Review:

Below The Thunders Of The Upper Deep

()

Schön unsommerlich ist „Below The Thunders Of The Upper Deep” ausgefallen, das neue Album der Doomies (und Sonnenfeinde) CULTED. Da passt es, dass die Band anscheinend aus Nerds besteht (die sehen ja eh kein Tageslicht), haben sie sich doch noch nie im wirklichen Leben getroffen, ergo alles via Internet erledigt. Umso erstaunlicher, dass CULTED sechs Songs zustande gebracht haben, die dermaßen finster und apokalyptisch sind, dass selbst bei Bombenwetter die Laune verhagelt werden kann – vorausgesetzt, die Platte wird am Stück angehört und nicht nur nebenbei, denn dann entfaltet sie ihr volles Potential. Darkness, Doom, Death. Der perfekte Soundtrack für den Winter, also entweder Euronen bis November beiseite legen oder die CD unausgepackt neben den Player legen, bis die Tage wieder viel zu kurz sind.

Below The Thunders Of The Upper Deep


Cover - Below The Thunders Of The Upper Deep Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 6:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

No Tolerance For Imperfection

()

Mit neuem Schlagzeuger haben sich MAN MUST DIE an ihre neue Scheibe „No Tolerance For Imperfection“ gemacht – herausgekommen ist eine spürbare Verbesserung im Vergleich mit der 2007er Scheibe. Die Songs wirken zusammenhängender, mehr aus einem Guss und nicht mehr wie wahllos aneinander gepappte Teile. Der neue Drummer bringt zudem deutlich mehr Punch in den Sound der Inselhpfer ein und auch beim Gesang gibt es keinen Grund mehr zum Meckern. Brutal gehen die Herren dabei immer noch vor, aber Songs wie „This Day Is Black“ oder „How The Mighty Have Fallen“ zeigen, wie sehr sich MAN MUST DIE beim Songwriting entwickelt und verstanden haben, dass Death Metal nicht nur brutal sein muss, sondern auch ordentlich aufgebaute Songs braucht. Von den ganz großen Bands sind MAN MUST DIE zwar noch immer ein Stück entfernt, mit „No Tolerance For Imperfection“ haben sie aber einen großen Schritt nach vorne gemacht und dürften so manchen Totmetaller als neuen Fan gewinnen, auch wenn es bis zur Perfektion noch ein wenig hin ist.

No Tolerance For Imperfection


Cover - No Tolerance For Imperfection Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 50:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The RPWL Live Experience

()

RPWL dürften zusammen mit SYLVAN die derzeitige Sperrspitze des deutschen progressiven Rocks darstellen – auch was den Erfolg, nicht nur zu Hause, angeht. Die Münchner haben dabei mir ihrem letzen Album „The RPWL Experience“ durchaus neue Wege beschritten und lassen nun mit „The RPWL LIVE Experience” eine nach Titel und Cover der letzten Studioveröffentlichung ähnelnden Live-DVD (und CD) folgen, obwohl unter den 14 dargebotenen Stücken gerade drei („Breathe In, Breathe Out“, „Silenced“, „This Is Not A Prog Song“) vom letzten Werk stammen. Aufgenommen wurde am 17. Februar 2009 im Wyspiański Theatre in Katowice, während des dortigen ProgRock-Festivals. Die ausgewogene Setlist (siehe unten) sollte fast jeden RPWL-Fan zufrieden stellen; ruhige und angenehme Bildführung sowie ein Hammersound machen die DVD „The RPWL LIVE Experience“ zu einem Erlebnis. RPWL wurden hier nicht nur musikalisch in Höchstform eingefangen (samt neuen Schlagzeuger) – auch die visuelle Umsetzung „on Stage“ lässt einen das Gesamtpaket genießen. Das die Proggies neben ihren gewohnten Gilmour und FLOYD-Einflüssen auch mal ganz gerne etwas lauter zu Werke gehen kommt hier gut zur Geltung und tut dem Set hörbar gut (was man auch an den Zuschauerreaktionen sieht), als Live-Beispiel sei da nur mal „This Is Not A Prog Song“ mit seinem STATUS QUO und SCORPIONS Rockpart genannt sowie den Überflieger „Trying To Kiss The Sun“.

Technisch gibt es den Sound in Dolby Digital 2.0 und 5.1, das Bild kommt im Format 4:3. Als Extras gibt es noch ein ca. 30-minütiges Interview mit Yogi Lang und Kalle Wallner, das Video zu „Breathe In, Breathe Out“ und noch ein paar nette Boni in Form von Biographie, Discographie, Fotos, usw. Die „The RPWL LIVE Experience” gibt es auch noch als Doppel-CD (mit identischer Tracklist) und als Vollbedienung in Form von DVD und beiden CDs.



Tracklisting:

01 Hole In The Sky

02 Breathe In, Breath Out

03 3 Lights

04 Start The Fire

05 Silenced

06 This Is Not A Prog Song

07 Sleep

08 Opel

09 Waiting For A Smile

10 Trying To Kiss The Sun

11 Wasted Land

12 Roses

13 Biding My Time

14 I Don't Know

The RPWL Live Experience


Cover - The RPWL Live Experience Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 113:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Distrust The Mantra

()

Die Duisburger Combo IN MORPHEUS’ ARMS setzt auf ihrem 5-Track-Debüt „Distrust The Mantra“ auf progressiven Metal zwischen Atmosphäre und dunkelmetallischem Anspruch sowie mit weiblichen Vocals – hier bewegt man sich dabei gesanglich in der Nähe zu Anneke van Giersbergen (THE GATHERING) - obwohl noch etwas das stimmliche Volumen fehlt. Ansonsten treffen die von der Band selbst angegeben Einflüsse von PAATOS über DREAM THEATER bis ein wenig OPETH das Dargebotene schon ganz gut. Das Album über die Tiefe der menschlichen Seele startet mit dem zwischen Härte und Zerbrechlichkeit wechselnden „Reality“ richtig gut, aber auch das träumerisch fordernde „Contacting The Angelic“ (welches den Bandnamen IN MORPHEUS’ ARMS und dessen Bezug zu Schlaf und Unterbewusstsein am Besten repräsentiert) und das über 13-minütige, dreiteilige, zwischenzeitlich an sphärische DT meets FLOYD erinnernde „Pandemonium I II III“ wissen auf „Distrust The Mantra“ zu gefallen. Es wird allenthalben nicht zuviel gefrickelt – der Stilmix geht von Prog über Gothic-Touch bis Modern Metal. Wer sich also mal eher etwas Ungewöhnliches, aber durchaus Gutes und mit Potential versehenes aus dem deutschen Metal-Underground zu Gemüte führen möchte darf ruhig mal auf www.myspace.com/inmorpheusarms bei IN MORPHEUS’ ARMS eine Hörprobe nehmen.

Distrust The Mantra


Cover - Distrust The Mantra Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 40:43 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sleepwalker

()

DEAD SWANS sind die erste europäische Band, die bei Bridge9 gelandet ist, was angesichts der modernen Hardcore-Sounds der Briten nicht verwundert, die zudem von DEFEATER-Kopf Jay eine passende Produktion verpasst bekommen haben. Musikalisch sind DEAD SWANS in ähnlichen Gewässern wie viele ihrer Labelkollegen unterwegs, ergänzt um THIS IS HELL-Einschlag („Tent City“), handwerklich sind die Jungspunde eh über alle Zweifel erhaben. Im direkten Vergleich mit der hauseigenen Konkurrenz können sich DEAD SWANS aber noch nicht durchsetzen, dafür ist das Material auf „Sleepwalker“zu ungeschliffen und erreicht nicht die Klasse von „Isolation“ oder „Travels“. Zu bemüht klingen DEAD SWANS oftmals, zu unsicher, in welche Richtung sie gehen wollen – unterdrückte Wut, ungezügelte Aggression, Nihilismus, ein Licht in der Dunkelheit? Da sind sich die Herren nicht immer einig, worunter manche Songs leiden – wenn DEAD SWANS wissen was sie wollen, kommen klasse Songs wie der kraftvolle Opener „Thinking oOf You“ heraus. Für ein echtes Kracherlalbum sind zu wenig solcher Songs drauf, ihr Potential zeigen DEAD SWANS trotzdem auf, so dass HC-Kid mit „Sleepwalker“ trotz allem glücklich werden können und die Aussicht auf die nächste Platte erfreulich ist.

Sleepwalker


Cover - Sleepwalker Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 28:18 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Attitude

()

Respekt! Nachdem die Norweger bislang allerhöchstens hörenswerte bis gute, aber noch keine essentiellen Werke veröffentlicht haben (ihr letztes Album „Cut From Stone“ war beispielsweise eher mau), hauen sie nun mit „Attitude“ richtig in die Vollen! Trotz der schweren Bypassoperation von Sänger Athera hat die Band bis auf ihr seit zehn Jahren konstantes Line-Up nahezu alles (inklusive ihres alten Labels) über Bord geworfen, was in den letzten Jahren hinderlich und dem Erfolg nicht zuträglich war. Die auf den Vorgängern noch latent vorhandenen Anbiederungen an IN FLAMES und Co. sind endgültig der an TESTAMENT erinnernden Thrash-Gourmetplatte gewichen, sogar Chuck Billy selbst ist als Sänger in dem geilen Stück „Live My Dreams“ zu hören. DIMMU-Shagrath bölkt mal eben das ebenfalls starke „Sick Bastard“ ein, und überhaupt haben SUSPERIA auf „Attitude“ nahezu alles richtig gemacht. In knapp 37 Minuten haben die Jungs ihre Stärken gebündelt, die in weiteren erstklassigen Songs wie dem Titeltrack (super Refrain!), dem etwas nach SENTENCED tönenden „Mr. Stranger“ oder dem treibenden Stampfer „Character Flaw“ gipfeln. „Attitude“ ist der Beweis dafür, dass eine Band auch noch nach langer Zeit zu einem erstklassigen Album fähig sein kann, wenn sie sich mal richtig auf den Hosenboden setzt. Ein Thrash-Hammer irgendwo zwischen alt und neu!

Attitude


Cover - Attitude Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 36:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

In The Bondage Of Vice

()

DEAD sind doch noch nicht tot und bringen mit „In The Bondage Of Vice“ ihren 13-Tracker via War Anthem Records raus. Trotz des Wechsels am Bass gibt es gewohnte Porngrind-Kost, vornehmlich im Mid Tempo (auch wenn sich immer wieder Blastparts eingeschlichen haben) und mit den erwarteten Sexthemen, die um schwarzhumorige Themen („Church Of Alcohol“ oder „Free Cocaine“) erweitert wurden. Nach fast 20 Jahren sollte niemand bei DEAD eine große Kursänderung vermuten, trotz der punkigen Parts, die zum Ende des Albums hin vermehrt auftreten. Das Trio bietet groovigen, basslastigen Porngrind, der mit fiesen Growls und ordentlich Wumms überzeugen kann. In Sachen Songwriting ist „In The Bondage Of Vice“ vielleicht nicht ihr Glanzstück und in Sachen krankem Humor kommen sie an ROMPEPROP nicht ran, aber gelungen ist die Scheibe allemal.

In The Bondage Of Vice


Cover - In The Bondage Of Vice Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 35:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Cheyne Stoking

()

HURON wären so gerne PANTERA. Oder zumindest eine coole New Orleans-Truppe. Immerhin mögen die Jungs Jägermeister. Und haben einen Phil Anselmo-Klon am Mikro. Leider ist der eher mau und bringt damit das HURON-Problem auf den Punkt gewollt, aber nicht gekonnt. Die Briten versuchen sich im coolen, arschtretenden Metal und wollen dabei so richtig rotzig und cool sein, wirken im Ergebnis aber nur bemüht-peinlich. Die Riffs sind nicht schädelsprengend genug, die Stimme kommt zu keiner Zeit an PANTERA ran und die Songs kicken überhaupt nicht. Live mag das anders sein, auf Platte sind Mid Tempo-Nummern wie „Bringer Of Light“ lahm und überhaupt nicht zwingend. Meilenweit weit weg von jeglichen Vorbildern finden sich HURON im Mittelmaß wieder und das vollkommen zu Recht, wenn „Cheyne Stoking“ als Grundlage gilt.

Cheyne Stoking


Cover - Cheyne Stoking Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:41 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Invocation Of Demise

()

Bei „The Invocation Of Demise“ handelt es sich nicht etwa um ein neues Werk der schwedischen Band, sondern um die Wiederveröffentlichung ihres 2007er Debüts, das nun von Metal Blade allgemein zugänglich in die Plattenläden gewuchtet wird. Und das ist auch gut so, denn der Stil der Jungs liegt irgendwo in der gemeinsamen Schnittmenge aus NAGLFAR, NECROPHOBIC, DAWN und DISSECTION und bietet majestätischen, pfeilschnellen, hymnischen Black/Melodic Death Metal, der ohne Umschweife auf den Punkt kommt. Einziges Manko dieses Debüts ist das noch nicht ganz ausgereifte Songwriting, das die meisten Stücke im Flug vorbeisausen lässt, ohne, dass sie sich in den Gehörgängen fest gefräst haben. Mit dem geilen Stampfer „The Vigil“ hat das Quintett aber eine echte Megahymne an den Start gebracht, die zeigt, wozu die Band fähig ist. Unterm Strich ist „The Invocation Of Demise“ eine sehr gelungene, ordentlich fett (wenn auch leicht matschig) produzierte Platte, die, abgesehen von den noch vorhandenen Kinderkrankheiten im Songwriting (zum Bleistift klingt das Riff von „Sinister Obsession“ arg derbe nach DAWN´s „The Knell And The World“), jeden Fan der oben genannten Referenzbands ansprechen dürfte. Ein wirklich guter Einstand, der aber in diesem Genre nicht ganz an das überragende ONHEIL-Debüt „Razor“ heranreicht.

The Invocation Of Demise


Cover - The Invocation Of Demise Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 43:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Tunnel

()

Heiliger Bimbam! Was soll das denn sein?! Laut eigener Biografie wildern TOXON seit vielen Jahren irgendwo in der gemeinsamen Schnittmenge aus Jazz, Metal, Industrial, Punk und Hardcore. Fehlen nur noch Schlager, Folklore und usbekische Neopolka, und fertig wäre die erste Eier legende Wollmilchsau der Musikgeschichte. Was die Berliner, die früher unter dem Namen THORSHAMMER unterwegs waren, auf „Tunnel“ abziehen, mag vielleicht für den pseudointellektuellen Hörer das Nirwana der klanglichen Fusion sein, für den Normalhörer bzw. Durchschnittsmetaller ist das hier absoluter Schrott! Langweilige Einheitsriffs, hier und da abstruse Geräuschkulisse, Elektronik, Bläser und dazu der heisere, monotone und grottenüble „Gesang“ von S. „Merchman“ L.. Die deutschsprachigen Texte schwanken zwischen Fragezeichen und dem Anspruch, möglichst abgefahrene Sinnzusammenhänge zu konstruieren, was aber gründlich in die Buxe geht. Angeblich sollen hier unter Anderem MOTÖRHEAD, MESHUGGAH, VOIVOD und Steve Vai Pate gestanden haben, aber das grenzt alles schon an Majestätsbeleidigung. Nicht, dass ich grundsätzlich etwas gegen ausgefallene Stile habe, aber „Tunnel“ ist einfach ein langweiliges, lahmarschiges und schlichtweg besch… eiden klingendes Machwerk, bei dem auch die originelle Aufmachung als endlos aufklappbares Digipak den Bock nicht mehr fett macht. Selbst zu Zeiten der „Neuen Deutschen Härte“ (die die Band stilistisch noch am Ehesten verkörpert) wären TOXON mit diesem Schmonz gnadenlos baden gegangen!

Tunnel


Cover - Tunnel Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:23 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD