Review:

Skywards

()

Verdammte Axt, ist das eine geile Scheibe! Der Vorgänger, die "Bloodred Tales"-Mini, hatte deutlich gemacht, was für Potential in dieser Band schlummert und Metal Blade dazu veranlasst, die Jungs unter Vertrag zu nehmen. "Skywards" ist nun das Debüt von FRAGMENTS OF UNBECOMING bei Metal Blade und hat sich seit drei Tagen in meinem Player festgebissen. Hier gibt’s Schwedentod, wie ich ihn mag: No Fashion-Mucke! Die "Newcomer" zeigen sich hörbar beeinflusst von Bands wie A Canorous Quintett, Unanimated oder The Moaning und haben auf "Skywards" eine ähnlich melodische Gitarrenarbeit, die einfach nur geil ist und vor geilen Parts nur so strotzt! Was die beiden Klampfer da von sich geben, gehört zur hohen Schule des melodischen Schwedentods und lässt einem bei jedem Durchlauf der Scheibe neue kleine Spielereien, Ohrwurmriffs und Melodiebögen entdecken, die sich im Hirn festsetzen. Hört euch nur "Lour Pulse" an und ihr wisst was ich meine, das Teil ist zwar kurz, aber genial! Bei Songs wie "The Seventh Sunray Enlights My Pathway" wird das fortgesetzt, ach was sage ich, bei jedem Song. Die Gitarrenarbeit ist einfach so geil und melodisch, dass sie jeden Song auf "Skywards" veredelt. Unterstützt wird sie dabei von effektivem Drumming, einem soliden Basser und einem wie Arsch auf Eimer passenden Sänger, der auch vor Experimenten nicht zurückscheut. Die Jungs können dazu noch vernünftige Songs schreiben, was "Skywards" nie langweilig werden lässt, die Band pendelt geschickt zwischen Mid-Tempo und Geballer, so soll’s sein. Eine mehr als gelungene Scheibe, die allen Freunden des melodischen Schwedentods gefallen wird! Und ein schöner Ausklang für 2003! Danke, FRAGMENTS OF UNBECOMING, danke!

Skywards


Cover - Skywards Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 41:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Divided By Numbers EP

()

Feinfein. Mannen aus Deutschland, den Niederlanden und den USA finden sich zusammmen um zu rocken. Ganz unbekannt sind sie auch nicht, sowohl unter diesem Namen als auch aus der ein oder anderen mittlerweile
verflossenen Band (u.a. SPERMBIRDS). Der Musik wird der Großteil ihres Lebens vom klasse
Shouter Allen eingehaucht. Auch für die Texte verantwortlich, versteht er es
sowohl flotte Passagen mit klaren Wörtern zu füllen als auch derbe zu
brüllen oder dezent zu singen. Und gibt so auch die restliche Marschrichtung
für die übrigen Bandkollegen vor. Viel Hardcore, etwas New Metal, wer es so
nennen will auch Crossover. Hart aber nicht übertrieben gewalttätig und
einer hörbaren Melodie nicht abgeneigt. Die Mischung aus beinahe
oldschooligem Hardcore und modernem New Metal Songwriting und ebensolcher
Gitarrenarbeit macht Spaß. "Picking The Lock" als wohl bester Song unter
sechs guten, zeigt wo die Messlatte für das kommende Album liegt. Hoch.

Divided By Numbers EP


Cover - Divided By Numbers EP Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 20:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blood Spilled

()

Mensch, da hat doch tatsächlich niemand hier was zur neuen RESURRECTED geschrieben? Dabei sind die Ruhrpottler eine der besten deutschen Death Metal-Bands und ballern sich schon zeit fast ner Dekade durch den deutschen Underground. Und mit "Blood Spilled" haben sie ihr bisher bestes Werk eingezimmert, dass nach einem endlich mal coolen Intro (Samuel L. Jackson in "Pulp Fiction") gleich in die vollen geht! RESURRECTED machen jedem klar, was das Gebot der (halben) Stunde ist: Death Metal! Und zwar nicht nur irgendein Death Metal - nein, die amerikanische Variante, bei der Cannibal Corpse und Deicide Pate standen. Schön basslastig kommt die Produktion aus den Boxen und zermalmt gnadenlos alles, genau so muss eine Death Metal-Platte klingen! RESSURECTED setzen zum Glück nicht die ganze Zeit auf Geballer, sondern haben so einige Mid Tempo-Parts, die ziemlich heavy sind und (natürlich) an Bolt Thrower erinnern. Die meiste Zeit gibt’s aber immer noch was auf die Nuss und RESURRECTED zelebrieren technisch anspruchsvollen Death Metal, der aber genügend Groove, Breaks und Abwechslung hat, um die ganze Zeit interessant zu bleiben. Mit Growler Carsten haben die Jungs dazu einen fähigen Mann am Mikro, dessen Stimme schön eigenständig ist und sich hinter keiner "Größe" des Genres verstecken muss. Seine Kumpanen an der Gitarre haben ebenfalls was auf der Pfanne und glänzen mit geilen Riffs ebenso wie mit kleinen Spielereien, während die Rhytmusfraktion die ganze Zeit ordentlich Druck macht, Drummer Michael ist ein echtes Tier und seine Leistung kommt durch die erstklassige Produktion gut zur Geltung. Geiles Teil!

Blood Spilled


Cover - Blood Spilled Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 33:24 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hidden Hands Of A Sadist Nation

()

DARKEST HOUR sind eine der besten Metalcore-Bands die ich kenne. Punkt. Die Amis sind die Speerspitze einer Bewegung, die schwedische Gitarren mit Hardcore mischt und sich so nicht auf ein Genre festlegen lässt, ausser vielleicht Metalcore. Oder Swedencore. Oder Hardmetal. Ist ja auch egal. Fakt ist dass Bands wie DARKEST HOUR, Caliban, Between The Buried And Me oder As I Lay Dying vom Grundaufbau und eben gerade in der Gitarrenarbeit so dermaßen nach Schweden klingen, dass man sie spontan für eine weitere Combo aus Elchhausen halten würde. Bis der Gesang einsetzt, der tief im Hardcore verwurzelt ist, ebenso der gesamte Songaufbau. DARKEST HOUR sind da keine Ausnahme, während sich bei ihnen die Gitarristen gegenseitig zu immer melodischeren Schwedenausflügen hochschaukeln bellt sich Shouter Josh Henry in bester Hardcore-Manier durch die Songs auf "Hidden Hands Of A Sadist Nation", dem zweiten Longplayer der Band.
Die Jungs sind erfahren und haben bereits einige Splits draußen (mit denen mich einer meiner Mitbewohner oft genug zugedröhnt hat hehe), dass merkt man am effektiven und abwechslungsreichen Songwriting, dass mit jedem Mal mehr und mehr an At The Gates und ihre göttliche "Slaughter Of The Soul" erinnert. DARKEST HOUR haben genau die gleiche Mischung aus gnadenloser Härte, Eingängigkeit und wunderschönen Melodien. Da paßt es auch, dass die Scheibe im Fredman aufgenommen wurde und Tompa Lindberg und Anders Björler vorbeigeschaut haben - ich hoffe mal nicht am gleichen Tag hehe. "Hidden Hands Of A Sadist Nation" schafft locker den Spagat zwischen Thrash Metal und Hardcore (vielleicht kann man es dann ja Thrashcore nennen…) und ist definitiv eine der besten Platten des Jahres! Schade, dass die Jungs ihre Europa-Dates im Oktober und November (u.a. mit The Great Deceiver und The Crown) absagen mussten. Das wollen sie im Februar/März nachholen, das wird ein Fest für alle Freunde melodischen Schwedentods! Bis dahin kann man die Zeit nutzen, um wieder und wieder verzückt "Hidden Hands Of A Sadist Nation" zu lauschen. Großartig.

Hidden Hands Of A Sadist Nation


Cover - Hidden Hands Of A Sadist Nation Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 56:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Fizala

()

Ganz böse geben sich diese Herren - ein Italiener, der Rest Briten. Sie machen nicht nur Black Metal, sie machen’s auch noch "unholy". Und sie haben ihren Ex-Drummer durch den "Antichrist" ersetzt. Uijuijujui…. Was aber viel entscheidender ist: Nach dem Intro erwecken die Böslinge den Anschein, als hätten sie in einer Kaba-Dose geschlafen, auf der "Emperor" steht. Sie versuchen’s mit gar "unglaublich progressivem" Black Metal, gerne auch Avantgarde genannt, vergessen aber, dass zu voll-gebreakten Songs eben auch diese oder jene Idee gehört. So hört sich das Ganze aber nur an wie Schwarzwurzel-Stuss in vereinzelten Versatzstücken. Schade eigentlich, denn: Wenn ABGOTT sich etwas straighter geben, dann kann man’s richtig ertragen, manchmal wird’s sogar richtig nett, zumal es nicht selten an alte Immortal oder Darkthrone erinnert (wobei das wahrscheinlich alle Bands in dieser Richtung tun). Trademarks: Rasende Klöppel-Drums, auch Midtempo, böse Kreisch-Vocals gepaart mit bösem Sprechgesang und zwischen den eigentlichen Songs immer wieder sphärische, experimentelle oder langweilige Intro/ Outros/ Überbrückungskabel. Das Cover ist in Schwarz-Weiß gehalten, es gibt Pentagramme, nackte Frauen, evil Messages, wenig Keyboards außer in den Zwischensequenzen und alles, was zu einer untergrundigen Produktion scheinbar dazu gehören muss. Genau wie ein grottiger Sound. Sei’s drum, ich find’s mittel, hoffentlich sind sie mir nicht böse.

Fizala


Cover - Fizala Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 30:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Suden Uni

()

Heutzutage stehen sie etwas im Schatten ihres großen Bruders FINNTROLL. Als Anfang des neuen Jahrtausends MOONSORROW aus der Traufe gehoben wurden, war vieles ähnlich wie heute, einiges aber auch anders. Man setzte schon damals auf kalte Atmosphäre mit Lagerfeuerromantik in Form harter Gitarren mit Schunkelmelodie. 2001 gab es aber deutlich weniger Keyboardparts, die Songs waren weniger durchgestylt und alles wirkten rauer. Die Musik ist härter als auf den neueren Releases, der Gesang kompromisslos aggresiv. Was die einen zur guten Seite auslegen werden, mag den anderen negativ aufstoßen. Denn die Rauheit hat auch den Gesamteindruck stumpfer werden lassen, etliche Tracks sind sehr ähnlich, wenn es anders wird, dann richtig. Und zwar in Form von Instrumentals oder sehr ruhigen, stimmungsvollen Parts. MOONSORROW heute sind zwar melodiöser und FINNTROLL heute wie damals deutlich unterhaltsamer. "Suden Uni" ist aber ein kleines Stück Folkmetal aus dem hohen Norden, das MOONSORROW nicht verstecken müssen, im Gegenteil. Der vorliegende Re-Release wird mit einer Bonus DVD mit zwei Videos und einem Mitschnitts ihres Auftritts beim Tuska Open Air Metal Festival 2003 veröffentlicht.

Suden Uni


Cover - Suden Uni Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 46:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

In Nomine

()

Nach allerhand anderem kam aus dem Land der Spaghettis erst eine unglaubliche eierlose Welle des True-Symphonic-Tunten-Metals über den Rest der Welt. Jetzt folgt die zweite Generation der Überschwemmung: Symphonischer Black Metal schwappt vom Stiefel in den Norden, allerdings noch im Demostadium. Ganz, wie es sich geziemt, beginnen die Herren mit einem stimmungsvollen Intro, das auch gut zum derzeitigen Herr-der-Ringe-Hype passt und direkt aus dem Film stammen könnte. Nachdem das überstanden ist (dauert ja immerhin drei Minuten) heißt es "Immobilis November" - eher gediegen lahmarschiger Black Metal der Marke Shining. Nur, dass die Kameraden hier nicht in der Lage sind, für derart frostige Stimmung wie das Pendant aus dem bösen Skandinavien zu sorgen. Im Gegenteil, durch schwachen Sound und langweilig-dünnes Drumming wird’s eher nervig, da ändert auch das schnellere Ende nichts. So oder so ähnlich gehen ELIGOR auch in den anderen Songs vor, flotte Parts wechseln sich mit den atmosphärischen ab, ohne eben so etwas wie Stimmung zu kreieren. Texte von Todessehnsucht und Verzweiflung scheinen durch den Selbstmord eines Gruppenmitglieds kurz vor Fertigstellung dieser Scheibe eine gewisse Street-Credibility zu erwerben. Nun gut, der Kollege war schwer krank und wird schon gewusst haben, was er macht. Bei seinen Kollegen musikalischerseits wage ich das zeitweise zu bezweifeln, denn das Wechseln von Geschwindigkeit und melancholische Texte allein machen noch keine atmosphärisch dichte Black-Metal-Scheibe. Wer dennoch Informationen wünscht, kann auch hier schauen: www.mkmpromotion.tk .

In Nomine


Cover - In Nomine Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 29:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

In Heat

()

CHAINDOGS zum Dritten - nachdem wir die Band bereits beim SUMMER END Festival sowie bei der aktuellen BONFIRE Tour (die Jungs entstammen übrigends aus dem gleichen Agentur-"Stall") ausgiebig live getestet haben, kommt jetzt auch noch der aktuelle Output "In Heat" vor. Eines gleich vorneweg die recht positiven Konzerteindrücke können die Chaindogs auf dieser CD durchaus bestätigen. In komplett weißen Klamotten für das Cover abgelichtet und auch auf der Bühne tragen die Chaindogs dieses Boygroupnichtunähnliche Montur, doch der äußerliche Eindruck täuscht (zum Glück!). Partykompatibler Metal/Rock mit stellenweise etwas pathetischen Einflüssen a la HIM (allerdings nur was die Machart mancher Songs betrifft nicht die Stimme!) und ansonsten ein bunter Querschnitt aus den HOSEN (z.B. "Nasty Aline") meets DONOTS ("Big Party") meets BLINK 1462 - dies ist ganz grob eingeschätzt die musikalische Klientel die hier gut bedient wird. Der Sechser Jungs aus Süddeutschland ist bereits seit 1998 in der heutigen Besetzung aktiv, die Band hat bereits einige Auftritte hinter sich und dabei viele Erfahrungen gesammelt, dies hört man auch auf dieser bereits dritten CD. Dank einer guten Abstimmung untereinander und mit dem entsprechenden Spielverständnis werden Rock, Punk, Crossoverelemente mit einem Schuß poppiger Eingängigkeit für den Hörer äußerst locker und kurzweilig serviert. Ganz leichte Minuspunkte gibt’s von mir nur das stellenweise etwas arg gestelzte Englisch des ansonsten überzeugenden Frontmannes, die anfänglichen etwas nervigen "Säusel"-Keyboards ("Wanna Be Like You") in bester HIM Manier (wobei die Tasten manchmal auch manchmal etwas zu stark nach vorne gemischt wurden und so die CD ziemlich glattpoliert rüberkommt) sowie ein nicht immer überzeugender Drumsound aber wer kann als Underdog schon gleich alles perfekt machen?! Das Songwriting stimmt jedenfalls und für alle Fans von leichter Kost und einem Fable für "Partypunkrockmetal" dürfte hier genügend gutes Material enthalten sein. Die ein oder andere schöne Ballade wie "Burning" findet sich dann zwischendurch auch noch auf "In Heat" passend zur Abrundung des Rundumsorglos-Pakets der CHAINDOGS. Ach ja, nochmals apropos "Boygroup" - die Jungs haben tatsächlich bereits eine recht breite Anhängerschar um sich gesammel und deshalb gibt es schon seit ´99 einen eigenen Chaindogs-Fanclub mit wahrscheinlich größtenteils weiblichen Mitgliedern.

In Heat


Cover - In Heat Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 47:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Irradiant

()

Frankreichs SCARVE dürften einigen noch von ihrer "Luminiferous"-Scheibe kennen, die meiner Meinung recht durchschnittlichen Metal zwischen Thrash und Death Metal bot. Sahen wohl einige Leute anders, denn SCARVE tourten mit der Scheibe verdammt viel und sind in Frankreich ziemlich bekannt. "Irradiant" heißt der Nachfolger und mit der Platte haben die sechs Baguettefresser einen großen Sprung nach vorne gemacht! Aufgenommen bei Daniel Bergstrand in Schweden, wo auch schon Meshuggah (deren Gitarrengott Fredrik bei "Asphyxiate" auftaucht und dem Stück einen harten Meshuggah-Einschlag verpasst) und Darkane zu Gast waren, hört man die Handschrift des Produzenten zu jeder Zeit raus. SCARVE haben sich zu einer Band gewandelt, die harten Thrash/Death mit modernen Einflüssen mischt und damit in die Nähe von Meshuggah und Darkane kommt - freilich ohne deren Klasse zu erreichen, dazu fehlt auf "Irradiant" das letzte Stückchen Genialität und Abwechslung. Versteht mich nicht falsch, auf "Irradiant" sind eine Menge unterschiedlicher Einflüsse und Stücke, wie das moderne "Irradiant" neben dem Nackenbrecher "Molten Scars" (mit Gustaf/ Defleshed als Gastmucker), aber bei SCARVE klingt das manchmal noch wie gewollt und nicht gekonnt. Die Scheibe ist fett produziert und bietet eine Menge cooler Songs, kann aber zu den Vorbildern noch nicht aufschließen. Macht aber trotzdem Spaß und sollte die Zeit bis zum nächsten Geniestreich Meshuggah’s überbrücken können. Leute, die sich vom Label "Thrash/Death" leiten lassen und eine Platte Marke The Haunted, Slayer oder Dew-Scented erwarten, sind aber falsch bedient.

Irradiant


Cover - Irradiant Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 42:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Erase The Skies

()

Recht straighter Black Metal wird uns auf der "Erase The Skies”-Mini von den Schweden MISERICORDIA geboten, obwohl mich die Backcoverfotos doch eher auf einen Death Metal-Act hoffen ließen, die Jungs haben da richtig schön bei Decameron geklaut (und im Inlay bei Dismember). Aber nix da, MISERICORDIA dürften der Dark Funeral-Gemeinde eher zusagen als den Dismember-Anhängern. Ausgestattet mit einer druckvollen Produktion (ja, man kann sogar den Bass hören!) prügeln sich die vier Schweden durch die fünf Songs ihrer MCD. Obwohl dabei selten einmal das Tempo gedrosselt wird, kommt keine Langeweile oder Eintönigkeit auf, denn MISERICORDIA haben gerade in der Gitarrenfront genügend melodische Spielereien, um den Hörer zu unterhalten und einen recht fitten Sänger, der es in den recht eng gesteckten Genre-Grenzen schafft, abwechslungsreich zu singen. "Erase The Skies" ist eine gelungene Black Metal-Platte, die Lust auf mehr macht. Und schau da, dass komplette Album ist bereits eingespielt, muss nur noch via Downfall Records veröffentlicht werden. Macht mal hinne! dow

Erase The Skies


Cover - Erase The Skies Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 17:27 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD