Review:

Volk

()

Nach dem unsäglich eindimensionalen letzten Album "WAT" war einerseits zwar zu erwarten, dass LAIBACH ihrer Hörerschaft überraschen würden, mit einem Album wie "Volk" war andererseits aber kaum zu rechnen. Musikalisch betreten die Slowenen nicht nur in ihrer eigenen Welt Neuland. Ein Album ausschließlich gefüllt mit Neuinterpretationen von Nationalhymnen - und das von einer der polarisierendsten Bands dieser Erde. Stets offen kokettierend mit politischen Extremen von Faschismus bis Stalinismus, mit einer Symbolverliebtheit die ihresgleichen sucht und meist völlig überladenen Songs die sich in Wagnerschem Bombast suhlen: "Volk" ist anders, völlig anders. Der plakative Militarismus des Vorgängers ist wie weggeblasen, niemals waren LAIBACH ruhiger und besonnener als auf diesem Album: Ambient trifft auf BJÖRK, Und was fast noch überraschender ist: Alle Umsetzungen sind komplett unpeinlich geraten. Die Texte der meisten Nationalhymnen werden auf Englisch vorgetragen - Milan Fras etwas eigener Akzent schlägt dann doch irgendwie die Brücke zu früheren LAIBACH Werken. Eine Ausnahme und was die Thematik "Nationalhymnen" angeht auch gleich mit einem historischen Fehler (die Nationalhymne besteht nur aus der dritten Strophe) beginnend, eröffnet "Germania" mit allen drei Strophen des "Liedes der Deutschen" das Album. Provokant sicherlich, aber allen Unkenrufen zum Trotz mitnichten verboten. Anklagend, fragend und provozierend sprechen die Songs lokale Phänomene an ("Espana"), kritisieren die Weltsicht ("America") oder hinterfragen das Selbstverständnis ("Anglia") von Nationen. Was am Ende immer bleibt ist der Appell, die Diskrepanz zwischen den Hymnen und der Realität zumindest wahrzunehmen. Textlich und inhaltlich bietet "Volk" also viel Raum. Musikalisch sieht die Sache manchmal dünner aus, an etlichen Songs hört man sich recht schnell satt. LAIBACH haben sich übrigens nur bei den wenigsten Hymnen von der Melodie der Vorlagen inspirieren lassen. Die Beats sind organischer als man es von LAIBACH gewohnt ist, tanzbar ist keine der Hymnen geraten, am ehesten lässt sich vielleicht zum beinahe poppigen "Espana" das Tanzbein schwingen. Aber darum geht es auch zu keiner Sekunde: Gemeinsam mit dem slowenischen Duo SILENCE und unzähligen Gastsängern und –sängerinnen haben LAIBACH eine Musik geschaffen die voller Bilder ist. "Vaticanae" etwa klingt durchweg kitschig und Kinderchöre erinnern schmerzlich an vergangene Zeiten in"Rossiya". Nur ihrem "eigenen" Kunststaat NSK (Neue Slowenische Kunst) widmen sie ein gänzlich unelektronisches Lied in klassischer Big Band Ästhetik und mit nostalgischem Vinylsound. Sollte jemals wieder eine Band Nationalhymnen vertonen, wird sie sich an "Volk" messen lassen müssen.

Volk


Cover - Volk Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 58:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Artificial Soldier

()

In den Adern der FRONTLINE ASSEMBLY Mannen scheint immer noch ein bisschen des gleichen Blutes zu fließen, dass auch in SKINNY PUPPIES Adern zirkuliert. Man schlüpfte ja fast aus dem gleichen Ei. Und wieder sind es FRONTLINE ASSEMBLY, die einen Schritt zu spät sind: Break Beats mit harschem Electro gemischt ("Lowlife", "Buried Alive"), das haben SKINNY PUPPY unlängst vorgemacht. Es sind eben diese Beats, die viele Songs des neuen Album untermalen. Die latent nervöse Beatkulisse ist im Genre nicht neu und Innovation ohnehin kein Trademark der Band mehr. Was jedoch nicht heißt, das FLA in ihrer Entwicklung stagnieren: "Artificial Soldier" klingt beinahe wie ein Querschnitt durch viele Jahre Bandgeschichte und damit auch wieder neu. Die breitflächigen, eher getragenen und nicht selten sehr bombastisch in Szene gesetzten Klänge hätten den Opener "Unleashed" auch auf den Vorgänger passen lassen. Das beinahe gitarrendominierte "Dopamine" erinnert an die Fulber-beherrschte "Millenium"-Zeit. So auch"Decsension", dessen Aufbau mich begeistert: Ein fast übersteuerter Kampf aus Gitarrensamples und schnellen Beats leitet den Chorus ein, der mit klarere Melodie und ruhigen Vocals überrascht. Ingesamt klingt zumindest der erste Teil der CD wieder etwas härter als die Alben davor. Sie sind offen für Elektronik fast jeder Art, klassischer Industrial findet sich eigentlich nur noch selten - schöne Melodien dafür umso häufiger. Überraschend sind die Gastvocals von De Meyer (FRONT 242) bei "Future Fail" und Simonsson (COVENANT) bei "The Storm. De Meyer erzählt mit seiner rauen Stimme eine schöne Geschichte, der Chorus "Hail the Barbarians - cheer your endowers" brennt sich im Ohr fest. Etwas unverständlich ist vielleicht, wieso Simonssons Vocals in "The Storm" recht wenig Raum gegegeben wurde und viele Teile hinter Effekten versteckt sind. Dem wohl besten Sänger des Albums wurde außerdem der wenigste Text überhaupt gegeben. Eine weitere Konstante: Alle Texte finden sich im Booklet. Was die Produktion angeht definieren FRONTLINE ASSEMBLY einmal mehr den Standard. Bei einem abwechslungsreichen Album glänzen FRONTLINE ASSEMBLY aber erneut eher mit überragenden technischen Fertigkeiten beim Zusammenstellen der Songs als mit überraschenden Experimenten. Am Ende des Albums findet sich ein relativ langweiliger Hidden Track der die Gesamtspielzeit um etwa 10min verlängert.

Artificial Soldier


Cover - Artificial Soldier Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 65:51 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Monsterproof

()

Das Schweizer Duo DIVISION KENT, bestehend aus Andrea B. und Sky Antinori, liefern mit ihrem Debüt "Monsterproof" eine auf ihre eigene Art Retro klingende Synthiepop-Scheibe ab - denn die überwiegenden Anzahl der Songs atmet hörbar die Luft der Achtziger, irgendwo zwischen Elektro- und Gitarrenpop, NDW und New Wave und mit einer melancholischen Grundstimmung versehen. Die Texte sind je nach Lust und Laune in englisch, französisch aber auch mal deutsch gehalten und ähnlich wie die musikalische Ausrichtung minimalistisch angelegt. Das dieser tanzbare Minimalismus manchesmal zu weit geht, nimmt dem Album aber einiges von seiner Durchschlagskraft und erzeugt so einen Effekt der Monotonie und der Oberflächlichkeit. Trotzdem ergatterten DIVISION KENT schon mit ihrer ersten Scheibe einen Majordeal bei Sony BMG und sollten so auch einiges an Unterstützung und Airplay für "Monsterproof" kriegen. Als Anspieltipp kann man neben der gelungenen Single "Faraday Cage" das entspannende "Frantic", das von kräftigen Elektrobeats getragene "All You Fantasized", das fast 7-minütige trippige "Brooklyn Dub" und das abschließende, untypisch schnelle und fast schon elektro-punkige "Bordello Affair" nennen; wobei vor allem bei den erstgenannten, ruhigeren Tracks der Gesang von Andrea B. heraussticht. Mit diesem Album wird DIVISION KENT bei der Synthiepopgemeinde sicher Freunde finden, darüber hinaus bleibt die Luft aber erst mal dünne.

Monsterproof


Cover - Monsterproof Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Psychedelic Avengers and the Decterian Blood Empire

()

"Fasten your seatbelts, have a nice Trip and enjoy the Flight" wohl selten traf diese Aufforderung so gnadenlos zutreffend auf ein musikalisches Produkt zu, wie auf diese 155 Minuten lange Doppel-CD der THE PSYCHEDELIC AVENGER’S " .. and and the Decterian Blood Empire". Vergeßt schlichtweg einfach mal alles, was ihr bisher an musikalischen Extremitäten gehört habt, denn diese interstellare Soundachterbahnfahrt entführt den aufmerksamen Zuhörer in einen irren Mix aus Space Rock, Elektro, Prog, Cyber, Wave, Alternative, Psychedelic vermischt mit blubbernd flirrenden Klangcollagen und mit was weiß ich noch alles für noch nie gehörte Stilelementen. Es handelt sich hierbei nicht um ein Space-Musical oder gar Hörbuch, obwohl die 43 Musiker aus aller Herren Länder diverse Kurzgeschichten natürlich vornehmlich aus dem Science Fiction Bereich (Perry Rhodan) vertont haben - nein vielmehr wird hier eine ganz eigene durch und durch verschroben-experimentelle Reise quer durch und über alle möglichen Genre bzw. Stile hinweg gestartet. Grenzen scheint es für alle Beteiligten dabei eigentlich nicht zu geben, letztlich wird alles zu einem mannigfaltigen Soundkonglomerat zusammengebraut, wobei das Ergebnis dem Zuhörer quasi alle Optionen für den ganz eigenen Gedanken-Soundtrack zusammen mit seiner eigenen Phantasiewelt offen lässt. Daher ist auch beim Anhören dieser CD dringend anzuraten, sich intensiv Zeit dafür zu nehmen, um dann per Kopfhörer (im Auto wird man dabei verrückt) in die abstrusen Weiten dieser geballten Ansammlung von 42 abgefahrenen Stücken, die sich einen feuchten Sternenstaub um gängige Konventionen oder Schemata kümmern, einzutauchen. Die eigene Vorstellungskraft des Zuhörers sowie die Bereitschaft sich auf die Musik einzulassen sind die beiden wichtigsten Grundvoraussetzungen um überhaupt irgendeinen Zugang zu dieser eigenwilligen "Musik" zu finden. Dann aber steht dem Aufbruch in ferne, neue Galaxien, in die sich noch nie ein Mensch zuvor gebeamt hat, nichts mehr im Wege. Ein elementarer Bestandteil dieses Projektes war, dass bei jedem Song mindestens zwei Bands oder Musiker möglichst aus unterschiedlichen Genres zusammenarbeiten, um eine Verschmelzung von Stimmungen, Bildern und Gefühlen in Verbindung mit der Musik zu erreichen. Wie gesagt, normale Bestandteile wie sie in gängigen Songs zu finden sind, wird man hier vergeblich suchen z.B. der Wechsel von Strophe, Bridge, Refrain usw. kann man vergessen und überhaupt - Gesang findet sowieso nur sehr sparsam statt eher sind es gesprochene Textfetzen oder Intro’s. Zwischendurch sind dann doch noch nach dem x’ten Durchlauf ein paar "normale" Gesangsmelodien auszumachen. Und hey da war doch sogar etwas richtig rockiges sogar mit fetten heavy Riffs wie gesagt YELLO trifft PINK FLOYD, Techno auf Wave, Spacerock auf Glam, Drum´Bass auf Industrial, Ambient Art Rock auf Triphop oder oder. Mir hat die zweite CD ansonsten doch ein wenig besser gefallen, da hier noch manchmal etwas klarere "Songs" enthalten sind und es nicht ganz so abgefahren wie auf CD1 zugeht.

Ein paar brauchbare Soundfiles gibt es ansonsten auf der wirklich super gemachten Homepage, obwohl dies wohl nicht wirklich für eine Kaufentscheidung weiterhelfen wird aber es ist immerhin mal ein grober Anhalt. Diese detailreiche Musik auch nur annähernd treffend oder gar adäquat zu beschreiben kann ansonsten nur kläglich scheitern. Wer aber auf spacigen Soundtüfteleien abfährt und keine Berührungsängste mit elektronischer Musik und deren extremst möglicher Auswüchse hat, denn dies bildet das Grundgerüst für diesen psychedellischen Trip der etwas anderen Art, könnte hier glücklich werden. Und glaubt ja nicht diese CD ist einfach zu hören, mit der Zeit ist es nämlich ganz schön anstrengend zu folgen bzw. dran zu bleiben. Aber dafür kann man sich seinen ganz eigenen Reim drauf machen, denn hier wird Musik nicht fertig konsumierbar vorgesetzt, man muß auch selbst etwas dazu tun. Tolerantes Kopfkino für Geist und Seele, sicher nicht jedermanns Geschmack aber wunderbar unkonventionell.

The Psychedelic Avengers and the Decterian Blood Empire


Cover - The Psychedelic Avengers and the Decterian Blood Empire Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 42
Länge: 155:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Cannibal Anthem

()

Die medien- und bühnenscheuen WUMPSCUT sind nicht die ersten, die sich vom Rothenburger Kannibalen inspirieren lassen. "Cannibal Anthem" widmet sich auf voller Länge diesem Abgrund der menschlichen Seele. Und diese Reise beginnt für den Hörer sehr frustrierend: Beim tierisch schlechten Intro "Herzlich Willkommen" vergeht einem bereits fast die Laune. Das folgende "Wir Warten", als einer der besten Songs des Albums, ändert dies. Das tanzbare Lärmcrescendo ab der Songmitte und ein herrlich schräges Pseudotremolo-Sample im Hintergrund - das sind durchaus WUMPSCUT mit denen man Leben kann. "Cannibal Anthem" ist kein neues "Bunkertor 7" und nur leider halten nur wenige Songs das von "Wir Warten" vorgelegte Niveau. Beinahe melodiesüchtig ist Ratzinger in "Die Liebe". Ein Song, ein Loop, wenige Breaks, radiotaugliche Melodien - und zu wenig textliche Substanz um thematisch der an sich absurden Täter-Opfer Beziehung auf den Grund zu gehen. Die melodiöse Basis ist aber keine Ausnahme, bei "Jesus Antichristus" ist sie in einer weniger süßlichen Ausprägung durchaus eher im Stile der "alten" Alben. Musikalisch bietet das neue Album mehr als das sehr oberflächliche "Evoke". Melodien kommen origineller zum Einsatz: In Anlehnung an eine Gitarre überrascht ein Sound im an sich eher schwachen Titeltrack "Cannibal Anthem" (mit englischen Vocals?), mit Streichersynthies beweist er beim Instrumental "Auf Der Jagd", dass durchaus wieder mehr zu finden ist als Distortion und gradlinige Sounds. Indiskutabel fehl am Platze sind aber die weiblichen Vocals von Sängerin Onca bei "Pass Auf" oder "Hunger". Diese Ebene an Abwechslung ist unnötig und lässt die Songs wie künstlich ins Album implantiert wirken. Die unverkennbaren WUMSPCUT Beats und die harschen männlichen Vocals machen allzu große Sprünge zwar generell schwer möglich - die Kälte der frühen Werke findet sich trotz etwas Bunktertorfeeling nicht, die Oberflächlichkeiten der letzten Alben aber auch nicht. Und wenn textlich mehr vom überraschend kritischen "Recht Vor Gnade" da wäre und die Ausrutscher es nur auf ne B-Seite einer Maxi geschafft hätten, wäre "Cannibal Anthem" ein größerer Wurf geworden. Durchschnittlich, härter und mit interessanten Ideen. Ziemlich viel für WUMPSCUT eigentlich - ich jedenfalls war überrascht...

Cannibal Anthem


Cover - Cannibal Anthem Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 45:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Jagged

()

Achtung: No Metal Inside here. Warum diese Scheibe (die erste Studio-Platte NUMAs nach fünf Jahren) dann doch den Weg hierher findet, weiß ich nicht. Ist auch egal, denn Gary Numan (beziehungsweise Tubeway Army) gehört zu den Pionieren der elektronischen Rock-Musik, zu den unverzichtbaren Vorreitern. Auch "Rocker" wie Manson, Pumpkins oder die Foo Fighters nennen den Briten als Einfluss. Und wer Paradise Lost zu weniger rockigen Tagen (also oft) oder sogar Rammstein hört, der wird Parallelen erkennen (die Rhythmen des Openers "Pressure" oder auch von "Before You Hate It" - gleichen dem Rammstein-Stampf-Stakkato der Gitarre - nur eben mit Synths-Schwergewicht). Auf jeden Fall hat NUMAN viele namhafte Kollege als Gäste eingeladen: Jerome Dillon von NIN, Sulpher mal wieder, Prodigy, Therapy und und und. Nur hat er Name-Dropping gar nicht nötig, denn er modernisiert die stark unterkühlte Atmosphäre seiner Hits "Cars", "Are Friends Electric" oder auch "Down In The Park" fabelhaft, rockt die Songs leicht an und teleportiert sie so prima ins neue Jahrtausend. Er mischt die künstlich-kühle Stimmung der Wave-Komponente mit authentischen Aggressivitätsanflügen des Rocks und packt enorm eingängige Hymnenhaftigkeit dazu - hört nur den Super-Hit "Fold", zu schön, um nicht zu schmerzen, sooooo warm und dennoch gefriert die Seele. Und über allem thront die Stimme des Königs der Numanoiden: Gary himself singt mit einer weinerlichen Eindringlichkeit, die einem Angst und Bange macht und tod-traurig werden lässt - und gleichzeitig froh, dass es solche Stimmen noch gibt. In diesem Sinne: Welcome to the NuWorld, ihr toleranten Bürger der irdischen Metal-Gemeinde! Verschließt euch nicht vor dem Frost-Gott des Synthesizer-Rock-Pops. Denn in der Welt Gary Numans ist es mindestens genauso kalt wie bei den skandinavischen Kirchenanzündern. Auch ohne Metal.

Jagged


Cover - Jagged Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 62:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Project X-Katon

()

Als "sehr eigenwillig" ordnete Kollege Ferber den Vorgänger "Opus Dementiae" ein, was sich nahtlos auf das aktuelle Werk "Project X-Katon" übertragen haben muss. Fünf Musiker mit hochintelligenten Pseudonymen räubern sich durch elf Songs plus eine "Reprise" und drei "Radio Edits" bereits in normalen Versionen vertretener Stücke. Ob man die Musik von ENSOPH nun als Electro Rock, Gothic Rock oder Bombast Avantgarde Bla durchgehen lässt, ist nicht einfach zu bestimmen. "Von allem etwas", lauter die Devise, so dass recht harte Riffs neben ausladender Konserve, allerlei noisiger Spielereien und auch hin und wieder weiblichen Vocals stehen. Das klingt wirr, wobei es die Band stellenweise tatsächlich ganz gut auf die Reihe bekommt, all ihre Ideen in nette Songs umzusetzen, wie etwa bei "Condemned (In The Personal Colony)" oder "The Source Becomes Desert". Aber die in psychedelischen Kostümen (Darth Vader in schwul) verhüllten Italiener zaubern auch genug Ausschussware zustande, bei der sich die Lauschlappen unter heftigem Protest nach innen falten. "D - Generation" etwa klingt nach CRADLE OF FILTH mit Verstopfung und Kabelbrand im Keyboard. "Un Petalo Di Pieta" ist mit seinen verzerrten Travestie - Chören und den nur noch grausamen "Industrie" - Samples so dermaßen unfreiwillig komisch, dass man beschlossen hat, diesen Stil im nächsten Stück "Getsemani" in ähnlicher Form wieder aufzugreifen… Zugegeben: einige Passagen auf "Project X-Katon" sind ganz passabel, aber als Ganzes eignet sich das Album nicht, den gemeinen Electro / Gothic Rock - Freak aus dem Häuschen zu locken. Aber andererseits ist diese Zielgruppe ja generell sehr genügsam…

Project X-Katon


Cover - Project X-Katon Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 65:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Cabaret

()

DAS ICH gehören wohl zu den bekanntesten deutschsprachigen Elektro - Bands, angeblich auch weltweit. DAS ICH besitzen einen Heimcomputer. Darauf läuft seit Jahr und Tag die Software "Electro Nerve Killer 6.66 beta", aber ohne jemals den Serial - Code zur Freischaltung aller Programmfunktionen eingegeben zu haben. Unregistriert taugt diese Software zu gar nix! Macht aber nix, muss auch so gehen! Echte Musikinstrumente haben DAS ICH auch! Spielen können sie sie nicht, wozu auch?! Egal, muss auch so gehen! Texte schreiben können DAS ICH zwar rein technisch, inhaltlich ist kaum Substanz erkennbar. Egal, muss auch so gehen! Schließlich wird man jeden Freitag, nachts, in der lokalen Gotik - Disko von hübschen traurigen Mädchen und ihren Verehrern in Stützstrümpfen und Netzhemden abgefeiert - man ist ja Weltschmerz pur! Und die Rechung geht sogar auf! DAS ICH sind bemerkenswerte Musiker: wer bis jetzt noch nie bei einer Platte geheult hat, wird spätestens bei "Cabaret" in tränenreiche Depressionen ausbrechen. Große Kunst, die schmerzt - besonders in den Ohren! Die ganz Hartgesottenen bekommen dieses unglaubliche Werk in einer limitierten Katastrophen - Edition mitsamt einer Remix - CD namens "Variete" und einer DVD namens "Panopticum". Beides war dem Rezensenten nicht vergönnt zu bestaunen… aber egal, muss auch so gehen! Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr… Hilfe!

Cabaret


Cover - Cabaret Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 54:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Neuromance

()

Ein Digipack ist schick. Ein doppelter umso mehr. Im DinA5 Format dann sozusagen das Nonplusultra der modernen Verpackungskunst. Und wenn einem dann noch die komplette Band in hochgradig androgyner Form gestylt und hochglänzend entgegenlächelt, als ginge es um den neuesten Katalog für Gothicmode, ist der optische Effekt doch enorm und könnte fast von der Musik ablenken. Nach der gelungenen Maxi "10000 Watts Of Artificial Pleasures" gibt es nun die elektronisch rockende Tanzbarkeit auf Albumlänge. Harte Beats - die BPM Angabe findet sich auf der Verpackung - zwischen Techno und angedeuteter Rockigkeit machen die Songs durchweg clubtauglich, der futuristische Anstrich, die Eingängigkeit aller Tracks und das höhere Tempo einfach Laune. Wirklich originell klingen sie dabei zwar nicht, etwas mehr Substanz wäre für eine höhere Langzeitwirkung sicher nötig gewesen. Der Gesang könnte in meinen Ohren mehr Tiefe vertragen, wirklich kompromisslose Entscheidungen wollten die vier Jungs auf diesem Album aber wohl einfach nicht treffen. Bei den schnellsten Songs mit klarem Technoeinschlag ("Defcon 5") fällt dies weniger auf, beim ansonsten gelungenen "Self Destructive Corp." krebst eine simple Keyboardmelodie im Mittelteil und ein folgender solistischer Gitarrenausflug etwas uninspiriert durch den Song. Noch mehr in die Beine geht jedoch die zweite CD, die aber auch die Schwächen von DOPE STARS INC. sehr deutlich vor Augen beziehungsweise Ohren führt: Das HIM Cover "Right Here In My Arms" wurde komplett totgestampft, das Songschema aus Beats und scheint leicht adaptierbar zu sein. FUNKER VOGT, MORTIIS und PILORI geben sich bei den Remixen die Klinke in die Hand und haben ihnen eigene Stempel aufgedrückt - insbesondere MORTIIS hat den Song beeindruckend gebändigt. "Neuromance" ist poppiger Electrorock, die Mischung geht verdammt ins Ohr, die Aufmachung und Produktion spielt in der oberen Liga - das rundum Wohlfühl-Programm für den Technogoth von heute.

Neuromance


Cover - Neuromance Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 31
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Starship

()

Schon der Vorgänger von RYA konnte mich nur wenig begeistern, die Songs ihres eigenen Cosmos waren relativ simpel Gestrickt, Höhepunkte nur spärlich vorhanden, vor allem aber verhinderten damals die stellenweise zu aufdringlichen musikalischen Einflüsse und natürlich auch die sehr starken stimmliche Ähnlichkeiten zu BJÖRK eine bessere Bewertung. Nun, die neue CD "Starship" ist noch einen Tick elektronischer ausgefallen, dafür nicht mehr so düster, aber mit noch viel mehr nervigem Computergepiepse an allen Ecken und die oftmals als recht unnötiges Beiwerk zu aufgesetzt wirken. Positiv sind dann wiederum einige durchaus gelungene 80er Jahre Keyboard-Dance Pop Sounds zu hören und auch was die solide und wohlklingende Stimme angeht, kann die Lady punkten. Ansonsten muß man RYA ebenfalls zugestehen, daß sie versucht jetzt stärker ihr eigenes Ding durchzuziehen allein die auffällig zur Schau gestellte Vielfältigkeit der vielen elektronischen bzw. per Computer erzeugten "Klangwelten" wirkt mir oftmals zu überladen, vielfach klingt es zu plastikmäßig künstlich. Sicher es gibt auch schöne Beats in Verbindung mit bekannt klingenden Mainstreamtechnosounds ("Unbeliever") aber zünden will der dieser Mix als Ganzes bei mir leider nie so recht. Die erste Single "Love Protection" ist nicht schlecht gemacht hat aber einfach zu viele nervige Refrainwiederholungen, so daß der Track zu lang aufgebauscht wird - ein Manko dass übrigens noch mehrmals vorkommt, die Hook wird Quasi zu Tode geritten. O.k. für die Charts ist dies absolut passend. Der mit großem Abstand beste Titel nach dem gelungenen sphärischen und amtosphärisch gleichermaßen Opener "Traveller" ist aber eindeutig "I Can’t See The Sun", denn dabei geht RYA mal so richtig aus sich heraus und zeigt, daß sie mehr kann als vielfach, banal-süße getragene (Pop) Songs zu trällern. Abwechslungsreiche Texte mit schönen Geschichten wie z.B. "Mongolian Love" alleine reichen nicht aus, die Musik muß die Songs nicht nur transportieren sondern auch tragen können und da wünscht man sich bei allen Programmierkünsten dass nächste Mal lieber mehr erdigere Sounds, Tanzbarkeit hin oder her. Für ein ganzes Album ist diese "Starship" noch nicht ganz flugtauglich. Für Anhgänger der "leichte" Muse auf den unzähligen Dancefloors dieser Welt wahrscheinlich schon eher testenswert.

Starship


Cover - Starship Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:12 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Electro