Interview:

Count Raven

Band anzeigen
InterviewAt first: what has happened within the band since you split in 1998 and what has been the main reason to reform COUNT RAVEN??? What have you done in these years? How far do you think is COUNT RAVEN 2005/06 different from COUNT RAVEN in the earlier days?



Well, Wilbur started a group called SEMLAH, which he still plays with today. Renfield played for a while with some local band. I didn´t do much for a long while. Later I formed an outfit called DOOMSDAY GOUVERNMENT. When it comes to reform COUNT RAVEN, my personal goal was from the start to take this band as far as we can get, and that is what I intend to do. We have lost so much and have all to gain. The newly started COUNT RAVEN of 2006 is really hungry in spirit and body, and we are looking forward to kick some ass.



Are you finally content with the new re–releases of your four studio–albums? Are these the versions that stuff you finally wanted to have?



Pretty much, I suppose. People have really worked hard with us to get these albums out, and I have to thank them all for their efforts. It wouldn´t have happened without them.



The bonustracks on the new versions of the albums have been taken from several old demos, I guess. Have these demos ever been officially available? And do you think the demo - tracks are as good as the "original” songs of the albums?



No, they have never been for sale officially. I know that a lot of people have asked for them to be released as a full CD. When the discussions to re - release the old albums, this came up. The band wanted to release it as a full CD, but It did´t happen. One can only hope... I think those songs are fairly good.



Which one of the four albums do you like most when you look back? And why?



The "Destruction Of The Void" - album, simply because it was recorded during our most "optimistic" period, and people say that that can be heard. Also I think it is because it has more changes in tempo and spirit.



Why did you only change the cover - artwork of the "Messiah Of Confusion”-album and not the other covers?



We still liked the artworks on the first 3 albums, so we kept the original idea. The "Messiah..." we never liked, simply because the former record - company did it themselves, WITHOUT our approval. Furthermore, the actual background picture comes from a real massgrave, and with Charles Manson thrown in it, we felt it had real bad taste. Now the new one is better, cos it fits into the whole theme of the album.



You have played on some festivals in 2005, like on the "Wacken Open Air”, the "Keep It True” or the "Doom Shall Rise”. Did you like the gigs and the audiences? How did you feel being on stage again after all these years?



Oh yes, the audiences have been really great. It warms the heart, I can tell you. I have missed it all really. Now I am looking forward to record a new album again. That I still miss!



Are you already working on your much expected fifth album? Can you already tell us some details of it, for example the title of the album, of the songs and perhaps when it is going to be released?



Yes, we are working on some new stuff, and I can tell you it so far sounds extremely promising. Hopefully we can enter a studio in the summer. No dates so far.



Before your new album is released, the fans can look forward to a special boxset containing a CD and a DVD. This boxset is announced to be released within the first half of 2006. What can you tell about this release???



This release has unfortunately been cancelled.



What are your plans by now? What can we expect from COUNT RAVEN in the future?



The plan is to record a new album and to keep on doing that and to stick firm to what we do best. Make more Ravenistic riffs and lyrics and touch more hearts. The Raven will fly on... You can, if we are allowed to get back to you, expect a more hungry Raven than before. That is a promise!



Do you have some final statement for your fans in Germany?



Take care of yourselves, cos you´re eternal and precious! The Raven knows you and watches you.



Dan




Review:

Messiah Of Confusion

()

1994 hatten COUNT RAVEN mit "High On Infinity" ein absolutes Jahrhundertalbum des Doom - Genres abgeliefert, aber zugleich auch den kreativen Höhepunkt ihres Schaffens erreicht. Oder anders: die drei ersten Alben noch mal zu übertreffen, war schier unmöglich, und selbst das Gleichziehen mit den Vorgängern gestaltete sich für die Schweden im Jahre 1996 mehr als schwierig. "Messiah Of Confusion", das vorerst letzte Werk der Band, ist abermals ein weit überdurchschnittliches Album geworden, aber leider kein göttlicher Oberhammer mehr! COUNT RAVEN besannen sich etwas mehr auf ihre erdigen Wurzeln, denn auf epische Tränentreiber, was sie stilistisch noch ein Stück näher an ihre Väter im Geiste, BLACK SABBATH, rückte. Songs wie der schleichende Opener "Prediction", "Shadow Box", das stampfende "The Loneliest One", das hymnische "The Lie Of Life", "P.S.I. Power" oder das geile "The Viking Sea" (mit coolem "Spoken Word" - Part und irischem Outro) gehören immer noch zur absoluten Oberschicht der Zunft, können aber nicht mehr so ganz verzaubern wie die Songs auf den Vorgängern. Zudem befinden sich mit "Fallen Angels" und dem etwas ideenlosen "Shine" auch zwei Stücke auf dem Album, die zeigen, dass COUNT RAVEN hier auf hohem Niveau aus dem letzten Loch pfiffen und es gut war, dass nicht noch ein weiteres Album erschienen ist, das die Legende womöglich demontiert hätte. Als Bonus der Neuauflage gibt es mit "Regression" ein über zehnminütiges BLACK SABBATH - Medley zu hören, das so gesehen zwar überflüssig ist, aber hier sehr gut platziert wurde. Das Remastering von Achim Köhler und das Booklet mit Texten und Liner - Notes sind natürlich auch hier im Preis inbegriffen! Auch wenn "Messiah Of Confusion" das "schwächste" Werk von COUNT RAVEN darstellt, gehört es immer noch zu den stärksten traditionellen Doom - Alben der zweiten Hälfte der 90er Jahre und sollte in keiner Genre - Sammlung fehlen!

Messiah Of Confusion


Cover - Messiah Of Confusion Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 70:48 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Destruction Of The Void

()

Nach dem phänomenalen Einstieg mit "Storm Warning” legten COUNT RAVEN 1992 ihr Zweitwerk "Destruction Of The Void" vor und konnten mit dem Debüt in jeder Hinsicht gleichziehen. Einziger Wehrmutstropfen war jedoch, dass Sänger Christian Linderson noch während der Aufnahmen zu dem Album ausstieg und die Vocals nun Gitarrist Dan "Fodde" Fondelius zufielen, der noch stärker als sein Vorgänger nach Ozzy klang. Böse Zungen behaupten sogar bis heute, dass der gute "Fodde" mehr nach Ozzy klinge als Ozzy selbst. Aber auch hier überzeugt nicht zuletzt einmal mehr das überragende Songmaterial, das auch "Destruction Of The Void" zu einem echten Alltime - Klassiker des Doom - Genres macht. Gleich der göttliche Opener "Until Death Do Us Apart" haut den langsam gepolten Banger aus den Schlappen und "Hippies Triumph", der geniale Titelsong (mit der irgendwie coolen Textzeile: "Help me before I get paranoid"), das recht fixe "Let The Dead Bury The Dead", die Superhymne "Angel Of Death", das mit tollen Soli veredelte "The Final Journey", das partiell sauschnelle und obergeile "No Ones Hero", sowie die beiden Synthie - Intermezzi "Northern Lights" und "Europa" tun ihr Übriges, um den Doomer endgültig ins Nirwana zu befördern. Außerdem hat die Band mit dem alles überragenden "Leaving The Warzone" einen der besten Songs aller Zeiten im Sack, der in Sachen Dampf und Emotionen sogar manche Power Metal - Combo aussticht und Gänsehaut von Kopf bis Fuß garantiert! Auch hier sind mit "Point Of Youth" und "Sworn To Fun" zwei alte Demo - Songs als Bonustracks vertreten, die, ähnlich wie bei "Storm Warning", nicht ganz das hohe Level der Originalsongs erreichen, aber trotzdem sehr gut sind. Ebenso gehören hier das mit Texten und Liner - Notes versehene Booket und das Remastering von Achim Köhler zur Serienausstattung! Wie beim Vorgänger gilt: Vorschlaghammer und Pflichtkauf hoch zwölf!!!

Destruction Of The Void


Cover - Destruction Of The Void Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 65:48 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Storm Warning

()

Kaum eine andere Band neben CANDLEMASS hat Doomer und traditionelle Metaller so sehr zusammengeführt wie COUNT RAVEN! Die wie Leif Edling und Co. aus Schweden stammenden STORMWARNING wurden 1986 von Sänger Christian Linderson und Drummer Christer Pettersson komplettiert und machten sich auf, ihre unglaublich starken BLACK SABBATH - Einflüsse unter das metallische Volk zu bringen - unter dem Namen COUNT RAVEN! Dabei fiel ihr Debüt, sinnvollerweise "Storm Warning" betitelt, schlichtweg oberaffengeil aus und brauchte sich weder hinter der oben genannten "Konkurrenz" (die mit "Epicus Doomicus Metallicus" ebenfalls einen Hammer an den Start brachte), noch hinter den Haupteinflussgebern BLACK SABBATH zu verstecken. Auch heute noch ist "Storm Warning" eines der stärksten Doom - Alben aller Zeiten, auch wenn das dritte Werk der Jungs, "High On Infinity", nicht unberechtigt als ihr absolutes Meisterwerk gilt. Das Debüt ist allerdings kaum schwächer, enthält mit dem Stampfer "Inam Naudemina", der Riffgranate "In The Name Of Rock´n´Roll", den Lavaströmen "Sometimes A Great Nation" und "Within The Garden Of Mirrors", der Power - Hymne "How Can It Be", dem mit einem Klassik - Intro eingeleiteten "Social Warfare" und den beiden überlangen, obergöttlichen "True Revelation" (herausragender Text!) und "A Devastating Age" (unglaubliche Melodien!) NUR Klassiker, die unter Anderem den Begriff "Power Metal" entscheidend mitgeprägt haben. Als Bonus der Neuauflage gibt es neben einem überarbeiteten Booklet mit allen Texten und Linernotes noch zwei Bonustracks ("High Beliefs´" und "Frightened Eyes Never Lie"), die ebenfalls sehr geil sind, aber gegenüber dem Hauptmaterial ein klein wenig abfallen und darum wohl auch nie offiziell verwendet wurden. Da sämtliche COUNT RAVEN - Re - Releases zudem noch von Achim Köhler amtlich remastert wurden und oberamtlich fett aus den Boxen bollern, dürfte "Storm Warning", wie auch die anderen drei Werke, auch für Fans interessant sein, die die schon lange nicht mehr erhältlichen Originale besitzen. Vorschlaghammer und Pflichtkauf hoch zwölf!!!

Storm Warning


Cover - Storm Warning Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 67:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sinamorata

()

Eine ordentliche DVD (ihre zweite) liefern die traurigen Tommies ab - der Live-Teil ist songtechnisch okay, der Sound ist fein, die Kameraführung ebenfalls okay. Wobei das Ganze durch Lichteffekte und Nebel ein wenig milchig ausschaut. Das ist genauso merkwürdig wie der weiße Dress des trauernden Frontmannes Aaron - manch einer dürfte sich einfach nie an diese Unfarbe gewöhnen. Weitere Kaufargumente bilden die zusätzlichen Clips und das in der Tat vorhandene Booklet, das zwar nur acht Seiten umfasst - damit aber genau acht Seiten mehr als viele andere DVDs. Eigentlich ist so ein Heftchen Pflicht, will der Hersteller das Produkt DVD nicht weiter einen reichlich lieblosen Charakter zugestehen. Mangelnde Emotionalität wiederum ist etwas, das niemand MY DYING BRIDE vorwerfen kann. Mister Stainthorpe macht vor der Zugabe zwar sogar ein kleines Witzchen ("Der Umkleideraum war verschlossen, deswegen sind wir noch mal zurück gekommen”), stirbt ansonsten aber mal wieder tausend Tode, die fünf Kollegen agieren zwar nicht gerade bewegungsfreudig (gleiches gilt fürs Publikum), aber für flippige Pogo-Orgien ist eine stilprägende Doom-Gothic-Death-Metal-Band einfach auch nicht zuständig. Insgesamt bekommt der potentielle Käufer mit dieser DVD (auch wegen der natürlich nicht ganz so professionellen aber dennoch äußerst sehenswerten Fan-Beiträge) ein stimmiges Produkt, das auch unterschwellige Musik-DVD-Verweigerer ein wenig mehr für diese neue Plattform begeistern könnte. Hier noch mal der Inhalt des Datenträgers, hingewiesen sei aus persönlichen Geschmacksgründen auf der obergeniale "Sear Me" an vorletzter Stelle des Gigs:



Live aus Antwerpen (Hof Ter Lo, November 2003)

1. The Dreadful Hours

2. The Raven And The Rose

3. Under Your Wings And Into Your Arms

4. The Prize Of Beauty

5. The Cry Of Mankind

6. A Kiss To Remember

7. Catherine Blake

8. She Is The Dark

9. My Hope The Destroyer

10. The Wreckage Of My Flesh

11. Sear Me

12. The Fever Sea


Videoclips: "The Prize Of Beauty”, "The Blue Lotus"

Fan-Videoclips: "My Hope The Destroyer", "My Wine In Silence"

Fan-Live-Video: "The Dreadful Hours”, "The Raven And The Rose”, "She Is The Dark”

Foto-Galerie inklusive Fan-Beiträgen

Sinamorata


Cover - Sinamorata Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 19 plus
Länge: 96:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Curse Of Candlemass

()

Auch wenn die Schweden eine der fruchtbarsten und geilsten Reunions der letzten Jahre vollzogen haben, wird man ab einem gewissen Punkt das Gefühl nicht los, dass der zahlungskräftige Fan auch hier gerne gemolken wird. Immerhin kam bereits vor zwei Jahren mit "Documents Of Doom" eine sehr hochklassige, audiovisuelle Abhandlung über die genialen Doomer heraus. Und weiterhin hätte man das Material von "The Curse Of Candlemass" ganz locker auf eine DVD bekommen, anstatt hier gleich den Aufschlag für zwei Scheiben zu nehmen. Und wieso hat man nicht gewartet, bis die Band mit Material vom neuen Album anrückt und dann einen Gig mitgeschnitten?! Fragen über Fragen, die die Eindeutigkeit eines Kaufes arg in Frage stellen! Nun gut, immerhin kann sich das Gebotene sehen lassen, denn das 2003 in Stockholm aufgenommene Konzert ist optisch und akustisch (sowohl Stereo, - als auch Dolby 5.1 - Sound) wirklich Sahne, zumal die Setlist etwas vom gewohnten Standard abweicht. Etwas negativ fallen nur das grelle, mal blaue, mal rote Licht und die (wie so oft) in den Hintergrund gemixten Zuschauer auf. Hört man nur den Ton, ohne auf das Bild zu achten, dann hat man subjektiv fast Studioklang, was ich doch ein wenig schade finde. Ansonsten macht der Gig aber echt Spaß, was die euphorischen Anwesenden bestätigen. DVD Nummer zwei ist eine reine Bonusangelegenheit. Das ca. 50 - minütige Interview mit der Band dürfte für langjährige Kenner zwar nett, aber vermutlich wenig essentiell sein, da Leif Edling und Mats Björkman viel über die Entstehung und die Geschichte der Band erzählen. Für jüngere Fans aber durchaus empfehlenswert! Die Live - Sequenzen, auch aus der Zeit ohne Messiah Marcolin, besitzen nur mäßige Bootleg - Qualität und dürften nur Die Hard - Fans begeistern. Die Foto - Galerie ist meiner Meinung nach völlig überflüssig! Da diese Doppel - DVD wahrscheinlich über 20 Euronen kosten wird, sollten sich die Fans den Kauf reiflich überlegen, da der Überraschungseffekt gegenüber "Documents Of Doom" relativ gering ist und das dürftige Bonusmaterial den Preis nicht herausreißt. Eine ganz nette Veröffentlichung mit deutlichem Beigeschmack!

The Curse Of Candlemass


Cover - The Curse Of Candlemass Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14 + Interview + Bonus
Länge: 170:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

High On Infinity

()

Wer es nicht weiß: COUNT RAVEN kommen aus Schweden, machen schweren Old-School-Doom mit einer sprechenden Stimme, die von der Tonlage her gerne an den guten alten Ozzy erinnert. Und es handelt sich hierbei um einen Re-Release von 1993 via Cyclone Empire. Was das Besondere daran ist? Diese Band versteht es in geradezu unglaublicher Weise, Doom-Songs zu machen, die erstens unglaubliche Hooklines enthalten und dadurch nie und nimmer langweilig werden, sondern - Song für Song - zu echten Ohrwürmern mutieren. Zweitens sind COUNT RAVEN eine der wenigen Doom-Bands, die einen nicht sofort an Weltschmerz, Verderben oder Suizid denken lassen, sondern sie verbreiten irgendwie ein optimistisches Lebensgefühl. Is’ ja auch ma’ schön. Alles in allem ist "High On Infinity" wirklich ein Referenzwerk für ein ganzes Musik-Genre - keine Ahnung, warum diese Band nicht schon viel bekannter ist. Ach so: Als Bonus liefert dieses echte Schmankerl noch den Song: "Chrittes Triumph", eine nie veröffentlichte Version des Songs "Hippies Triumph" von "Destruction of The Void" mit dem Ex-Fronter Christian Linderson. Ach, das ist einfach eine tolle Scheibe mit vielen Anspieltipps - nehmt einfach den Titelsong oder jeden anderen.

High On Infinity


Cover - High On Infinity Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 71:56 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Creozoth

()

CREOZOTH heißt die neue Band der beiden CANDLEMASS - Mitglieder Lars Johansson (Gitarre) und Jan Lindh (Drums), die von Sänger Michael Storck ( X - PLODE, Yngwie Malmsteen) und Bassist Torbjörn Moen (OZ, REDFUN) komplettiert wird und sogar schon seit zwei Jahren in diesem Line - Up existiert. Das Quartett konzentriert sich auf doomig angehauchten Powerrock, der allerdings nicht viel mit der Hauptband der beiden oben genannten Herren zu tun hat. CREOZOTH (der Name ist fiktiv, bezeichnet aber unter Anderem eine Figur der britischen Komiker "Monty Python") setzen weniger auf epische Düsternis, denn auf erdige Stoner - Grooves, die zum Großteil recht zügig ("schnell" wäre hier etwas übertrieben) dargeboten werden. Anfänglich klingt das Album trotz des gut vertretenen Dampfes in den Kesseln etwas langatmig und dröge, wächst aber mit jedem Hördurchlauf und offenbart einige echte kleine Hits wie den großartigen Stampfer "Forsaken", das treibende "Minute U Die", das fast schon powermetallische "State Of Shock" oder das schleichend - fiese "You Don´t Know". Die dick aufgetragenen Riffs wurden auch soundtechnisch gut in Szene gesetzt und darum sollten sich Doom, - und Stoner - Fans dieses wahrlich gelungene Teil ruhig einmal zu Gemüte führen. Eine echte Alternative zu CANDLEMASS sind CREOZOTH (auch qualitativ) aber nicht. Trotzdem ein Einstand mit Prädikat "Daumen hoch"!

Creozoth


Cover - Creozoth Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 57:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Unraveled

()

Obwohl bereits knapp 20 Jahre existent, hat es diese amerikanische Doom - Formation bisher auf nur ein Album ("Condemned") gebracht, das allerdings als kultiger Klassiker verehrt wird. Ansonsten existieren nur drei alte Demos und eine selbst betitelte EP aus dem Jahre 1992. Nun haben es die fünf Jungs geschafft, nach der EP "Sour Times" mit "Unraveled" einen Nachfolger ihres ´91er Meilensteins aufzunehmen, der aber leider nicht das erhoffte Comeback offenbart. Stilistisch irgendwo zwischen erdigem "Ur - Doom" der Marke TROUBLE und epischer Verdammnis vom Typ CANDLEMASS oder THUNDERSTORM angesiedelt, schafft es die Band um Scott Jeffreys, Cary Rowells und Brian Shoaf nicht, Songs zu schreiben, die unter die Haut gehen. Auch nach mehrmaligem Genuss dieses durchaus guten Werkes verpuffen die Stücke, ohne Spuren beim Hörer zu hinterlassen. Zwar befinden sich mit "Until Tomorrow", "Blueprint Soul" oder dem schon von der EP bekannten "Sour Times" ein paar sehr hörenswerte Lavaströme auf "Unraveled", die dem einen oder anderen Doom - Puristen garantiert gefallen werden, aber ein essentielles Werk ist dieses Album absolut nicht geworden. Und man muss nicht mal die allseits bekannte "Alles Neue ist eh Mist, nur die alten Sachen sind gut!" - Nostalgiebrille auf der Nase haben, denn auch aktuelle Werke des Genres (von den oben genannten Bands beispielsweise) können "Unraveled" locker die Stirn bieten und sind ohne Frage gelungener. Somit kann man das Album zwar der Basis zum Antesten empfehlen, aber ich wage die Behauptung, dass die Kohlen bei den demnächst erscheinenden Re - Releases von COUNT RAVEN besser angelegt sind.

Unraveled


Cover - Unraveled Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 46:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Last Moment

()

Und weiter geht die metallische Seefahrt, diesmal nach Australien. Allerdings wird der Trip ein ganz, ganz trauriger. Denn ELEGEION machen melancholischen Doom Metal, der sich von Zeit zu Zeit auch an Gothic-Elementen bedient. Die Geige geigt uns also die ganze Traurigkeit dieser Welt, Vergleiche mit My Dying Bride kommen ganz automatisch zustande, auch, weil der männliche Vokalist gern mal grunzt. Allerdings prägt nicht selten eine elfengleiche Stimme die Musik aus Down Under und - siehe da - es gibt auch Frauengesang, der einem nicht so penetrant auf die Nüsschen geht wie das die vielen tulpenhaften Geschöpfe allermeistens tun. Die Band legte nach dem Split mit Candlelight eine vierjährige Veröffentlichungspause ein - was sich angesichts dieser Scheibe durchaus gelohnt hat. Denn irgendwie scheint die Band erwachsen geworden zu sein - und selbstbewusst. Viele der Songs kratzen oftmals an der Grenze zum Trauer-Pop ("Scars"), kriegen aber immer die Kurve, indem die Gitarren für die nötige Härte sorgen oder Grunzgesell Anthony mal ordentlich dazwischenbrät. Ach: Das Cover hat übrigens der so gerühmte Travis Smith gepinselt - was es allerdings meiner Meinung nach allerdings kaum eindrucksvoller macht. Fazit: Keine Schöne Platte, aber eine unsagbar traurige - und damit das richtige für der den endlich mal anstehenden Herbst und dunkle Novembertage. Eine Seefahrt ist also nicht immer lustig.

The Last Moment


Cover - The Last Moment Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 40:4 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Doom Metal