Review:

Tales Of The Ancient Age

()

Retro-Sound ist schon wieder mehr als out? Mag sein, aber den kalifornischen ANNIHILATION TIME geht das sonstwo vorbei. Der 2001 gegründete Fünfer mischt auf seinem dritten Album Punkrock, Metal und Classic Rock, als wenn die 80er nie aufgehört hätten. Dreckige Gitarrenriffs treffen auf zweistimmige Läufe und hingerotztes Punkrock-Gebölke, dazu ist noch alles in feinstem analogen Garagen-Sound gehalten. Insgesamt klingt das wie eine Mischung aus BLACK SABBATH und BLACK FLAG, und stellenweise fühlt man sich an die Kollegen von VALIANT THORR erinnert - ohne dass ANNIHILATION TIME jedoch an deren Ideenreichtum herankommen. Überhaupt wird die Scheibe auf Dauer dann auch etwas eintönig, denn es geht ohne nennenswerte Highlights einfach nur grade durch. Immerhin muss man der Band aber zugute halten, dass sämtliche Klischees mit einem Augenzwinkern verbraten werden, und was wirklich beeindruckt, ist die grenzenlose Energie und Spielfreude, die hier rübergebracht wird. Nur allzu ernst nehmen kann man das alles eben nicht, aber das tut die Band offenbar auch nicht. Die Jungs wollen einfach nur ordentlich Lärm machen und ihren Spaß dabei haben – und Spaß haben kann man mit ihrer Mucke allemal!

Tales Of The Ancient Age


Cover - Tales Of The Ancient Age Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 33:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Cleaner

()

Wer die Homepage von NEED MACHINE besucht, wird feststellen, dass sich das Hamburger Trio Mitte April dieses Jahres aufgelöst hat. Schon die ersten Töne ihres Albums „Cleaner“ lassen einen dies bedauern – denn ihr Sound rockt böse! Auf der Schwelle zwischen Punk und Schweinerock braten dreckige Gitarren und bolzen wuchtige Drums, und darüber bölkt sich Sänger/Gitarrist Steffen Jacob die Seele aus dem Hals. Die Songs gehen schnörkellos und straight nach vorne, und die rohe Produktion verleiht dem Sound eine angenehm ungeschliffene Authentizität. Das Album kann man übrigens weiterhin über die myspace-Seite der Band bestellen. Also hört rein und kauft (bei Gefallen, versteht sich). Denn wer weiß – vielleicht lassen sich die Jungs aufgrund reißenden Absatzes ja von einer Reunion überzeugen. Schön wär’s!

Cleaner


Cover - Cleaner Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 33:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Waffenbrüder - A Tribute To OHL

()

1980 stieg die OBERSTE HEERSLEITUNG ein und stieß alle (gegen alle) vor den Kopf. Doch irgendwann begriffen viele, dass der Deutsche W. nicht so eingestellt (nämlich rechts-extrem) ist, wie sich seine Name vielleicht anhören mag - immer mehr Menschen legten ihre Ressentiments ab. Und neben Punks jeglicher Couleur fanden auch ein paar Metaller Zugang zur flotten Beat-Musik der Leverkusener. Gleich 25 Bands erweisen OHL jetzt zum 26sten Ehre und Zuneigung. Das tun sie auf ausgesprochen attraktive Art, denn die meisten, wenn nicht fast alle (gegen alle), beschränken sich nicht aufs bloße Rezitieren. Doch obwohl Bands wie TOTENMOND („Der Osten“) sofort zu erkennen sind, lebt der originale Spirit der OHL-Songs doch weiter. Angeregt hat diesen Sampler übrigens der Kernkraftritter von Sunny Bastards, der sich besonders über den extra für OHL geschriebenen Song „Waffenbrüder“ freuen dürfte (und darüber, dass er mit Uwe von den täglichen Terroristen covern "durfte"). Ein tolles Booklet im OHL-Stil mit lesenswerten Statements beteiligter Musiker und lustigen Rezi-Ausschnitten tun ein Übriges. Da freut man sich schon richtig auf die beiden weiteren Sampler dieser sonnigen Bastard-Trilogie: DRITTE WAHL und SLIME. Cool.


Diese Songs gibt’s von jenen Bands:


1. Waffenbrueder (BOCKBIERHAGEL)



2. Das 9. Gebot (D-FENS)



3. Brutaler Terror (POEBEL & GESOCKS)



4. Der Erste Schuss (COR)



5. Der Osten (TOTENMOND)



6. 1000 Tage (THEE FLANDERS)



7. Gebt uns Arbeit (RUEPELS ROYAL)



8. Talkshows (DOEDELHAIE)



9. An Meinem Grab (VERLORENE JUNGS)



10. Reign Of Terror (CRUSADERS)



11. Reue (TERRIL)



12. Freiheit (COTZRAITZ)



13. Feind Der Freien Welt (DAILY TERRORISTEN)



14. Faschopack (RAWSIDE)



15. 1. Oktober (SS-KALIERT)



16. Hell Wie Tausend Sonnen (BLUTIGER OSTEN)



17. Kraft Durch Freude (KERNKRAFTRITTER FEAT. UWE)



18. Gott und Die Welt (OPTIMALE HAERTE)



19. Rote Flagge (SUBCULTURE SQUAD)



20. Belsen Ein KZ (PUNKROIBER)



21. Die Macht Des Feuers (DER PAKT)



22. Kaufhof (VOLKSWIDERSTAND)



23. My Religion (DIRTSHEATH)



24. Deutschland (DAS BIERBEBEN)



25. Gebt Uns Arbeit (EISENPIMMEL) [Bonustrack]





Waffenbrüder - A Tribute To OHL


Cover - Waffenbrüder - A Tribute To OHL Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 25
Länge: 61:20 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

The Crooked Fiddle Band

Band anzeigen
Interview You recently relasead a self-titled EP - how are the reaction so
far, from both fans and media?


Reactions have been really good, thanks. We have been suprised by the
range of people that like our music - for the oldies who only really
listen to traditional music it is the closest they will get to metal
from the folk side of things, and for the metalheads and punks it is
one of the folkiest things they will get into!


Also, tracks have been played on some radio stations that we never
thought would play us. We are not mainstream at all, but most people
seem to like some aspect of our music - which is great.


Are you satisfied with the EP? How long did you work on the songs
and in the studio?


Hmmm, I don't think any band is ever truly happy with a recording! We
actually started recording before we found our double bass player
Mark, about 4 months after we started jamming. We are proud of the EP
as a first release, but hopefully the next one will be even better!


How do you write new songs? All together during rehearsals or do you
work on them at home?


Alot of the songs on the EP came out of mammoth 12 jam sessions
between myself on guitar/bouzouki and Jess on violin. The way we do
things now is as a band - which means the sound is alot more
integrated and rhythmic/heavy.


ow does a rehearsal session look like? Just like one of a "normal"
metal-band?


Ha, ha - well it is not in a garage, but it is in a loungeroom! Every
thursday and friday we practice, but for rehearsals Joe normally uses
an electronic kit, so we definitely don't have m/ volume!


Do you see yourself rooted in one particular scene?


Not really - there are not enough people/bands doing similar things to
us to really make a scene in Australia. This is good though, because
we can play with metal bands, traditional folk groups or with gypsy
swing cabaret burlesque - whoever is into having fun and making an
effort to create a cool vibe.


Could you imagine to expand the instruments you use? Do you have
plans to employ a singer at one point?



Actually, Joe (drums) has got a great voice and has been singing live
on some of the newer songs. We are also plan to use a cello on some of
the new recordings. Hmmm, a clarinet might also be good... but it is
just so much easier to limit the band to 4 people.


Do you play many live-shows? With what kinds of bands do you share the stage?


Yeah, we play heaps of live shows - festivals, underground warehouse
parties and pub gigs. We have shared the stage with extreme metal,
funk-rap, gypsy swing band and many more.


How's the situation for bands in australia when it comes to playing
live? It is a relativly small country for that...


Ha ha, yes! We are very jealous of you guys in Europe. Australia has
hardly any people and huge distances! A few weeks ago we drove 1000km
to Melbourne on a friday, played at a festival during the day and a
pub at night on saturday, drove 1000km back to Sydney on the sunday,
then all went to work on monday...


Aussie bands really have to play in Europe as well to get things
happening properly. But that is great because you can dodge every
winter!


What are you doing besides THE CROOKED FIDDLE BAND?


Joe (drums) plays guitar with a singer/songwriter called Sui Zhen,
Mark plays bass in Squid - a weird instrumental evil-jazz band with
heaps of distortion and two drummers, and Jess plays violin in a gypsy
swing band called Lolo Lovina. They all teach music for a living. I am
the odd one out - I work in IT to fuel my music addiction and work on
remixes and practicing banjo.


And who came up with the bandname?


Oh that was painful to decide! After heaps of agonising we were
thinking we were going to be called 'A secret never to be told' but
then named ourselves after one of Jess' tunes called 'The crooked
fiddle reel'.


Final words?


We are really excited about the whole folk/troll metal movement
happening in Europe, as well as the many cool metal and non-metal
festivals, cities and venues. We can't wait to get over there! It
might be in a few years time, but that is our main goal at the moment
- it would be a dream come true to play in Berlin, at the Speigeltent
or, wow, Wacken Open Air!

Interview:

The Crooked Fiddle Band

Band anzeigen
Interview Ihr habt kürzlich eure selbstbetitelte EP veröffentlicht – wie sind die Reaktion darauf, von Fans wie von Medien?


Die Reaktionen waren sehr gut, danke. Wir waren überrascht, was für verschiedene Leute unsere Musik mögen – für die Älteren, die nur traditionelle Musik hören, ist es das Metal-lastigste, was sie von der folkigen Seite bekommen werden und für die Metalheads und Punks ist es das folkigste, was sie hören werden.

Einige Tracks wurden außerdem bei einigen Radiosenders gespielt, von denen wir das nie erwartet hätten. Wir sind immerhin kein Mainstream, aber die meisten Leute scheinen einen Aspekt unserer Musik zu mögen, was großartig ist.


Seit ihr mit der EP zufrieden? Wie lange habt ihr an den Songs und im Studio gearbeitet?


Hmmm, ich denke nicht, dass irgendeine Band jemals wirklich glücklich mit einer Aufnahme ist! Wir haben mit den Aufnahmen begonnen, noch bevor wir unseren Double Bass-Spieler Mark gefunden hatten, knapp vier Monate, nachdem wir angefangen hatten zu jammen. Wir sind sehr stolz auf die EP als unsere erste Veröffentlichung, aber die nächste wird hoffentlich noch besser werden!


Wie entstehen bei euch neue Songs? Arbeitet ihr gemeinsam während der Proben an ihnen oder jeder für sich zu Hause?


Viele der Songs der EP entstanen in 12 Mammut-Jamsessions mit mir an der Gitarre und Bouzouki und Jess an der Violine. Jetzt machen wir es aber mehr wie eine Band, was bedeutet, dass der Sound verwoben, rhytmisch und heavy klingt.


Wie sieht eine typische Session aus? Genau wie bei einer „normalen“ Metal-Band?


Haha – well, wir sind nicht in einer Garage, sondern in einer Lounge! Jeden Donnerstag und Freitag proben wir, aber Joe benutzt dabei normalerweise ein elektronisches Kit, weswegen wir da definitv keine Metal-Lautstärke haben!


Siehst du euch in einer bestimmten Szene verwurzelt?


Nicht wirklich – es gibt einfach nicht genug Leute oder Bands, die ähnliche Dinge wie wir machen, um eine Szene in Australien zu bilden. Das ist aber auch gut, da wir so mit Metal-Bands, traditionellen Folkgruppen oder mit Gypsy Swing Cabarat-Mischung spielen – wer auch immer Spaß hat und versucht, einen coolen Vibe zu erschaffen.


Kannst du dir vorstellen, neue Instrumente zu nutzen? Plant ihr, einen Sänger einzubinden?


Tatsächlich hat Joe (dr.) eine großartige Stimme und Live bei einigen der neueren Songs gesungen. Wir planen außerdem, ein Cello bei einigen der neuen Aufnahmen zu nutzen. Hmmm.. eine Klarinette wäre gut… aber es so viel einfacher, die Band auf vier Leute zu begrenzen.


Spielt ihr viele Live-Shows? Mit was für Bands teilt ihr euch die Bühne?


Ja, wir spielen eine Menge Shows – Festivals, Underground Lagerhause-Parties und Pub-Gigs. Wir haben die Bühne mit extremen Metal-Bands, Funk-Rap, Gypsy-Swing-Bands und vielen mehr geteilt.


Wie ist es für Bands in Australien, an Live-Gigs zu kommen? Es ist immerhin ein kleines
Land, was das angeht…


Haha, ja! Wir sind neidisch auf euch Typen in Europa. Australien hat kaum Leute und große Entfernungen! Vor einigen Wochen sind wir 1000 Kilometer nach Melbourne an einem Freitag gefahren, haben tagsüber bei einem Festival und abends in einem Pub gespielt und sind dann 1000 Kilometer zurück nach Sydney gefahren, um Montag wieder alle zur Arbeit zu gehen…

Australische Bands müssen wirklich in Europa spielen, damit alles gut läuft. Aber das ist toll, so kann man wenigstens jedem Winter entgehen!


Was macht ihr noch neben THE CROOKED FIDDLE BAND?


Joe spielt Gitarre bei einem Singer/ Songwriter namens Sui Zhen, Mark spielt Bass bei SQUID, einer merkwürdigen instrumentalen Evil-Jazz-Band mit Rückopplungen und zwei Drummern. Jess spielt Violine in eine Gypsy-Swing-Band namens LOLO LOVINA. Sie arbeiten alle als Musiklehrer. Ich bin der Komische, der raussticht – ich arbeite in der IT-Branche, um meine Musik-Sucht zu finanzieren und arbeite an Remixen und übe das Banjo-Spielen.


Wer hatt denn die Idee mit dem Bandnamen?


Oh, das war ein schmerzhafter Prozess! Nach langer Agonie dachten wir eigentlich, dass wir A SECRET NEVER TO BE TOLD genannt werden würden, aber haben uns dann selbst nach einer von Jess’ Tönen THE CROOKED FIDDLE REEL genannt.


Letzte Worte?


We are really excited about the whole folk/troll metal movement
happening in Europe, as well as the many cool metal and non-metal
festivals, cities and venues. We can't wait to get over there! It
might be in a few years time, but that is our main goal at the moment
- it would be a dream come true to play in Berlin, at the Speigeltent
or, wow, Wacken Open Air!

Review:

Skeletons

()

Seit dem Release des letzten Albums hat WEDNESDAY 13 sich nicht nur neuen Songs gewidmet, sondern auch mit persönlichen Problemen zu kämpfen gehabt. Die hat er letztendlich aber überwunden, wie weit „Skeletons“ dabei Therapie war, bleibt offen. Fakt ist, dass die elf Songs gewohnt guten Horrorpunkrock bieten, der rotzig, zynisch und eingängig ist. Neben der charakteristischen Stimme Mr. Wednesdays ist die Gitarrenarbeit das markante Merkmal des Band-Sounds und setzt in jedem Song Akzente, wie zu Beginn von „From Here To The Hearse“, ohne dabei dem Herrn am Mikro zuviel Zeit im Scheinwerfer zu stehlen. Es dreht sich um Mr. Wednesday, das bleibt zu jeder Sekunde klar – solange er seinen Job so gut macht wie auf „Skeletons“ und den Songs seinen Stempel aufdrückt, gibt es daran nichts zu kritisieren. „Skeletons“ ist eine rundum gelungene Punkrock-Scheibe, mit der WEDNESDAY 13 ihre Fans überzeugen werden.

Skeletons


Cover - Skeletons Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Live From London

()

Neben den SPECIALS ist THE SELECTER wohl die einflussreichste Band des 2-Tone-Ska. 1979 gegründet, lösten sie sich 1982 schon wieder auf, um sich zehn Jahre später neu zu formieren. Seitdem veröffentlichen sie in regelmäßigen Abständen Alben und touren quer durch die ganze Welt. Die vorliegende DVD zeigt ein Konzert im Londoner Club Dingwalls, der relativ klein zu sein scheint, was der Show eine angenehm private Atmospähre verleiht. Sichtlich etwas in die Jahre gekommen, wirkt die Band teilweise etwas lahm, aber der Musik tut das keinen Abbruch - die klingt nämlich erstaunlich frisch. Sicher ist das nicht zuletzt der androgyn wirkenden Sängerin Pauline Black zu verdanken, deren Stimme über die Jahre an Volumen noch gewonnen zu haben scheint und die mit viel Energie die Show bestimmt. So spielt sich die Band durch ein schönes Best-Of-Programm, bei dem Hits wie „On My Radio“, „Three Minute Hero“ oder „Too Much Pressure“ natürlich nicht fehlen. Der Sound ist vielleicht nicht absolut brilliant, aber immer noch ziemlich gut und klingt außerdem sehr ungeschönt und wirklich live. Die Kamera ist viel auf der Bühne bei den Musikern, wechselt aber immer wieder auch in die Totale und bringt dadurch viel von der Konzert-Atmosphäre rüber. Leider nur wurde bei den DVD-Specials ziemlich gegeizt. Als einzig erwähnenswertes Feature ist ein etwa viertelstündiges (nicht untertiteltes) Interview mit Pauline Black enthalten, bei dem es aber nichts wirklich Interessantes zu erfahren gibt. Vielmehr nervt einen der Interviewer, der so tut, als hätte er ganz viel Insiderwissen, aber immer wieder Fakten durcheinander wirft. Unterm Strich gibt es hier für die Fans ein schönes Konzert zu sehen, und diese werden sicherlich ihre Freude daran haben. Alle anderen müssen diese DVD wohl nicht unbedingt haben.

Live From London


Cover - Live From London Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 96:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Living Between The Lines

()

Schon das Debüt-Album des Fünfers aus dem bayerischen Arnstorf konnte sich durchaus hören lassen. Mit ihrem zweiten Longplayer, der selbst produziert und noch dazu auf dem frisch gegründeten, bandeigenen Label veröffentlich wurde, versuchen die Jungs jetzt noch einen draufzusetzen. Zum Teil gelingt ihnen das auch. Es gibt nämlich wieder einiges an dreckigem, nach vorne gespieltem Punkrock zu hören, versetzt mit viel Melodie. Dies schlägt sich vor allem in den Refrains nieder, die oft durch mehrstimmigen Background-Gesang unterstützt werden. Das macht Spaß, geht hervorragend ab und bestens ins Ohr. Allerdings hat die Band ihr musikalisches Spektrum erweitert, und das nicht unbedingt zum Guten. Midtempo-Songs wie „High Above You“ und „Partner In Crime“, die einen gewissen Pop-Einfluss aufweisen, gehen dabei noch völlig in Ordnung. Das komplett akustische „Tame“ kommt dann aber etwas arg pathetisch daher, und der Disco-Beat in „Dance With Me“ ist auch ziemlich gewöhnungsbedürftig. Was man der Band aber in jedem Fall lassen muss: Die Jungs können wirklich gut spielen. Gnadenlos werden Riffs und Beats mit durchgehender Energie nach vorne getrieben. Dazu bedient Shouter Michael Wimmer scheinbar spielend das komplette Gesangs-Spektrum von rotzig und dreckig bis schön und clean. Unterm Strich klingt das Album dann aber doch zu oft zu poppig und zu glatt und geht zu sehr in Richtung Kommerz-Punk. Mag sein, dass das bei der breiten Masse gut ankommt, ich persönlich hab’s halt lieber authentisch und rotzig.

Living Between The Lines


Cover - Living Between The Lines Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 37:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Darker Days

()

Gerade mal ein Album hatten die Tim Armstrong-Zöglinge im Jahr 2006 draußen, da ging es schon auf eine fast zweijährige Tour, zusammen mit namhaften Bands wie SOCIAL DISTORTION, RANCID, TIGER ARMY und den CASUALTIES. Jetzt steht mit „Darker Days“ das zweite Album in den Läden, dessen Songs komplett auf Tour entstanden sind, in Backstage-Räumen, Hotelzimmern und Tour-Bussen. Und diese Scheibe rechtfertigt den Support der oben genannten Bands allemal. Wieder gibt es dreckigen Streetpunk zu hören, versetzt mit viel Melodie und jeder Menge Mitgröl-Refrains. Dazu haben die Jungs Energie ohne Ende, die bei jedem Tempo erhalten bleibt, sei es beim treibenden „One Way Or Another“, beim brachialen, Harcore-mäßigen „You’re Goin’ Down“, dem Midtempo-Rocker „TV Static“ oder dem großartigen Titeltrack, der gnadenlos nach vorne brettert und dabei auch noch einen unwiderstehlichen Ohrwurm liefert. Über den Sound kann man ebenfalls nicht meckern: Alles drückt gut, ist dabei aber gleichzeitig so transparent, dass sogar der schön angezerrte Bass gut herauszuhören ist. Man mag kaum glauben, dass hier vier Jungspunde am Werke sind. So manche Punkrock-Band, die schon wesentlich länger im Geschäft ist, wird angesichts dieses Albums vor Neid erblassen – und zwar mit Recht.

Darker Days


Cover - Darker Days Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 32:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Avoid All Sides

()

TOTAL CHAOS aus Kalifornien rennen nun wirklich gar keinen Trends hinterher. Weder kommerzielle Strömungen noch der Hype um Greaser Punk oder irgendetwas anderes können ihnen was anhaben – sie machen seit 18 Jahren einfach immer das gleiche. Nach fast vier Jahren nach dem letzten regulären Album dürfen sich die Fans jetzt endlich wieder über frischen Nachschub freuen. Dieser klingt – wen wundert’s – wie eh und je. Da wird gebolzt und geholzt, gebölkt und gerotzt, was das Zeug hält. Oberdreckiger Streetpunk eben, größtenteils in Hochgeschwindigkeit, authentisch und mit einem herrlichen Asi-Charme rübergebracht. Auf Dauer ist das zwar nicht allzu spannend, aber die absolute Verweigerungshaltung, sich zu verändern, hat durchaus etwas Sympathisches. Wer’s mag, wird großen Spaß an der Scheibe haben.

Avoid All Sides


Cover - Avoid All Sides Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 26:32 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Punk