Review:

Echo Street

()

AMPLIFIER haben sich mit dem komplett in langjähriger Eigenregie und ohne Label entstandenen „The Octupus“ ein Denkmal gesetzt. An dem kann und will das neue Werk „Echo Street“ nicht rütteln. Überragend ist es trotzdem, wenn auch anders. Und das verwundert auch nicht. Denn die Info „Written and recorded August - September 2012“ ist irreführend. Sel Balamir und Matt Brobin haben diesmal Material aus den Anfangstagen der Band ihren Archiven entnommen und überarbeitet. Somit ist „Echo Street“ zwar Nachfolger, aber auch zugleich Vorgänger des 2011er „Octupus“-Werkes. Herausgekommen ist ein Album das atmosphärisch und von seiner Intensität her an alte PORCUPINE TREE Alben erinnert, ein Album das für AMPLIFIER-Verhältnisse schnell zündet, ein Album in welches man mit jedem Durchlauf tiefer versinkt, ein Album das unheimlich Spaß macht.

Schon zu Anfang kommt mit „Matmos“ eine ruhiger, träumerischer Koloss zum Vorschein, der sich im Verlauf steigert; aber trotzdem nicht in Gefahr gerät als harter Rock Song zu enden. Das folgende „The Wheel“ ist ein typischer AMPLIFIER Song wie er auch auf „The Octupus“ hätte stehen können. Aber auch hier kommt nach der Steigerung keine Gitarrenwand, sondern es wird auf Synthies gesetzt. „Extra Vehicular“ darf man dann als den zentralen Song des Albums bezeichnen. Der 12-minütige bombastische Space Rocker benötigt über acht geniale Minuten in denen er unheimlich Spannung aufbaut, bevor er gitarrenmäßig in die Gänge kommt. Cool groovende Pop-Harmonien vor einer angedeuteten Wall of Sound - ganz großes Kino in der „Echo Street“. Danach muss man auch erst mal wieder runterkommen - „Where The River Goes“ startet folkig und wälzt sich als Halbballade im Artrock; auch „Paris In The Spring“ setzt auf melancholische Gelassenheit, wenn auch erst mal mit etwas gewöhnungsbedürftiger Melodie (ein Grower vor dem Herrn). Mit „Between Today And Yesterday“ bleibt es weiter ruhig. Die mit 60er-BEATLES-Flair ausgestattete Gitarrenballade ist ein deutlicher Kontrast zum Schaffen rund um „The Octupus“; hätte ich eher von SPOCK’S BEARD oder STEVEN WILSON erwartet. Der dann folgende Titeltrack „Echo Street“ ist zwar nicht der stärkste Track, aber wohl einer der ersten Kompositionen unter der Firmierung AMPLIFIER – also her damit – und auch der passt im Kontext. Zum Abschluss weckt „Mary Rose“ Erinnerungen an GENESIS zu seligen Peter Gabriel-Zeiten, und das mit einer gehörigen Pop-Schlagseite.

Fazit: AMPLIFIER setzten auch in einer ihnen eigenen Melange aus 60er/70er- Retro-Prog und Post-Artrock Maßstäbe. „Echo Street“ ist für Anhänger der Band, für Genre-Kenner und für aufgeschlossene (Prog-) Rockfans ein Muss.

Echo Street


Cover - Echo Street Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 60:55 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Shrine Of New Generation Slaves

()

RIVERSIDE haben schon mit ihrem letzten Studiowerk „Anno Domini High Definition" (2009) endlich den wohlverdienten internationalen Durchbruch geschafft. Es war aber auch wirklich Zeit, dass die hochwertige Musik der Polen von mehr Leuten gehört und so auch in den Charts vom Käufer entsprechend gewürdigt wurde. Die Band hat sich ihre Ausnahmestellung als eine der besten und vor allem innovativsten Progartbands der letzten Jahren redlich verdient.

Jetzt kommt nach einer EP endlich der lang erwartete Nachfolger und (auch da typisch RIVERSIDE) geht titelmäßig etwas kryptisch zu: “Shrine Of New Generation Slaves” klingt vermeintlich etwas sperrig aber alles mit (Hinter)Sinn, denn die Anfangsbuchstaben ergeben das Akronym SONGS. Auch hier gibt es wieder ein inhaltliches Gesamtkonzept (die vielfach selbstgemachte Sklaverei der Menschen, die ihr Leben nicht so gestallten, wie sie es eigentlich wollen), das den berühmten roten Faden bildet. Das klasse Artwork von Travis Smith unterstützt diese Aussage ebenfalls perfekt.

Die Band schert sich ansonsten überhaupt nicht um etwaige Erwartungshaltungen durch die Vorgängerwerke, es wird stilistisch wieder eine etwas andere Richtung eingeschlagen; man hat sich u.a. deutlich vom angedeuteten Progmetal entfernt. RIVERSIDE gehen also nicht auf Nummer Sicher, sondern tun dass, auf was sie gerade Lust hatten und kreieren auf “Shrine Of New Generation Slaves” einen Mix aus erdigem Classic, Hardrock hin zu typischen Prog Rock der 70er und modernem Artrock – alles zusammen in einem Topf gut umrühren und raus kommt ein Hammeralbum.

Die Band - ist Floskeln hin oder her - spürbar gereifter, klingt jetzt vollkommen erwachsen, ist handwerklich absolut perfekt aufgestellt und kann sich erneut auf ihren Wahnsinnssänger Mariusz Duda (der sich nochmal gesteigert hat) verlassen, er bekommt diese oftmals krude Mischung aus zerbrechlicher Melancholie und erdigem Rock mit heftigeren Temperamentsausbrüchen perfekt hin.

Der energetische Opener "New Generation Slave" ist mit der härteste Track es gibt fette Riffs, die Tasten hier eher noch zurückhaltend eingesetzt aber dann grooved Song voll gut ab. Die bekannte Vorabsingle setzte noch mal einen drauf, jetzt mit fetten Hammondsounds ausgestattet bietet "Celebrity Touch" eine gelungene Hommage an Jon Lord und so klingt das Ganze auch wie DEEP PURPLE auf Prog.
Und dann wieder diese Wechsel und beinahe grenzenlose Variabilität, nichts scheit dieser Band fremd zu sein, da sticht ein luftiges Saxophonsolo gegen Ende bei "Deprived (Irretrievably Lost Imagination)" heraus, der Song hat soviel Tiefe und Melancholie zum Niederknieen und endet jazzig luftig, ambientartig mit ganz viel Chill-Out-Feeling. Oder auch "The Depth Of Self-Delusion": hier gibt’s viel Floydiges mit tollen hypnotischen Gitarrenlicks und Neoprogfeeling pur aus den 80ern. Da kommen mir nur beste Erinnerungen an MARILLIONs Klassiker „Brave“ in den Sinn, die Stimme in ihren zartesten Ausprägungen hat hier was von Morten Harket (ex-AHA), man höre nur das Kurze „Coda“. Und bei allen Wendungen oder Breaks, die Melodiebögen und Refrains bohren sich dem (Zu)hörer in die Seele die bittersüßen Ballade "We Got Used To Us" ist auch so ein Beispiel. Kaum zu glauben, dass beim "Escalator Shrine" ein Prog-(„Zwölfender“) die gleiche Kapellen zu hören ist hier wird innerhalb 12:41 in epochaler Breite von DOORS beseeltem Orgelspiel mit fetten Gitarreneinschüben und einem Hammerende mit mollig-bedrohlichen Bläsersetzen die faste wie eine Art kirchliches Requiem klingen, einen Rundumschlag vom Artrock der 70er bis hin zu unserer Zeit.

Dem Quartett ist mit dieser Platte erneut ein Meisterstück gelungen, mit diesem bislang besten Album hat man die Spitzenstellung im Proggenre mehr als nur untermauert. Da der Hörer hier nie überfordert wird, dürften nicht nur die alten Fans mal reinhören. Ich habe selten eine so mitreißend emotional-tiefgründige Platte, die aber im rechten Augeblick auch wieder richtig rockt gehört, wie “Shrine Of New Generation Slaves”. Die Scheibe ist daher ein echtes Klangerlebnis und allen Fans von Rockmusik mit Kraft und Ausdruck zugleich nur wärmstens zu empfehlen.

Shrine Of New Generation Slaves


Cover - Shrine Of New Generation Slaves Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 50:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Seven Billion And A Nameless Somebody

()

Ein sehr trauriges und nachdenkliches Album präsentieren uns FIRE ON DAWSON. Eingebettet in modernen und groovigen Prog Rock umgibt sämtliche Kompositionen eine melancholische Grundstimmung. Das Album ist jedoch nicht bedingungslos depressiv, hier und da blitzt auch ein akustischer Hoffnungsschimmer auf. FIRE ON DAWSON versehen ihre Songs immer wieder mit gekonnten Breaks und vielen Tempiwechseln. Da kann ein eigentlich harter Song, wie „God Of The Lost“ schon mal in einen chilligen Jazzpart münden, nur um danach wieder kräftig los zu rocken. FIRE ON DAWSON haben durch die Herkunft ihres Frontmannes Ankur Batra eine ziemliche Affinität zu Indien. So bereiste und betourte man Indien schon mehrmals. Auch „Seven Billion And A Nameles Nobody“ ist zu Teilen während eines solches Trips entstanden und viele Eindrücke aus dieser Zeit finden sich in diesem Album wieder. Allerdings schlagen sich diese Eindrücke eher textlich denn musikalisch nieder...Sitarklänge sucht man vergeblich. Nichtsdestotrotz haben FIRE ON DAWSON ein sehr eigenständiges Werk geschaffen, das sich Vergleichen mit anderen Künstlern entzieht. Als grobe Orientierungshilfe könnte man höchstens eine Combo wie DEAD SOUL TRIBE heranziehen. Alles in allem ein interessantes Album, in das man eintauchen und sich verlieren kann.

Seven Billion And A Nameless Somebody


Cover - Seven Billion And A Nameless Somebody Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 43:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Last Embrace To Humanity

()


Ab und an fange ich Reviews mit einem Satz an, der irgendwas mit „komisch“ beinhaltet, in diesem Falle auch: Das vorliegende Album, „The Last Embrace To Humanity“ ist der Nachfolger des 2011 erschienenen „Symmetrical“ der italienischen Progressive Gruppe ODD DIMENSION ist eine seltsame Angelegenheit – soweit so gut, aber „progressive“ klingt doch immer erst mal gut. Noch besser klingt es, wenn man weiß, dass es aufwendig in diversen Studios in Italien aufgenommen und gemischt wurde und dass das Artwork vom PORCUPINE TREE Designer Carl Glover stammt. Doch was rechtfertigt das komische „komisch“ im Intro nun?

Nun, sagen wir so: Eigentlich ist „The Last Embrace To Humanity“ total gut. Der Sound ist eigen, professionell und schafft es trotzdem, positive Assoziationen zu diversen Größen der Metal- und Rock-Szene hervor zu rufen ohne wie eine Kopie zu wirken. Der sanfte Rock-Titel „It’s Too Late“ erinnert mich an eine ruhige Nummer von DREAM THEATER, das steiler nach vorne gehende „Fortune And Pain“ ist eine starke, eingehende Nummer die mit ihrem Wechsel aus Sechzentel-Riffing, Keyboard-Solo Marke LIQUID TENSION EXPIERMENT und dem Abschluss mit kraftvollen Hymnen-Tönen (ähnlich der letzten DREAM THEATER-Veröffentlichung „A Dramatic Turn OF Events“) überzeugt. Die Ballade „The New Line Of Time“ erinnert sofort an Timo Kotipeltos (STRATOVARIUS) sehr starken Gesang und die Solo-Elemente sofort an lange Stunden mit Kopfhörern und den (mit Verlaub, ziemlich grenzgenialen) PORCUPINE TREE und der wieder mehr in Richtung Prog-Metal gehende Abschluss „Far From Desire“ kombiniert die Stärken der anderen Titel.

Auch ist das Gesamtbild auch aus musikalischer Sicht stark: Hervorragendes Spiel, Abwechslung, nie Langeweile bei Riffing, Keyboard-Melodien oder Drumpattern. Aber (die Profis werden es gemerkt haben): Ich habe immer noch den „komischen“ Teil nicht erklärt – nur ist das einfacher gesagt als getan.

Denn: So gut die Einzelsongs auch wirklich sind, so unbefriedigend fühlt sich das Durchören an. Mir fehlen die genauen Anhaltspunkte, ich kann auch nach dem Hören jenseits des zehnten Durchgangs irgendwie nie sagen „Jetzt kommt’s!“ – obwohl es dazu eigentlich genug Gelegenheiten gäbe.

Vielleicht machen ODD DIMENSION mir zu viel Potpourri (so gut es auch sein mag!), vielleicht habe ich ja langsam einen Schaden vom Festival-Dosenbier, aber: Der Platte fehlt für mich der gewisse Kick. Und daher kann ich jedem Prog-Fan zwar das Reinhören schwer ans Herz legen, allerdings besteht die Chance, dass das Ding die Gemüter spaltet. Wahrlich eine Hassliebe!


Release: 22. März 2013

The Last Embrace To Humanity


Cover - The Last Embrace To Humanity Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 51:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Straight

()

Ganze sechs Jahre hat sich die Wuppertaler Progressive-Hoffnung Zeit gelassen, den Nachfolger ihres saustarken, wenn auch etwas kurz geratenen Debütalbums „Reverse Feng-Shui Audio Guide“ in trockene Tücher zu bekommen. Gemäß einem alten Werbespot für Schokolade hat die Band in dieser Zeit anscheinend alle Ressourcen in die Musik gesteckt (unter Anderem konnte Gitarrist Adrian Weiss sein exquisites Solo-Debüt „Big Time“ fertig stellen) und keine in diverse Line-Up-Spielchen und Reibereien; lediglich Sänger Andreas Lohse nahm vor einigen Jahren seinen Hut und wurde durch Sebastian Wischermann ersetzt, der dem Sound von FORCES AT WORK sogar noch weitere Facetten hinzufügt, da er merklich variabler klingt als sein Vorgänger, durch seine MESHUGGAH- und PANTERA-Vorlieben aber ordentlich Power mitbringt und auch an gelegentlichem Klargesang alles andere als scheitert. Kompositorisch ist sich das Quintett treu geblieben und hat seinen Stil weiter verfeinert, was „Straight“ dann auch umgehend und erwartungsgemäß zur bislang ausgereiftesten Veröffentlichung der Band macht. Die brutalen, fast schon Neo-Thrash und Hard-/Metalcore streifenden Eruptionen sind noch besser mit den jazzigen und vertrackten Parts verzahnt, und die Breaks sitzen wie Popo auf Eimer. Was die Jungs dabei wie gehabt nicht aus den Augen verlieren, sind die Songdienlichkeit und Eingängigkeit, die auch „Straight“ niemals zur anstrengenden Frickel- und Technikorgie verkommen lassen. Hört man sich den mit einem Erstliga-Refrain gesegneten Opener „The Mind Slavery“, das unglaublich dynamische „Logic Dead“, das überragende Prog-Feuerwerk „Keep Marchin´“, die abgedrehten Stampfer „Colours“ und „Dharma“ oder das genial konstruierte „Sickness“ an (die hier nur die Highlights darstellen), dann kann es keine zwei Meinungen geben: „Straight“ ist ein Meisterwerk, das auch nach 20-maligem Hören nicht langweilig wird und selbst dann noch Details offenbart, die man vorher gar nicht wahrgenommen hatte. Mit ihrer ersten „Langspielplatte“ qualifizieren sich FORCES AT WORK endgültig für die Genre-Oberliga!

Straight


Cover - Straight Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 53:41 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Octane Twisted

()

Das mittlerweile drei Jahre alte Konzeptalbum "The Incident" ist das letzte Studioalbum der englischen Progrock-Band PORCUPINE TREE, rund um den kreativen Mastermind Steven Wilson. Allerdings waren alle Mitglieder musikalisch seither sehr aktiv, auch abseits des Stachelschweinbaums. Vor allem aber Steven Wilson ist in unglaublich vielen Projekten unterwegs und forciert mit zwei Alben innerhalb kurzer Zeit seine vielbeachtete Solokarriere.

Umso mehr überrascht es jetzt, dass die Band mit der Doppel-CD "Octane Twisted" nun ein unerwartetes Lebenszeichen von sich gibt. Allen ungeduldigen Fans wird hier eine erstklassige Zusammenstellung an Songs in gewohnter Spitzenqualität serviert, die fast für die fehlende Neuveröffentlichung eines neuen Studioalbums entschädigt.


Auf der ersten CD findet man das komplette Live-Konzert von "The Incident" aus dem Jahre 2010 in Chicago. Dabei bleibt die Band bei allen 14 Tracks musikalisch recht nah an der Studioaufnahme, auch wenn manche Passagen leicht gestreckt sind und teilweise etwas rustikaler klingen. Der Sound der Aufnahme ist für ein Live-Album überdurchschnittlich gut und befriedigt hier die Erwartungen auf ganzer Linie.


Für alle, die bereits "The Incident" besitzen, ist aber vor allem die zweite CD ein Kaufgrund für "Octane Twisted". Hier findet man eine sehr gelungene Zusammenstellung sieben weiterer aktueller Live-Aufnahmen von Songs aus der mittlerweile über zwanzigjährigen Bandgeschichte. Neben Highlights wie "Stars die" und "Hatesong" überzeugt hier vor allem ein überragendes Medley aus "Russia On Ice/The Pills I'm Taking". Hier gibt es im Gegensatz zur ersten CD für den Fan einiges zu entdecken. Die Songs klingen dynamischer und zeugen von der großer Spielfreude, die PORCUPINE TREE auf der Bühne auszeichnet und zu einer hoch geschätzten Live-Band gemacht hat.


Die Special Edition von "Octane Twisted" enthält eine sehenswerte Bonus DVD mit dem Konzert in Chicago, auf der man sich auch visuell von den Live-Qualitäten der fünf Musiker überzeugen kann.

Fazit: "Octane Twisted" bietet auf seinen über zwei Stunden Laufzeit alles, was ein klasse Live-Album liefern muss. Geniales Songmaterial, überdurchschnittlicher Live-Sound und eine spannende Dreingabe an Specials schnüren ein absolut empfehlenswertes Gesamtpaket, was vor allem Fans der Band frohlocken lässt.


(Götz Burger für Metal-Inside.de)

Octane Twisted


Cover - Octane Twisted Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 21
Länge: 128:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Critical Meat (Re-Release)

()

Das an sich bereits 2007 erstveröffentlichte Album „Critical Meat” von YOU SLUT! bietet 8 kurze Songs lang eine hörenswerte Mischung aus Progressive, Indie-Rock, Hard- und Postcore sowie instrumentalen Experimenten - Post Rock und Math Core halt. Dabei verstehen es die Briten trotz fast schon free-jazzigen Arrangements und einer hörbaren Vorliebe für Breaks und Disonanzen die Songs immer noch einigermaßen nachvollziehbar zu gestalten und so dem Hörer einen dünnen roten Faden in die Hand (oder besser ins Ohr) zu geben. Der Opener „Cut & Shut By You Slut!“ haut da mal gleich voller Energie und Tempo rein – und dürfte noch als das eingängigste Stück von „Critical Meat“ zu bezeichnen sein. Ausschließlich instrumental, mathematisch aufbereitet, recht deftig, massiv abwechslungsreich bis schräg – und trotzdem passt es. „Roofio Shoots, Roofio Scores“ und „Mybloodyjesusexploreronfire“ seien da mal genannt. Das ist nun so was von gar nichts für nebenbei; aber was 2007 eher ein Randthema war, hat heute schon eine breitere Hörerschaft und so macht das Re-Release von „Critical Meat“ nach nur paar Jahren fast schon wieder Sinn. Freunde komplexer Kost dürfen sich bei YOU SLUT! also durchaus mal reinknien.

Critical Meat (Re-Release)


Cover - Critical Meat (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 24:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Container Ships

()

KOWLOON WALLED CITY haben sich passend zu ihrem Namen (einstmals eine der gefährlichsten Viertel Hongkongs) einen melancholisch-düsteren Sound zu Eigen gemacht, was beim Debütalbum schon gut funktionierte und in „Container Ships“ seine gelungene Fortsetzung findet. Die Band aus San Fransisco erschafft diese Atmosphäre vorrangig durch den passend intonierten (fast schon klagenden) Gesang und die variable Gitarrenarbeit; in letzterer finden sich dabei gleichzeitig die vielfältigsten Einflüsse, von UNSANE über Shoegaze bis hin zu SUNNO))) („Container Ships“) und frühe DEFTONES reicht dabei die Spanne. Es gelingt den Jungs dabei, diese sehr unterschiedlichen zu einer stimmigen Mischung zu verarbeiten, zu keiner Zeit klingt das Ergebnis wie Stückwerk oder wirkt ein Teil unpassend eingearbeitet. KOWLOON WALLED CITY entwickeln so einen ganz eigenen Charme, eine ganz eigene Note, und können dadurch den Hörer für sich gewinnen. Die Tatsache, dass sie zudem ein Gespür für feine Melodien haben (die stellenweise an Postcore-Sachen erinnern, „Wrong Side Of History“ sei hier genannt) und auch den nötigen Groove („Beef Cattle“), macht die Sache natürlich noch besser. „Container Ships“ wird so zu einem vielschichtigen Postrockalbum, das seine Einflüsse aus vielen Genres zieht und zu einer gelungen, atmosphärisch dichten Chose vermengt.

Container Ships


Cover - Container Ships Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 35:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Live At De Bosuil

()

CRYPTEX hatten Kollege Marco Live, damals im Vorprogramm zu PAIN OF SALVATION, und auf CD kräftig beindruckt. Meinereiner darf sich jetzt die DVD-Konserve des Trios aus Salzgitter zu Gemüte führen und ist von der Mixtur aus Progressiven, Alternative, 70er-Rock und Folk durchaus angetan – wie schrieb doch der Kollege: LED ZEPPLIN, STYX und RUSH – mir fallen noch JETHRO TULL ein. CRYPTEX kommen auf Bühne authentisch rüber und die Eigenständigkeit ihrer Kompositionen wird Live noch unterstrichen. „Live At De Bosuil“ fängt die Clubatmosphäre auf kleiner Bühne trotz kleiner Produktion gelungen ein, gut gefüllt hat das niederländische Publikum sichtbar Spaß an der Performance. Man beginnt ohne Bass und fährt im Verlauf mit Instrumenten wie Didgeridoo oder Cajón ungewöhnliches auf. Die 10 dargebotenen Songs konzentrieren sich verständlicherweise auf das Debüt „Good Morning, How Did You Live?"; wenig überraschend wird der Set dann auch mit „Hicksville, Habitus And Itchy Feet“ eröffnet – Piano, Rockgitarre und eindrucksvoller Gesang. Mit „Camden Town“ und „Alois“ bietet der Mittelteil Highlights, bevor das etwas bedrohlich wirkende „Most Loveable Monster“ dann auf den Schluss mit dem tollen „Grief And Despair“ vor bereitet. Zum Abschluss wird dann mit dem metallischemi „Leviathan“ noch kräftig vom Leder gezogen. Sympathisch gute Vorstellung was CRYPTEX hier abliefern die noch auf einiges hoffen läßt. Ton (Stereo) und Bild sind für eine kleine Produktion sauber, ergänzt werden die 10 Tracks von einer 45-minütigen Dokumentation und Interviews sowie einer Fotogalerie.




1. Hicksville, Habitus And Itchy Feet

2. Freeride

3. Dance Of The Strange Folk

4. Camden Town

5. Alois

6. It’s Mine

7. Gypsy’s Lullaby

8. Most Loveable Monster

9. Grief And Despair

10. Leviathan



Live At De Bosuil


Cover - Live At De Bosuil Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 90:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

RvH

()

ROEL VAN HELDEN (ex- DELPHIAN) ist seines Zeichens Schlagzeuger und als solcher nicht gerade dazu prädestiniert eine Solokarriere zu starten. Der Drummer, welcher unter anderem bei SUBSIGNAL, SUN CAGED und seit neustem sogar bei POWERWOLF aktiv ist, wird wohl auch nicht ausschließlich auf die Solo-Karte setzten. Aber ein gutes Progressive Rock Album im Sinne oben genannter Genrebands hat ROEL VAN HELDEN mit seinem Debüt „RvH“ allemal abgeliefert. Unterstützt von zahlreichen Weggefährten machen Songs wie das Highlight „The Long Road Ahead“ mit SUBSIGNAL-Sänger Arno Menses (Vorzeige Prog-Rock) oder „Out Of Time“ (überzeugt mit ruhigem Anfang, wunderbaren weiblichen Vocals (Aniek Janssen), viel Atmosphäre und einem episch-fetten Schlusspart) was her und rechtfertigen so den Alleingang. Auch das harte „Break The Glass“ mit seine konzentration auf komplexes Schlagzeugspiel und die besinnliche Ballade „I Wonder Why“ laufen gut rein. Wobei man sich vom Opener „130 Thousand Miles“ und vom Abschlusstrack „The 4th Dimension“ nicht täuschen lassen sollten – das Rockalbum wird von zwei rhythmischen World-Music-Songs eingerahmt. Für einen Schlagzeuger eine dankbare Aufgabe. Aber es paßt. Denn VAN HELDEN setzt das Schlagzeug meist songdienlich ein, komplexe Strukturen lassen sich mehr erahnen als das sie Vordergründig nach Beifall haschen. Augenfällig sind da eher die vielen Eskapaden welche er mittels Percussions in die Songs einbaut und diesen damit zusätzlich Drive verleiht und das man den Keyboards recht viel Platz einräumt. „RvH“ ist kein überragendes, aber ein schönes Album geworden, in das Schlagzeuger und Fans aus dem SUBSIGNAL-Umfeld gerne mal reinhören dürfen.

RvH


Cover - RvH Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 48:33 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Progressive