichend Ecken und Kanten verpasst, wobei er die stets im Vordergrund stehenden Melodiebögen durch eine technisch ausgefeilt wirkende Instrumentenfraktion bestens in Szene gesetzt hat. Christian Becker und Stephan Kernbach sind zugleich Mitglieder der Progressive Rockformation CHAIN (einem Projekt von Henning), daher ergab sich diese fruchtbare Zusammenarbeit. Ein zentrales Stück des Albums ist das fast 16-minütige Titelepos "One Day" mit einer spitzenmäßigen Gastgesangsperformance von Michael Sadler (SAGA), der zusammen mit dem kraftvollen Vocals Juan Roos (erinnert ein wenig an Russell Allan von SYMPHONY X) einen Hammersong noch einen entscheidenden Tick zusätzlich veredelt. Hier treffen metallische Riffs auf Flamencoeinlagen, dann wieder schwebende Leads in bester Satriani Manier und dann immer wieder dies originellen Keyboardsounds (hierbei sogar etwas SAGA-like nachempfunden). Mal mit Streichern, dann wieder schlicht orgelnd, ja so muss dass einfach klingen, dieser Tastenmann hat gleich mehrere Fleißpunkte verdient. Hier werden die Keys nicht nur als Hintergrundberieslung eingesetzt, sondern sind gleichberechtigt mit dem Rest ohne zu plakativ zu sein. Schon seit 2004 ist dieses Quartett zusammen, jedes einzelne Mitglied ist bereits seit Jahren in der Szene aktiv und bereichert den Sound von TRANSMISSION mit jeweils unterschiedlichsten, individuellen musikalischen Vorlieben, was dem Album insgesamt sehr gut tut. Egal ob DREAM THEATER ("One Seed" ein solider Opener mit klarem "Paten"), THRESHOLD ("Calling") oder ENCHANT ("Forever Gone"), die Querverweise sind vielschichtig - trotzdem kreiert die Band auf sämtlichen 11 Titeln auf rund 72 Minuten Spielzeit ihre ganz eigene Art von Progmetal mit Betonung auf Melodie und Gefühl, ein gewisses Brett nie verachtend. Und gerade damit wird eine ungeheuere Energie erzeugt, mit vielen mitreißenden Momenten, Detailreichtum - aber nie zu abgehoben oder gar frickelig. Hier wird trotz genügend vorhandener recht anspruchsvoller Passagen auch mal mit leichten etwas vertrackteren Achterbahnfahrten selten der Song als Basis verlassen, egomanische Selbstverliebtheit wird man hier nicht finden. Einen richtigen Ausfall gibt es auf dieser abwechslungsreichen Scheibe mit ihren vielen wechselnden Stimmungsbildern (die zwar meist dunkel aber nicht zu düster ausfallen) sowieso nicht. Ganz egal ob Tempogranaten wie das fast schon thrashige "Buried Alive" oder auch die gefühlvoll ausladende mit doomigen sowie funkigen Zwischenparts inklusive rasanten Keyboard/Gitarrenduellen sowie hymnischen Bombastende versehene "The Darker Days Of Life" - hier passt einfach alles (fast schon zu) perfekt zusammen. Auch das Coverartwork, die ausgefeilten Texte und ein fettes Booklett wissen zu gefallen, einzig das Schriftbild auf der Rückseite der CD mit fast kaum leserlichen Titeln ist etwas daneben.

TRANSMISSION haben die eigene Messlatte damit sehr, sehr hoch gelegt und kommen von Null auf Hundert mit nur einem Album auf die vorderen Plätze des Genres. Nicht nur national müsste "ID, Ego And Superego" einschlagen wie eine Bombe, die etablierten Genrebands wie z.B. VANDEN PLAS oder auch DREAMSCAPE müssen sich warm anziehen, denn anspruchsvoller Progmetal kommt jetzt auch aus Wetzlar - TRANSMISSION muss man zukünftig mit auf der Rechnung haben. Eine absolute Kaufempfehlung ist daher angebracht!

Id, Ego And Superego


Cover - Id, Ego And Superego Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 72:13 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD