News:

LESLIE WEST: Neues Album ist fertig

Leslie West war schon bei Woodstock dabei und so dauert seine Karriere fast schon ein halbes Jahrhundert.
Dennoch ist der Gitarrist und Sänger der Hardrockveteranen MOUNTAIN immer noch aktiv und schreibt neue Songs. Am 25.10. veröffentlicht er sein 16. Soloalbum „Still Climbing“ via Mascot Records.

Co-produziert wurde „Still Climbing” sowohl von West als auch von Mike Goldberg, der sämtliche Aufnahmesessions leitete.

Den Track “Busted, Disgusted or Dead” mit dem Special Guest Johnny Winter gibt es jetzt “hier“ zu hören.





Review:

Eleven : Eleven

()

Stellt euch vor, ihr stiefelt durch die Innenstadt von Essen. Stellt euch vor, das passiert während des TUROCK OPEN AIRs. Dann stellt euch vor, ihr werdet auf auf Englisch angesprochen um via Kopfhörer ein Album einer australischen Melodic Metal Band anzuhören. Stellt euch dann noch vor, das was ihr hört ist ziemlich gut – dann wisst ihr nun wie ich von CŌPIA aufmerksam geworden bin. Wer am 21.09 im Spektakulum in Düsseldorf war, dem könnte der Name ebenfalls etwas sagen.


Bei ihrem Debut „Eleven : Eleven“ kombiniert die Truppe verschiedene Elemente in den insgesamt elf Songs (Zwölf mit Intro): So findet sich neben vocal-lastigen Metal-Nummern mit einprägsamem, kraftvollem Chorus („The Awakening“) auch stark Keyboard-geschwängerter, progressiv angehauchter Sound („Worlds Align“). Richtig die Nackenmuskeln belasten darf man dann bei Nummern wie „Hostility“ oder „Open Your Eyes“: Hier wird schon einmal etwas beherzter auf Drums, Bass und Gitarre gedonnert. Mitunter wird sich auch in Abschnitten (wenngleich kaum in kompletten Songs) der Alternative-Rock-Ecke bedient und mit Titeln wie „Stand United“ eher ruhig am Bass rumgejammt als die Endstufe aufzureißen.


Allgemein lässt sich der Sound schwer vergleichen und wohl am ehesten als eine Mischung aus sehr progressivem, musikalisch dauerhaft auf hohem Niveau gespieltem Melodic Rock bis Metal bezeichnen. Egal ob beim 7:47-Brecher & Highlight „Transcending“ (welcher mit ruhigen Glockenspiel als Intro, gefolgt von ruhigem Drumsound beginnt und dann in einer Klimax zu einem starken Rock-Chorus ansteigt und zwischendurch wieder die atmosphärische Ruhe des Intros aufnimmt, mit einem immer lauter werdenden Männerchor im Hintergrund kombiniert und dann mit militärisch anmutenden Drums „It’s Time For A Revolution!“ fordert) oder beim Metal-Brecher „Hostility“ - das spielerische und vor allem auch kompositorische Niveau der Jungs ist wirklich bemerkenswert.


Fazit: CŌPIA sind ein richtiger Geheimtipp die erfrischende, abwechslungsreiche und sehr professionelle Musik zocken die zweifelsohne mehr Fans finden müssen – die Band hat es echt verdient!



„Eleven : Eleven“ könnt ihr übrigens als CD (ja, CD, kein herzloser Download!) oder bei iTunes erwerben.

Eleven : Eleven


Cover - Eleven : Eleven Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 56:42 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Cōpia

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Spiritual Relics

()

Noch kein Jahr ist es her, dass die doomigen Hard-/Occult Rocker mit ihrem selbst betitelten Debütalbum auf der Bildfläche erschienen sind. Da jenes Album nicht gerade zu den Highlights der neuen Welle von „Retrobands“ gehörte, war ich gespannt, wie sich „Spiritual Relics“, Album Nummer Zwei, schlagen würde. Und hier zeigt der Daumen leicht, wenn auch nicht steil nach oben, da zwar eine Steigerung erfolgt ist, aber beileibe keine Renovierung des wenig mitreißenden, alten Konzepts. Der Opener „What´s Haunting You“ klingt verdächtig nach dem Opener des Vorgängers, „Witch Of Endor“, erreicht aber nicht dessen wirklich gutes Niveau. Danach finden sich hier ein paar hörenswerte Stücke wie das relaxte „The Transit Begins“, das halb verrauchte, halb hymnische „The Source“, das flotte „Night Of The Long Knives“, das über einem BLACK SABBATH-Gedächtnisriff wabernde „Flesh Of The Lotus“ und die abschließende Ballade „Science Fiction“, die allesamt keine Preise einheimsen, aber auch nicht wehtun. Auf der anderen Seite stehen mit „The Well Of Nazareth“, „Color Me Blood Red“ oder „Shiver“ auch ein paar schwächere Songs, die das Gesamtniveau lediglich auf ein gegenüber dem Debüt ganz leicht erhöhtes Podest hieven. Sollten sich BLOODY HAMMERS mit einem möglichen Drittwerk nicht gehörig steigern, werden sie neben den GHOSTs, CASTLEs, JEX THOTHs oder JESS AND THE ANCIENT ONES´ dieser Welt gnadenlos untergehen. Etwas mehr Inspiration hätte zumindest ich mir gewünscht…

Spiritual Relics


Cover - Spiritual Relics Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 39:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Harlequins Of Light

()

Jeff Cannata hat in Insider-Kreisen durchaus einen Namen. Obwohl ich mich eigentlich auch zu eben jenem Kreis zähle, muss ich einräumen, dass mir der Musiker vollkommen unbekannt ist. Wie sich herausstellte, zu meinem Bedauern.1983 soll er mit seinem unter ARC ANGEL veröffentlichten Werk für spitze Ohren und sabbernde Münder in der Melodic Rock-Szene gesorgt haben.

Anyway, wir haben 2013 und was hat der besagte Herr heuer zu bieten? Klassischen AOR, der in Richtung ASIA (Payne-Ära) oder YES zu ihren "90125"-Zeiten geht. Der Titelsong und gleichzeitiger Albumeinstieg kommt pompös, hymnisch, um nicht zu sagen himmlisch rockend, inklusive starker Gitarre und zündendem Refrain auf den Punkt. Die Stimme von Jeff Cannata hat was leicht Verbrauchtes und bringt dadurch ein wenig Patina auf die allzu glänzenden Stellen. "Through The Night" ist eine bombastische AOR-Hymne, wie ich sie lange nicht mehr gehört habe, hier kann man mit ein wenig Fantasie gar Parallelen zu PETER GABRIEL entdecken - großes Kino. Auch das in den 80ern verordnete "Fortune Teller" mit seinen an E.L.O. erinnernden Chören kreiert Schauer aus nostalgisch-rockiger Glückseligkeit beim Hören.

Wen wundert es da, dass nicht alle Songs dieses hohe Level halten können. So haben sich auch ein paar Langweiler auf´s Album verirrt. Gleichwohl, auf "Harlequins Of Light" sind wirklich großartige Rocksongs zu finden, welche man sich als AOR-Fan nicht durch die Lappen gehen lassen sollte.

Harlequins Of Light


Cover - Harlequins Of Light Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 53:12 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Ef

Band anzeigen
InterviewEf - Interview

Your new record "Ceremonies" has been released not long ago - how's the feedback from fans and media?



That’s true! We released it on September 6th and the feedback have SO FAR only been positive. It’s always scary to release a new album since you NEVER know how other people will react to it. For you it’s your baby, you’ve put your heart into the songs and to record them and you don’t want anyone to talk down on it. But this time everything gone smooth. Our fans seem to love it and media have given it raving reviews. That’s super fun! Especially since it’s great reviews from BOTH metal media and alternative/ indie media. It’s awesome to attract such a wide crowd – and that’s something EF always have as a goal.



You did an asia tour around the release date (early september). What will be the lasting memories of this tour?


Asia is amazing! It’s extremely different from touring Europe and a great experience. Beyond all the smells, impressions, crowded places, hectic traffic and massive cities – there’s a fantastic underground scene growing with a lot of dedicated and beautiful people behind it. They appreciate your arrival so much and the crowd that comes out for the shows are incredibly respectful and interested. Of course it’s annoying to not play your own backline night after night – and have to get up early to check in at airports etc. But the great food, the beautiful people makes it all worth the while.



While touring has become daily business for many bands, touring in asia is still the expection. How did get in contact with promoters there to make it it possible to tour asia for the second time now?



Like I just mentioned – the underground scene is growing and of course there’s people who want to benefit from this. We had the luck to get in contact with a fantastic Belgium dude who runs New Noise Agency and brings a lot of great acts to Asia; PG.LOST, THE OCEAN, MOGWAI, MONO... But of course there’s probably a lot of “rotten eggs” over there who are just in it for the money. It all takes a lot of planning, good promotion and of course a huge risk financially.




What are the main differences between touring in asia and euope?



I love both parts – but I believe the differences are to many to even compare both parts. The only similarity is that you soundcheck, drink beer and play a show. Afterwards you sell merch and hang out with fans. The 20 hours in between is the big difference. What you eat, how you travel, how you smell, how EVERYTHING smells, what gear you play on… The good thing with Europe is that you just have to wake up, pack your bag, get into the tour van and drive for a few hours to the next city. There’s hardly any time for rest while touring Asia. And of course that you can play your own gear, that you can bring as much pedals as you want, your own drum kit. The sound of a bands gear is extremely important.




A european tour will follow soon - are you excited about it? Are all dates booked yet?



Extremely excited!!! I mean, we’ve been touring Europe for what… 20 times soon? But it’s always lovely to get out on the roads and meet a lot of old friends and promoters that have become “family” to us. But it will also be extremely exciting to play the new songs for a lot of new people we hope have found our music through all the great reviews etc. We’ll also visit some new countries this time like Croatia, Hungary and Czech! It will be amazing.



Back to "Ceremonies": how long did you need for songwriting and arrangement of the songs?


We’ve more or less worked with this recording for the last 3 years. Not specifically the songs that ended up on the album – but to write a album. Two years ago we got two new members (Erik and Emanuel) and it took a long time to find the “feeling” together. We wrote 1000 pieces of melodies but threw most of them away – some of them are in the songs. But when we finally started to play shows together, learn how to talk, how to work it went smoother. But when we finally entered the studio we had about 75% of the album ready – mainly in our heads. About 25% of it have been created and arranged in the studio after hours of discussions, trial and errors etc. The result turned out… not exactly what we expected but 100% as we wanted!


Did you discard songs prior to the recording session?



Well – not full songs but a lot of ideas, scetches, melodies… We jam a lot together and at one moment a piece of a song can feel absolutely magical. The next week it sounds exactly like a piece of a Explosions in the sky song – or just not EF enough… You know what I mean? We can get inspired by other bands but don’t want to copy or steal from them. We always try to have a EF sound.



Did you develop a routine when it comes to wrting a new EF-song?



No, EF are not about routin. We’re about trial and error. We don’t have any dedicated “songwriter” in the band – we just try to jam it all together. We are also pretty old now and our minds are pretty slow. We have a hard time to remember what we’ve done earlier during the rehearsal so we’ve started to record a lot, which helps us remember… Though we sometimes forget to push the record-button instead. Haha.


But as soon as we’ve created something EF-ish! All of us can feel it. While playing it we can just look at each other’s faces and see that satisfying EF expression.



Some of you are working as producer/ songwriter for other artists - how much does that influence EF?



All of us have been involved in other bands and some of us still are. Daniel is also trying to make a living out of arranging and writing music for motion pictures. Thomas have done some music for indie documentaries. Emanuel was working as a studio engineer when we first met him. He actually recorded and mixed our debut album “Give Me Beauty… Or Give Me Death!” in 2006 and later on also helped us record the foundation of “I Am Responsible” in 2008.

I don’t know if their private work influences EF – but I hope EF influences them.




What is the main theme of "Ceremonies"? How much are lyrics and music interlinked?



I believe there’s no real theme in the music – the theme is in the album cover art of our last three releases ("Mourning Golden Morning" 2010, "Delusions Of Grandeur" EP 2012 and now "Ceremonies" 2013) but I think you can really hear the influences of Erik and Emanuel in the songwriting. That’s a nice new touch. The songs are a bit more poppy (maybe) and we’ve been working more with “red threads” throughout the songs – like pop bands work with verse/refrain – you know?
br/>
When it comes to lyrics we always write these in the last minute… Sometimes even WHILE we’re actually recording them.




What are the lyrics about? How important are they for you personally?



Ever since the beginning of EF we’ve said that the lyrics shouldn’t be political or religious in anyway. We’re not here to tell you what to think or believe – there’s so many other bands that do this better. We want to write lyrics that can be translated in various ways from person to person. Some lyrics are just very beautiful phrases, some are just dreamy lyrics about nothing and some actually have a story behind – but we don’t want to say “This is a story about a broken heart – feel like I do”. We rather write and sing the lyrics for you to feel whatever you want to feel and maybe you can find some salvation in there that’s only for you. EF is a lot about feelings.



Had there be songs whose lyrics make you re-think your life or change your view on certain topics?


Of course! All of us come from the hardcore scene and in the hardcore scene the lyrics are extremely important. I believe that Swedish hardcore pioneers REFUSED really formed my teenage years and my view of the meat industry and political aspects.




What are you plans for the rest of the year?


This massive tour will probably break us down totally – so I believe we need to rest and not see each other for a few months. We’ll be home well in advance for Christmas and after this I hope we can start write some new music and in 2014 we’ll HOPEFULLY be able to do some spring and summer festivals.


The final words are yours…



I would just like to take this opportunity and THANK all of you that have read this interview, that have listened to “Ceremonies” and that will come out to any of our shows. Bring your friends and loved ones – and we’ll have a fucking blast together. Without You we’re nothing!

News:

RUSH: Clockwork Angels Tour Live-DVD

RUSH lassen am 15.11. die Live-CD/DVD "Rush: Clockwork Angels Tour" via Roadrunner Records auf die Menschheit los.

Die Aufnahmen der kanadischen Progurgesteine dafür entstanden bei einem Konzert im vergangenen November in Dallas im Rahmen der erfolgreichen "Clockwork Angels Tour".

Das dreistündige Set vereint dabei zeitlose Rush-Klassiker mit einem Wink an die RUSH-Ära der 80er und neuen Arrangements, die speziell für diese
Tour umgearbeitet und vom Clockwork Angels String Ensemble begleitet wurden. Mit diesem Streicher-Ensemble nahmen Rush zum ersten Mal überhaupt
zusätzliche Musiker mit auf Tour.

Weitere Highlights sind Songs, die nur selten zuvor live gespielt und noch nie aufgenommen wurden (u.a. "The Body Electric", "Middletown Dreams"), sowie drei
einzelne Drum-Soli von Neil Peart.

Neben den Live-Performances enthält die DVD die 25-minütige Tour-Dokumentation "Can't Stop Thinking Big" mit Interviews und Behind-the-Scenes-Material.
Weitere Special Features sind drei eigens für die Tour angefertigte Kurzfilme sowie Interviews und Outtakes, die während des Drehs eingefangen wurden.
Zusätzliches Filmmaterial und eine rare Soundcheck-Performance des Fan-Favoriten "Limelight" runden das Package ab.



Tracklist:



Set One:

01. Subdivisions

02. The Big Money

03. Force Ten

04. Grand Designs

05. The Body Electric

06. Territories

07. The Analog Kid

08. Bravado

09. Where’s My Thing?/Here It Is! (Drumsolo)

10. Far Cry



Set Two:
01. Caravan

02. Clockwork Angels

03. The Anarchist

04. Carnies

05. The Wreckers

06. Headlong Flight/Drumbastica (Drumsolo)

07. Peke’s Repose (guitar solo)/Halo Effect

08. Seven Cities of Gold

09. Wish Them Well

10. The Garden

11. Dreamline

12. The Percussor (I) Binary Love Theme; (II) Steambanger’s Ball (Drumsolo)

13. Red Sector A

14. YYZ

15. The Spirit of Radio



Encore:

01. Tom Sawyer

20. 2112



Bonus:

Limelight (Soundcheck Recording)

Middletown Dreams

The Pass

Manhattan Project





News:

LINGUA MORTIS ORCHESTRA kommt live auf Tour

Das LINGUA MORTIS ORCHESTRA ist kurz vor Weihnachten für einige Termine live auf Tour zusammen mit MAJESTY als Support unterwegs.

Hinter LINGUA MORTIS ORCHESTRA stehen die RAGE-Musiker Victor Smolski (Gitarre, Keyboard, Cello), Peavy Wagner (Gesang und Bass) und André Hilgers (Schlagzeug).

LMO ist die Weiterführung des 1996 eröffentlichten "Lingua Mortis"-Albums. Smolski schrieb einen Großteil der Musik und arbeitet dabei gleich mit zwei Orchestern aus Spanien und Weißrussland zusammen.

Live werden neben den drei RAGE-Musikern noch zwei Sängerinnen Jeannette Marchewka und die Sopranistin Dana Harnge zum Line-up gehören. Als Gastsänger ist u.a. Henning Basse (ex-METALLIUM) dabei. Das Orchester wird eigens für die Konzerte aus Spanien eingeflogen.



Termine:

18.12. Stuttgart - LKA Longhorn

19.12. Memmingen - Stadthalle Memmingen

20.12. Nürnberg - Löwensaal

21.12. Köln - Essigfabrik

22.12. Langen- Neue Stadthalle





News:

GENERATION KILL geben Artwork bekannt

Die US-Thrash Metaller von GENERATION KILL haben jetzt das Coverartwork sowie die Trackliste des kommenden neuen Albums "We’re All Gonna Die" veröffentlicht.

Am 15.11. erscheint die CD via Nuclear Blast. Die Formation um EXODUS-Sänger Rob Dukes und ex-PRO-PAIN/M.O.D. Rob Moschetti (Bass & Backgroundgesang) zusammen mit Leadgitarrist Jason Trenzcer (MUTILATION) sowie Jason Velez und Drummer James DeMaria (MERAUDER) hatte erst kürzlich einen weltweiten Vertrag unterschrieben.



Tracklist:

01. Born To Serve

02. Prophets Of War

03. Self Destruction

04. Friendly Fire

05. Carny Love

06. Vegas

07. There Is No Hope

08. We're All Gonna Die




Review:

An Acoustic Skunk Anansie – Live in London

()

Über die einzigartige Stimme von Skin (aka Deborah Anne Dyer), der Sängerin von SKUNK ANANSIE braucht man unter Rockfans kein Wort mehr verlieren. Mit ihren ersten drei Alben (1995 bis 1999) wurden sie vor allem in Europa bekannt, ihr Hit „Hedonism“ dürfte man im Ohr haben. Nach einer fast 10-jährigen Pause konnte 2010 das Reunion-Album „Wonderlust“ überzeugen – Live war man ja schon immer eine von Power getragene Formation. Mit „An Acoustic Skunk Anansie – Live in London“ zeigen SKUNK ANANSIE nun auch, dass sie es auch ruhiger können. Aber das wusste man eh‘ schon.

Am 15. April dieses Jahres wurde „An Acoustic Skunk Anansie” in der Londoner Cadogan Hall vor knapp 900 Fans aufgezeichnet, neben Skin gab sich noch die Originalbesetzung die Ehre (Gitarrist Martin Ivor Kent alias Ace, Schlagzeuger Mark Richardson und Bassist Richard Keith Lewis alias Cass), dazu ein Streicherensemble, die Frau von Richardson als zweite Stimme und mit Len Arran noch ein zweiter Gitarrist. Optisch wurde die Bühne dem Ambiente und dem reduziertem Soundgewand angepaßt. Der Bewegungsradius der Musiker, und auch von Sängerin Skin ist stark begrenzt; ihre Extravaganz, ihre Gestik und ihre Präsenz sind der einzige Grund welche eine visuelle Umsetzung rechtfertigt. Ansonsten hätten es die aus allen fünf Alben ausgewählten Songs auch auf CD getan (obwohl das glasklare Bild und die bedächtige Kameraführung ohne hektische Schnitte für eine angenehme Atmosphäre sorgt, die einem auf die Musik fokussieren läßt). Highlights: das aktuelle „I Believed In You“, „Weak“ reißt mit (das Schlagzeug zwingt die Zuhörer geradewegs aus den Sitzen), „My Ugly Boy“ kommt ganz anders und doch unverkennbar daher, das abschließende „Charlie Big Potato“ groovt ordentlich. Das Cover „You Do Something To Me" (Paul Weller) sorgt für Gänsehaut. SKUNK ANANSIE haben für „An Acoustic Skunk Anansie – Live in London“ ihre Songs re-arrangiert und reduziert – und konnten Live bestätigen, dass sie schon immer ganz groß darin waren ruhige Songs mit Power rüber zu bringen, und dass ohne ihre emotionale Tiefe zu zerstören. Entspannte, hochwertige Veröffentlichung die nicht nur Fans den Abend verschönern dürfte.




DVD:

01. Brazen (Weep)

02. Because of You

03. Infidelity (Only You)

04. I Hope You Get To Meet Your Hero

05. Charity

06. 100 Ways To Be A Good Girl

07. I Believed In You

08. Secretly

09. You Saved Me

10. I Will Break You

11. God Loves Only You

12. You Do Something To Me

13. Weak

14. My Ugly Boy

15. Squander

16. Hedonism (Just Because You Feel Good)

17. Twisted (Everyday Hurts)

18. Charlie Big Potato



Bonus

01. Fish Brain Cass (Pescatarian)

02. Introduction

03. Preconception

04. Breathe

05. Cadogan Small

An Acoustic Skunk Anansie – Live in London


Cover - An Acoustic Skunk Anansie – Live in London Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 18
Länge: 98:0 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS