Review:

Life … And All It Entails

()

Die Briten von ENOCHIAN THEORY hatten mit „Evolution: Creatio Ex Nihilio“ ein echtes Ausrufezeichen in der Prog-Szene gesetzt – und gehen ihren Weg unbeirrt weiter. Wer hier landestypischen Prog- bzw. Artrock mit zuckersüßen Melodien und eingängigen Refrains erwartet liegt gänzlich falsch. ENOCHIAN THEORY bringen erneut das Kunststück fertig komplexe Strukturen, fragmentierte Ideen und eine tief ergreifende Atmosphäre zu kombinieren – und das dem geneigten Hörer im ersten Durchlauf schmackhaft zu machen. Die Musikalität von PORCUPINE TREE trifft die Düsternis der letzten KATATONIA-Werke, die Prog-Ursuppe namens PINK FLOYD kontrastiert OPETH (vereinzelte Growls inklusive), RIVERSIDE Fans werden sich auf „Life … And All It Entails” problemlos heimisch fühlen. Ein Song wie „Hz“ klingt nach TOOL, aber trotz melancholischer Grundstruktur nicht so destruktiv. Aber Vergleiche hinken – denn ENOCHIAN THEORY haben ihren eigenen Sound entwickelt. Ein größeres Kompliment kann man der Band wohl kaum machen. Dass dabei die einzelnen Songs nicht unbedingt für sich glänzen, sondern vor allem als Ganzes wirken, wird die Genre-Freaks entzücken, aber das Album nicht jedem zugänglich machen. Ein verdammt gutes Stück Prog haben ENOCHIAN THEORY auf „Life … And All It Entails” abgeliefert. Und wer das starke Vorgängerwerk nicht kennt – mit dem remasterten Song „The Fire Around The Lotus” gibt es noch einen Bonus als Appetizer. Proggies! Pflicht zum intensiven Antesten.

Life … And All It Entails


Cover - Life … And All It Entails Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 58:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Beyond Man And Time

()

Verwundert schon, dass man als Deutschlands führende Artrock-Formation erst 12 Jahre nach dem klasse Debüt „God Has Failed“ das erste Konzeptalbum zum Besten gibt. RPWL gehen den Weg jetzt in 2012 und nehmen den Hörer unter dem Titel „Beyond Man And Time” auf eine Reise in Nietzsche’s Welt mit; auf eine Suche nach dem Selbst, nach Erkenntnis und dem nicht Angepassten. Begegnungen mit Figuren, oft von Zarathustra adaptiert, stehen im Mittelpunkt der Songs, in welchen es laut Yogi Lang um ein Plädoyer zum eigenen Denken, zum Widersprechen und zum Befreien geht, nicht um Lyrik und Wissenschaft. Musikalisch bewegt man sich im gewohnt floydschen Umfeld, Sänger Yogi Lang sorgt alleine schon stimmlich für diesen Vergleich - und RPWL lassen auch die 70er GENESIS nicht außen vor. Man offenbart aber auch einige auf den ersten Hör ungewohnte Rock-Pop-Anwandlungen, darunter „Unchain The Earth”, dass glatt als AOR-Radiohit durchgehen könnte (wenn er es nicht doch noch auf 7 Minuten Spielzeit gebracht hätte) und agiert, kontrovers dem Thema, meist sehr eingängig. Ein Genuss, wie die Band anspruchsvolles dermaßen arrangiert, das es einfach schön klingt. Dass Gitarrist Kalle Wallner die Songs dann noch mit seinen gefühlvoll, melodischen Soli bereichert versteht sich ja mittlerweile von selbst. RPWL überzeugen auf kompletter Spiellänge – hervorgehoben seien mal „We Are What We Are“, welches atmosphärischen, melodischen, hymnischen Artrock wie ihn PINK FLOYD zu ihren erfolgreichsten Zeiten boten zelebriert und natürlich das mit 16 Minuten Länge zentrale Werk des Albums „The Fisherman“, Vorzeige-Retro-Prog, episch ausladend, mit Hammer Orgelpart und orientalischen Einschüben– einmal das komplette RPWL-Programm in Bestform. Ergo: Für Freunde ruhiger Prog- und Artrocktöne haben RPWL mit „Beyond Man And Time” mal wieder einen Pflichterwerb definiert.

Die auf 2.000 Stück limitierte Bonus-Edition kommt dann noch mit einem entsprechendem Hörbuch daher – alles frei nach Nietzsche.

Beyond Man And Time


Cover - Beyond Man And Time     Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 73:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Devil's Resolve

()

Wenn man weiß, das AMORPHIS-Gründungsmitglied und Basser Olli-Pekka Laine der Initiator von BARREN EARTH war, sind die Parallelen zu den alten AMORPHIS-Platten noch deutlicher rauszuhören, als sie es an sich eh schon sind. BARREN EARTH sind aber natürlich nicht nur besagter Laine, sondern auch KREATOR-Gitarrist Sami Yli-Sirniö, SWALLOW THE SUN-Shouter Mikko Kotamäki und Gitarrist Janne Perttilä und Schlagwerker Marko Tarvonen (beide MOONSORROW). Um das ganze abzurunden gesellt sich dazu niemand anderes als Kasper Mårtenson, der ebenso wie Laine seine Karriere bei AMORPHIS als Keyboarder begann, wenn auch erst auf der bahnbrechenden „Tales From The Thousand Lakes“. Eine sehr gute Ausgangsposition also, um kreative musikalische Ideen umzusetzen. Neben den angesprochenen AMORPHIS Verweisen, lassen sich außerdem immer wieder proggige und auch psychedelische Rock- und Folk-Elemente aus den späten Siebzigern bemerken. Irgendwie hat das ganze auch was von THE OCEAN, auch wenn THE OCEAN wahrscheinlich wiederum auch von AMORPHIS beeinflusst waren, was mir bis dato noch gar nicht aufgefallen war. Sei es drum. BARREN EARTH erzeugen auf ihrem mittlerweile schon drittem Auswurf eine wunderbare Stimmung aus alten „Tales From A Thousand Lakes“-Erinnerungen, psychedelischen Siebzieger LSD-Träumen und moderner progressiver Härte. “The Devil’s Resolve“ ist ein wirklich atemberaubendes Werk welches zudem auch noch von Produzenten Legende Dan Swanö in das richtige Soundgewand gekleidet worden ist. Eine absolute Kaufempfehlung!

The Devil's Resolve


Cover - The Devil's Resolve Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 46:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

In-Between

()

ALIAS EYE sind nach fast genau 5 Jahren endlich wieder zurück. Die sympathischen Progrocker aus „Monnem“ für Nicht Bülent Ceylan-Kenner auch auf Hochdeutsch „Mannheim“, haben mit „In Between“ ein neues Album am Start. Und es ist wirklich ein recht gutklassiges Werk geworden, für Progverhältnisse hat die Band mit ihrem ausdrucksstarken Sänger Philip Griffith die Spielzeit zwar nicht gerade ausgereizt aber die 10 Songs auf knapp 48 Minuten Länge strotzen nur so vor Abwechslungsreichtum, gelungenen Arrangements und eigenem Stil.

Es gab zwar eine Umbesetzung an den Tasten doch dies tut dem gewohnten Sound keinerlei Abbruch, der Neue fügt sich nahtlos ein, er heißt Tilmar Fischer und ist vielleicht insgesamt noch einen Tick zurückhaltender als sein Vorgänger aber das wird schon noch, der Junge hat viele gute Ideen. Nach wie vor dominieren hier weit umspannende Melodien, mal hymnenhaft dann wieder leicht melancholisch aber stets Man hat sich etwas von der „gediegeneren“ Art Rock-Schiene zuletzt noch etwas wegentwickelt und läßt es insgesamt für die bisherigen Verhältnisse von ALIAS EYE etwas mehr krachen - ich würde die Stilistik irgendwo zwischen ganz viel Rock, ein wenig Jazz und ja auch etwas angehauchten Metal Prog (wie das zunächst ruhige dann heftigere „Arabesque“ mit starker Hookline) ansetzen, da auch endlich mal wieder betont etwas fettere Riffs zu hören sind.

„Break what we know“ ist so etwas von dieser Qualität, ein sehr gut nach vor abgehender Track mit schönen Chören, eine klasse losgehende Gitarre mit tollem furiosen Instrumentalpart, aber auch gekonnten Tempobreaks sowie ein klasse etwas orientalisch angehauchtes Keyboardsolo sind hier zu finden. Das Ganze klingt dann soundlich eher etwas nach dem klasse Debüt „Field Of Names“ aus 2001.

Beinahe wie selbstverständlich wechselt man im Titelsong zu eine coolen, etwas jazzig angehauchten Stil in der Art von der CLIMAX BLUES BAND mit schönen Saxophonparts und jetzt eher dezenten Gitarrenlicks mit tollem chilig-perligen Klavierparts al la „Half A Minute“ (MATT BIANCO – kennt dass noch jemand war in den 80er mal ein Pophit). Ein weiterer Höhepunkt ist dass ehe düster-epische „Time Machine“, hier wurde ein Klassiker von BEGGAR’S OPERA (von 1971) bei dem deren ehemaliger Sänger und Phil Griffiths Vater Martin auch wieder zu hören ist, bestens entstaubt und sehr druckvoll in die Neuzeit überführt.

Auch sehr virtuos-losrockende Sachen mit leichtem Metalappeal der erneut prägnanten Gitarrenarbeit von Matthias Wurm bei „Indentured Pride“ mit schönem weitläufigem Refrain überzeugen, die Ballade „Stars Shall Fall“ hat zwar üppige Streicherarrangements kommt aber irgendwie für meinen Geschmack zu gezogen/getragen und nicht so recht aus der Hüfte. Bei „All the Rage“ wird sogar gerappt mit sehr programmierten Drums, kein so schlechter Versuch. „Take What’s Mine“ mit MANFRED MANN’s Gedächtnis-Tastensounds sowie wild-furiosen Finale ist ebenfalls recht solide geworden, mit dem mitreißenden Schlußtrack „The Blink of an Eye“ endet ein wirklich starkes Album bei dem Sänger Phil erneut eine bärenstarke Leistung abliefert.

Wer schon immer auf ALIAS EYE abgefahren ist, darf hier gerne wieder blind zuschlagen, neue Fans könnten ebenfalls viel Lohnenswertes finden- wer auf etwas eingehendere Progsachen etwa SUBSIGNAL ohne die große Vertracktheit abfährt liegt hier richtig. Nie klang die Band abgeklärter und souveräner aber trotzdem nach typisch ALIAS EYE.

In-Between


Cover - In-Between Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 47:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Astrodrama

()

Hallo, da hat aber jemand BETWEEN THE BURIED AND ME sehr gerne. Ich auch. Wunderbar! WHITE ARMS OF ATHENA heißt die Kapelle aus Texas, die seit neuesten ihre Labelheimat in Prosthetic Records gefunden hat. Die fünf Instrumentartisten veröffentlichten ihr „Astrodrama“ bereits Anfang 2011 selbst. Prosthetic schien aufmerksam geworden zu sein und so bringt das US-Label dieses Album einfach noch mal und richtig raus. Unter anderem damit die Freaks, z.B. hier in Deutschland, auch an dem Geschmack solch wahnsinnig guter Bands wie WHITE ARMS OF ATHENA teilhaben dürfen. BETWEEN THE BURIED AND ME ist gefallen, CYNIC sollte man noch erwähnen und manchmal auch THE DILLINGER ESCAPE PLAN. WAOA sind wirklich großartig. Die Platte zu verstehen benötigt natürlich diverse Durchläufe, aber sofort sticht die musikalische Brillanz bei jeder einzelnen Nummer von „Astrodrama“ ins Auge und fesselt den interessierten Hörer ungemein. Natürlich haben WAOA sehr viel bei BTBAM abgeschaut, aber auf diesem Niveau ist mir jede Kapelle recht, die solch eine Finesse bei ihrem Songwriting beweißt. „Astrodrama“ ist Kopfkino, dass sich jeder Prog Metaller geben sollte. Bleibt zu hoffen, dass es mit ihrem zweiten, und dann auch von vorne bis hinten bei Prosthetic erscheinenden, Album mehr Aufmerksamkeit und vor allem eine Tour nach Deutschland geben wird.

Astrodrama


Cover - Astrodrama Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 46:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The X Tour – Live

()

Man darf „The X Tour – Live” durchaus als Zäsur sehen – der Ausstieg von Gründungsmitglied, Sänger und Schlagzeuger Nick D'Virgilio hinterläßt bei SPOCK’S BEARD sicherlich eine Lücke, welche auch mit einer hochwertigen Nachfolgeregelung (Sänger Ted Leonard von ENCHANT und Schlagzeuger Jimmy Keegan, SANTANA, bereits seit 10 Jahren dabei) schwer zu kompensieren sein wird. Bereits der Ausstieg von Neal Morse vor Jahren konnte zwar instrumental abgefangen werden, ließ aber künstlerischen Freiraum, welcher erst mit dem letzten Album „X“ genutzt wurde. Die Gefahr, dass die Qualität des Songwriting zukünftig wieder nachlässt, ist also durchaus gegeben – es bleibt folglich spannend für die Fans des progressiven Flaggschiffes.

Ungeachtet dessen war die Live-Präsentation des überaus gelungenen letzten Albums „X“ ein wahrer Ohrenschmaus, welcher auch auf CD transparent und echt rüberkommt. Dabei enthält CD 1 das komplette Album „X“ (mit leicht veränderter Reihenfolge), einschließlich der Album-Highlights „Edge Of The In-Between" (rockt und jazzt bekanntlich gut nach vorn), „From The Darkness" (wie immer mit PINK FLOYD-Anleihen), „Kamikaze" (verrückter Instrumentaltrack) und „Jaws Of Heaven". Die Spockies im Downey Theatre bei Los Angeles waren hörbar angetan; aufgenommen wurde im September 2010. Auf CD 2 dürfen sich dann Tourdrummer Jimmy Keegan und Nick D'Virgilio erst mal ein irrsinniges Schlagzeugduell liefern, sowie Keyboarder Ryo Okumoto seine Fingerfertigkeiten beweisen. Dazu gibt es mit „On A Perfect Day“, „Thoughts“ und „The Doorway“ drei Klassiker, wobei die beiden letzten vom genialen 1996 Album „Beware Of Darkness“ meinereiner Gänsehautfeeling verpassen. Mit „June“ (einschließlich fanatischem Publikum) beschließt eine der besten Balladen überhaupt den SPOCK’S BEARD Set äußerst würdig. Das bei solch einem Backkatalog vieles auf der Strecke bleibt, braucht man an sich ja nicht zu erwähnen. „The X Tour – Live” zeigt SPOCK’S BEARD mal wieder auf der Höhe. Ohne Frage sind (oder waren) sie eine der besten progressiven Rockbands der Welt – auf der Bühne keinen Deut schlechter als auf Platte.

Die Limited Edition „The X Tour – Live” enthält als DVD noch das komplette Konzert – liegt uns aber leider nicht vor.

The X Tour – Live


Cover - The X Tour – Live Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 118:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

(Mankind) The Crafty Ape

()

CRIPPLED BLACK PHOENIX sind Prog-Underground – daran haben hervorragende Alben wie „200 Tons Of Bad Luck“ (2009) und „I, Vigilante“ (2010) nichts groß geändert. Und ob das neue Label Mascot daran was ändert ist mit schlichtweg egal. Denn CRIPPLED BLACK PHOENIX sind einfach eine Nummer für sich und lassen sich nicht gen Mainstream messen – und das ist gut so. Ihr faszinierend Mix aus Post-Rock, Folk, Blues und Artrock erinnert in vielen Momenten an die hochklassig entspannten Parts der 70er PINK FLOYD. Kein Vorurteil; das ist schon so! Aber CRIPPLED BLACK PHOENIX waren schon früher mehr und sind auf „(Mankind) The Crafty Ape” noch viel mehr. CRIPPLED BLACK PHOENIX beherrschen die Kunst sofort zu gefallen, zu überzeugen – und trotzdem mit jedem Durchlauf zu wachsen und weitere Facetten ihrer detailverliebten Kompositionen zu offenbaren. Zu jeden einzelnen der sich auf drei Kapiteln („Chapter I – A Thread“, „Chapter II – The Trap“ und „Chapter III – The Blues Of Man“) verteilenden 15 Songs könnte man genüsslich phrasieren – zu vielfältig die Ideen und die über den Hörer hereinbrechenden Soundlandschaften; Bläser, Streicher, weibliche Vocals, elektronische Dubs setzten Akzente. Justin Greaves und seine diversen Mitstreiter und Gäste zelebrieren ihre sogenannten „Endzeitballaden“; „Chapter I“ glänzt mit eben jenen oben genannten PINK FLOYD Bezügen, „Chapter II“ rockt und vertreibt (fast) die melancholische Grundstimmung, „Chapter III“ lebt von Blues-, Psychedelic- und Spaceatmosphäre. Das abschließende „Faced With Complete Failure, Utter Defiance Is the Only Response“ gehört mit 14 Minuten Soundeskapaden ins Lehrbuch für Intensives. Das fünfte Album der Band bestätigt locker die mit den Vorgängerwerken gewachsenen Erwartungen. Anhören, Song für Song – in den Emotionen versinken - repeat. CRIPPLED BLACK PHOENIX haben mit „(Mankind) The Crafty Ape” für mich bereits jetzt schon eines der Highlights 2012 abgeliefert, welches Classic Rock Freunden genauso gefallen wird wie dem geneigten Proggie – ach was, jedem aufgeschlossenem Freund anspruchsvoll guter Rockmusik.

(Mankind) The Crafty Ape


Cover - (Mankind) The Crafty Ape Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 86:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rebirth

()

TIMEMAGE sind wieder da. Die wahrscheinlich idealistischste Band des Universums beglückt uns mit ihrem nächsten Streich. „Rebirth“ ist dabei geradliniger ausgefallen, als die Vorgänger „Witchcraft“ oder „Nightmares“ aber deshalb nicht weniger spannend. Anstatt sich eines möglichst großen Stilmixes zu bedienen, bewegt sich Bandkopf Stefan Schenkel diesmal im Mythen und Melodienfundus des fernen Ostens. Die lyrische Auseinandersetzung mit Hinduismus, Shintoismus usw. schlägt sich auch musikalisch nieder. Der straighte etwas rockigere Sound harmoniert dabei sehr gut mit den fernöstlichen Melodien. Manchmal erinnert das Ganze an RISK, als diese auf „The Reborn“ einen ähnlichen Crossover versuchten und das ganze nur etwas Power Metallischer angingen. TIMEMAGE haben wieder ein sehr eigenständiges und individuelles Werk eingetütet, welches sich nahezu sämtlichen Vergleichen entzieht. Auch „Rebirth“ ist -wie schon seine Vorgänger- eine Wohnzimmerproduktion, steckt aber auch in Sachen Sound viele Studioproduktionen in die Tasche und das Beste kommt nun zum Schluß: „Rebirth“ kann man sich kostenlos von der Bandhomepage www.timemage.de ziehen. Was übrigens auch auf die sehr empfehlenswerten Vorgängerwerke zutrifft. Hoffentlich werden uns TIMEMAGE noch oft in ihren musikalischen Kosmos entführen.
Anhören!!!

Rebirth


Cover - Rebirth Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 61:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Nine Paths

()

Die Proggies KNIGHT AREA sind nun auch schon ein Weilchen unterwegs und lassen mit „Nine Paths“ ihr fünftes Gewächs auf die Menschheit los. Es wird entspannter und sehr schöner Prog geboten, der an diverse Inselvertreter wie IQ, ARENA oder auch PALLAS erinnert, aber mitunter auch an ihre Landsleute von AYREON. Im Gegensatz zu vielen Genrevertretern liegt bei KNIGHT AREA der Schwerpunkt nicht auf möglichst komplexen Instrumentalabfahrten, sondern auf einschmeichelnden Melodien. Dies bedeutet nicht das KNIGHT AREA platt wären, ganz im Gegenteil: Sie verstehen es angenehm zu Hörendes mit Anspruchsvollem zu verbinden. „Nine Paths“ enthält, wie der Name schon sagt, 9 verschiedene Wege. Manche sind länger als andere, manche sind Kurztrips, andere sind verschlungene Pfade, wo ein GPS schon von Vorteil sein kann. Was aber alle Wege gemeinsam haben: Sie sind sowohl für den Stadtmenschen, als auch für den erfahrenen Pfadfinder eine Herausforderung, aber immer angenehm zu gehen. Und das Schönste dabei ist, dass man sich dabei keine Blasen an den Füssen holt, sondern diese Trips gemütlich unterm Kopfhörer auf der Couch liegend unternehmen kann.
Mark Smit's im besten Wortsinne poppige Stimme eignet sich perfekt für die eher ruhigen und träumerischen Kompositionen von Bandmastermind Gerben Klazinga. KNIGHT AREA haben mit „Nine Paths“ ein weiteres zum Träumen einladendes Werk eingetütet, in welches Prog Rocker auf jeden Fall mal reinlauschen sollten.

Nine Paths


Cover - Nine Paths Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 60:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Orange

()


DARK SUNS haben sich in der Zeit seit “Grave Human Genuine“ offenkunding mit viel Progressive Rock und 70er-Mucke generell auseinandergesetzt – und sind, ganz wie OPETH, zu dem Schluss gekommen, die Metal-Anteile in den neuen Songs zu reduzieren und dafür ganz stark in die Progressive Rock-Ecke zu gehen. Als Erstes fällt der analoge, warme Sound von „Orange“ auf (ob der Plattentitel eine Reminiszenz an die Amps ist?), durch den besonders die Hammondorgel („Elephant“) und der Bass einen wunderschönen Klang bekommen haben. DARK SUNS haben, das wird schnell deutlich, an den Songs lange getüftelt, so dass beim Endergebnis die einzelnen Parts gut aufeinander abgestimmt sind, die Breaks sitzen und der Wechsel zwischen verträumt und knackig immer gelingt („Diamond“). Drummer Nico liefert nicht nur eine verdammt gute Leistung am Drumkit ab, sondern hat auch wieder alle Gesangsparts übernommen, die durch seine warme, kraftvolle Stimme immer wieder Akzente setzen. Witzig sind dabei die immer wieder vorkommenden Screams, die im ersten Moment an die seligen BEE GEES (!) erinnern. Im Gegensatz zu OPETH haben es DARK SUNS zudem verstanden, bei aller Progressivität gute Songs zu schreiben, auf „Orange“ finden sich nur starke Stücke. Vom Groove-lastigen „Diamond“ (mit wildem Hammond-Einsatz im Mittelteil) über den nicht minder fixen Opener („Toy“) bis zum überlangen Rausschmeißer stimmt hier einfach alles, ja lassen sich die Songs nach einmaligem Hören schon locker mitsummen. DARK SUNS haben die richtige Balance zwischen Anspruch und Hörbarkeit gefunden, was in einem saustarken Album resultiert. Und die Frage aufwirft, was die Leipziger in drei Jahren machen werden? Bleiben sie dem Progressive Rock treu oder erkunden sie wieder neue Ufer? Bis dahin wird jeder Fan intelligenter Rockmusik mit „Orange“ glücklich werden.

Orange


Cover - Orange Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 59:56 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Progressive