Review: The Collection Box (5-CD+DVD)
Die KINGS OF LEON waren zu Anfang ihrer Karriere wohl eher ein Geheimtipp der Indie-und Alternative-Szene. Dann, mit ihrem 4. Album „Only By The Night“ und den Singles „Sex On Fire“ und „Use Somebody“ startet man voll durch und katapultierte sich an die Spitze der Charts – und in den Mainstream. „The Collection Box” von RCA/Sony umfasst alle fünf Studioalben der Band aus Nashville (in Papphüllen, mit Booklet), sowie eine DVD (“Live At The O2 – Londond, England”), die gut aufzeigt wie groß die Brüder Caleb, Jared und Nathan Followill sowie Cousin Matthew Followill geworden sind. Die Show ist eine Best-Of-Veranstaltung in relaxter Form (Setlist siehe unten). Aufgenommen am 30. Juni 2009, zur Zeit ihrer megaerfolgreichen Phase grooved sich die Band cool durch ihre Hits. Die Bühnenperformance gleicht eher einem Songwriterauftritt (was die KINGS OF LEON ja an sich auch sind) als der einer Rockband, die Intensität vor allem auch der älteren Stücke ist atmosphärisch greifbar. Wohltuend - große Gesten und Effekte abseits der Songs fehlanzeige. Klasse Auftritt.
„Youth And Young Manhood“ wurde 2003 allenthalben als das Debüt des Jahres abgefeiert. Reichlich Legenden ranken sich um das Quartett und der sehr kurzfristigen Entstehung des Albums. Egal. „Youth And Young Manhood“ ist rau und melodisch, macht gute Laune und hat dabei zynisch, derbe Inhalte zu bieten. Der Gesang hat was von einer Whisky-Bar, die Typen schienen direkt aus den 60ern zu kommen. Der erste Auftritt der KINGS OF LEON war mit Songs wie „Red Morning Light“, „California Waiting“, „Molly's Chambers“ und „Holy Roller Novocaine“ äußerst geschmackvoll garniert und stach aus der durch immer mehr Gleichförmigkeit gekennzeichneten Szene heraus. Indie-Rock mit Blues und Country klingt erst mal wenig spannend. „Youth And Young Manhood“ bewies das Gegenteil.
Ende 2004 legte man dann mit „Aha Shake Heartbreak“ gekonnt nach. Bestach das Debüt noch durch etwas rauen, unbeholfenen Charme, so lassen Songs wie „King Of The Rodeo“, „Taper Jean Girl“, „Milk“ und „The Bucket“ ein gereiftes Quartett erkennen. Man ging einen Tick ruhiger zu Werke, getraute sich auch mal etwas über den eigenen Tellerrand zu schauen und perfektionierte handwerklich den Stil des Vorgängerwerkes. Vieles wirkt zugänglicher, die Country-Rock’n’Roll-alles-egal-Attitüde wurde sauber verpackt – trotzdem hat das Album eine erstaunliche Langzeitwirkung. Es gibt nicht Wenige die in „Aha Shake Heartbreak“ ein Zwischenalbum sehen, dass das Durchstarten der KINGS OF LEON erst ermöglichte.
„Because Of The Times“ (2007) darf man dann durchaus als Weiterentwicklung der Band sehen. 2 ½-Jahre lies Album Nummer drei auf sich warten, ruhigere Stücke treten weiter in den Vordergrund (das starke und mit einer Ohrwurmmelodie versehene „The Runner“ sei da mal genannt); bereits der Opener „Knocked Up“ spielt mehr mit Stimmungen als das er „nur“ rockt, kontrastiert vom nachfolgenden gitarrenlastig-rauen „Charmer“ das die straighte Richtung des Debüts aufgreift. Mit dem ebenfalls wieder flotten „On Call“ gab es den ersten Hit der KINGS OF LEON. Eine Anbiederung an den Mainstream stellt Album Nummer drei aber beileibe nicht da. Man ist halt „noch“ besser geworden, die Songs verströmen Energie und Atmosphäre ohne plakativ laut, heftig oder mit Effekten versetzt zu sein. „Because Of The Times“ ist ein intensives Album, das etwas Zeit braucht um seine volle Wirkung zu entfalten; und dies ist ja bekanntlich auch ein Qualitätsmerkmal.
2008 - „Only By The Night” – das über 6 Millionen mal verkaufte Überfliegeralbum. An den Hits “Sex ON Fire” und “Use Somebody” kam man in den Monaten nach erscheinen des 4. KINGS OF LEON Album nicht vorbei. Natürlich – die Followill’s waren im Mainstream angekommen, der KOL-eigene Südstaatenrock hatte das Beste von U2 (mit denen man ja auch auf Tour war) und BON JOVI aufgesogen, Stadionrock sei das, hörte man auf Grund der bombastischen Klanggebilde alleweil, aber man war sich trotzdem treu geblieben. Südstaaten-Finesse, straightes, ausgereiftes Songwriting und der unverkennbarer Gesang wurde gepaart mit epischen Pathos und einer weiter zunehmenden atmosphärischen Dichtheit. Der Einstieg mit dem sich steigernden „Closer“, das zerfahren elektronisch rockende „Crawl“, der mit Piano versetzte Groover „Notion“ sowie das langsame, sehr atmosphärische „Cold Desert“ sind Highlights des anspruchsvollen Maintream-Rock. Balladen wie „Manhattan“ oder „Revelry“ erzeugen Gänsehaut. „Only By The Night” ist ein stimmiges und auch durcharrangiertes Album was zurecht ganz oben stand.
Auch wenn auf „Come Around Sundown“ die ganz großen Hits des Vorgängeralbums fehlen, steht das 2010 erschienene fünfte Werk qualitativ und inhaltlich gesehen „Only By The Night“ kaum nach. Allerdings hatte sich die von Album zu Album wachsende Aufregung um die KINGS OF LEON etwas gelegt. Von vielen Fans wurden die reichlich guten Songs bereits als “erwartet” eingestuft. Die Single „Radioactive“ schlägt dabei mit ihrem Ohrwurmrefrain und ihrem Pop-Appeal noch am ehesten die Brücke. Ansonsten versuchen die KINGS OF LEON mit Songs wie “The End” (perfekter KOL-Rock, klasse Gesang, fette Gitarre), “The Immortals” (Hymne), “Back Down South” (Country-Rock mit Fidel), “The Face” (äußerst nuanciert, instrumentales Meisterwerk) oder “No Money”(rockt gut nach vorne) wieder Einflüsse ihrer Anfänge aufzunehmen. Das gelang nur zum Teil, klingt “Come Around Sundown“ doch weniger nach Boogie und Tennessee, sondern eher nach Indie meets Pop in California; ist aber trotzdem ohne Wenn und Aber ein Werk der KINGS OF LEON und damit immer noch eine richtig gute, authentische Scheibe. Ach ja, der Gesang von Caleb Followill veredelt eh‘ jedwede musikalische Darbietung.
Damit outet sich die KINGS OF LEON “The Collection Box” als hochwertiges Erzeugnis, dass alles enthält was man von den KINGS OF LEON braucht. Die Entwicklung vom Vorzeige-Indie-Tipp zur Stadionband ohne Allüren ist hier gut nachvollziehbar. Für Fans zwar wohl eher nur wegen der DVD von Interesse, für jene denen der eine oder andere Song der KINGS OF LEON mal gefallen hatte, dass richtige zum zuschlagen. Und ob es von den Jungs bald was Neues gibt? Das wissen nur die Götter oder die KINGS selbst.
DVD: Live At The O2 London, England
01. Notion
02. Be Somebody
03. Taper Jean Girl
04. My Party
05. Molly's Chambers
06. Red Morning Light
07. Fans
08. California Waiting
09. Milk
10. Closer
11. Crawl
12. Four Kicks
13. Charmer
14. Sex On Fire
15. The Bucket
16. On Call
17. Cold Desert
18. Use Somebody
19. Slow Night, So Long
20. Knocked Up
21. Manhattan
22. Black Thumbnail
The Collection Box (5-CD+DVD)
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
88
Länge:
340:0 ()
Label:
Vertrieb:
Drei Urzeit-Riesen machen sich auf, aus der Schattenwelt in die Gegenwart zurückzukehren. Die Väter des Metals betreten wieder die Bühne - ins Rampenlicht. Im Gepäck acht (bzw. elf) düstere, schwere, mal überraschend entspannte, doch auf jeden Fall unbestritten inspirierte Doom-Brocken - geschürft und geschmiedet in der Hölle aus Krankheit, Sorgen, Alkohol und Schlaflosigkeit. Alle Nachahmer, Enkel oder Kopisten macht Platz, duckt euch und gebt uns den Blick frei auf BLACK SABBATH.
Das Original, wenn auch ohne Original-Drummer, ist zurück und überzeugt mich nicht auf Anhieb, dafür umso nachhaltiger, mit ihrem von Rick Rubin produziertem Album. Song Nummer eins erinnert an das unsterbliche Titelstück des Debüts -"Black Sabbath", die Parallelen in Tempo und Aufbau sind unüberhörbar; "End Of The Beginning" hält aber fast dessen Klasse und macht den Album-Einstieg freudig vertraut. "God Is Dead" fegt einem langsam, aber gründlich jeden Restzweifel an "13" aus dem Schädel. Fast neun Minuten lang wird hier gedoomt, ohne dass man auch nur eine Sekunde davon missen möchte. Das kurze, dennoch starke Gitarrensolo im Schlussteil hätte ich gerne länger und ein wenig mächtiger gehabt. "Zeitgeist" gebettet auf Bongos zeigt mit Entspanntheit, welches Selbstvertrauen und künstlerische Freiheit in den drei alten Männern ruht oder eben von "Guru" Rick Rubin heraus gekitzelt wurde.
Nicht alle Songs auf dem Album halten diese Qualität. Manche Nummer gerät für meinen Geschmack etwas zu lang, immerhin fünf Songs gehen über sieben Minuten. So hätte ich mir "Age Of Reason" etwas kompakter gewünscht und dessen atmosphärischen Schlussteil, inklusive der hammergeilen Iommi-Gitarre, schon in der Mitte des Songs "verspeisen" können. Im Bereich Tempo ist der Kontrast zwischen den Songs eher spärlich, das ist aber mit ein Merkmal des Genres und somit typisch Doom. "Dear Father" ist ein stimmiger Abschluss des Silberlings, inklusive Kirchenkritik und soundspielerischer Verweise an das Debüt.
"13" klingt, schmeckt und groovt nach SABBATH, wie einst in den 70ern. Das Teil passt in meinen CD-Schrank neben Alben der Marke "Sabbath Bloody Sabbath" oder "Sabotage" wie der Sünder in den Beichtstuhl. Somit kann ich jedem, der die ersten vier, fünf Alben der Band liebt, eben auch dieses ans Herz legen. Ich freue mich ungemein, wenn alles klappt, die Band heuer live erleben zu dürfen. Hoffe, dass BLACK SABBATH (und natürlich wir alle) bis dahin, und darüber hinaus, gesund bleiben und wir noch lange Freude mit einer der letzten wirklich großen Metalbands aus der altvorderen Zeit haben.
13
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
8
Länge:
53:35 ()
Label:
Vertrieb:
Mit "The Terror Tapes" veröffentlichen GAMA BOMB ihre vierte offizielle Langspielplatte, die mit knackigen 36 Minuten und zum schmuzeln animierenden Songtiteln wie "Smoke The Blow With Willem Dafoe" oder "The
Cannibals Are In The Streets (Therefore) All Flesh Must Be Eaten" für Kurzweile sorgt. GAMA BOMB liefern Old School Thrash, der im Gegensatz zu den bisherigen Veröffentlichungen eine Spur amerikanischer klingt, was dem Ganzen aber sehr gut steht und der Band weitere Fans auch außerhalb der strengen "Kult-Szene" bescheren wird.
Wem die Vocals von Philly Byrne in der Vergangenheit zu
gewöhnungsbedürftig waren, der sollte mal in "The Terror Tapes" reinhören, denn was wir hier zu hören bekommen ist ein sehr cooler thrashiger Vibe,
der seltener als bisher nach oben "abrutscht" und erstaunlich abwechslungsreich daher kommt.
Die zwölf Songs kommen mit Spielzeiten von 0:21 Min bis 4:33 wunderbar aus und beweisen wieder einmal, dass ein Album keine epischen 60 Minuten braucht um dem geneigten Hörer eine Vollbedienung zu verpassen.
Die Gitarren von Domo Dixon und dem neuen Saitenbediener John Roche sind ultra tight auf Band bzw. Festplatte gebannt und so knüpfen die Songs nahtlos an die Vorgänger-Veröffentlichungen an. In der Vergangenheit sorgten GAMA BOMB für Furore, in dem sie das Album
"Tales From The Grave In Space" 2009 zum kostenlosen Download anboten und zur öffentlichen Zerstörung der eigenen CDs aufriefen, was in der
ehemaligen Tapetrading-Szene (aka Filesharing) sehr gut an kam. Bei der
nun vorliegenden Platte wird das aber kein wahrer Musikliebhaber übers Herz bringen, denn allein schon wegen dem coolen Cover lohnt sich der Kauf auf Vinyl.
Anspieltipp: "Backwards Bible" wegen den Lehrbuch Thrash Riffs, einer eindeutigen IRON MAIDEN-Hommage im Mittelteil und des einem Scat gesungenen Gitarren-Solos am Schluss - crazy! (Hakl)
The Terror Tapes
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
12
Länge:
36:20 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten