Genau wie man bei Hustensaft erst dann eine Heilung erwartet, wenn er bitter schmeckt, erwartet man auch bei einem Neurosis-Album schon gleich im voraus, dass es weh tun muss - mindestens emotional. Gern erzähle ich die Geschichte von meinem allerersten NEUROSIS-Konzert, das so intensiv war, dass ich davon eine Woche lang Alpträume hatte. Derart beeindruckend kann meines Wissens keine andere Band dieser Welt die ansonsten eher hohle Phrase "psychedelisch" tatsächlich umsetzen. NEUROSIS konnten durch ihre dunklen Klangabenteuer die dunkelsten Winkel der Seele ausloten. Und dann kamen die letzten beiden, schon fast "altersmilden" Alben "A Sun That Never Sets" und "The Eye Of Every Storm", deren Grundstimmung eher dazu diente, gute und böse Geister miteinander zu versöhnen. Also sehr gute Alben, die aber beileibe nicht so polarisierten wie die "frühen" NEUROSIS. Warum ich diese Volte ziehe, bevor ich zu "Given To The Rising" komme? Weil ab Dezember 2006 Gerüchte durch Telefonleitungen zogen, wie hart und "oldschool" das aktuelle Album werden würde. Noch gesteigert wurde die Vorfreude dann durch die Online-Single "Water Is Not Enough", die seit Monaten auf Myspace verfügbar ist - tighte 7 Minuten lang und doch ohne Abnutzungserscheinung: Stetig wie eine Mühle pulverisieren die Gitarrenriffs die Nerven zu Staub, nur anscheinend träge säbeln NEUROSIS Scheibe um Scheibe von der bisherigen Gemütsverfassung ab und Steve von Till schreit sich die Seele dazu heraus und in den Hörer hinein. Und man kann weder weiter skippen noch weghören, weil dieses Stück Musik einfach die gesamte Aufmerksamkeit erfordert. Dadurch wird natürlich die Erwartungshaltung noch einmal um ein x-faches nach oben geschraubt - und kann nur enttäuscht werden. Trotzdem ist "Given To The Rising" ein Wahnsinns-Album geworden, es ist wieder hart und dunkel, tiefschürfend und hochemotional - aber es hat auch erhebliche Längen. Während der Titelsong und das bereits erwähnte "Given To The Rising" beides Überhämmer sind, brauchen andere Songs 10-20 Durchläufe eh sie zünden, und je mindestens sechs Minuten von "At The End Of The Road" und "Origin" hätten NEUROSIS genauso gut weglassen können. Darum, aber auch weil Epigonen wie CULT OF LUNA, ISIS oder JESU qualitativ an ihre Väter im Geiste angeschlossen haben, wirken NEUROSIS anno 2007 nicht mehr gar so spektakulär...
Auf den ersten Blick können OFFICIUM TRISTE aus Finnland kommen, so schwermütig-schleppend geht man südlich von Helsinki normalerweise musikalisch nicht zu Werke. Aber weit gefehlt, die Band ist noch immer in Holland beheimatet, wo sie auch den Nachfolger zu "Reason" aufnahm. Mit einem Doomriff wie aus dem Lehrbuch werden die 48 Minuten Schwermut eröffnet, auf das sich der Himmel verdunkelt. Dezent eingesetzte Streicher verstärken das melancholische Flair der Scheibe, ebenso wie die (selten) gesprochenen Worte. Sänger Pim versteht es immer noch, seinen ganzen Weltschmerz in die gegrowlten Vocals zu legen, ohne sich dabei zu sehr in den Vordergrund zu stellen. So bleibt Platz für die langsamen Riffs, die erwähnten Streicher und das wuchtige Schlagzeug. Viel besser konnten es selbst MY DYING BRIDE früher nicht, aktuelle Kollegen wie SWALLOW THE SUN sind ebenfalls nur um eine Nasenspitze voraus. "Giving Yourself Away" ist eine Doomscheibe, die mit der Konkurrenz mithalten kann, ohne ein Überflieger zu sein. Quali zur Champions League und damit ein Muss für alle Doomster da draußen.
Es gibt Scheiben, die die volle Aufmerksamkeit des Hörers erfordern und zum Nebenbeihören so gar nicht geeignet sind. "Others", das Drittwerk der Franzosen DISTRESS, ist so eine Scheibe. Wer sich nicht die Zeit nimmt, die zehn Songs aufmerksam zu verfolgen, wird die dunkle Atmosphäre der Musik nicht aufnehmen können und eine kleine Perle des Düstergenres übersehen. DISTRESS bedienen sich munter beim Black Metal, ("Herm-Aphrodite Bells" gemahnt an DAWN, während der Opener den Bogen zu richtig alten DIMMU BORGIR schlägt), melodischem Schwedentod und progressiven Kapellen (besonders OPETH). Das diese Teile zu einem stimmigen, atmosphärisch dichtem Gesamtbild zusammengefügt wurden, ist eine Zeugnis für die Fähigkeiten der Bands. Einzelne Songs aus dem diesem Kollektiv herauszunehmen ist kaum möglich, da sich alle auf gleich hohem Niveau bewegen und die Scheibe zudem erst im Gesamtkontext ihre Atmosphäre aufbauen kann. Wütend, melancholisch, verzweifelt, dunkel - so lassen sich die Koordinaten des DISTRESS-Sounds beschreiben, der auch produktionstechnisch keine Wünsche offenlässt. Neben dem klaren Gesang, der zwischen BORKNAGAR und OPETH liegt, können besonders die Growls und die melancholischen Gitarrenparts beeindrucken. DISTRESS verstehen es hörbar, spannend-komplexe Alben zu erschaffen, die den Hörer zu fesseln verstehen und trotz Überlange nie langweilig werden - "Others" ist dafür der erneute Beweis. Daumen hoch!
CATHEDRAL Mastermind Lee Dorian ist dafür bekannt für sein eigenen Label Rise Above nur ausgewähltes und besonderes zu verpflichten - Musik für die "Minority" wie er schon mal sagt. Das Londoner Trio WINTERS passt zweifelsohne zu dieser Minderheitenausrichtung. Bassist Nigel Ingram, Schlagzeuger Andy Prestidge und Sänger / Gitarrist Paul Fyfe frönen dem langsamen Sound, verwurzelt in den Siebzigern, irgendwo zwischen BLACK SABBATH und JIMMY HENDRIX, zwischen Doom, Blues, Psychedelic und hartem Rock (um mal nicht die allgegenwärtigen Stoner Vergleiche zu ziehen). Der wehleidige Gesang erinnert zuweilen an Kurt Cobain, erreicht aber dessen emotionale Tiefe nicht obwohl er recht deutlich im Vordergrund steht. Nicht von ungefähr sind WINTERS Lieblinge Bands wie Kiss, The Kinks, The Creation, Witchfinder General, The Young Gods, Godflesh, Pale Saints, Low, Elliot Smith und Magic Dirt. Dementsprechend schwer zugänglich präsentieren sich die elf Trauersongs und dabei könnte eine gewisse Neigung zum Rauchen nicht handelsüblicher Substanzen durchaus hilfreich sein; das Cover ist definitiv nur mit einer Portion intus als gelungen zu sehen. Dem eher zähen "Fried", das zum Teil wie NIRVANA auf 25 Upm klingt (Vinyl-Freunde wissen was ich meine) folgt mit dem traurig schönen"Aftershown" ein Track, dessen Melodie und Riff aber schon eine unverschämt deutliche BLACK SABBATH Ader hat. Mit "Oh No" haben WINTERS dann sogar einen, wiederum an die Doomväter angelehnten, etwas über 2-minütigen doch recht flotten Gassenhauer am Start. Ähnlich gelagert, zum Teil etwas metallischer kommt das melancholisch träge "Endless Fight" daher. So spielen sich die Briten durch das Album, ohne das es so voll zünden will - gewollt langsame Einförmigkeit. So geht dem Album trotz vieler guter Momente und eines furiosen Starts gegen Ende doch etwas die Luft aus. Genreliebhaber dürften trotzdem, oder gerade wegen der gelebten Monotonie auf ihre Kosten kommen. Mir fließt der Lavastrom einfach zu gleichmäßig.
ANOTHER MESSIAH legen im Opener "These Lonely Eyes" mit einem derart knackigen Riff los, dass man sich verwundert die Ohren reibt und fragt, ob hier wirklich eine doomige Band am Werke ist. Das Break nach wenigen Momenten bringt die Erkenntnis, dass die Holländer nur selten zu schnellen Ausbrüchen neigen werden im Laufe der nächsten 45 Minuten. Der Song wird schleppender, während eine Oboe (!) die Akzente setzt und die Geschwindigkeit langsam wieder angezogen wird, bis endlich die Growls einsetzen und Death/ Doom-Flair aufkommt, wie man es von alten AMORPHIS kennt. Sänger Robbie weiß neben den growligen Parts auch mit einer sehr schönen klaren Stimme zu überzeugen, auf die er sehr oft zurückgreift, was den Songs ein erhabenes Gefühl verleiht. Die Musiker haben sich beim Schreiben der Songs hörbar Zeit gelassen, kaum einmal gibt es Längen oder langweilige Abschnitte. Stattdessen werden schnelle und langsame Abschnitte (die in der Überzahl sind) geschickt variiert und durch die immer wiederkehrende Oboe Akzente gesetzt, so dass man gar nicht merkt, wie die Zeit vergeht und die Scheibe schon am Ende ist. ANOTHER MESSIAH werden mit diesem guten Album Fans alter ANATHEMA, PARADISE LOST und AMORPHIS in Verzückung versetzen und die Erinnerungen an die frühen 90er Jahre befeuern. Jaja, damals…
Mit "Marie’s Sister’s Garden" legen die Doomer VOODOOSHOCK um Uwe Gröbel (Ex-Naevus) nun nach 2003 ihr zweites Album vor. Dabei vervollständigte Gitarrist und Sänger Gröbel mit zwei Neuen sein Trio: Drummer Claus-Peter Hamisch und Bassist Ingmar Petersen (beide auch bei Beehover in Diensten) kamen hinzu. Und wieder ist die Fanschar von Bands wie Saint Vitus, Pentagramm und Count Raven bis zu den altehrwürdigen Black Sabbath die Zielgruppe - und die dürfte mit diesem Teil sehr gut leben können. Starke Riffs, bluesig anmutende Solis, eine ausreichende Melodiesität und ein hoher Gesang sind die Ingredienzien welche in 11 Songs "Marie’s Sister’s Garden" fast schon zu einem Pflichthappen für Anhänger genannter Bands machen. Denn VOODOOSHOCK werden trotz programmmäßiger Geschwindigkeitsdrosslung nie langweilig. Abwechslung schaffen VOODOOSHOCK dabei durch ein variables Songwriting, eine sich in Doommaßen bewegende Rockattitüde und ordentlich Groove. So folgt dem fast 8-minütigen quälend traurigem "Funeral Farewell" ein fast schon cool rockiges, aber immer noch SlowMo "Feeding Flames With Letters". Das kurze, heavy und recht flotte "Truth" steht gekonnt im Gegensatz zu dem von Bassist Ingmar Petersen eingesungene, ungewöhnlich progressive "Custom-Made But Sacrificied". Das Highlight dürfte wohl der basslastige Opener "Please Let All Truth In Your Heart" mit seinem sich zunehmend im Ohr festsetzenden Melodien und unheimlich viel Drive sein; der Track hat das Zeug zum Referenzwerk. Einen würdigen Abschluss findet das Album mit der brutal schwermütigen, gesanglich am Blues angelehnten Ballade "You Don’t Need To Fear Death". Da die meisten Doom-Jünger ein etwas schräger Gesang kaum schreckt, dürfte für VOODOOSHOCK auch der prägende Gesang von Band-Chef Uwe Gröbel kein Problem darstellen. Doomer sollten das Teil definitiv anchecken.
Der dritte SOLSTICE-Re-Release stellt die anderen beiden vollends in den Schatten. Von der Ausstattung her auf ähnlichem Niveau mit neuer Verpackung und zwei Bonus.-Tracks versehen beinhaltet NEW DARK AGE unglaubliche Songs, allein das Titelstück ist ein echter Kracher. Auf diesem Album haben die Engländer ihren ganz eigenen Stil gefunden, irgendwo zwischen dem urwüchsigen Doom von "Lamentations" und der NWBOHM-beeinflussten "Halycon"-Veröffentlichung. SOLSTICE, das sind singende Gitarren, unglaublich charismatischer Gesang des ehemaligen Roadies Moz’, ganz leichte Folk-Einflüsse, ist progressiv wie episch, klingt schräg wie direkt, gefühlvoll wie brutal, heftig wie ruhig, altmodisch wie gegenwärtig - und alles zusammen ist gesegnet mit einer fetten Produktion. SOLSTICE erinnern an die gelsten Hymnen der besten Omen, die es je gab, klingen kauzig wie Brocas Helm und vereinigen viele existente Vorzüge glaubwürdigen Metals auf dieser Scheibe. Es ist eine Schande, dass solche Bands nicht den verdienten Lohn einfahren und sich stattdessen auflösen. Große Musik. Danke Cyclone Empire - und vor allem: Danke SOLSTICE.
Seht ihr Manowar, so wird das gemacht: Die Einleitung des Openers "The Ravenmaster" sind "spoken words" (von Byron Roberts, Bal-Sagoth), machen aber Appetit auf mehr und langweilen kein Stück - ähnliches trifft auch auf das Manowar-Cover "GlovesOf Metal" zu - ein Zeichen, welch große Songs die Amis mal geschrieben haben. Nach den fünf etatmäßigen "Halycon"-Stücken (die übrigens weniger doomig daherkommen als "Lamentations") folgen gleich acht Bonus-Stücke, die der geneigte Leser unten aufgelistet findet. Die EP ist wie "Lamentations" verdammt gut ausgestattet, so sollen Re-Releases sein. Zur Qualität der betrunkenen Sitzungen: Sie halten den Standard der echten SOLSTICE vor allem in Sachen Sound nicht, ein Song wie "Blackthorne" ist in seiner Minimalität allerdings schon beinahe ärgerlich - wenn auch die Ausnahme. Dennoch besitzt dieser Re-Release von allein dreien die schwächsten Songs, für Sammler hingegen bleibt die Scheibe dennoch ein wertvolles Objekt.
Bonus-Tracks
06. WINTER MOON RAPTURE (Chiswick Studio Demo 1994)
07. THE SLEEPING TYRANT ("Drunken Dungeon Sessions” Demo 1997)
Cyclone Empire sei Dank. Erst bescheren sie der Gemeinde unverzichtbare Death-Metal-Highlights wie Evocation und Demonical, jetzt tun sie den Doom-Freaks einen Mega-Gefallen und veröffentlichen drei Solstice-Alben wieder. Das 94er-Album "Lamentations" kommt mit drei Bonustracks (siehe unten), neuem Sound vom Achim Köhler und neuem Cover-Design (dem vom Vinyl). Zudem gibt’s im schicken Booklet neues Artwork, und lesenswerte Linernotes von Russ Smith. Über die Musik der Band etwas zu erzählen, hieße Eulen nach Athen tragen. Drum sei nur kurz angemerkt: Hier gibt’s traurigen, schweren Doom in der Tradition von Bands wie Solitude Aeturnus, tausendmal geiler als die hoch gelobten Auflösungs-Junkies Candlemass. Die drei Bonus-Songs vom Demo stehen den anderen in nichts nach - lediglich der Sound ist wesentlich schwächer als beim Rest. Dennoch ist diese Scheibe ein Muss für Doomer und alle, die es noch werden wollen.
Bonus-Tracks
11. LAST WISH ("Ragnarok” Demo 1994) - UNRELEASED
12. THE MAN WHO LOST THE SUN ("Ragnarok” Demo1994) - UNRELEASED
Drei Songs die es zusammen auf fast eine Viertelstunde Spielzeit bringen weisen den unbedarften Hörer in die richtige Richtung, den meisten dürften die aus Ecuador kommenden THE GRIEF bislang unbekannt sein. Der Vierer hat sich Doom Metal auf die Fahnen geschrieben, vermischt mit Black Metal, was besonders bei den kreischigen Vocals (Marke Dani Filth) deutlich wird. Dazu noch sehr atmosphärische Keyboards, die DIMMU BORGIR nicht besser hinbekommen und fertig die Scheibe. Allerdings gehen die Gitarren in dem Sound komplett unter, die meiste Zeit sind nur Drums, Keys und der immer gleich krächzende Shouter zu hören, was nach einigen Minuten gewaltig nervt. Entweder hat der Gitarrist sich im Studio nicht durchsetzen können oder war mit seiner Statistenrolle vollauf zufrieden (was ich mir bei der typischen Saiten-Diva nicht vorstellen kann), auf jeden Fall hat das Resultat mit Metal im klassischen Sinne nicht viel zu tun. Schade drum, denn fehlt "The Realm Of The Grief" eine ganz entscheidende Zutat, um den Hörer zu fesseln. Hoffentlich bekommt es die Band bis zum nächsten Mal besser hin und gibt auch dem Sänger etwas Nachhilfe in Sachen Abwechslung.