Nach einigem Hin und Her in den letzten beiden Jahren (Ausstieg von Bandleader und Sänger Alexx Wesselsky, Auflösungsgerüchten, Labelwechsel) legen die Münchner MEGAHERZ mit "5" ihr erstes Album beim neuen Label S.A.D. Music vor. 13 Songs zwischen Neuer Deutscher Härte und Electro-Metal - Fett produziert von Ralph Quick (u.a. Die Happy und H-Blockx). Als Maßstab muss sich das Quartett um Neusänger Mathias "Jablonski" Elsholz (ex-Twelfe After Elf) natürlich mit den MEGAHERZ-Referenzen "Herzwerk II" und auch "Kopfschuss" messen lassen (letztere Scheibe kann bei mir natürlich auch deswegen so einen Eindruck hinterlassen haben, weil "Miststück" eine Zeitlang gar nicht aus meinen Player raus durfte). Und in diesem Kontext macht "5" eine recht gute Figur. Das eröffnende, von brachialen Gitarren getragene fette "Dein Herz schlägt" und das ähnlich gelagerte "Zeig Mir Dein Gesicht" sind mal so ein Anspieltipp. Ähnlich gute gelungen, als melodischer Gegenpol zu den meist härteren Nummern, die mit gehörigem Rockeinschlag daher kommenden "Ja Genau" und "Wann wirst du gehen" (hier kommt Elsholz’ Stimme mal in vollem Umfang zur Geltung und zeigt auf wie Variabel der Neue ist). Das abschließende ruhige, mit Wave-Elementen angereicherte "Augenblick" setzt einen gelungenen und positiv überraschenden Endpunkt. An eine Scheibe wie das letzte Werk "Herzwerk II" kommt "5" aber trotzdem nun weder musikalisch noch textlich ganz heran - aber nach der Trennung von Sänger Alexx Wesselsky vor 2 Jahren (der firmiert zusammen mit ex-Megaherz-Kollege Noel Pix nun unter "Eisbrecher") hatte niemanden den MEGAHERZEN überhaupt noch ein ernsthaftes Fortbestehen zugetraut. Mit Elsholz am Mikro kann es aber getrost weitergehen, das passt. Die eine oder andere Unzulänglichkeit im Songwriting (vor allem in textlicher Hinsicht) lässt sich sicher noch ausmerzen und die Rammstein-Vergleiche kriegen sie wohl eh nie mehr los und sollten MEGAHERZ mittlerweile einfach kalt lassen. Das mit MEGAHERZ noch zu rechnen ist haben sie mit "5" nämlich ganz gut bewiesen.
Bands mit einem gewissem Härtegrad aus unserem Nachbarland Belgien sind wohl eher selten (oder zumindest hierzulande wenig bekannt). Dies verhält sich mit OCEANS OF SADNESS nicht anders, obwohl es die Belgier bereits seit 1995 gibt und sie Anno 2002 mit dem Vorgänger "Laughing Tears - Crying Smile" zu einigen bemerkenswerten Reaktionen gebracht haben. So ist auch "... Send In The Clowns” zu einem durchaus hörenswerten Album für jene geworden, welche kein Problem damit haben extreme Härte und Growls mit progressiven Elementen, Power Metal und Black/Gothic-Anleihen zu vermischen. Auch wenn auf "... Send In The Clowns” kein Genre neu erfunden wird, klingen OCEANS OF SADNESS frisch und unverbraucht und zeigen Mut den einen oder anderen ausgetreten Pfad zu verlassen. Zum Beispiel dröhnt "Wild Mystery" zu Beginn volles Brett und mit harten Growls aus den Boxen um sich dann im weiteren Verlauf zu einem melodischen, mit Gothic-Elementen versetzten Track zu wandeln. Dazu gibt es drei kurze instrumentale Brücken-Parts und vor allem das melodische, fast kitschige aber gelungene Instrumentalstück "Ode To The Past" ist solch ein experimentelles Element. Neben dem Opener "Who’s In Control" (mit thrashigem Gitarrenriff) sind es vor allem "Eyes Like Fire" und "Where Oceans Begin" welche durch ihre melodische Ausrichtung, gelungenen dezenten Keyboardeinsatz und starkem Black-Einfluss überzeugen können - nur am cleanen Gesang könnten man noch ein wenig feilen. Die Stärke der Band: OCEANS OF SADNESS sorgen meist für eine melancholische Atmosphäre um dann unvermutet wild und düster loszupreschen. Mit "... Send In The Clowns” sollte den Belgiern damit ein weiterer Schritt nach vorne gelungen sein.
THE FLAW gibt es in aktueller Besetzung seit 2003, kommen aus Dortmund und haben sich epischem Sound im Gewande von Xandria über Leaves’ Eyes bis Within Temptation verschrieben. Ihr Mix aus Elementen von Metal, Rock, Gothic und Wave hat einen hohen Grad an melodischer Eingängigkeit - dabei werden härtere Elemente meist nur punktuell eingesetzt bzw. bleiben dezent im Hintergrund, zumindest bei den beiden Songs des "Fair For The Dead"-Demos. Dafür schimmert ständig ein Hauch von Melancholie und Sehnsucht durch, vor allem Dank der engelsgleichen, aber düster angehauchten Stimme von Sängerin Alexandra Leu. Ein Übriges tun die orchestral angelegten Keyboards und ein Songwriting welches durch geschickte Tempowechsel, den bereits genannten gezielten Einsatz von harten Gitarren und einigen Soundmäßigen Spielereien diese Stimmung verstärkt. Ideen sind da. Die Songs kommen routiniert daher und sind für ein Demo mehr als ansprechend produziert. Die mir auf der CD vorliegenden beiden Titel machen auf jeden Fall Lust auf mehr und sollten THE FLAW doch wohl ein paar Türen öffnen. Interessenten checken mal die angegebene Homepage an.
Es gibt Zufälle im Leben, die es einem oftmals ermöglichen Dinge zu erleben, über die man wirklich froh sein kann. Eben durch einen solchen Zufall hörte ich ein paar Tracks der portugiesischen Newcomer Band IN SOLITUDE. Mittlerweile kenne ich die aktuelle CD "Nethergod" in und auswendig. Ein geniales Stück in Sachen Melodic Heavy Metal. Was die fünf Portugiesen besonders auszeichnet ist ihr geniales Händchen für das Schreiben kreativer, eigenständiger aber auch eingängiger Songs. Keinesfalls sind IN SOLITUDE eine weitere Kopie des ohnehin schon überfluteten Marktes. Hier fließen so viele positive Elemente ineinander, dass man sich wirklich fragen muss, wieso diese Band leider noch so unbewertet geblieben ist. Fesselnde Gitarrensoli und eine abnormale Gesangsleistung von Sergio Martins, der mich in vielen Songs stark an Blaze Bailey erinnert, verleihen den Songs wie z.B. dem treibendem Opener "Angel Of The Odd" oder der Midtempo Nummer "The Nethergod" einen Feinschliff so das ich ohne mit der Wimper zu zucken hier Vergleiche zu Meilensteinen von Iron Maiden ziehen muss. Ausnahmelos jeder Song ist eine Hymne die sich in den Ohren festbeißt. Sowohl die fette Produktion als auch die sehr ansprechende Aufmachung des CD Booklets sollten euch dazu bewegen sich die CD schnellstens in Portugal zu bestellen. Entweder über die Bandpage oder bei www.recital-records.com. Kaufpflicht!
True Power Metal aus dem Schwedenländle… da fällt einem glatt der Hammer runter! Ok, genug gealbert… trotzdem muss man feststellen, dass die europäische Stahlvereinigung ihre Produktion von ehrlicher Handarbeit auf Fließbetrieb umgestellt hat und uns quasi wöchentlich mit neuen Erzeugnissen "beglückt", von denen leider die meisten die Qualitätskontrolle nicht ohne Hohn und Spott verlassen. Zu ausgelatscht sind die Pfade der Krieger, zu müde die Untergebenen. HATERUSH reihen sich nahtlos in die Riege der unzähligen Metal - Bands ein, die zwar nicht so grottenschlecht sind, dass sie überhaupt keiner braucht, aber auch nicht genug Potential mitbringen, sich positiv abzusetzen oder in die erste Liga vorzudringen. Dafür sind Stücke wie der schön mitgrölkompatible, schnelle Opener "Silver Bullet", das mit einem sehr mäßigen Refrain ausgestattete "Hold On", das etwas nervige "Guiding Star", das reichlich klischeehafte "Titans Will Fall" oder das grausige "I Will Survive" einfach nicht essentiell genug. Zudem hat die Band mit Stefan Embretsson einen Shouter in ihren Reihen, der sich nicht gerade durch vorhandenes Talent auszeichnet und öfter mal neben der Spur liegt. Immerhin haben die Jungs mit "Sea Of Love" und "Face The Evil" zwei Songs am Start, denen man durchaus das Prädikat "hörenswert" unterjubeln kann; der Rest hingegen bewegt sich durchgehend auf durchschnittlichem Niveau. Wie gesagt, nicht wirklich schlecht, aber ohne Gewissensbisse verzichtbar.
Viele von Euch dürften Danny Cecati noch als ehemaligen Frontmann der australischen True Metaller PEGAZUS in Erinnerung haben, die jedoch leider irgendwann in der Versenkung verschwunden sind. Seine neue Band hingegen hat mit dem Stil der alten Formation nichts mehr am Hut; Schwerter, Hexen und "Glory To The Brave" sucht man hier vergebens. Die Ausrichtung von EYEFEAR geht geradewegs in Richtung alte QUEENSRYCHE (wenn auch nicht so stark, wie öfter behauptet), STEEL PROPHET (zu "Inner Ascendance", - und "Dark Hallucinations" - Zeiten) und frühen FATES WARNING mit John Arch. Man sollte darauf gefasst sein, dass musikalisches Fast Food hier nicht zum Zuge kommt, vielmehr überzeugt der Fünfer mit ausladenden Songstrukturen und heftigen Gehörknobeleien. Fans oben genannter Bands kommen dann auch gar nicht umhin, sich dieses Meisterwerk, übrigens schon der zweite Longplayer der Band (plus einer EP), in die heimische Sammlung zu pflanzen, denn hier regiert König Langzeitfaktor. Die durchweg tollen Melodien machen auch nach dem x - ten Durchlauf noch riesigen Spaß und Abnutzungserscheinungen sind ebenso wenig auszumachen. Jetzt wollt Ihr sicher auch Anspieltipps haben, oder?! Puuhh, schwierig das ist!!! Das Album entfaltet sich erstens erst völlig mit der kompletten Spielzeit und zweitens findet man auf der Scheibe keinen echten Ausfall, auch wenn man sich an einige Songs erst gewöhnen muss ("Two Souls Apart" oder "Illumination Fades" - die beiden Opener sind alles Andere als eingängig). Dafür findet man mit "Dawn (A New Beginning) While The World Sleeps" (Oberhammer!) und den beiden Abschlusstracks "Vivid Window" (Gänsehaut pur!) und dem überragenden "Beyond The Twilight" drei der besten Songs des Jahres. Nach nunmehr zehn Jahren also sollten EYEFEAR mit "9 Elements Of Inner Vision" den Sprung in die Oberliga das Progressive Metal locker schaffen. Für Leute, die es gerne mal komplizierter mögen, ist dieses Album ein absoluter Pflichtkauf - klasse!
Ach ja, das Album wird inklusive einer Bonus - DVD ausgeliefert, die einen Video - Clip und vier Live - Tracks beinhaltet. Ferner befinden sich auf der CD nur neun statt der angegebenen zehn Tracks (das Intro gehört zum Opener, es fehlt also nichts), wobei ich aber nicht weiß, ob dieser Fehler bei der Verkaufsversion korrigiert wurde.
Die Jungens aus München spielen astreinen Alternative Rock mit hohem Grunge-Faktor - und bewegen sich damit also ohne Zweifel (und unvermeidlicherweise) in Soundgarden-Fahrwasser. Die Seppels legen dabei eine derart hohe Professionalität an den Tag, dass es immens überrascht, die Band noch ohne Vertrag musizieren zu sehen. Die hohe Qualität spiegelt sich in toller Musik und fettem Sound wieder - vor allem der Sänger (sonst gerne mal Schwachpunkt ähnlich ausgelegter Bands) weiß zu überzeugen: Stephan Alt tut seinem Nachnamen also vollkommen unrecht, sieht alles andere als alt aus. Um es bei einem Kalauer zu belassen, sei sich der Aufmachung zugewandt. Das Digi-Pack könnte auch von Universal kommen, die Website und sogar das Werbmaterial lassen auf einen hohen Etat schließen. Dabei hätten es die Bayern gar nicht nötig, denn sie können auch ohne dicke Kohle gute Musik machen. Alternative Rock, der auch in großstädtischen Zappelbuden für Konsens-Rocker auf gar keinen Fall negativ auffiele, der nicht weiter hinter überseeischen Vorbildern hinterher-rockt. Der einzige Nachteil ist vielleicht die fehlende Eigenständigkeit - was aber heutzutage wohl ein allgemeingültiger Nachteil zu sein scheint. Neben ordentlich tanzbaren Rockern erlauben sich SPLENDOUR auch balladeske Ausflüge, servieren zwei Live-Stücke ("Turn My Fate" sowie das Unplugged-Teil "Back In The Place" vom zweiten Demo) und zitieren auch die Peppers - vor allem in "Delirium". Dazu gibt es einen Haufen Fotos sowie ein Making-Of-Video zur vorliegenden Scheibe. Bei 8,99 Euro plus 1,44 Euro Pee und Vau ist das doch mal "Value For Money" - gesetzt den Fall ihr steht auf Alternative Rock.
TWO!
Band:
Genre:Nicht angegeben Tracks:7 plus Multmedia-Track Länge:30:18 () Label: Vertrieb:
ARAGON haben zunächst mal rein gar nichts, obwohl es der Name und das keltisch anmutende Logo bzw. die Schrift eventuell vermuten liesen, mit "Herr der Ringe" oder sonstige mythischen Geschichten zu tun - es handelt sich hier vielmehr um eine australische Neo-Prog Formation, die nach sechs Jahren mit "The Angels Tear" wieder mal ein neues Album herausgebracht hat. Der Dreier ist nicht nur optisch (Jungs sucht euch für die Zukunft aber bitte dringend einen neuen Schneider!) sondern auch klangtechnisch stark in den 80er verwurzelt ohne dabei jedoch altbacken oder gar nach der x’ten typisch "very britisch" klingenden Neoprogband zu klingen - sie machen schon ihr eigenes Ding. Prägnant und absolut positiv herausstechend sind bei ARAGON ganz klar die stark floydigen Gitarrenstrukturen, ein abwechslungsreich klingender Sänger (erinnert in ruhigeren Passagen stark an Steve Hogarth/MARILLION), der aber auch bei etwas aggressiveren Stellen mit rauem Timbre stets für die passenden "Stimmungen" sorgt und ein spannend, bwechslungsreiches Songwriting jenseits gängiger Klischees des Genres. Hier gibt es sowohl kürzeres als auch ziemlich langes, teilweise sogar instrumentales Material unter den insgesamt acht Songs des Albums. Die Band geht dabei zum Glück nicht den sicheren Weg nach Schema "F" sondern schafft es mit vielen Rhythmus-sowie Stimmungswechseln und den hierdurch entstehenden Ecken und Kanten eine abwechslungsreiche CD abzuliefern. Einzig die mir an manchen Stellen etwas zu künstlich klingende Schlagzeugsound überzeugen mich nicht immer so ganz. Besonders das spitzenmäßige "The Room Of Brilliant Light" mit seinem melancholisch-dramatischen Aufbau sticht als Song heraus, ist aber leider viel zu kurz geraten und hört gerade dann auf, wenn andere Progkapellen so richtig anfangen. Bei anderen Tracks haben sich dann einige verzichtenswerte leichte Längen eingeschlichen u.a bei "The Name Of Good", hier hätte man auf die ersten vier Minuten komplett verzichten können oder auch beim über 12-minütigen recht epischen Titeltrack einem aber ansonsten hervorragend gemachten Lied mit vielen Breaks und atmosphärischen Wendungen, wäre hier und da weniger etwas mehr gewesen. Die diversen Soundspielereien scheinen es den Jungs angetan zu haben, sind meistens durchaus recht gelungen eingesetzt, die Keys sind gefällig (verkommen nicht zur schlichten Begleitorgel) , mitunter sogar mit etwas folkigem (Streicher) Flair, so daß eine gewisse Leichtigkeit stets songdienlich durchschimmert. Dieser einfallsreiche Dreier weiß definitiv wie man eingängige Songs ohne allzu platte Attitüden schreibt, das stört selbst ein relativ popiger mit Funkgroove ausgestatteter Opener "Growing Up In Cuckoo Land" nicht, im Gegenteil die sägende Gitarre als Kontrast passt hierzu wunderbar. "The Angels Tear" mit seinen teilweise etwas düsteren und ausufernd, weiten Atmosphären ist ein gelungenes Progalbum geworden, daß gekonnt bekannte etwas konservativere Progelemente mit einem erfrischend modernen Soundkleid zu verbinden weiß.
Metal und Hardcore sind immer noch eine männderdominierte Veranstaltung - zumindest die Besetzung der Bands ist meistens weit vom statistischen Durchschnitt entfernt. Auch wenn sich mittlerweile mehr und mehr Damen ihren Mann stehen, sind reine Frauenbands immer noch ein echtes Phänomen, die sicherlich dadurch Aufmerksamkeit bekommen. Bei THE WAGE OF SIN handelt es sich um eine solche (ja, wer hätte das nach der Einleitung gedacht?), die sich ziemlich anstrengender Mucke verschrieben hat. Ausgehend vom pumpenden Bass und dem fiesem Schlagzeug bauen die vier Mädels teilweise echte Noisecore-Wände auf, die von Shouterin Melissa Forabaio mit kratzbürstiger, haßerfüllter Stimme treffend unterlegt werden. THE WAGE OF SIN schaffen den Spagat zwischen gnadenlosem Noise und eingängigen Hardcore-Parts, sind aber beileibe keine Easy Listening. Gerade die Gitarren weigern sich standhaft, eingängige Sachen zu spielen und verwerfen jedes halbwegs melodische Riff nach wenigen Sekunden. So weit so gut, gleichermaßen fordernd wie anstrengend. Das Problem ist für mich nur der Gesang gewesen. Das ist ein dermaßen fieses Gekeife, dass es mir nach wenigen Minuten echt auf den Sang ging. Hin und wieder gibt es auch mal cleane Parts und nette Backing Shouts einer Männerhorde (über die viel zu leise abgemischten Shouts von Rachel decken wir mal den Mantel des Schweigens), aber das stinkt gegen die dominante Keif-Röhre einfach ab. Live wird Melissa sicher anders klingen, aber auf Platte macht ihr Gekeife echt Kopfschmerzen. Vielleicht war das aber auch Absicht, würde ja wunderbar zur Mucke passen, anstrengend, wie sie ist. Sagt also nicht, ich hätte euch nicht gewarnt!
Cover, Plattentitel und Bandname versprechen Altbekanntes und DAWN OF DISEASE lösen dieses Versprechen ein. Roher Death Metal, der seine Wurzeln im alten Schweden- wie Amitod hat, wir vom Osnabrücker Quartett in den knapp zwanzig Minuten der MCD runtergekloppt. Dabei gibt es keine großen Überraschungen, DAWN OF DISEASE konzentrieren sich darauf, ihre Sache gut zu machen, anstatt ihre Energie in Experimente zu stecken. Das ist auch vollkommen in Ordnung und macht "Through Bloodstained Eyes" zu einer guten Death Metal-Platte, was für DAWN OF DISEASE ein guter Einstand im deutschen Underground bedeutet. Gerade der Gesang ist sehr cool, eben diese typische Schwedenröhre, was mir immer sehr gefällt. Das Drumming ist hier und da noch ein wenig holprig ("Realies"), ist aber meistens mehr als ok. Bei den Riffs gibt es nicht viele Überraschungen (würde auch nicht zur Platte passen), auch wenn einzelne Riffs echt eingängig sind und sehr nach Thrash Metal klingen. Besnders gelungen ist der Anfang von "Sadistic Ejaculation" (man sieht, auch bei den Themen gewohnte Kost): der pumpende Bass zu Beginn und das Killeriff kurz danach sind einfach klasse! DAWN OF DISEASE haben sich als solide Death Metal-Band in Stellung gebracht, bei der Freunde traditioneller Kost voll und ganz zufrieden gestellt werden. Sauber!