Ganz ehrlich, ich finde ja das Konzept von CORELEONI durchaus fragwürdig: bereits veröffentlichte Songs in einer anderen Besetzung erneut zu verwerten, auch, zugegeben, wenn es klasse Nummern sind. Anyway, das ist eben der Inhalt der Band um GOTTHARDs Gitarrist Leo Leoni. Nun veröffentlicht das Kollektiv nach drei Studio-Longplayern mit "Alive" sogar ein Live-Album.
Neu ist Sänger Eugent Bushpepa, der Everbody's Darling Ronnie Romero ersetzt. Und um es gleich vorweg zu nehmen, Neusänger Eugent macht live eine gute Figur, kann aber weder Ronnie noch Steve Lee (R.I.P.) das Wasser reichen. Die Aufmachung des Albums ist gelungen. Die CD ist optisch einer Schallplatte nachempfunden, was funny ausschaut, und auch das Artwork gefällt; allerdings fehlt ein Booklett. 14 Songs inkl. Intro und einer Spielzeit von 54 Minuten sprechen für sich. Der Klang ist authentisch und kraftvoll. Handwerklich bietet das Kollektiv eine nahezu fehlerfreie Performance an. Die Songs grooven und versprühen viel positive Energie. Es gibt zu den alten GOTTHARD-Gassenhauern auch ein paar neue Nummern, die sich unauffällig ins Set integrieren und somit für ihre Qualität sprechen. "Alive" macht Spaß, die Live-Atmosphäre wird stimmig transportiert.
Wer mit der Band CORELEONI was anfangen kann, wird mit dem Album nicht enttäuscht. Für alle anderen bietet sich hier eine starke Gelegenheit, sich ein Bild zu verschaffen.
Auf der einen Seite sind das 1985er-Album "Under Lock And Key" und der Song "Unchain The Night" das, an was sich DOKKEN bei mir messen lassen muss. Auf der anderen Seite muss auch ich feststellen, dass wir 2023 haben. Dem zufolge sind Vergleiche zwar nicht unzulässig, aber durchaus zu relativieren. Ergo - was hat das neue DOKKEN-Werk "Heaven Comes Down" also zu bieten: zehn gute Songs, denen man DOKKEN anhört, ein Album das man gut durchhören kann und welches mit einer virtuosen Gitarrenarbeit aufwartet (Jon Levin). Dass der gute Don nicht mehr ganz die Stimmgewalt früherer Tage hat, dürfte ein jedweder Fan einsehen. Aber trotz tiefer gestimmter Stimme und weniger Variationen, hört man auch den Gesanglinien DOKKEN an. Mit "Fugitive" und der Single "Gypsy" hat man zwar die Highlights gleich vorn, aber auch eine Ballade wie "I Remember" kommt cool rüber. Fans der Band werden damit ihren Zeitvertreib haben, Neueinsteiger dürften wohl lieber zum oben genannten Referenzwerk greifen. Anyway - läuft!
VANDENBERG sind eine niederländische Hard Rock Band deren Geschichte bis tief in die 80er reicht und deren ersten Alben in ihrem Heimatland respektable Chartplatzierungen einfuhren. Bandchef und Gitarrist Adrian VANDENBERG heuerte in den späten 80ern dann bei Davis Coverdale und WHITESNAKE, was seine musikalische Ausrichtung nachhaltig prägte. Nach dem VANDENBERG-Comeback-Album „2020“ liefert der Gitarrist nun zusammen mit Neu-Sänger Mats Levén (u.a. MAMLSTEEN, THERION, CANDLEMASS), Schlagzeuger Koen Herfst und Bassist Randy van der Elsen sein neues Werk „Sin“ ab.
Entsprechend seinem Background und seinen Vorlieben hört sich das Material überwiegend nach einer Mixtur aus WHITESNAKE und LED ZEPPELIN an – was für eine Hard Rock Platte als Lob verstanden werden darf. Denn „Sin“ läßt sich locker, gut durchhören, hat seine Momente und dürfte jeden gefallen, der Coverdale & Co. immer noch auf den Plattenteller legt. Tolles, natürlich Old-School-lastiges Gitarrenspiel trifft ebenso passenden Sänger. Der beiden flotten Opener „Thunder And Lightning“ (hat was von einem Ohrwurm) und „House On Fire“ (groovt, läßt einen an VAN HALEN denken und braucht zwei, drei Durchläufe) eröffnen den Reigen. Insbesondere der Titeltrack „Sin“ läßt die guten alten LED ZEP am Regenbogen vorbeifliegen. Dieser Song hätte auch zum Vorgänger am Mikro gute gepasst (RAINBOWs Ronnie Romero). Bei „Walking On Water“ spielt man auch mal die Blueskarte, bevor es mit „Hit The Ground Running“ einen weiteren kraftvollen Rocker gibt, welcher sogar Hit-Potential hätte. Gegen Ende gibt es mit „Baby You’ve Changed“ die unvermeidliche Ballade, welche natürlich einen starken WHITESNAKE-Touch hat. Und so wiederhole ich gerne nochmals mein am Anfang gemachtes Statement: „Sin“ läßt sich locker, gut durchhören, hat seine Momente und dürfte jeden gefallen, der Coverdale & Co. immer noch auf den Plattenteller legt.
Die Band NEUROTOX legt mit „Echt“ ihren sechsten Longplayer im zehnten Jahr Bandgeschichte vor. Die Band aus Rheinberg/Wesel hat sich zum Jubiläum schöne „Geschenke“ für die Fans ausgedacht: den Release gibt es als Digi mit Studio-Album auf der ersten und einem Livemitschnitt auf der zweiten CD und als Box-Set mit tollen Goodies wie Beanie, signierten Plektren und Drum-Stick-Schlüsselanhänger, Stickern und Autogrammkarte. Ich persönlich bevorzuge es, einen richtigen Tonträger in der Hand zu halten, im Booklet Songtexte nachlesen zu können und solche reichhaltig ausgestatteten Box-Sets sind auch irgendwie ein Dankeschön an alle, die Musik tatsächlich noch kaufen und nicht nur streamen, woran Bands ja bekanntlich so gut wie nichts mehr verdienen.
Das Album geht mit dem Titelsong gleich in die Vollen und es gibt Punkrock in unterschiedlichen Variationen zu hören. Da könnte man z. B. DIE TOTEN HOSEN oder DIE ÄRZTE erwarten, oder auch mal fetteren CALIFORNIA SKATE PUNK, wird dann aber doch auf eine etwas andere Schiene geleitet, denn Bennys Gesang ist jetzt nicht unbedingt der feinste und die Texte nicht die poetischsten. Das Ganze ist definitiv Richtung Party mit alkoholischen Hopfen-Getränken ausgelegt, bei der Anreise zum Festival oder hinterher auf dem Campingplatz. Musikalisch gefällt es mir gut, aber mir persönlich sind die Texte etwas zu simpel und zu „alles schon mal da gewesen“ (wobei: ist hier für irgendeine Band noch etwas zu holen? Fragen wir Gutalax....). Insgesamt ganz gut, aber der Song, der tatsächlich für einen halben Punkt-Abzug sorgt, ist „Weniger Schlafen“; „Weniger scha la la la la la lafen und mehr sau sau saufi saufi saufen...“ Meinen die das Ernst? Der Gegenpol hierzu kommt kurz darauf mittels echt schönen Piano Versionen von „Heute Nacht“ und „Nur einen Herzschlag“,
Ich empfehle das Album allen, die auf DEUTSCHROCK stehen und/oder bei Songs die Lyrics nicht so wichtig sind. Es gibt von mir 3,5 von 5 möglichen Schweissbändern. Vom Spaßfaktor der vierköpfigen Gruppe kann man sich auf der kommenden Tour ab September machen.
LEE SMALLs Stimme haben sicher schon viele AOR- und Melodic Rock-Fans gehört, wenn auch sein Name noch nicht die gleiche Strahlkraft hat. Dieser Umstand wird sich aber zunehmend ändern. Grund eins ist die geglückte Wiederbelebung der britischen AOR Band LIONHEART (2017), und der zweite Grund dürfte dieses Solowerk sein, das er heuer vorstellt. Darüber hinaus war LEE SMALL auch schon die Stimme von PHENOMENA, THE SWEET, SHY und Gastsänger bei MAGNUM.
"The Last Man On Earth" ist bereits sein fünftes Soloalbum, aber dieses Mal sollte doch die Reichweite um einiges höher sein, nicht zuletzt weil der Brite auch eine recht beeindruckende Schar an Mitmusikanten um sich versammelt hat, u.a. Dan Reed (DAN REED NETWORK), Steve Man (M.S.G., LIONHEART), Tommy Denander (MECCA, RADIOACTIV).
Der Titelsong, mit dem das Album startet, positioniert sich zwischen PHENOMENA, LIONHEART und JOURNEY. LEE SMALLs Timbre und sein kraftvoller Stil erinnern unweigerlich an GLENN HUGHES, was sicher auch zu seinem Engagement bei PHENOMENA geführt hat. Bei dem funkigen, relaxten "Let's Go Together", das auf einem 80er Jahre Keybord gebetet ist, muss neben TOTO natürlich wieder Glenn "The Voice of Rock" als Vergleich herhalten. Aber LEE SMALL zeigt auch eigene Facetten, wie beim souligen "Here We Go Again", oder dem jazzigen, leicht schwülstigen, fast schon an SADE mahnenden "The Big Unknown".
LEE SMALL ist hier ein feines, geschmeidiges AOR-Album gelungen, das sich farbenprächtig und abwechslungsreich präsentiert und einen lässigen Grundton hat. Der Longplayer eignet sich wunderbar für eine laue Sommernacht und erinnert an sanft-warmen Fahrtwind im Haar. Die Raumtemperatur steigt mit dem Abspielen und auch wenn es draußen grau und regnerisch ist, auf "The Last Man On Earth" scheint für 53 Minuten pure Sommersonne.
Die schwedische Band SATAN TAKES A HOLIDAY hat sich punkigen Garagen- und schrammeligen Alternative Rock auf die Fahne geschrieben. Dazu kredenzt das Trio aber noch eine gehörige Portion poppige, elektronische, süße und leicht klebrige Caramelsoße. Die Band ist seit 2009 aktiv, und "Satanism" ist Album Numero 6.
"Follow Me To The Desert" strahlt bis zum synthetischen und knallig bunten Mittelteil rotzige Punk-Attitüde aus. Die Nummer punktet mit ihrer quirligen Vitalität und ihrem positiven Esprit. Der elektronische Grundton aus dem Mittelteil indes bleibt uns erhalten, mehr noch, er wird im Verlauf massiveren Einsatz finden. "All Nighter" wippt poppig auf die Tanzfläche, ehe erst beim Refrain Gitarren- und Rockelemente die Nummer etwas aushärten. SATAN TAKES A HOLIDAY gelingt es, starke und mitreißende Grooves und Melodien zu präsentieren, die allesamt radio- und tanzflächentauglich sind. "You You You You" ist ein cool performter Rock Song mit Hitqualität, der trotz seiner zuweilen kühlen musikalischen Untermalung Wärme ausstrahlt.
"Satanism" ist eine unterhaltsame Spaßveranstaltung, die Modernität vermittelt und kaum Zeit benötigt, um sich im Gehörgang einzunisten. Rock-, Punk- oder auch Metal-Affinität benötigt der Hörer nicht zwingend, um das Album gut zu finden.
Die Griffigkeit, Frische und die Performance der Songs an sich verdienen Anerkennung und Applaus; deren poppige Anschmiegsamkeit und generell tanzfähige Ausrichtung ist Geschmackssache.
Es ist ja einfach: Neue Deutsche Härte klingt öde, da passiert nix mehr, alle rühren ständig im gleichen Sud, eifern eh nur RAMMSTEIN nach, überhaupt ist NDH doof und die Fans sind noch schlimmer als Kegelklubs auf Wacken. Und dann ist da noch der latente Konservatismus-Vorwurf. Nun können weder MAERZFELD die wenigsten anderen Bands was für den Rechtsruck in der Gesellschaft oder die zu vielen erhobenen Zeigefinger. Fakt ist: „Alles anders“ ist richtig gut und professionell aufgenommen und eingespielt – fetter Sound und gute Songs für die reichlich vorhandene Zielgruppe.
Der Opener und Titeltrack beginnt rammsteinig mit den typischen Stakkato-Riffs und ebensolchen Vocals von Helfried (JAAAA!) Weißenweber. Ja, das ist der Heli, der mit einigen MAERZFELD-Mitgliedern im fetten Stahlzeit-Nightliner durch die Republik fährt und gekonnt eben jene große Blaupause covert – und vielleicht damit einer der besten Coverbands der Berliner stellt. Aber schon in der zweiten Hälfte des Songs und an dessen gefälligen Refrain ist eine Verpoppisierung des Sounds zu spüren. „Wach auf“ hingegen schielt wieder in Richtung Rammstein, wenngleich die Sätze des Kulmbacher Kneipenwirts nicht so verquer daherkommen wie die des Berliner Eulenspiegels. Insgesamt sind die zum Teil gesellschaftskritischen Texte weitestgehend unpeinlich. Ein paar sexistische Pseudo-Provokationen wie in „Bakkushan“ funzen nicht. Hier sei Kritikern Resilienz enmpfohlen.
2004 gestartet, schwankten die Musiker stets zwischen Stahlzeit und MAERZFELD, 2009 „gründeten“ die Franken ihre eigene Band quasi neu. Mit „Alles anders“ kommt das fünfte volle Album der Band, die ihren Namen als Metapher für das Leben deutet. Apropos: Name! Sie leiten ihn von den Merowingern ab, die dort ihr Heer versammelten und von einem Feld, dass alljährlich im März bestellt wird und sehen ihn laut Wikipedia als Protest gegen das Dritte Reich. Vielleicht wichtig zu bemerken auch in diesen Zeiten, nicht nur in der Weimarer Republik.
Zurück zur Musik: Das kommerzielle „Von 100 auf 0“ hätte wohl auch beim Songwettbewerb Chancen, ebenso wie das sehr cheesige „Plötzlich tut es weh“. Überhaupt kommen MAERZFELD in den sanfteren Parts rüber wie ein Bastard aus dem Grafen, Rammstein und vielen deutschen Jammer-Pop-Musikern, die gerade so in sind – und unhörbar. Die „Hübschler:in“, ein Song über ein Freudenmädchen, ist der vielleicht härteste und eine Neuaufnahme des 2012er-Stücks. Und zeigt am besten die Wandlung: Die sind gefälliger geworden, die Jungs. „… Eine Mischung auf Depression, Hoffnung, Mut, Verzweiflung, Freude und Mut…“ verspricht das Info – von allem etwas also. So verhält es sich auch mit der Musik. MAERZFELD haben eine deutlich breitere Spannweite bekommen – genau wie Helis Stimme, die viel mehr kann als nur Till nacheifern. Und das Ergebnis beim Hörer könnte somit das gleiche sein wie die Versprechungen des Infos. Fazit: Das Album ist super-professionell, abwechslungsreich, hat furchtbar kommerzielle, schlimme Momente, aber auch echt gute und taugt dank eingängiger Songs und klebriger Melodien als Unterhaltung nicht nur für die Zielgruppe richtig gut. Vielleicht darf es sogar ein bisschen mehr sein?
Zählen wir die Debüt-EP mit, so veröffentlichen DEWOLFF mit "Love, Death & In Between" ihr zehntes Album. Und ich prognostiziere, dass spätestens ab jetzt die drei Niederländer ein weitaus größeres Publikum erreichen werden. Es ist einfach nur großartig, wie authentisch, liebevoll und detailliert das Trio seine Melange aus Soul, Blues und psychedelischem Rock präsentiert. Und nicht nur die Präsentation, sondern auch der Inhalt, sprich das Songwriting, das Handwerkliche und zu guter Letzt der unfassbar transparente Sound tragen zu dem beeindruckenden Ergebnis bei. Wenn ich etwas kritisieren müsste, so würde ich das Überangebot, d.h. den fast schon inflationären Gebrauch von Inspiration bemängeln. Denn mit 12 Songs und einer Spielzeit von weit über einer Stunde ist es fast zu viel des Guten. Im speziellen ist die 16:30 Minuten lange "Rosita" etwas üppig geworden. Aber das ist jammern auf hohem Niveau.
"Night Train" beginnt JAMES BROWN-würdig; wie ein langsam laufender Schweißtropfen auf erhitzter Haut, rollt sich die Nummer ihren warmen, souligen Weg hinunter in die Beckengegend. Das Gitarrensolo im Songfinale, das zusätzlich mit Bläsern und Gospelchor zum "Höhepunkt" kommt, schließt die perfekt erzählte Nummer stimmig ab. Um hier für Klarheit zu sorgen, mit Hard- oder Stoner-Rock haben die Musiker nichts im Sinn - also nicht vom Artwork verführen lassen. Blues und Soul sind die vorherrschenden Ingredienzen. "Will o'the Wisp" ist stimmungsvoll dargebotener Blues, reduziert und atmosphärisch. Es ist schwer zu glauben, dass sich die doch relativ jungen Künstler diese in den 60er, Anfang der 70er "spielende" Nummer allein erdacht haben. Wem das Genre und die musikalische Zeit zusagen, der kann, nein, der muss dieses Album erwerben. Es verdient nahezu jeder Song, vorgestellt zu werden. Kommen wir noch zum chronologisch gesehen letzten Track des Albums. "Queen of Space & Time" vereint THE DOORS mit CREAM und dazu eine sanfte JETHRO TULL-Flöte. Hört sich komisch an? Ist aber so und dazu richtig gut.
DEWOLFF kommen im Februar d.J. auf Tour. Dazu dieses Album und die gebotene Qualität werden die Band auf die nächste Erfolgsstufe hieven - und das völlig zu Recht!
Wer auf zeitgemäßen rockigeren Blues steht kommt seit den End-Neunzigern an KENNY WAYNE SHEPHERD kaum vorbei. Der mittlerweile 45-jährige US-Amerikaner aus Shreveport, Lousiana veredelt mit seinem genialen Gitarrenspiel Balladen genauso wie manch flotte Nummer und hat über die Jahre einiges an guten Scheiben abgeliefert. Sein Meisterstück machte er allerdings bereits vor 25 Jahren; mit seinem zweiten Album „Trouble Is …“ und Hits wie „Blue On Black“ und „(Long) Gone“. Zum Jubiläum fühlte sich SHEPHERD bemüht, der an sich zeitlosen Platte ein (teilweise) neues Soundgewand zu geben. „Trouble Is …“ wurde als „Trouble Is … 25“ neu eingespielt.
Kenny dazu im O-Ton: „Eines der coolsten Dinge bei der Neuaufnahme von „Trouble Is...“ war es, herauszufinden - oder zu bestätigen - wie zeitlos dieses Album wirklich ist. Ich bin so stolz auf das, was wir erreicht haben, und auch auf die Tatsache, dass ich gerade mal 18 Jahre alt war, als ich es gemacht habe. Ich meine, ich habe mit diesem Album eine Erfahrung gemacht, von der die meisten Musiker nur träumen können. "Trouble Is..." hat sich millionenfach verkauft. Das bestätigt mich natürlich in meinem Tun."
Zusammen mit Sänger Noah Hunt, Bassist Kevin McCormick, Keyboarder Reese Wynans und Schlagzeuger Chris Layton wurden die Songs neu eingespielt und zum Teil auch mehr oder weniger deutlich umarrangiert. Den eh‘ zeitlosen Blues-Songs tut das keinerlei Abbruch; gesangstechnisch nimmt man da schon wohl mehr Unterschiede wahr. Natürlich sind „Blue On Black“ und „(Long) Gone“ weiter die Highlights. Aber auch der ruppige Opener „Slow Ride“ oder der bluesige Gitarrenorgasmus „Somehow, Somewhere, Someway“ haben es einfach drauf. Die Veränderungen haben „Trouble Is …“ 25 Jahre später nicht geschadet. Selbst das Cover wurde angepasst, ohne sich vollends vom Original zu lösen. Der Bonustrack „Ballad Of A Thin Man“ weis als unter die Haut gehende Ballade mit tollem Intro und Lyrics zu überzeugen. Lohnende Sache das.
Ach ja – und die Bonus DVD kommt mit einem 97-minütigen Konzert daher, bei welchem das Jubiläumsalbum gebührend abgefeiert wird („Trouble Is … 25th Anniversary Concert – Live At The Strand Theatre“) und einer75-minütigen Dokumentation über KENNY WAYNE SHEPHERD. Auch das ein echter Mehrwert.
LEE AARON hat heuer, erfolgreich, einige Festivals als HEADLINER, gerade in Europa, absolviert. Zwei davon findet ihr auch bei unseren Konzertberichten. Und quasi als Tour-Abschluss, zu ihrer willkommenen Präsenz auf unserem Kontinent, veröffentlicht die kanadische Rockröhre ein neues Album. Das nenne ich mal fleißig und auch geschäftstüchtig.
"Elevate" erscheint am 25.11.2022, und die Songwriterin, Produzentin und Sängerin zeigt sich, wie schon zuvor, mehr als Hard Rock-Königin denn als Metal-Queen. "Rock Bottom Revolution" begrüßt den Hörer groovend, im L.A. Hairmetal Style, inklusive der typischen Chöre. LEE AARON singt mit viel Feeling; Screams oder gar stimmliche Grenzgänge gibt es nicht. "Trouble Maker" ist gediegener Radio Rock, wie ihn Landsmann BRYAN ADAMS im Angebot hat. Bei mancher Nummer wünscht man sich aber ein wenig mehr Aufregung in den Stimmbändern ("The Devil U Know"). Zuweilen gibt sich die Künstlerin auf "Elevate" etwas zu zahm und lieblich, dass selbst der Begriff Hard Rock kaum noch passend erscheint. Auch die Produktion vermittelt ein Gefühl von angezogener Handbremse, was zusätzlich das Album dämpft. Das untypische, an eine 80er Jahre PAT BENATAR mahnende "Heaven's Where We Are" ist dann auch, neben dem Opener, die stärkste Nummer auf dem Longplayer. Nur leider passt es nicht so recht zur ehemaligen Metal-Queen und dem, was man, auch jetzt in der Neuzeit, von ihr gewohnt ist. So kann sie den Schwung ihrer Live-Performance nicht mit einem kernigen und überzeugenden Longplayer nutzen, bzw. bestätigen.
"Gesanglich zeigt die Künstlerin durchaus Können und Emotion - hier muss insbesondere das zarte und persönliche "Red Dress" noch genannt werden - aber unterm Strich wirkt "Elevate" zu bieder und gezügelt.