FUELED BY FIRE werden ihr neues Album "Trapped In Perdition" am 26.07. veröffentlichen. Jetzt gibt es mit "Catastrophe" einen ersten Song aus dem mit Erik Rutan (ex-MORBID ANGEL) produzierten Scheibe zu hören.
"Winter Kills" wird das neue DEVILDRIVER-Album heißen. Es wurde mit ark Lewis )BLACK DAHLIA MURDER; WHITECHAPEL; ALL THAT REMAINS) an den Reglern aufgenommen und wird folgende Songs enthalten:
IWRESTLEDABEARONCE werden ihr neues Album "Late For Nothing" am 06.08. veröffentlichen. Auf der Platte gibt Neu-Sängerin Courtney LaPlante ihren Einstand, aufgenommen wurden die Songs im bandeigenen Studio.
Schon lange bevor der große heidnische Dudeltrend den Vernichtungskrieg gegen unsere Geschmacksnerven startete, waren PAGANLAND aus der Ukraine aktiv, doch außer einem Demo und einer Split mit ihren Landsleuten TINI ZABUTIH PREDKIV (die sich im Jahr 2008 auflösten) haben sie bis heute nicht viel auf die Reihe bekommen. 2005 folgte sogar eine komplette Auflösung der Band, nur um ganze sechs Jahre später mit „Wind Of Freedom“ ein Debütalbum aufzunehmen, das uns jetzt „endlich“ – es war zu erahnen – einmal mehr mit völlig überflüssigem Waldmeister beglückt. Dabei gelingt es dem Quintett mühelos, auch ohne nepalesische Schalmeien oder zart flüsternde Elfendamen (immerhin durfte ein gruseliger Kinderchor am Anfang von „Podolyanka“ herhalten…) eine Platte nur durch den elanvollen Einsatz von „Heyaheyaheya“-Gesängen und Keyboard-Klimpereien mit durchgehend Nonsens zu füllen. Und ich weiß bis heute nicht, warum Pagan-Frontmänner immer öfter wie Kermit Der Frosch röhren müssen; Volodymyr von PAGANLAND macht die an sich schon völlig nichts sagenden Songs damit nur noch unhörbarer. Highlights gibt es auf dem zudem originell betitelten „Wind Of Freedom“ keine und eigentlich auch gar keinen Grund, dieses Album irgendjemandem zu empfehlen.
DAVE EVANS dürfte Eingeweihten als erster Sänger von AC/DC ein Begriff sein (ja, es gab noch einen Sänger vor Bon Scott), auch wenn der gute Dave danach ziemlich weg vom Fenster war. NITZINGER ist ein eher unbekannter US-Gitarrist der sich in den 70er Solo versuchte und dann kurzzeitig bei ALICE COOPER Anfang der 80er ein Auskommen fand. Herausgekommen ist ein Album in dem der EVANS-Background den bluesigen Grundtenor vorgibt, sprich End-70er Aussie-Hard-Rock; und NITZINGER dann noch eine Prise COOPER, CINDERELLA und KISS zur Garnierung reicht. Der Opener „Control“ kommt dementsprechend fetzig aus den Speakern (EVANS), und kommt AC/DC am nächsten. Ansonsten geht man nämlich entweder gemächlicher oder US-Hard Rock lastiger zur Sache. Der Titeltrack „Revenge“ geht 80er-mäßig in die Spur (NITZINGER), „A Sharp Stick In The Eye“ fängt den harten Blues ein, „Dead Cat Smile“ ist Mr. COOPER pur, „Where She Goes I Go“ hat was von einem langsamen GARY MOORE Blues. Die (eventuell biografischen) Tracks „The Night We Drank The Stars“, „Stay Drunk“ und „Headache“ beschließen recht energetisch ein alles in allem gutes Album, bei welchem sich die 10 Songs sich qualitativ die Waage halten. „Revenge“ ist kein must-have, aber DAVE EVANS-NITZINGER sorgen für einen überraschend angenehmen Zeitvertreib.
Bei der OPHIS-Doppelscheibe „Effigies Of Desolation“ handelt es sich nicht um eine neue Veröffentlichung der (ex)Hamburger Doomer – stattdessen findet sich die 2007er-Scheibe „Stream Of Misery“ auf CD1, während die EP „Nostrae Mortis Signaculum“ CD2 füllt, ergänzt um je zwei Livetracks und Demoaufnahmen und eine Probemraumversion (letztere von „Caressing The Dead“. Viel Stoff also für alle freunde schleppender, böser Klänge. „Stream Of Misery“ zeigt dann auch deutlich, dass OPHIS ein Gespür für richtig gut Doom/ Death haben, jedem Song, jeder Note, jeder Idee wird hier in den in der Regel überlangen Songs Platz zur Entfaltung gegeben; so kann sich die pechschwarze Atmosphäre langsam und unaufhörlich ausbreiten. Kollege Meisenkaiser schätzt OPHIS nicht umsonst, ebenso Kollege Otto. Wer unsere ausgewiesenen Doom-Gourmets schon vor Jahren überzeugt hat, kann nur guten Kram abliefern. Die zweite CD bietet mit der EP ebenfalls hochwertigen Doom/ Death, während die Demo- und Liveversionen eine nette Dreingabe sind, aber nicht zwingend. Wer das Album oder die EP (oder gar beides) noch nicht sein Eigen nennt, kann hier bedenkenlos zuschlagen.
Über GLORYFUL habe ich mich Ende 2010 gar nicht mal negativ geäußert, nun habe ich den Neuling „The Warrior's Code“ da. Ist der Klischee-Name Marke MANOWAR eine Vorwegname des Inhalts?
Und: Ja. Ob der Titel nun „Heavy Metal - More Than Meets The Eye“, „The Riddle Of Steel“ oder „Fist Of Steel“ heißt – das berühmte MANOWAR-Trinkspiel kann man bei solchen Nummern auch spielen (und in alter OZZY-Manier genauso den eigenen Namen dank Selbigem vergessen). Etwas seriöser gesagt: In puncto Songauswahl ist „The Warrior’s Code“ schon mal nicht unbedingt das, was man als innovativ bezeichnen muss. Und, oh Wunder, auch inhaltlich muss man an diesem Statement nicht ändern wenn man den Vergleich weg von MANOWAR und mehr hin zu Power-Metal-Größen wie ältere HAMMERFALL und HELLOWEEN-Alben verlegt: Hymnen, Chöre („Far Beyond Time“), fette High-Tempo Riffs und schnelle Heavy-Metal Soli („Heavy Metal - More Than Meets The Eye“), Doublebass, eine epische Ballade „Chased In Fate“ – ja, GLORYFUL sind mehr von dem einfachen Metal weg und hin zu einem Album, welches von einer Dame mit Schwert geziert wird und auf einem weißen Bären gegen einen Dämon reitet… Leute, ernsthaft.
Nun ist es aber so: Ich selber kann mir so was geben. Handwerklich auf einem hohen Niveau, bewusst auf Oldschool, auf „episch“ und auf Kitsch gemacht, das ist das womit man „The Warrior’s Code“ beschreiben könnte. Weder sticht es besonders hervor, noch fällt es irgendwo ab – macht Spaß, Bedarf aber nicht zwangsläufig besondere Lorbeeren.
Da aber auch die stärker in die erwähnte, simplerere Metal-Ecke gehende EP „Sedna’s Revenge“ mit dem gleichnamigen Titelsong sowie den beiden anderen Titeln vertreten ist solltet ihr übrigens das oben verlinkte Review eventuell noch mal querlesen.
SCIENCE OF SLEEP geben mit „Exhaust“ ihr Albumdebüt ab, nachdem sie mit ihrer „Affliction“-EP 2011 schon gut Staub in der deutschen Metalcore-Szene aufwirbeln konnten. In den zehn Songs gehen die Braunschweiger mächtig brutal zur Sache, stellenweise wildern sie dabei sogar in Grindgefilden („Dogma“). In guten Momenten haut die Combo zudem einen fetten Groove raus, dem sich der geneigte Hörer kaum entziehen kann; live werden die „Exhaust“-Songs für mächtig Abriss sorgen, soviel steht fest. Die Gitarrenfraktion baut zudem immer wieder kleine Spielereien ein, die das Death Metal-Gewitter auflockern und die Aufmerksamkeit zumindest zeitweise vom irre brutalen Gesang nehmen (was hier mit den Stimmbändern angestellt wird, bekommen nur wenige Genre-Kollegen hin). Schwachpunkt der Platte ist am Ende aber das Songwriting, da SCIENCE OF SLEEP dann doch zu wenige Ideen verbraten, um die zehn Songs unterscheidbar zu halten. Gerade am Ende hin werden die Nummern relativ austauschbar, das Schema des Songwritings hat der Hörer da dann geblickt. Schade drum, aber nur ein kleines Manko – für ein Debütalbum ist „Exhaust“ immer noch gut ausgefallen, Death Metaller und Metalcorler mit einem Hang zum Brutalen kommen hie auf ihre Kosten.