Review:

Until We Are Outnumbered

()

Jacob Bredahl kann nicht ohne Musik leben, das ist mal klar. Der Ex-HATESPHERE-Shouter hat nicht nur sein Studio, sondern seit seinem Abschied bei den Dänen mit mehrere Projekte am Start, von denen THE KANDIDATE neben LAST MILE am weitesten fortgeschritten ist und seine musikalische Vergangenheit neu aufleben lässt. Sprich: heftiger Thrash/ Death, zugeschnitten auf den tätowierten Hünen am Mikro und eine halbe Stunde lang voll auf die Zwölf. Bredahls immer noch charakteristische Stimme sorgt dafür, dass der Hörer bei der Stange bleibt, denn begnadete Songschreiber sind bei THE KANDIDATE nicht am Werk gewesen – die Songs knallen zwar alle recht gut, sind aber noch weit von den HATESPHERE-Werken der Bredahl-Zeit oder ähnlich gelagerten Bands wie THE HAUNTED und DEW-SCENTED entfernt. Auf Dauer nutzt sich „Until We Are Outnumbered“ ab, zwei bis drei Songs hintereinander weg machen aber gut Laune und eignen sich zum Füllen einer Playlist wunderbar. THE KANDIDATE legen ein halbwegs solides Album vor, müssen sich aber für den Nachfolger steigern, sonst gehen sie auch mit dem charismatischen Prominenten am Mikro in der Masse unter.

Until We Are Outnumbered


Cover - Until We Are Outnumbered Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 32:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Road To Depression

()

Nachdem Emma Gelotte, ihres Zeichens die Hälfte der Doppelbesetzung am Mikrofon, die Band verlassen hatte, war es über in Jahr lang ziemlich ruhig um ALL ENDS aus der schwedischen Metalhauptstadt Göteborg geworden. Mit neuer Verstärkung für die verbliebene Sängerin Tinna Karlsdotter in Gestalt von Jonna Sailon sind sie jetzt jedoch wieder da und mit ihnen das neue Album „A Road To Depression“. Um es vorweg zu nehmen: es ist beileibe nicht immer auszumachen, wer wann was singt, beide Stimmen sind gut, ähneln sich aber sehr stark. Trotz zum Teil druckvoller Gitarren wirkt das Ganze irgendwie verhaltener als der selbstbetitelte Vorgänger und man driftet dieses Mal deutlich mehr in balladeske, ruhigere Gefilde als zuvor- bei „Wretch“ wird plötzlich gar mit Elektro-Anleihen aufgewartet. Musikalisch ist das alles in sich stimmig, alles sitzt und auch der Gesang überzeugt, aber irgendwie fehlt einem das darin steckende Herzblut, das das Debütalbum auszeichnete. „All Ends“ wurde mit einer überzeugenden Mischung aus aufrichtiger Wut und Verletzlichkeit vorgetragen, bei „A Road To Depression“ hingegen will der Funke trotz rundum solider musikalischer Darbietung irgendwie nicht so recht überspringen- am ehesten gelingt das noch bei den beiden Bonus Tracks „Blame“ und „Make My Day“, die es jedoch leider nur auf der limitierten Version des Albums geschafft haben. Fazit: Saubere Arbeit, aber da wäre mehr drin gewesen.

A Road To Depression


Cover - A Road To Depression Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

IV

()

Die Entwicklung der Alternative Combo PURE INC. gen härterem Sound setzt sich auch mit dem vierten Album der Schweizer fort (sinnigerweise „IV“ betitelt). Zwar verbindet die Band nach eigener Aussage immer noch das Beste ihrer Idole SOUNDGARDEN, ALICE IN CHAINS und LED ZEPPELIN – scheinen meines Erachtens aber auch ganz gut bei GODSMACK, DISTURBED & Co. zugehört zu haben; und was bei der Qualität der drei Vorgängerwerke nicht zu wundern braucht – die Chose macht Spaß und funkt. Zwar lebt die Band auch weiterhin vor allem durch und mit Sänger Gianni Potillo, dessen zwischen Chris Cornell (SOUNDGARDEN) und Scott Stapp (CREED) einzuordnendes Organ ganz klar prägend für PURE INC. ist, aber Songs wie der eingängige, von einem heavy Riff getragene Opener „Once Upon A Time“, das laut aggressive und direkt in den Nacken gehende „F.U.C.K.”, das in bester Alternative Tradition groovende „Diary Of A Suicidal Man” und das etwas ungewöhnlich arrangierte „To The Rhythm” zeigen einen mehr als gangbaren Weg zwischen Heavy Rock und Modern Metal. Fazit: Auch in 2010 haben PURE INC. mit „IV“ wieder eine Platte am Start in welche Fans und Freunde genannter Acts aus jeden Fall mal reinhören sollten.

IV


Cover - IV Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 49:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Kiss Of Life

()

VEGA werden es im übervölkerten Melodic-Markt mit ihrem Debüt „Kiss OF Life“ nicht leicht haben. Nicht deswegen weil die Songs nichts taugen – im Gegenteil. VEGA könnten mit ihrem zwischen AOR und Melodic Hard Rock angesiedeltem Material bei Freunden von JOURNEY bis BON JOVI sicherlich punkten. Aber es ist halt immer noch so, dass man lieber zum x-ten mal die alten AOR-Götter und ihre US-Hits laufen lässt, anstatt neueren Bands Airplay zu geben. So werden die Mannen um ex-KICK Sänger Nick Worman auch eine der Bands sein, welche dem immer unübersichtlicher werdenden Wust der Veröffentlichungen zum Opfer fallen. Da wird leider auch das gute Songwriting von Gitarrist Tom Martin und seinem Bruder und Keyboarder James Martin (haben u.a. schon für DANGER DANGER, HOUSE OF LORDS, KHYMERA und SUNSTORM komponiert) wenig helfen. Nichts desto trotz sollten ehemalige KICK-Liebhaber, aber auch typische AOR-Freaks Songs wie den beiden eröffnenden Rocker „Into The Wild“ und „Kiss Of Life“, der vom Keyboard getragenen AOR-Hymne „Staring At The Sun“, dem mit einem tollen Refrain versehenen „Hearts Of Glass“ und dem hochmelodischen „S.O.S” eine Chance geben – allesamt klasse eingesungen – wen wundert’s. Die 12 auf Radio getrimmten Tracks wurden von Dennis Ward (PINK CREAM 69) dabei gut in Szene gesetzt. Wer es eher fetziger mag, liegt bei VEGA sicherlich daneben, aber für Fans des Genre und Freunde ruhigerer Kost zwischen Rock und Pop bietet „Kiss Of Life“ zum Jahreswechsel angenehmes.

Kiss Of Life


Cover - Kiss Of Life Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 52:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Serial Healer

()

Nein, es ist nicht die deutsche Kapelle, die weiland aus Lion’s Breed entstand. Die wird ja auch ganz anders geschrieben und tat Science-Fiction-Texte kund. Bei diesen erfahrenen Italienern ist ganz und gar nix auf die Zukunft ausgerichtet. Sie klingen wie eine gute Coverband von Priest, Saxon und Co., vor allem Sänger Claudio Pisoni erreicht gutes Halford-Niveau. Der Sound ist modern und gut, die Songs richten sich oft nach der Painkiller-Ära aus, sind mehr als solige eingespielt. So richtig ist der Scheibe eigentlich nichts vorzuwerfen, doch im Gegensatz zur vor kurzem gehörten Metal Inqusitor leidet „The Serial Healer“ (bereits 2008 erstmalig veröffentlicht) an chronischer Blutarmut und aufgesetzem Plagiatismus Zudem sehen die kleinen Italiener hinter ihren Sonnenbrillen aus, als träumten sie gerade von Napoli. Das wirkt alles nicht echt, ist aber für die Zielgruppe sicherlich auch nicht schlecht.

The Serial Healer


Cover - The Serial Healer Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

28Days

()

Eine Band Namens TBC (keine Ahnung was dies zu bedeuten hat) aus Österreich will mit ihrer Musik auf „28Days" den Ansatzt verwirklichen "... Leute berühren und zum Nachdenken zu bringen“. Schöne Idee, haben schon viele probiert und sind gnadenlos gescheitert, bei TBC möchte ich diesen Versuch nicht als gänzlich daneben beurteilt wissen. Aber es gibt schon recht viel grenzwertiges auf dieser Platte hören, die sich ansosnten ganz grob in dem Genre für "Gothic Symphonic Metal“ bewegt.

Zum Nachdenken hat mich diese Quintett schon mal damit gebracht, wie man nur so ein billiges Artwork zu einer Platte durchgehen läßt, nee das geht schon mal nicht, wenn man solche Ansprüche hat. Die Produktion ist auch eher mittelmäßig, es fehlt mir etwas an Dynamik, alles klignt sehr fünne, die Stimmen sind oftmals zu weit im Vordergrund, der Rest insbesondere das Schlagzeug klingt dumpf und nimmt den Songs jeden Punch oder gar kraftvollen Ansatz. Die Keyboardsounds sind ebenfalls nicht so der Bringer - bitte mal bei ARJEN LUCASSEN (u.a. AYREON, STAR ONE) nachfragen wie er seine genialen Sounds hinbekommt.

Musikalisch starte „28 Days“ mit einem typischen Doublebasskracher der Marke Symphonic Metal in alter NIGHTWISH-Tradition, ein sehr hellsopranige Fronfräulein trifft auf eine wie fast immer sehr soliden Duettpartner und trällert einen netten Refrain. „Fire Wind & Steel“ geht in eine ähnliche Richtung, mittelmäßiger Track, die Stimmen dominieren, die Instrumente sind viel zu weit hinten.

Auf den 11 Songs des Albums versuchen die Hardliner in der Band immer wieder mit etwas Straighteren Geschichten und einer etwas aggressiven-düsteren und sogar vereinzelten aber zu aufgesetzt wirkenden Growls, der Sache einen etwas stärkeren Metalanstrich zu geben. Gelingt auch nur zum Teil, „Endless War“ mit seinen vielen sorry billigen und nach Schülerband klingenden „ohoh’s“ und“Hey Hey Hey’s“ im Refrain gehört sicher nicht dazu.

Dann kommt einer der etwas seltsamen Songs „Angelo Del Buio“ klingt klassisch und ist wohl auch so eine Art Aria in italienisch - hier strapaziert uns Sängerin Natascha (sicher durchaus gekonnt für Opernliebhaber) 2 Minuten lang in durchaus perliger Klavierbegleitung mit Sopransphären, die hart an der Grenze zum Zehenaufrollen sind. Dann folgt ein Sprechtext und die schweren Gitarren setzen mit mehr Tempo ein, der Sänger leidet sich ebenfalls theatralisch weiter durch den Song, dann folgen noch eine Böse-Biest Stimme und die Sängerin trällert mit grausig spizen Tönen immer mal wieder stakkatoartig dazwischen. Klingt wie früher in KLIMBIM nur noch schlechter, dann der melodramatische Schluss mit schönem Choreinsatz, paßt ganz gut. Oh je aber was sollte dass denn bitte sein, sorry paßt halt einfach nicht Härte trifft auch Klassik, haben andere schon viel überzeugender gemacht. „Piss On My Hand“ (welch eine blühende Lyric) ist dann wieder der Aufwecker, es wird ganz ordentlich abgerockt. Tja und dann beweisen TBC völlig unerwartet, was für gute Songschreiber und auch Musiker sie sein könn(t)en. „Lake Of Sorrow“ ist echt ein auch dramaturgisch klasse gemachter halbballadesker Track, die Sängerin in normaler Auslage, schöne Akustikparts mit der Gitarre, schöne Melodie, nicht zu pompös sondern schlicht mit viel Atmosphäre ohne diesen Opernschluntz, der Schluss mit den Gitarren hat sogar was von alten MIKE OLDFIELD Sachen, geht doch. „The Jäger’s Return“ ist dann wieder etwas thrashiger, ganz passabel aber die Lady nervt mir ihrem Dazwischengequieke doch wieder gehörig. Dann der negative Höhepunkt der Scheibe „Schützengraben“ so ne Art RAMMSTEIN für Arme mit rollendem „R“ oder auch Neue Deutsche Gothic Härte und einem unsäglich üblen Text „Mir ist so kalt und bange, mir geht der Krieg zu lange, ich kann mich nur beklagen, denn ich lieg im Schützengraben“. Mag ja gut gemeint sein, nur gut gemacht ist halt völlig anderst. „Revolution“ überrascht dann wieder positiv mit echten Querflöteneinsätzen von der Sängerin und auch der Track ist ganz o.k. Der Schluß eines aufgrund seiner mitunter echt seltsamen stilistischen Extremausschläge ist dann eine eher an True Metal Bands erinnernde Hymne „The Story Of fucking pure Metal“ auch hier wieder dieses Gesäusel im Hintergrund, macht den ganzen Song eher unglaubwürdig, trotz schönen Gitarrensolo am Ende.

TBC lassen mich jedenfalls einigermaßen ratlos zurück, zahlreiche guter Ansätze werden vielfach durch noch mehr unpassende Wendungen, Stilmittel und auch zu dünnes Songwriting wieder zunichte gemacht. Man wollte mit einer zu gewollten Bandbreite partout nicht so klingen wie viele andere Symphonic Frontfräuleinbands, das ist zwar sicher gelungen, ging aber trotzdem meist eher nach hinten los.

28Days


Cover - 28Days Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 50:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Efter Oss Syndafloden

()

Schön alles auf Schwedisch singen, wie es in der Crust-Szene zum guten Ton gehört, so was spricht gleich für ein Album. Und siehe da, „Efter Oss Syndafloden” (Nach uns die Sintflut) ist die erwartet rohe, heftige Scheibe. YERSINIA scheren sich einen Dreck um Trends und hämmern in gut 40 Minuten elf heftige Nummern durch die Anlage, die durchweg im Uptempo unterwegs sind und gelungene Moshparts am laufenden Meter bieten. In die ganz fiese Crust-Ecke gehen die Schweden zwar nicht, dafür finden sich zu viele Hardcore-Referenzen, aber Aggression, Wut und Testosteron schwitzen sie zu jeder Sekunde aus, was „Efter Oss Syndafloden“ zu einer guten, brachialen Scheibe macht. Wer nicht zu viel Abwechslung erwartet und einfach mal eine amtliche Ladung musikalischer Wut braucht, wird hier bestens bedient.

Efter Oss Syndafloden


Cover - Efter Oss Syndafloden Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 39:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Unconditional Absolution

()

Nicht alles, was derzeit unter Lobeshymnen verschütt geht, erschließt sich meiner einer. Das fängt mit den unsäglich kosmisch vollgebluteten Krautrockern aus Holland an, und macht vor chronisch überbewerteten Bands wie Vanderbuyst nicht Halt. Jaja, organischer Sound, super Songs, schnarch und gähn. Und auch der old-schoolige, wahre Metal wird von der „Ich lobe alles über den grünen Klee“-Welle nicht verschont. Nun gibt es aber Ausnahmen, die alles das haben, was die Begeisterungsbesoffenen Chronisten anderen Allerweltskapellen zuschreiben. Als da beispielweise wären: Herzblut, Authentizität, Feeling, Seele, gute Songs, Freiheit von aufgesetzter Innovation, Heavyness, Härte und und und und. Eine (und vielleicht die beste) dieser Bands ist METAL INQUSITOR aus Koblenz. Es ist schlichtweg unglaublich, wie es die Metall-Aufspürer schaffen, in mir ein Gefühl zu erwecken, dass an die seligen Anfänge erinnert, als „Stallions of the Highway“, „Phantom of the Opera“ oder „Better by You, Better Than Me” Gänsehautmomente in Reinkultur erschafften. Hier könnte jetzt viel mehr stehen von erdigem, organischem Sound, mitreißenden Melodien, mordenden Killertracks, schreddernden Gitarren, geilem HWoBHM-Feeling, echten Hits, voll dem Super-Kult. Eins aber ist absoluter Fakt: Das hier ist Heavy Metal. So, wie er sein muss. Alles Hammer, kein Ausfall!


Ach: Auch Hämmer kommen in die kommerzielle Verwertung: Es gibt verschiedene Versionen wie die reguläre LP-Version (schwarzes Vinyl), die „Ultimate Edition“ (rotes Vinyl, exklusiver Patch). Ein anderer exklusiver Aufnäher liegt der „Ultimate CD-Edition“ bei und eine stinknormale CD erscheint natürlich auch. Mehr Info: www.hellionrecords.de.

Unconditional Absolution


Cover - Unconditional Absolution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 60:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

This Is Not A Warning

()

Nach einer EP im letzten Jahr haben INHUMAN aus dem hessischen Dreieich soeben ihr Debüt-Album vorgelegt. Hier bieten sie 11 Songs lang melodischen, äußerst eingängigen Modern Rock nach amerikanischem Vorbild, der sich mal mehr in Richtung Alternative, mal mehr in Richtung Poppunk bewegt und auch vor Disco-Beats nicht zurückschreckt. Die Songs selbst sind eigentlich gut gemacht und mit viel Energie gespielt. Aber auf Dauer klingt alles etwas beliebig, und so etwas wie eine persönliche Note fehlt komplett. Zudem kommt der Sound ziemlich glatt daher, so dass ich hier wirkliche Ecken und Kanten vermisse. Wer auf straighten, leicht konsumierbaren College-Rock-Sound steht, dürfte Gefallen an „This Is Not A Warning“ finden. Mir selbst ist die Scheibe aber zu poppig, zu fröhlich und ehrlich gesagt auch einfach zu langweilig.

This Is Not A Warning


Cover - This Is Not A Warning Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Nighttrain

()

NIGHTTRAIN aus Wernau (Ba-Wü) besten erst seit 2008 und sind auch altermäßig noch eine recht junge Formation, um so erstaunlicher, dass man sich stilistisch ganz grob eher auf der Old School Scheine bewegt. Der eher etwas platte Bandnahme zeugt nicht gerade von Kreativität, die Musik dafür um so mehr, könnte man annehmen hier würde wild drauf losgeprügelt, weit gefehlt, dieses fünf Herren haben schon beachtliches zu bieten.

Nach einem gesprochen-akustisch Intro folgt zum Einstand das schön treibende „Road To Nowhere“ mit schönen an JUDAS PRIEST zu besten Tagen angelegten Gitarrensounds. Zwischendurch schöne Soli, ein Tempobreak gelungener Refrain, der Sänger kann sowohl derbe-gröhlig aggressiv als auch durchaus „normal“ ins Mikro shouten, die Schlagzeugspuren kommen noch etwas holprig daher. Der Gitarrist hat ein sicheres Händchen für schön fliesende Soli, sehr luftig aber nicht zu nervig mit Griffbrettorgasmen, cool. Auch bei „Nighttrain“ ist gelungen, abwechslungsreiches Riffing mit schönen Arrangements, nicht nur stur drauf losgemetalt, da hat sich jemand sehr viel Mühe beim Songwriting gegeben. Der anfängliche Kotzgesang bei „Heal my Wounds“ is nicht so meins, der Track wird aber besser mit hart-explodierenden Gitarrenwänden, zahlreichen Breaks, sehr aggressiv dann etwas doomig aber auch mit gelungener Hookline als Gegensatz zu den harten Parts, paßt doch gut zusammen. Auch das etwas zurückgenommene „Bahnshee“ mit eher getragener Stimmung kommt durch den gekonnten Wechsel mit den krachenden Gitarren sowie dem hymnischen Refrain sehr gut rüber, keine Klischeeballade. „Fire in the Sky“ ist ebenfalls so ein typischer NIGHTRAIN-Zwitter dunkle, runtergestimmte alternative Gitarren, treffen auf eher helle Parts wie sonst in Hardrockkreisen üblich, der kehlige dunkle Gesang duelliert sich mit eingängigen sowie leicht schrägen Backingvocals. Immer wieder werden Tempo und Richtung variiert, unterschiedliche Stimmungen transportiert.

„Mortal“ ist dann beinahe schon etwas progressiv ausgefallen holen einen zunächst derbe Growls zurück ins Hier, der rumpelige Drumsound fällt sofort auf, aber ansonsten fette Riffs und der kehlig etwas böse daherkommende Gesang windet sich zu einem eher catchy Refrain mit gelungenen Chören, dann ein Break die Vocals werden flüsternd. Ein kleiner Hit dürfte der krachig-griffige Partymetalsong „Piece Of Mind“ sein, ein Mischung aus eingängigem sowie gut nach vorne abgehendem Metal und immer wieder diese fast schon spacigen Gitarrensoli.

Den beiden Saitenhexern gebührt insgesamt ein Sonderlob für ihren Einfallsreichtum und die Spielfreude („Borderline“), die dieses Album recht unterhaltsam machen und bestens über alles Titel tragen. Da vergisst man die gerade noch so als mittelmäßige Demoqualität zu bezeichnenden Gesamtsound ganz schnell, die Musik ist echt sehr gut bis gut gemacht, der Gesang ist sicherlich noch deutlich verbesserbar aber dass Gebotene hat viel Substanz und vor allem Inhalte. Daher sollte diese Nachtzug durchaus weiter dampfend seine Fahrt beibehalten und mit voller Power so weitermachen. Metal mit Leidenschaft und Hirn dafür stehen NIGHTTRAIN.

Nighttrain


Cover - Nighttrain Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 44:52 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD