Mit "Time Machine 1992 - 2005" verabschiedet sich die Berliner Band BLIND PASSENGERS nach fünf bzw. sechs regulären Alben, maßgeblicher Einflussnahme auf die deutsche Synth-Pop und Electro-Rock Gemeinde und fast 3-jähriger Funkstille recht standesgemäß. Nachdem einer der beiden Hauptprotagonisten (Rayner Schirner) vor Jahren um eine Schaffenspause bat um sich danach ganz auf die Produktionsseite zu schlagen, veröffentlichte Kollege Nik Page zwischenzeitlich zwei Soloscheiben ("Sinmachine", "Sacrifight"). Die BLIND PASSENGERS scheinen nun endgültig deutsche Szenegeschichte zu sein und zum Abschied gibt es eine über 100-minütige Doppel-CD welche das musikalisches Potential und die stilistische Breite der BLIND PASSENGERS nochmals vorstellt. Dabei haben das Duo Schirner/Page nicht lieblos eine Best of-Compilation produzieren lassen, sondern die meisten ihrer Klassiker neu aufbereitet und sechs neue Songs eingespielt, welche am ehesten noch an den Bandklassiker "Destroyka" erinnern. Für Neueinsteiger das richtige Paket um sich einen Überblick über das Schaffen einer der deutschen Szenebands zu verschaffen. Dabei sind alle Phasen vertreten - vom Depeche Mode beeinflussten Electro-Pop der Anfangstage über Trip-Hop/Breakbeat-Ausflüge bis zum Wave/Industrial/Gothic-Sound der letzten Scheiben (wie sie BLIND PASSENGERS Member Nik Page heute noch zelebriert). Die Entwicklung welche die Band über die Jahre genommen hat, und welche nicht immer alle Fans und Kritiker mit vollziehen konnten oder wollten zeigt sich auch in der stilistischen Trennung in die melodischere, Synthie-Pop und EBM geprägte CD1: Synths & Hooks und die eher etwas düstere und gitarrenorientierte CD2: Riffs & Shouts. Fans der BLIND PASSENGERS welche Scheiben der Band ihr eigen nennen, können hier Songs in neuem Outfit und Neustoff abgreifen. Für jene hier noch informativ die 25 Tracks der Doppel-CD (welche es im Digi-Pack zum Preis einer CD geben soll):
Es gibt derzeit sicherlich einen Ratzinger der mehr zu sagen hat als WUMPSCUTs Rudi. Ob man es hören will oder nicht, sei dahingestellt. Es erwartet wohl niemand ernsthaft ein weiteres "Bunkertor 7", die Entwicklung einer Band zu begleiten kann spannend sein. Ist sie hier aber nicht - im Gegenteil. Was sich in den letzten Jahren zwischen unzähligen Digipacks, Reissues und stumpfsinniger Provokation aus dem Hause Ratzinger hören ließ, legte den Schritt Nahe, der mit "Evoke" nun vollzogen ist. Und völlig unabhängig davon, ob einige der Songs schön anzuhören sind, ist WUMPSCUT belanglos geworden. Klang "Bonepeeler" noch wie eine langweilige Kopie seiner selbst, stolpert "Evoke" gezielt ins Nichts. Weibliche Vocals nehmen einen stärkeren, teilweise fast zentralen Punkt der Musik ein, Kälte ist in den Songs kaum mehr zu spüren. "Churist Churist" kann vielleicht am ehesten an alte Tage anknüpfen und vermittelt eine gewisse unterschwellige Präsenz, Tracks wie das ultrapoppige "Maiden" gibt es seit Jahren von anderen Bands. Konnten Ratzingers Samples früher noch mit eisiger Hand die Kehle zudrücken ist hier wenig Neues zu vernehmen, die Sprachfetzen in dieser Form sind altbewährt - aber keineswegs mehr auch nur ansatzweise originell. Völlig trotzig wirkt der Versuch bei "Breathe" mit krassen (englischen wie deutschen) Zitaten aus dem Costa-Gavras Film "Betrayed" wenigstens irgendwie Aufmerksamkeit zu erhaschen. Auch das war zu erwarten, auch das langweilt und auch das lockt ernsthaft niemanden mehr hinterm Ofen hervor. "Evoke" ist poppig, melodisch und für meine Ohren ohne Tiefgang ausgestattet und treibt herzlos auf ausgetretenen Pfaden dahin. Softer Electro mit einem fadem Beigeschmack der generellen Veröffentlichungspolitik und Ratzingers Vocals als einzige verbliebeness Trademark. Ziemlich wenig für alle die, die von Musik mehr erwarten als nur im Hintergrund zu plätschern.
NCOR sind ein bisschen wie ein Essen aus Pappe geworden. Auf den ersten Blick anziehend, wirklich zu beißen gibt es aber gar nichts. Und NCOR sättigen meinen musikalischen Hunger darüber hinaus nicht in Ansätzen. Musikalisch innovativ ist wenig, einzig "Nachtzerstörer" wagt sich recht schräg etwas aus dem Schema F, "Tanz Mit Dem Feuer" hat einen ansatzweise originellen Beat. Der Rest dümpelt nach diesen beiden Lichtblicken in Wiederholungen vorhersehbarer Melodien und soft tanzbarem Electoreinerlei - technisch wahrhaft nicht übel, aber keinesfalls feselnd. Keinen Gefallen getan haben sie sich mit der zu unkonsequenten Umsetzung, die in kraftlosen Beats und zu geringem Anspruch im Nirvana zwischen Clubtauglichkeit und Hintergrundmusik dümpelt. Textlich ist über weite Strecken keinen Blumentopf zu gewinnen und der Grad zur Nichtigkeit hier in meinen Ohren erschreckend präsent. Es gibt aber auch richtige Ausrutscher nach unten: "Medienstar" erinnert im Chorus fast an UMBRA ET IMAGO Banalität. Natürlich arbeitet man stimmlich in anderen Regionen, Kevins gemäßigtes Organ wirkt bodenständig, Effekte fehlen fast komplett. Thematisch sind die Songs gar nicht mal unbedingt uninteressant, die einfallslose und kalkulierbare Wortwahl raubt aber jede Posie. "Nimm Mich" setzt kein Ausrufezeichen des Genres sondern ist ein Release von vielen - weniger was die hörbaren Töne, sondern vielmehr was den zahnlosen Gesamteindruck angeht.
Die norwegischen GOTHMINISTER backen keine kleinen Brötchen. Ein Auftritt mit Pauken und Trompeten, noch fulminanter in Szene gesetzt als beim Debut. "Empire Of Dark Salvation" geht zwar ziemlich genau dort weiter, wo "Gothic Electronic Anthems" aufgehört hat, hinterlässt aber einen etwas anderen Eindruck. "Empire Of Dark Salvation" ist in gewisser Weise härter, vielleicht etwas kompromissloser als das Debut, auf der anderen Seite leider aber auch deutlich monotoner geworden. Die Abwechslung spielt sich fast ausschließlich beim Tempo ab ("Nachtzehrer" schleicht fast im Doom umher), der Gesang ist hochgradig unflexibel und konstant monoton tief. Das ist ebenso wie der inhärente Pathos sicherlich genauso gewollt wie die musikalische Mischung aus neuer deutscher Härte, Keyboardkitsch und düsterer Grundstimmung. Auf höherem Niveau ist Effekthascherei sicherlich kaum mehr zu betreiben, viel tanzbarer sind die Gitarren nicht mehr mit stampfenden Beats zu kombinieren - wo etwa KOVENANT aber erst anfangen, hören GOTHMINISTER schon auf, denn die Grenzen ihres Sounds sind schnell erkannt und werden zu penibel eingehalten. In massive Sounds verpackt, werden von bombastischen Chören über massiven Keyboardeinsatz bis hin zu hochmelodischem Chorus alle Register gezogen, die einen Track eingängig machen, auf der Strecke bleiben aber die Ecken und Kanten, die einen Song auch langlebig gestalten. Hätten GOTHMINISTER die gradlinige Umsetzung dieses Albums mit den originellen Ansätzen des letzten Werks kombiniert, hätte die Sache richtig gerockt. So macht das Album eben nur Spaß aber ist nichts für die Ewigkeit.
Schwarzer Ledermantel, weiße Kontaktlinsen, schwarze Fingernägel - man kann Klischees zelebrieren und sich das Prädikat "Cybergoth" aufdrücken - und SUBSONIC SYMPHONEE tun es. Das Produkt dessen, "Extreme Evolution", ist in gleichem Maße gefällig wie leider auch substanzarm ausgefallen. Die Australier haben durchweg auf tanzbare Rhythmen gesetzt, softer Breakbeat stand hierfür öfter Pate als EBM oder Technostupididät. Neben dem obligatorischen elektronischen Schnickschnack, bei dem die wirklich guten Ideen aber definitiv fehlen, setzen die Jungs auf Gitarren. Und zwar nicht in Form durchgehend rasiermesserscharfer Riffgewitter sondern durchaus mit originellen Sounds und ausgefeilterer Melodiebögen. Die Vocals, natürlich auch mal in der Schnittmenge aus Harmonizer und Distortion sind szeneuntypisch aber auch oft clean und relativ hoch und keinesfalls pathetisch. Zusammen mit einer gehäuft benutzten orientalische Halbtondramatik klingt diese Form der Musik durchaus frisch, Klischees hin oder her. Rockt "Turn Back" wie ein elektronisch unterfüttert Hardrocksong aus den Boxen der schmunzeln anregt, klingt "Psycho" dann wie am Reißbrett entworfener Kirmesttechnorock und kann wenig reißen. Mir gefällt die in keine Richtung übermäßig ausschlagende, etwas krude Mischung aus Tanzbarkeit, Elektronik und Rock, der Funken springt aber nicht über. Vielleicht ist es grade die fehlende Kompromisslosigkeit und sicherlich auch das fehlen eines richtigen Bretts, was dazu führt, dass dieses Album keines der Sorte ist, das man nicht mehr vergisst. Schade eigentlich.
Ganz offiziell ist aus NEUROTICFISH ein Duo geworden, Henning Verlage ist vom Gelegenheitskeyboarder zum festen Mitglied avanciert. Die Zeichen stehen also auf Sturm, nach der lauten EP "Bomb" scheinen die deutschen Elektroniker aufzudrehen. Und in Anbetracht der vielen noch zur Verfügung stehenden Farben könnte "Gelb" erst der Anfang sein. NEUROTICFISH waren nie eine und werden auch nie eine innovative Kraft werden. Aber NEUROTICFISH klingen 2005 noch kompakter und wohl auch besser als sich dies schon auf dem letzten Album andeutete. Die Arbeitsteilung scheint sich positiv in Punkto Qualität der Songs niedergeschlagen zu haben. Das trancige Standbein kommt beim Opener "Why Don´t You Hate Me" effektiv zu Geltung, die Vocals ermöglichen aber auch hier die Identifikation mit den Beiden und bewahren vor der sonst oft aufkeimenden elektronischen Anonymität. Eingängig sind sie geblieben, mit "The Bomb" oder "Waving Hands" manifestiert sich ihr Anspruch auf Tanzbarkeit. Melodisch und im Chorus erstaunlich schön anzuhören zeugt "I Don´t Need The City" von einem verbesserten Songwriting. "Are You Alive" ist dabei als ruhigerer Song aber zu substanzarm und vorhersehbar um wirklich neben den anderen Tracks bestehen zu können. NEUROTICFISH spielen noch immer mit ihrem "EBM IS DEAD" Slogan, verwursten totgehörte Samples von Modem ("Why Don´t You Hate Me") bis Anrufbeantworter ("Are You Alive") mit einem Augenzwinkern und dem vollen Wissen über ebendiese aus der Mode geratenen Intros. Das großartige und herrlich atemlos, fast beschwingt umgesetzte "They´re Coming To Take Me Away" (NAPOLEON XIV Cover) reiht sich in die unterhaltsame Clubtauglichkeit par Excellence ein. Klassenziel voll erfüllt! Die CD erscheint als 2-CD mit der Geschichte "Die Bombe, Die Nicht Tickt" als Hörbuch.
Eigentlich liegt es ja recht Nahe was eine Band zu tun hat, die seit unzähligen Jahren durch die Szene geistert. Nach fast 20 Jahren erwartet wohl keiner mehr den harschen Sound eines "Firewalker" und so gehen GIRLS UNDER GLASS ähnlich entspannt an die Sache wie beim letzten Album "Minddiver". Doch "Zyklus" ist mehr als der Vorgänger plus einige Jahre Reife. Die Gitarren bringen eine manchmal fast klassische Gothrock Atmosphäre ("Touch Me") in die Musik der Hamburger, der Einsatz von Elektronik verzichtet auf die großen, harten Hämmer. Und so treffen sich hier die Songstrukturen, die man auch als rührselig angestaubt bezeichnen könnte, mit einem State Of The Art Ambiente und Sound sowie gefühlvollen Einsatz von Keyboard und Samples. Nicht umsonst hatte man sich für die Maxi "Ohne Dich" Schützenhilfe vom Mithanseaten Peter Spilles (PROJECT PITCHFORK) geholt. Ebendiese und GIRLS UNDER GLASS sind stilistisch oft gar nicht so weit entfernt und man unterscheidet sich manchmal primär im Härtegrade. "Whatever Makes You Happy" als locker rockender Track mit leicht melancholischer Schlagseite und dominanten Gitarren im Chorus lässt auch diesen Ohrwurm in Erinnerung bleiben. GIRLS UNDER GLASS bewegen sich sehr sicher in all den verschiedenen Stilrichtungen und so wirken Balladen wie "Under My Skin” genauso glaubwürdig wie die Tatsache, dass man deutsch wie englisch singt. "Feuerengel" erinnert phasenweise fast fatal an REFLEKTOR:FALKE und damit an die düsteren Ausflüge einer anderen deutschen Band, der Opener "In Die Einsamkeit" wird der Szene gefallen, stellt aber musikalisch keinen Höhepunkt des Albums dar. Augenscheinlich wurde lange an den Songs gearbeitet, Ausrutscher gibt es keine. Latente Härte verbindet sich auf "Zyklus" mit gelungen elektronischer Umsetzung ohne auch nur einmal in simple Electrobeat Gefilde driften zu müssen. "Zyklus" ist eine eindeutig runde Sache geworden.
Die mir wenig erschlossene slowenische Musikszene hat mit VAIN wohl einen großen Künstler verloren. So sehen es zumindest SILENCE, die mit dem tributesken Album "Vain" ebendiesem mysteriös und jung verstorbenen Menschen gedenken. Der intelligente Anspruch lebt in der zerbrechlich anmutenden Musik und den fratzenhaften Skizzen im Booklet. Softe Elektronik und eigentlich recht eingängige Beats dominieren das Bild, arabischer Touch und klassisch instrumentierte Parts mit Klavier und Streichern vervollständigen es. Der Gesang verdient durchweg das Prädikat "schön", kein Hauch einer Dissonanz und keine Spannungen. Was zum einen bisweilen fast zu Tränen rührt und durch Harmonizer und Doppler den Ohren beinahe unnatürlich schmeichelt wird SILENCE aber beinahe zum Verhängnis. Denn der Grat zwischen Träumen und Einschlafen ist gefährlich dünn. Für das KRAFTWERK Cover "Hall Of Mirrors" konnte mit ANNE CLARK eine Person gewonnen werden, die der Band musikalisch sicherlich nicht allzu weit entfernt ist und deren stimmliche Einmaligkeit den Song zu einem der wenigen Ohrwürmer des Albums mutieren lässt. Todtraurig und dramatisch mit einer fast MUSEschen melodieverliebtheit drückt"She Alone" auf erwähnte Tränendrüse, nicht weniger packend das beinahe soundtrackartige"Silver Bloom" mit den einzigen tiefen Gesangsfetzen des Albums. SILENCE haben ein schönes Album gemacht mit wahrlich emotionalen Songs. Aber leider schleicht sich bisweilen eine Lethargie beim Hören ein, die aus einigen zu konstruierten und vorhersehbaren Tracks resultiert. Dennoch für Soundtrackfetischisten mit Hang zu elektronischer Softavantgarde empfehlenswert.
Es gibt nicht viele Bands in Deutschland, die Wörter wie "Kakerlakenaugen" in ihre Texte einbauen oder die Songs mit "My Private Puff" betiteln. Die lyrische Grenzerfahrung ist bei teils scharfer Alltagsbetrachtung und teils verquerer Aneinanderreihung gut klingender Phrasen vorprogrammiert. STENDAL BLAST kalkulieren definitiv nicht damit, jedem zu gefallen. Und es ist grade die Ambivalenz ihrer Songs, die den Hörer stets auf dem Grad zwischen Nonsens und zweideutiger Tiefgründigkeit führt. Knallen tanzbare Tracks wie "Die Totale Disco" oder die Egoshooterhymne "Headshot" ohne größere Umwege direkt ins Hirn, zeugt nicht nur "My Private Puff" bei aller textlicher Klarheit von einem scharf beobachtenden Auge, die ohne pathetische Lautmalerei auskommt. Musikalisch reagiert man dagegen auf innovativer Sparflamme. Gelänge es der Band um den sympathischen dicken Mann an diesem Punkt manchmal den gleichen Scharfsinn an den Tag zu legen, mit er einfache Worte und Alltag zu einem ganz und gar nicht banalen Cocktail mischt, stünden STENDAL BLAST mehr Türen offen. Keiner anderen Band würde ich einen Song abnehmen, bei dem der Papa des Protagonisten im Studio anruft ("Im Monsun") und der Song sogar unterhaltsam ist. Das letzte Album "Fette Beute" bot in meinen Augen musikalisch etwas mehr, insbesondere die gemeinsamen Songs mit VELJANOV hatten doch mehr spannende Parts in petto als die totgehörten BLUTENGEL Harmonien auf "Schmutzige Hände". Nichtsdestotrotz ist "Schmutzige Hände" typisch STENDAL BLAST geworden, die Fans werden es lieben, die meisten anderen hassen bis lächerlich finden und einige BLUTENGEL Fans erschreckt aus dem Fenster springen. Die CD ist auch als limitierte 2-CD mit Kurzgeschichte von Kaaja Hoyda erschienen.
Es gibt Leute, die SAMAEL durchaus generös den Status von Musikgenies zusprechen. Vor "Reign Of Light" sah ich das ähnlich, sie waren vielen stets einen Schritt voraus. Nach etlichen Jahren Pause hat sich aber scheinbar primär in Xys Hang zu detaillierten Spielereien genug Kreativität angestaut. "Reign Of Light" hat definitiv seine im Titel angedeuteten Lichten Momente, aber auch genug kalkuliert seichten Pop. "On Earth" wäre als schon fast ironisch stumpfer Clubstampfer ein solcher Kandidat, auch der Opener "Moongate" mit gewöhnungsbedürftigen Vocals lässt doch zumindest bei den ersten Hördurchgängen ein Augenrollen nicht vermeiden. Das recht gradlinige "Reign Of Light", das harte "Telepath" oder das exzessiv mit Synkopen operierenden "As The Sun" kommen dem Ziel toller Songs näher. Ganz und gar nicht visionär tönt dann aber die Verbindung von weiblichem Singsang (Sandra Schleret - SOULSIDE, Ex-DREAMS OF SANITY) und orientalischen Klängen aus den Boxen: THE KOVENANT haben fast das gleiche, wenn auch mit ganz anderen Schwerpunkten, versucht und werfen kleine Schatten auf das sonst schöne "Heliopolis". Man stelle sich aber das göttliche Bild des hierfür verantwortlichen KREATOR Gitarristen Sami Yli Sirniö an der Sitar vor, der noch vor kurzem mit stolzgeschwellter Brust das oldschoolthrashige neue Album seines Ruhrpottbrötchengebers vorstellte. SAMAEL haben ihre knallharten Rhythmen im Midtempo beibehalten, die subtilen Ideen von "Eternal" spielen sich hier in einer programmierten und elektronischen Form ab. Vorphs Vocals sind wieder montoner geworden, teilweise fast gesprochen und unnatürlich tief. Und am Ende bleibt eine schwer zu formulierende Diskrepanz aus Eingängigkeit und überladener Spielerei, die man sich selber anhören muss.