Basser David Ellefson (ex-MEGADETH), Gitarrist Peter Scheithauer (BELLADONNA, KILLING MACHINE), Sänger Todd Barnes (13-A) und Drummer Stet Howland (W.A.S.P.) sind nicht nur vier mehr oder weniger ältere Männer mit einer langjährigen Erfahrung, sondern auch und vor allem TEMPLE OF BRUTALITY. Der Vierer hat sich zusammengefunden, um den US-Thrash der späten 80er und frühen 90er Jahre ins 21. Jahrhundert zu bringen. Und wie sich das für gestandene Profis gehört, haben sie auch gleich nen Deal bekommen und können "Lethal Agenda" ohne große Verzögerung in die Läden bringen. Die zehn Songs sind ziemlich PANTERA/ SLAYER-lastiger Thrash Metal, was besonders in der Gitarrenarbeit deutlich wird ("Hammer"), aber auch MACHINE HEAD haben ihre Spuren hinterlassen ("Isabel"). Sänger Todd drückt dem sehr Rifflastigen Material mit seiner eigenwilligen Stimme seinen Stempel auf und verlieht TEMPLE OF BRUTALITY das, was sie am Meisten brauchen: eine eigene Identität. Man merkt, dass hier nicht vier Abzocker am Werk sind, sondern ein paar Mucker einfach Bock hatten, eine amtliche moderne Thrash-Scheibe aufzunehmen und danach schön auf Tour zu gehen. Haben sie geschafft - "Lethal Agenda" ist eine hochanständige Thrash-Platte!
ROB ZOMBIEs letzter Film "The Devils Reject" hatte definitiv einige Längen, das krasse Ende und eine coole Optik ließen ihn aber dennoch in Erinnerung bleiben. Während ROB ZOMBIE auf dem cineastischen Parket seinen Namen aber noch etablieren muss, hatte er nicht nur mit seiner alten Band WHITE ZOMBIE genug Gassenhauer geschrieben um sich relaxt zurückzulehnen. Das Comeback "Educated Horses", über fünf Jahre nach dem letzten regulären Output "The Sinister Urge", führt sehr schnell zur Ernüchterung. Ganz anders als das originelle SCUM OF THE EARTH Projekt klingt Herr Zombie ziemlich ausgebrannt. Zwischen Regiestuhl und Rente demontiert er mit diesem Album zwar nicht sein eigenes Andenken, zeigt aber eins ganz deutlich: Seine Musik klingt bei vielen Tracks so, als könnte sie zum Soundtrack seines nächsten Films gehören - nur dass die Songs ohne Bilder nicht die Atmosphäre aufkommen lassen, für die sie geschrieben wurden. Die Instrumentals "Sawdust In The Blood" und "100 Ways" machen das sehr deutlich, aber auch wenn er wirklich fremde Einflüsse ins Boot holt reißen die Songs nichts: "The Devils Rejects" im Western Style hat kaum Charme, das orientalisch inspirierte "17 Year Locust" macht das nur wenig besser. Erstaunlich oft setzt ROB ZOMBIE auf eher schleppende Metalnummern, das Tempo wird bei nur bei einem Titel etwas angezogen: "Let It All Bleed Out" rockt recht fetzig und ist mit einem witzigen Gitarrensolo, ein paar schönen Tempowechseln und Robs schnoddrigem Gesang wohl der beste Song des Silberlings und klingt "wie früher". Samples dienen heuer nur noch im Hintergrund um die Atmosphäre zu verstärken, wirklich harsch klingt ROB ZOMBIE zu keiner Zeit, von Industrialeinflüssen hat er sich weit entfernt. "Foxy Foxy" und "Amercian Witch" sind vom Sound klar als Zombiesong erkennbar und "The Scorpion Sleeps" kommt mit seinem naiven Rhythmus irgendwie amüsant rüber - aber all das ist nur Mittelmaß und kopiert sich selbst. "Educated Horses" ist mit Abstand die schwächste ROB ZOMBIE Veröffentlichung und als "Comeback" ungeeignet.
Warum sie ihn "The Revenge" genannt haben weiß ich nicht. Dass es im amerikanischen Musikfernsehen MTV2 zumindest teilweise noch ordentlichen Bums gibt nach dem Hören von "Headbangers Ball - The Revenge" schon. SLIPKNOT beginnen mit "Before I Forget" von "Vol. 3 - The Subliminal Verses" für ihre Verhältnisse erstaunlich zahm, die folgenden KORN haben ihre Zähne ohnehin abgeschliffen - nach Rache klingt das nicht. Bei SOULFLY und HATEBREED wird dann aber der Knüppel ausgepackt. Und spätestens nach diesen vier Namen wird einem dann auch bewusst, dass Roadrunner Records eine wahrhaft illustre Schar an Bands aufgeboten hat. Neben wirklich hartem Stoff bringen Bands wie MUDVAYNE, LACUNA COIL, BLOODSIMPLE, HIM oder DISTURBED auch etwas mehr Rock. Die erste CD vereint die (zumindest bei uns) etwas bekannteren Namen, die zweite hat entsprechend ein paar Überraschungen mehr - unter anderem die wütende Allstar Combo KINGDOM OF SORROW (J. Jasta (HATEBREED), K. Windstein (CROWBAR), D. Kerswill (SEEMLESS)). Einige Songs kennt man zwar zur Genüge, vieles aber auch gar nicht oder in anderer Form. Sehr, sehr gnadenlos preschen BEHEMOTH in die auf modernen Metal kalibrierten Ohren des Core-Geschehens, und bei der BLACK LABEL SOCIETY kann sogar gekuschelt werden. "Headbangers Ball - The Revenge" ist ein verdammt gelungener und vielseitiger Überblick. Der harten Musik gehts 2006 verdammt gut!
Disc 1:
01. Slipknot - Before I Forget
02. Korn - Liar
03. Soulfly - Carved Inside
04. Hatebreed - To The Threshold
05. Mudvayne - Forget To Remember
06. Avenged Sevenfold - Burn It Down
07. HIM - Vampire Heart
08. Trivium - A Gunshot To The Head Of Trepidation
09. Lamb Of God - Now You´ve Got Something To Die For (live)
10. 10 Years - Wasteland
11. Disturbed - Guarded
12. As I Lay Dying - Through Struggle
13. Lacuna Coil - Our Truth
14. Underoath - It´s Dangerous Business Walking Out Your Front Door
15. Mastodon - Blood & Thunder
16. Killswitch Engage - A Bid Farewell (live)
17. Black Label Society - In This River
18. Bleeding Through - Kill To Believe
19. In Flames - Take This Life
Disc 2:
01. Chimaira - Nothing Remains
02. Bullet For My Valentine - Suffocating Under Words Of Sorrow (What Can I Do)
03. Arch Enemy - Nemesis
04. It Dies Today - Severed Ties Yield Severed Heads
SATYRICON sind ein Phänomen! Jede andere Band der schwarzen Szene wäre nach modernen Soundeskapaden der Marke "Rebel Extravaganza" (immer noch eines der besten Black Metal - Werke der ausklingenden 90er Jahre) und sogar Remixes alter Hymnen durch die Elektrospezis APOPTYGMA BERZERK hochkant aus dem Verein geflogen. Mittlerweile habe ich den Eindruck, die beiden Nordlichter Satyr und Frost dürfen alles und werden dafür geliebt. Recht so! Das Duo hat die Grenzen einer sich stets selbst limitierenden Szene schon vor zig Jahren eingerissen und erntet heute die Früchte seines Schaffens - inklusive eines Majordeals (!) für das letzte, ebenfalls hochklassige Werk "Volcano". Zwar hat man mittlerweile in das auch nicht gerade kleine Haus Roadrunner gewechselt, aber der Stil des Vorgängers hat sich nicht grundlegend verändert. Noch immer bewegen sich die Norweger im Drehzahlkeller, lassen dreckigstem Rock´n´Roll freien Lauf und verzichten auf das Brechen der üblichen "höher, schneller, weiter" - Rekorde. Blastspeed - Orgien oder laute Kreischwettbewerbe hat man einfach nicht mehr nötig und konzentriert sich auf die Songs, die sogar noch einen Tick spartanischer herüberkommen als in der Vergangenheit. Aber genau dieses irgendwie Eintönige, Ruhige, Verstörende wirkt gleich doppelt böse und aggressiv! Hin und wieder werden auch Keyboards eingesetzt, die allerdings ebenfalls nicht gerade "bunt" klingen und den durchweg erstklassigen Songs mitunter Horrorsoundtrack - Atmosphäre verleihen. Man höre sich nur mal den abschließenden Übersong "To The Mountains" (Wahnsinn!) an, der fast schon BOLT THROWER - artige Riffs mit monotonem Bombast kombiniert und wie ein finsterer Gruselstreifen in "Dolby 5.1" tönt. Genial! Genau wie der Rest von "Now, Diabolical", der sieben weitere Schwarzwaldstampfer offenbart, von denen etwa "K.I.N.G" oder das fiese "The Rite Of Our Cross" ("… this is the coming of the Dark Lord - all tribes unite!") schlichtweg überragendes Songwriting - Potential beweisen. Man staunt immer wieder, wie mit so wenigen, spartanischen stilistischen Mitteln eine solch faszinierende Black Metal - Scheibe kreiert werden kann, die einfach süchtig macht. Ganz, ganz große Kunst!
Junge, Junge, was wird um "Visual Kei” für ein Aufhebens gemacht. Letztlich betrifft das ganze Trara aber eher die Fans und das Drumherum (für die Augen), die Musik sollte für sich stehen. Die ist - zumindest im Falle D’ESPAIRSRAY - gut gelungen. Wenn auch nicht neu, denn was die Japaner machen klingt nach vielem, nur nicht nach was Neuem. Auf der Basis von Alternative Rock (zugegeben aber kein Weichspüler drin) machen sie Ausflüge in die Vergangenheit wie zu Smashing Pumpkins ("Infection"), Faith No More ("In Vain" oder "Grudge") und in die Gegenwart, wie zu HIM ("Hai Tom Ame”). Insgesamt regiert hier der frische Metal-Rock mit weiteren Zitaten aus dem Industrial-Bereich, gepaart mit vielen japanischen Texten und ein bisschen Exotenbonus und vielem anderen. Das Album ist unglaublich professionell produziert und auch die Mucker verstehen absolut ihr Geschäft (und betreiben es übrigens auf den heimischen Inseln recht erfolgreich seit 1999). Auf keinen Fall sollten sich Rock-,Nu-Metal-, Metal, und GothicRock-Fans vom Brimborium um diese Stilrichtung abschrecken lassen - oder die Japaner aus optisch nicht ganz von der Hand zu weisenden Gründen auf eine Stufe mit Tokio Hotel stellen. Denn D’ESPAIRSRAY rocken mit Geschmack - eure Ohren werden´s merken und danken.
Der Sechser aus Orange County dürfte hier in Deutschland bisher nur beinharten Metalcore - Fans ein Begriff sein, denn trotz dreier Vorgängeralben sind BLEEDING THROUGH hierzulande kaum mehr als ein Insidertipp. Mit ihrem neuesten, vierten Streich "The Truth" sollte sich dieser Umstand jedoch schlagartig ändern, denn die Jungs (plus ein Mädel am Keyboard) verstehen ihr Handwerk und wissen, wie man richtig geile Songs schreibt. Zwar ist Metalcore mittlerweile schon recht ausgelutscht, aber dieses Album gehört zu den besten Releases, die ich aus dem momentan wohl umstrittensten Hartwurst - Genre bislang gehört habe. Das liegt daran, dass die Songs sehr dynamisch herüberkommen und man einfach nicht das Gefühl hat, dass die Band diese Musik konstruiert oder am Reißbrett entwirft. Starke Kompositionen wie der geniale Opener "For Love And Failing", das bombastische "Love In Slow Motion", der mit einem Klasserefrain versehene Stampfer "Kill To Belive", die Gänsehautballade "Line In The Sand", das fixe "Return To Sender" oder der experimentelle, instrumentale Titelsong werden nicht nur von der sehr harten und melodischen Gitarrenarbeit, sondern auch von dem erstklassigen Wechselgesang getragen, der zu keiner Sekunde aufgesetzt wirkt und stets schlüssig klingt. BLEEDING THROUGH verrühren also die gewohnten Genre - Zutaten zu einem tollen Mix, der zudem, gegenüber den meisten Konkurrenten, durch seine Keyboard - Untermalung zusätzliche Facetten erhält. Obwohl auch ich mich mit dem viel zitierten Metalcore ein wenig schwer tu, muss ich sagen, dass "The Truth" ein absolut erstklassiges Album geworden ist, das Genre - Sympathisanten, und die, die es werden wollen, eindeutig als Pflichtprogramm ansehen dürfen. Top!
"Slipknot will not be performing this evening"… Was für einige Besucher von SLIPKNOT Shows sicherlich wenig zum Lachen war und mehr als einmal bittere Realität wurde, eröffnet als Stimme aus dem Off die 2-CD der neun Jungs. Ein Rumoren geht durch eben das Publikum, vom dem in den Songs kaum etwas zu hören ist. Genau genommen lässt die Produktion - und der Mix von Meister Richardson persönlich - zwar an Brachialität nichts missen, legt aber soviel Wert auf einen fetten Bass und Gitarrenwände, das von differenziertem Sound kaum noch zu sprechen ist. Klingt Corey als würde er durch eine Plastiktüte (oder –Maske?) singen, so ist Drummer Joey in Höchstform und tackert für Live-Verhältnisse fast unmenschlich genau auf seinem Monsterset. Die restliche Percussion geht dabei unter, auch das Drum Solo gegen Ende der ersten Disc wäre für meine persönliche Satisfikation nicht nötig gewesen - jeder nicht ganz Taube dürfte vorher bereits verstanden haben, dass Joey sein Instrument beherrscht und auslebt. Die Tracks des knapp zweistündigen Auftritts sind gelungen ausgewählt, vom aktuellen Album gibt es fast alle Songs zu hören, auf der zweiten Disc bzw. gegen Ende ihres Sets packen sie mit "Duality" oder "Wait And Bleed" die Granaten aus, "My Plague" hingegen bleibt etwas unverständlich außen vor. Eine fette Vollbedienung SLIPKNOT ist "9.0. Live" in jedem Fall geworden, die Gesangsleistung ist schlecht, der Sound Geschmackssache aber definitiv hart. Manchmal kann es so einfach sein.
Visual Kei ist eine Spielart der modernen Rockmusik welche in Japan die größten Hallen ausverkauft (und dies mittlerweile in ganz Ostasien tut) und DIR EN GREY sind das Aushängeschild dieser Szene. Beim ersten Ausflug in europäische Gefilde brachten es die fünf Japaner gar fertig die Berliner Columbiahalle in Frühjahr 2005 innerhalb weniger Tage auszuverkaufen - und das ohne jegliche Werbung. DIR EN GREY in eine der bestehenden Schubladen einzuordnen sollte man tunlichst unterlassen. Musikalisch mixen DIR EN GREY eine Vielzahl von Stilrichtungen - von hartem Emocore über progressiven Metal bis zu an Hardrock und Pop grenzenden Songs bzw. Songelementen einschließlich dem Wechsel zwischen harten Growls und cleanen Gesangspassagen, welche auch mal ganze Songs dominieren. Dazu gehören dann noch eine recht extreme Bühnenperformance mit dazugehörigen Klamotten und vor allem viel Schminke. Dabei geht es hier nicht um eine Hype á la "Tokyo Hotel" (was vor allem die überwiegend junge Fanschar vermuten lässt), dafür sind DIR EN GREY schon zu lange auf dem heimischen Markt präsent (seit 1998) und mega-erfolgreich, noch um eine Bewertung unter dem Zeichen der Weltoffenheit und mit Exotenbonus. Visual Kei vereint neben der musikalischen Ausrichtung auch einen gewissen Lebensstil, der im asiatischen Raum eben auch durch jene Songs seinen Ausdruck zu finden scheint. Dementsprechend beschäftigen sich die Lyrics in erster Linie mit schmerzvollen bis düsteren Gefühlen und deren Verursachung durch menschliche Schwächen - was sich trotz aller auftretenden Härte in einer melancholischen Grundstimmung des Albums ausdrückt. Anspieltipps: Das heftige, mit diversen Schreiattacken versehene "Saku", das traurig-melodische, semiakustische und mit gehörigem Pop-Appeal ausgestatte "Itoshisa Ha Fuhai Nitsuki", das direkt folgende, fast schon an harten Ska angelehnten "Jesus Christ R’n R", die abwechslungsreiche, mit nahezu sphärischen Gesang und derben Grunts versehene Single "The Final" und die gefühlvolle Depri-Ballade "Higeki Ha Mabuta Wo Oroshita Yasashiki Utsu". Wer sich mit alternativer Musik abgibt und offen für Neues ist, sollte also ruhig selbst mal reinhören und sich seine Meinung bilden. Vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig (auch durch die größtenteils japanischen Vocals) - aber vor allem genannte Tracks durchaus hörenswert.
Erleichtert wird er Zugang zu "Withering To Death" durch eine mit den deutschen Übersetzungen versehene Ergänzung des ansonsten aus den japanisch-englischen Texten (einschließlich der japanischen Schriftzeichen) bestehenden Booklet.
Nein keine Wiederbelebungsversuche des aus den 90ern bekannten Mustang-Waschmittels, wie man beim Betrachten des "Pferdecovers" der aktuellen CD von INSTITUTE vielleicht hätte denken können aber trotzdem eine Art Wiederauferstehung der musikalischen Art: Denn bei dieser Formation handelt es sich um die aktuelle Band des ex-BUSH Masterminds Gavin Rossdale.
Sage und schreibe erst vier Jahre nach dem endgültigen Abgesang der Grunge/Alternative Legende Bush hat sich der Junge endlich gesammelt u.a. mit solch hochkarätigen Musikern wie Chris Traynor (Git./HELMET), Cache Tolman (Bass/RIVAL SCHOOLS) Charlie Walker (Drums/ CHAMBERLAIN) verstärkt, um wieder etwas ganz neues zu machen. Nun "Distort Yourself" nennt sich das Ergebnis dieser Anstrengungen und gegenüber dem mächtigen "Vorbild" hat sich eigentlich nicht soviel verändert, allerdings sind die Gitarrenriffs jetzt noch markanter und heftiger in ihrem Gesamterscheinungsbild. Es klingt aber trotzdem an allen Ecken nach BUSH, dies liegt natürlich hauptsächlich am charismatisch-wehklagendes Organ Rossdales, der omnipräsent im Mittelpunkt steht aber auch die anderen Bandkollegen können z.B. mit abwechslungsreichen Gitarrensolos und groovigen Basslines sowie punchigem Drums für dass ein oder andere Ausrufezeichen sorgen. Die Nähe zu Bush ist als so verwunderlich nicht, da außerdem sämtliche Debütsongs auch nahezu im Alleingang von Rossdale geschrieben wurden, trotzdem klingt dass Ganze nicht nach einem Einman-Projekt sondern kommt überzeugend kompakt, mit fetter Produktion sowie einigen sehr gelungenen Tracks daher. Der Bandcharakter von INSTITUTE ist jederzeit deutlich heraushörbar, hier spielen nicht schlicht angeheuerte Rockmusiker sondern es agiert eine wirkliche ambitionierte Band. Eingängige Melodien in Serie mit typisch energetischen Hymnencharakter in Verbindung mit fetten Gitarrenwänden sind hier Reihenweise vorhanden. Sicherlich wird dem ein oder anderen auch manchmal etwas schon als bekannt vorkommen aber INSTITUTE sind durchaus kein Plagiat sondern bieten genügend eigene Trademarks. Bereits der klasse Opener "Bullet Proof Skin" fönt so richtig gut rein aber auch wütend-heftigere Songs wie "When Animal Attack" oder "Information Age" gehen gut ab, genauso wie das eher straight rockende "Mountains". Auf der gefühlsbetonteren Habenseite stehen dass melancholisch gehaltene "Wasteland" sowie das fast schon zerbrechlich wirkende "Ambulances" mit wunderbar unkitschigen Streichereinsätzen.
Für alle Bush Fans ist "Distort Yourself" jedenfalls ein absoluter Pflichtkauf und für alle anderen Alternative Anhänger besteht zumindestens Anhörpflicht.
Mit der japanischen Formation MUCC und ihrem aktuellen Album "Kuchiki No Tou" kommt schon rein von der Herkunft ein starker Hauch von Exotik auf, wobei dieses Quartett aber zwangsläufig auch aufgrund ihres strikt in ihrer Landessprache gehaltenen Gesanges, schon etwas ungewöhnlich klingt. Mancher wird sich jetzt vieleicht erinnern, beim diesjährigen WACKEN 2005 waren die "J-Rocker" tatsächlich auch live zu erleben.
Bisher waren ja LOUDNESS so ziemlich die einzigen erfolgreichen Rockvertreter der Söhne Nippons in westlichen Gefilden (wobei mich ehrlich gesagt diese Formation nie so recht begeistern konnte), egal jetzt bekommen sie jedenfalls heftigste Konkurrenz aus der Heimat. MUCC haben sich dort bereits fest etabliert und setzen jetzt zum durchaus erfolgversprechenden Schlag gen Europa an. Die vier Musiker aus der Nähe Tokyos sind schon seit 1997 zusammen, rockten und dabei mehr als 600 Konzerte herunter und zeigen auf diesen 70 Minuten, daß sie musikalisch einiges drauf haben. Auf ihrem mittlerweile fünften Studioalbum bieten MUCC sehr gefälligen, teilweise sogar recht atmosphärischen Modern Alternative Rock mit gelegentlich recht heftig-aggressiven Riffs, auch sehr rhythmisch aber fast immer mit schönen Melodien angereichert. Einen gewissen Hang zur Melancholie kann man ihnen ebenfalls nicht absprechen, außerdem bieten die Japaner selbst für Liebhaber von etwas ausgefeilteren Arrangements durchaus einige gelungene Sachen, hier wird halt nicht nur einfach drauf losgedrescht. Besonders gelungen sind auch die deutschen Übersetzungen der Texte per zusätzlichen Booklet (wie der Rest ganz in tiefem Schwarz gehalten), die zeigen, dass auch die Inhalte stimmen. Der Altersdurchschnitt beträgt gerade mal um die 25 Jahre man will den eigenen Stil als "Visual Rock" verstanden wissen, wobei MUCC (auf japanisch bedeutet es soviel wie die Zahlenkombination 69) durchaus ein wenig ins Crossovergefilden wildern, um dann wieder mit betont ruhigen Passagen wunderbare Tiefen mit ihrer Musik auszuloten. Am Anfang könnte die CD für so manchen durchaus gewöhnungsbedürftig klingen aber nach zwei bis drei Durchläufen erschließen sich dann doch die Qualitäten dieser Japaner. Nach einem etwas seltsamen Klatschintro geht es mit "Daremo inai Ie" gleich ordentlich zur Sache mit tiefgestimmten Gitarren, fetten Bass und schnittigen Drums und einer schicken Hook. Der Sänger kann was, nicht nur die getragen melancholischen Parts sondern auch die aggressiveren Sachen bringt er gut rüber. Das Ganze klingt manchmal etwas nach den Spaniern HEROES DE SILENCIO aber insgesamt schon mit etwas mehr Härtgraden versehen. MUCC können aber nicht nur einen auf "Frauenversteher" einheimelnd machen sondern zaubern auch heftigere Gitarren und beinahe schon Aggrobretter aus dem Hut wie u.a. bei "Dakkuu". Mir gefallen sie jedenfalls am besten, wenn tolle Melodien mit Hymnencharakter und fette Gitarrenwände miteinander um die Vorherrschaft kämpfen. "Kuchiki no Tou" ist ohne wenn und aber jedenfalls ein starkes Album geworden.