TERRY HOAX sind eine Rockband aus Hannover und ja es gab und gibt noch mehr bekannte Namen aus diesem Städtchen außer den SCORPIONS, GUANO APES und FURY IN THR SLAUGHTERHOUSE. Aber TERRY HOAX .. ist schon etwas länger her, dass ich von denen was gehört habe. Kein Wunder, denn man löste sich schon 1996 nach sechsjährigem Bestehen auf, 2008 ging es dann wieder los mit zunächst live Musik zu machen und jetzt gibt es mit „Band Of The Day“ wieder komplett neues Material.
Die Jungs waren schon damals immer etwas lärmiger, roher, riffiger als die Kollegen von FURY, man hatte mit der klasse Single 1992 einem DEPECHE MODE Cover „Policy of Truth“ einen wirklich großen Hit. Die ersten beiden CD’s wurden von Jens Krause produziert, der auch u.a. für Fury schon öfter tätig war. Das erste Album und der Nachfolger mit der erwähnten Single „Freedom Circus“ fand ich weiland ja noch ganz o.k. aber alles danach war für meinen Geschmack doch nur sehr mittelmäßg bis schwach, die Erwartungen des genannten Hits konnte man jedenfalls nie mehr so recht erfüllen.
Egal, jetzt starten die Herren nochmals voll durch und überraschen insgesamt mit einer stilistischen Vielfalt, die früher ganz klar so nicht vorhanden war. Mal ein wenig Indie (very British), dann Alternative, etwas Crossover und auch ein wenig Popflair. Der Opener ist ein solider Rocker „Band Of The Day“ mit schönem Refrain leicht schrammelige, einfache Riffs sogar mit Mundharmonica. „Some Kind Of Paradise“ hat einen funky sowie leicht disocmäßige Touch mit coolem Groove, das ist bestes Futter für die Clubtanzflächen. Und dann gibt’s so was wie „Good to be bad“ mit original Countryflair im vierviertel Takt, sehr gediegen und definitiv nichts rockiges. Deutlich ungeschliffener und mitreißender sind Tracks wie "Where Does All The Anger Come From", das minimalistische „Shake your head“ sehr fett gitarrenlastig da klingt viel nach Garage aber trotzdem professionell, authentisch und meist überzeugend.„Stop this“ ist dann reinster Ska mit Punkanleihen, nicht zu wüst in reinster Form der 70er aber doch sehr aufwühlend und packend.
"Aubrey" ist dann ein Balladenschleicher na ja zwar sehr einfühlsam, mit Cellobegleitung, der Song ist übrigens ein Cover hat was von 60’s Feeling, mir ist das dann aber doch zu gewollt tränig. Einer der besten Songs des Albums „The way she dance“ hier zeigt sich erneut Sänger Oli Perau von seiner besten weil sehr flexiblen Seite, sein markantes Organ führt bestens durch die Musik, der gefällt mir außergewöhnlich gut. Etwas fetter bei den Riffs kommt die deutlich crossoverlastige Nummer „Love Madness“ gegen Ende daher dahingegen wirkt „New Beginning“ original britisch im Stile typischer Fußballsongs tönt aber sehr charmant aus den Boxen.
„Band Of The Day“ darf ohne Zweifle als gelungenes Comeback gefiert werden, ist inhaltlich vielleicht sogar das beste TERRY HOAX Album bisher. Die Scheibe wird ob ihrer Vielschichtigkeit und überraschender Stilwechsel nie langweilig, es dominiert trotz allem ein melodisch-spröder Rockcharakter meist unkompliziert und schnörkellos aber ab und an mit feinen Zwischentönen.
Nee macht wirklich Spaß sich hier durchzuhören, für alte Fans wohl absolute Pflicht, für Neueinsteiger gilt mindestens mal reinzuhören.
Band Of The Day
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
12
Länge:
45:2 ()
Label:
Vertrieb:
Live sind FOREIGNER ja schon seit rund fünf Jahren wieder kräftig unterwegs und jetzt gibt es gut 15 Jahre nach der Veröffentlichung des letzten (und allenfalls mittelmäßigren) Studioalbums „Mr. Moonlight“) endlich ein echtes neues Album „Can’t Slow Down“. Und Foreigner überraschen mit einem wirklich durchgängig souveränen Werk. Ihr typisches Melodicrockgebräu mit den heraushörbaren Hard- sowie Bluesrockwurzeln und den prägnanten Popmelodien funktioniert auch 34 Jahre nach ihrer Gründung noch absolut überzeugend. Als einziges Gründungsmitglied ist zwar „nur“ noch der mittlerweile 65-jährige Bandleader Mick Jones dabei, aber das macht musikalisch rein gar nichts, denn er war und ist bis heute hauptsächlich für das Songwriting zuständig.
Sehr prägend bei FOREIGNER war natürlich ganz klar die charismatische Stimme von Leadsänger Lou Gramm. Der ist aber schon länger nicht mehr dabei, nach einer schlimmen Krankheit kam er zwar wieder zurück in die Band aber nach Streiterein stieg er Ende der 90er Jahre wieder aus.
Der neue Sänger Kelly Hansen (ex-HURRICANE) läßt den guten Lou aber ehrlich gesagt komplett vergessen, er hat ein recht ähnliches Timbre und bringt zusätzlich noch sein eigenes Charisma dazu und strotzt geradezu vor mitreißender Kraft und Frische. Das letzte Solowerk von GRAMM im letzten Jahr zeigten diesen stimmlich nicht mehr voll auf der Höhe, die leider größtenteils inhaltlich eher dünnen Songs sind ebenfalls verzichtbar.
Ganz anders dagegen FOREIGNER, klar solche Classic Rock Kracher wie „Cold As Ice“, „Urgent“ oder „Jukebox Hero“ darf man natürlich nicht erwarten aber es hier unter 13 Tracks einige gut bis sehr gute Tracks, die einen sofort an alte Glanzzeiten zurückdenken lassen. Das fängt schon an mit dem mit dem rockigen sowie schnellen Opener "Can't Slow Down", "Too Late" war zwar schon auf dem letzten Best-of-Album enthalten ist aber klasse und so ne Art „Cold as Ice 2010“, auch „Living In Dream“ ist klasse mit dezenten Bläserparts im Rücken geht es locker gut ab und dann „Angel Tonight“ ein Midtempokracher mit absolutem Hitrefrain. Auch das etwas gemächlichere, leicht melancholischem "In Pieces" mit hymnischen Refrain und gelungener Instrumentierung überzeugt auf anhieb.
Es könnten zwar insgesamt noch ein zwei schnellere Sachen mit drauf sein aber die Mischung schöne Rocknummern, natürlich absolut radiotauglich und natürlich gefühlvollen Balladen für die Foreigner ebenfalls schon immer gestanden haben, paßt bestens und sorgt einfach für gute Laune.
"When it comes to Love" ist dann beispielsweise leicht gängiger AOR, "I can't give up" ist eine solide Pianoballade kann aber nicht gegen den neuen Überschmachtfetzen "I'll be home Tonight" anstinken, hier zeigt sich Hansen einmal mehr in Bestform sehr einfühlsam.
Die alten Blueszeiten mit leicht souligem Touch kommen bei "Give me a Sign" wieder gut raus, auch hier sorgen klasse Bläserparts für viel Dynamik. Ebenfalls stilistisch eher ungewöhnlicher ist "Fool for you anyway" sehr zurückgenommen produziert von seinem Stiefsohn Mark Ronson (u.a. Amy Winehouse) fast schon in 60er Jahre Motownstile, ein sehr, sehr cooler Song.
Gratulation an Foreigner zu diesem wirklich gelungenen Comeback, das haben in den letzten Jahren nicht viel 80er Jahre Acts so überzeugend auf Albumlänge geschafft.
Absoluter Bringer dabei ist ganz klar Kelly Hansen, ich konnte mir die Band ohne Lou Gramm nie vorstellen aber es geht und zwar bestens!
Das Studioalbum erscheint neben der normalen Standard Ausführung im Jewel Case inklusive Bonustrack in drei weiteren Editionen: als Vinyl, als 2CD+DVD Digipak (inkl. Live-Greatest Hits CD + 90 Min Live-DVD inkl. Konzert, Videos und Interviews) sowie als handsignierte und streng limitierte Collector’s Edition CD zweier bisher unveröffentlichter Tracks.
Auf die Tour kann man sich bereits freuen, die alten Kracher kombiniert mit den neuen Sachen dürfte bestens funktionieren. Wer sich einen Liveeindruck verschaffen möchte, dem empfehle ich die DVD „Alive & Rockin'“ aufgenommen beim "Bang Your Head!!! Festival von 2006.
Can't Slow Down
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
13
Länge:
49:55 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten