Komischer Bandname, was der wohl bedeutet? Irgendwie sieht's ein bisschen albern aus und erinnert an Kindergeburtstag. Aber egal, die Musik des Fünfers aus Austin, Texas jedenfalls lässt keine Fragen aufkommen und ist erst recht nichts für Kleinkinder, sondern geht unaufhaltsam und gradlinig nach vorne. Dreckiger Streetpunk ist die Devise, mit heiser-keifig gebrülltem Gesang, dabei auch immer wieder melodisch und durch Hardcore- und Metal-Anleihen ergänzt. Die Produktion kommt dabei ziemlich modern daher, so dass der Sound sehr transparent ist, dabei aber auch der nötige Dreck nicht zu kurz kommt. Lediglich die Drums klingen etwas arg clean. Dabei bewegt sich die Band immer auf dem schmalen Grad zwischen Eingängigkeit und Rotz. So erinnern einige Refrains gar ein bisschen an BILLY TALENT, ohne dass KRUM BUMS dabei an Authentizität einbüßen würden. Für Vielfalt ist ebenso gesorgt: Die Bandbreite reicht vom pop-punkigen „Starving Wolves“ über den stampfenden, einminütigen Shouter „(Get Away)“ bis zum Hardcore-infizierten Titelsong. Was alle Songs des Albums eint, ist das hohe Energielevel, mit dem die Band ihre Musik nach vorne peitscht. Für BILLY TALENT-Fans sind die Jungs dann wohl doch eine Nummer zu heftig, aber wer auf melodischen, vielseitigen Streetpunk mit hohem Mitgrölfaktor steht, sollte hier auf jeden Fall mal reinhören.
Bei IN THE EVENT OF FIRE kommt der im Grunde seines Herzens doch sehr True Metallische Rezensent an seine Grenzen. Denn die Herren aus dem Saarland spielen laut eigener Aussage „Artcore“, was in etwa heißt, dass sie Postcore-Anleihen mit Emo-Ausbrüchen und klassischem Punk vermengen. Was mir persönlich gefällt, ist eine melancholische Grundnote welche das komplette Album durchzieht. Auch der Klargesang kann überzeugen, wenn aus selbigem jedoch „emotionales Geschrei“ (O-Ton Infozettel) wird, wird es für mich zu beliebig und austauschbar.
IN THE EVENT OF FIRE sind auf der Höhe der Zeit und haben ein für Genrefreunde sicherlich gut hörbares Album eingetütet. In Zukunft sollten noch ein paar zwingende Hooklines dazukommen, denn noch bleibt nicht allzuviel von den durchaus gefälligen Melodien hängen.(FZ)
Ausverkauf wurde FUCKED UP natürlich vorgeworfen, als sie bei Matador Records unterschrieben und für die Shows der „David Comes To Life“-Tour 15 Euro und mehr aufgerufen wurden. Dass die Kanadier aber mit dem neuen Album den Schritt zu Vollzeitmusikern gemacht haben, wird dann geflissentlich ignoriert. Und was haben sie mit „David Comes To Life“ für eine Granate abgeliefert!
Scheiß auf die Puristen, Internethelden und ewigen Besserwissen, FUCKED UP zeigen ihnen den Stinkefinger, um dann das zu machen, worauf sie Bock haben und sich ein Label suchen, auf das sie Bock haben und das auf sie Bock hat. „David Comes To Life“ ist eine Punkrock-Oper, in der eine tragisch-melancholische Geschichte im Großbritannien der 80er Jahre erzählt wird. dabei sind die Texte reichlich kryptisch und springen wild in Zeitebenen und Erzählern hin und her, was aber den Reiz der Story ausmacht. Damien Abraham hat sich keinen Deut verändert und dominiert mit seiner rotzigen Stimme das Geschehen (von den Live-Shows ganz zu schweigen, bei denen er das mit seiner enormen körperlichen Präsenz verstärkt), während die Gitarren gestapelte Melodien loslassen, die unfassbar schön und traurig sind („Turn The Season“), ohne die Punkrock-Attitüde vermissen zu lassen, für die FUCKED UP stehen. „David Comes To Life“ muss zwingend am Stück und in der vorgesehen Reihenfolge gehört werden, um seine ganze Wucht zu entfalten, anders kommt die Underdog-Geschichte nicht zur Geltung.
Wer dafür zu haben ist und mit FUCKED UP die Einstellung teilt, dass Punk Grenzen sprengen kann, muss und soll, wird mit einer Platte belohnt, die mehr Punk ist, als 99% der Genre-Veröffentlichungen der letzten 20 Jahre, dabei wudnerschön, mitreißend und verzaubernd. Ganz großes Kopfkino, ganz großes Gefühlskino und mit Sicherheit einer der grandiosesten Platten des Jahres. Chapeau!
Die NEKROMANTIX haben es nicht eilig. Im Schnitt kommt nur etwa alle drei Jahre ein neues Album heraus, und für das neue hat es dann eben vier gedauert. Dass die Pause dieses Mal etwas größer war, dürfte auch am überraschenden Tod des letzten Drummers Andrew Martinez liegen, der Anfang 2009 bei einem Autounfall starb. Ersetzt wurde er durch die zauberhafte Lux, und bei der Gelegenheit wurde mit Franc auch gleich noch ein neuer Gitarrist an Bord geholt. Die Besetzungswechsel haben schließlich Tradition bei dem vom irren Kim Nekroman angeführten Trio, der das einzige stetige Bandmitglied ist, und bislang wurden noch keine zwei NEKROMANTIX-Alben mit derselben Besetzung eingespielt.
Der Einstieg in das neue Album ist gewohnt flott: Das schnelle „Bats In My Pants“ liefert gewohnte NEKROMANTIX-Kost mit treibenden Drums, einem sägenden Gitarren-Riff und dem galoppierenden Bass von Kim Nekroman. In dieselbe Kerbe schlagen Songs wie „Demonspeed“, „Monsterbait“ oder der Titelsong. Auffällig häufig geht es aber auch ruhiger zu, wie etwa im swingig-groovenden „NecroTastic Ecstasy“, im in gradem Mid-Tempo gehaltenen „Sleepwalker With A Gun“ oder im fast schon schleppenden „Crazy“ mit seinem an THE CLASH’s „Guns Of Brixton“ erinnernden Riff.
Im Prinzip ist aber alles beim Alten, und die Songs selbst stimmen und bieten auch immer wieder Ohrwürmer, aber trotzdem zündet „What Happens In Hell, Stays In Hell“ nicht so richtig. Immer wieder hat man das Gefühl, dass die Songs nicht so recht vom Fleck kommen und etwas angestrengt klingen. Dabei war das Besondere an den NEKROMANTIX ja immer, dass sie auch Höchstgeschwindigkeit noch mit unvergleichlicher Lockerheit genommen haben und dabei auch noch mördermäßig groovten. Dass das auf diesem Album nicht mehr so ist, liegt zum Teil am neuen Gitarristen. Dieser spielt nämlich weniger Akkorde als Linien, die aus vielen einzelnen Tönen bestehen, auf denen er mehr rhythmisch als melodisch herumhackt. Und auch sein Sound passt nicht so recht ins Gesamtbild, ist weniger warm als der seiner Vorgänger und klingt mehr nach Rock als nach Rockabilly. Zudem ist die Gitarre dann auch noch unnötigerweise extrem in den Vordergrund gemischt, wohingegen Bass und Drums deutlich zu leise geraten sind. Das fällt besonders auf, wenn man sich zum Vergleich die letzte Scheibe „Live Is A Grave & I Dig It“ anhört, wo der Sound deutlich stimmiger ist. Überhaupt ist das Album relativ glatt produziert, was den Spaßfaktor etwas mindert. Vielleicht muss ich mich einfach nur an den neuen Sound gewöhnen, und unterm Strich ist „What Happens In Hell, Stays In Hell“ immer noch ein gutes Album, aber ein Meisterwerk haben die NEKROMANTIX mit dieser Scheibe sicher nicht abgeliefert.
Dass „The Fastest Kid Alive“ erst das fünfte Album der ADOLESCENTS ist, mag auf den ersten Blick erstaunen, denn die kalifornische Punk-Band aus dem Umfeld der frühen AGENT ORANGE und SOCIAL DISTORTION wurde schon 1979 gegründet. Der Grund dafür liegt aber darin, dass die Band für etwa die Hälfte der vergangenen 32 Jahre gar nicht existierte: 1981 löste sie sich schon wieder auf, vereinte sich 1986 wieder, nur um sich 1989 erneut aufzulösen, bis 2001 die nächste Reunion folgte. Die ganze Auflöse- und Wiedervereinerei zog noch dazu viele Besetzungswechsel nach sich. „The Fastest Kid Alive“ ist das zweite Album nach der zweiten Reunion (Können noch alle folgen?), klingt aber so frisch und selbstverständlich, als ob es die langen Pausen nie gegeben hätte. Im Prinzip spielen die ADOLESCENTS immer noch old schooligen, graden Punkrock, wobei sie es aber irgendwie hinbekommen, weder altbacken noch angestaubt, sondern absolut zeitgemäß zu klingen. Oder mehr noch: Die schnörkellosen Songs klingen einfach zeitlos. Selten sind sie über drei Minuten lang, gerne auch mal unter zwei Minuten, und am Ende ist alles gesagt. Sie kommen dreckig und rotzig daher, dabei aber überhaupt nicht aufgesetzt, sondern vielmehr entspannt, straight und böse groovend. Trotz des wohl eher gleichförmig zu nennenden Gesangs von Tony Cadena bieten die Stücke auch immer das nötige Quäntchen Melodie, so dass sich eins nach dem anderen im Gehörgang festsetzt. „The Fastest Kid Alive“ ist eine tolle Scheibe, kompakt und randvoll mit rauer Energie, die vorzüglich kickt und viel Spaß macht.
HEARTSOUNDS haben 2010 ihr Debütalbum auf dem Punkrock-Label überhaupt veröffentlicht. Ok, fast. „Until We Surrender“ erschien nicht bei Fat Wreck, sondern bei Epitaph und war eine einzige Hommage an die Bands des Labels (und an die von Fat Mikes Label natürlich auch). Böse Zungen könnten jetzt behaupten, dass es nicht sonderlich schwer ist, melodischen, schnell Punkrock zu schreiben und HEARTSOUNDS deswegen ein gutes Jahr später schon ihr Zweitwerk fertig haben… „Drifter“ macht da weiter, wo das Debüt aufhörte. Die zwölf Songs tun niemandem weh, sind voll mit guter Laune und Wechselgesang zwischen Herr und Dame am Mikro, dabei so flott unterwegs, wie es im Genre eben sein muss. Originell ist das nicht, aber das ist auch nie der Anspruch der Band gewesen, die sich lieber auf das Schreiben eingängiger Punkrocknummern konzentriert hat. Das Ergebnis kann sich hören lassen, „Drifter“ macht durchweg Spaß und verbreitet das gute alte Westcoast-Punkrock-Feeling der 90er. Es ist also doch eine gewisse Herausforderung beim Schreiben einer guten Punkrockplatte vorhanden – eine Herausforderung, die HEARTSOUNDS gemeistert haben. „Drifter“ macht Spaß, trifft genau die Balance zwischen Punkrock und Pop und bringt die Sonne in die Bude.
Wenn sich eine Band V8 WANKERS nennt und ihr neuestes Album „Iron Crossroads“ heißt, dann ist es nur konsequent, wenn dieses mit dem Starten eines Motors beginnt. Subtilitäten waren noch nie eine Sache der Hessen, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zu einer echten deutschen Institution in Sachen Punk ´n´ Roll hochgespielt haben. Schon die Tracklist des mittlerweile siebten Albums zeigt, dass sie ihrer Linie weiterhin treu bleiben: Titel wie „I Am The Kind Of Guy Who Gets Away With Murder“, „Sweet Blood“ oder „Live By Rock ´n´ Roll, Die By Rock ´n´ Roll” greifen zwar tief in die Klischeekiste, aber das gehört bei dieser Band nun mal einfach dazu. Musikalisch geht es auf „Iron Crossroads“ aber weniger kompromisslos zur Sache als erwartet. Mit Songs wie „Lone Wolf No Club“, „Your Name“ und „Ride The Rocket“ gibt es zwar ein paar Hochgeschwindigkeitsgranaten, der Großteil des Materials befindet sich aber in zahmem Mid-Tempo. Weniger Punk also und mehr Biker-Rock, wobei über allem auch ein leichter Hauch von Alt-Herren-Rock liegt. Hinzu kommt, dass einige Stücke auch etwas langatmig geraten sind, und überhaupt hätte es dem Album gut getan, wenn noch ein paar Stücke gestrichen worden wären, denn spätestens nach dem zehnten zieht sich die Scheibe ganz schön hin. Klar, spielerisch gibt es hier nichts zu meckern, so gehen die Jungs durchgehend mit gewohntem Dreck und Druck zu Werke. Und überhaupt sind die V8 WANKERS ja vor allem eine Live-Band, und dass auf der Bühne auch das neue Material ordentlich kicken wird, ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Hinter WOLVES LIKE US stecken u.a. Leute von JR EWING und AMULET, also Routiniers, die wissen, was sie tun. So klingt „Late Love“ dann auch: die Norweger haben sich fröhlich bei HOT WATER MUSIC, KVELERTAK und PLANES MISTAKEN FOR STARS bedient (ganz stark beim Gesang und der gesamten Atmosphäre des Albums zu merken) und ein rockendes, knapp 40minütiges Album eingespielt. Dabei wurde viel Wert auf Eingängigkeit gelegt, genauso wie auf einen rauen Sound, zu dem die ebensolche Gesangsstimme bestens passt. Das ist alles sehr routineirt und gekonnt geschrieben, gerade „Shiver In The Heat“ oder das schon poppige „We Speak In Tongues“ können überzeugen und werden Freunde gepflegt nach vorn gehender Rockmusik im weitesten Sinne ansprechen. WOLVES LIKE US werden mit ihrem Debüt sowohl die Punkrockfraktion um HOT WATER MUSIC als auch die Portland-Emocore-Gemeinde ansprechen, genauso wie aufgeschlossene HC-Kids und Indierocker. Ein breites Spektrum eben, in dem sich WOLVES LIKE US bewegen und das sie erstklassig zu bedienen verstehen. Live wird die Chose sicher noch eine Spur besser funktionieren, freuen wir uns also auf in die Luft gereckte Fäuste, Männerschweiß und ehrliche gute Laune. (lh)
ALKALINE TRIO haben für die Songauswahl von “Damnesia” von den Fans beraten lassen: die wählten auf, welche Songs auf die Scheibe kommen. Klingt merkwürdig? Nicht bei einer Scheibe wie dieser, auf der sich ALKALINE TRIO die ausgewählten Songs noch einmal vorgenommen haben und sie in neuen Versionen aufnahmen. Dazu gibt es zwei neue Songs und ein Cover von VIOLENT FEMMES („I Held Her In My Arms“), fertig ist die neuen Platte. Überzeugen kann die aber nicht, dafür haben sich ALKALINE TRIO zu oft an lauen, zahnlosen Akustikversionen versucht („Calling All Skeletons“), die nicht zu überzeugen wissen. Immerhin ist es dem Trio gelungen, eine leicht melancholische Grundstimmung aufzubauen, ein wenig wie die, die in einer Kneipe morgens um drei an der Theke herrscht. Einige Songs fallen natürlich auch positiv auf, allen voran das witzig gewordene „Olde English 800“ und die beiden kreativ neu gestalteten Klassiker „Radio“ und „Private Eye“ machen hier Boden gut, so dass „Damnesia“ irgendwie doch zu einem versöhnlichen Ende kommt. ALKALINE TRIO haben eine interessante Grundidee für dieses Album gehabt, aber nicht immer den Mut gehabt, völlig neue Wege und jedem Song kreativ an den Kragen zu gehen, aber wenn sie es getan haben, ist das Ergebnis vollkommen überzeugend. Dicker Pluspunkt der Scheibe ist zudem die Atmosphäre, die „Damnesia“ sicherlich zu einem Dauerbrenner in maggeligen Punkrockschuppen werden lässt. Also im Grunde alles richtig gemacht, was?
Als jemand, der nicht an die Mondlandung glaubt, ist BUZZ ALDRIN natürlich direkt ein Begriff. Der Name steht für den Spitznamen des angeblich zweiten Menschen auf dem Mond. Nun bin ich überrascht, dass sich eine Band aus Italien genau diesen Namen als Bandnamen ausgesucht hat. Googelt man nämlich nach BUZZ ALDRIN, wird die Band es selbst bei gesteigerter Popularität mehr als schwer haben, im Internet unter dem Namen eine Beachtung zu finden. Kommen wir aber direkt mal zu den musikalischen Ausflügen des Trios, das nach eigenen Angaben eine Mischung aus Post Punk / Psychedelic und Shoegaze spielt. Beachtlich ist, dass die Band aus zwei Bassisten (aha, daher kommt wohl BUZZ) und einem Schlagzeuger besteht, wobei man folglich auf eine Gitarre gänzlich verzichtete. Ich muss zugeben, mir ist das nicht direkt aufgefallen, da die Bässe oft derart verzerrt sind, dass ich eine Gitarre dahinter vermutete. Das nun erste Album der Band mit gleichem Namen beginnt dann auch recht obskur mit einem Syntheziserton, der an einen trashigen B-Movie Horrorfilm erinnert. Recht schnell entwickelt sich dann jedoch ein Song namens "Eclipse" mit kräftigen Bass und Drumrhythmen, der zu gefallen weiß. Song Nummer zwei "The Fall" ist lediglich 1:36 min lang und setzt den Gesang eher wie ein Instrument ein, da der Sänger permanent "Falling down" ins Mikro reinpresst, während das Schlagzeug und die Bässe einen ruppeligen Rhythmus als Klangbrett ausbreiten. Weiter geht es mit "Giant Rabbits Are Looking At The Sun", der mit einem groovigen Drumrhythmus beginnt, bevor die metallisch klingenden Bässe einsetzen und einen dreckigen Riff spielen. Gesanglich ist die Band meiner Einschätzung in der britischen Punk Ecke zu verorten. Der Song schleppt sich dahin, ohne aber uncool zu werden. Machine 2999,99 startet mit einem extrem coolen Bassriff, bevor quasi im Hintergrund ein total verzerrter Bass als Gegenstück mit dem Gesang den Song fortentwickelt. Später scheint man kräftig den Bass zu slappen und schafft so einen treibenden Rhythmus zu erzeugen, der einem beim entsprechenden Promillegrad zum Abzappeln bringen könnte. "Hola Gringo" ist dann eher eine Art Interlude bevor mit "White Church" ein massenkompatibler Song folgt, der laut Bandvorstellung zum wilden Abtanzen einladen soll. Die drei folgenden Tracks sind für mich dann eher Soundfragmente als richtige Songs. Es verbleibt den Eindruck, eine sehr innovative, im Songschreiben ausgefallene und eigenartige Band erlebt zu haben. Die von mir herausgegriffen Songs machen mächtig Laune und ich wäre gespannt zu sehen, wie die Band das Album live umsetzt. Trotzdem will ich zur Vorsicht mahnen. BUZZ ALDRIN treffen sicherlich nicht jeden Geschmack. Unbedingt sollte man sich z.B. auf der Myspace Website den Stil der Band anhören, um nicht doch enttäuscht zu werden.