Review:

Faces Of Death

()

Nach "The Wicked Path" folgt nun der nächste und insgesamt dritte Death-Metal-Streich. Die Lausbuben aus der Eifel frönen dem Todesmetall in recht breakfreudiger Version, haben mit dem deutsch getexteten "Die Hure" aber auch einen so richtig eingängigen Song dabei. "Mr. Death" erinnert hingegen nicht wenig an die guten alten Obituary in langsam. Natürlich geht hier ansatzweise einiges, aber es bleibt auch vieles ebenda stecken. Die Vocals klingen nicht wie gekotzt und nicht gekonnt, der Sound und hier vor allem das Schlagzeug scheint mir doch sehr drucklos und so werde ich mit der Maxi-CD einfach nicht warm. Liegt das vielleicht daran, dass die Songs auf Ideen basieren, die es schon mehr als dreimal woanders gab? Was ja für eine Underground-Band an sich nich allzu schlimm ist, denn hier wird immerhin handwerklich wohlfeil musiziert. Aber: Wenn weder die Ideen so richtig überzeugen, noch der Sound so richtig rockt, wozu soll man sich dann einen nicht mal viertelstündige CD zulegen? Sollte allein der schmale Kaufpreis (drei Euro) die Anschaffung rechtfertigen?

Faces Of Death


Cover - Faces Of Death Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 13:49 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Tiles

()

Ja was haben wir denn hier tolles - hab’ ich in den 80ern etwa eine STYX Platte irgendwie verpaßt aber halt, das kann nur von der Stimme her passen, denn musikalisch ist das lupenreiner symphonisch geprägter Prog der 70/80er Jahre, mit virtuosen Gitarrenläufe, ein etwas rumpelnder Bass, zahlreiche Tempiwechsel und ein gepflegtes Schlagzeugspiel. Allein schon diese Kennzeichen lassen hier aber viel eher auf ein "verschollenes RUSH" Album schließen .. weit gefehlt handelt sich hierbei doch um den ReRelease des Debüts der amerikanischen Progformation TILES von 1994 . Die komplett remasterten Aufnahmen stammen aus dem Zeitraum 92 bis 93, in der Tiles noch keinen eigenen Namen hatten (man hat die Firmierung erst etwas später einem Songtitel "Out On The Tiles" von LED ZEPPELIN abgeleitet) und nur aus den beiden Herren Chris Herin & Mark Evans bestanden. Sänger Paul Rarick kam erst 1993 zur Band, einen Bassisten suchte man damals leider vergeblich, so dass für die Aufnahmen zum Debutalbum Co-Produzent Kevin Chown die Bassparts einspielte. Nach Abschluss der Aufnahmen stieg Jeff Whittle, ein Schüler von Kevin Chown, in die Band mit ein. Das Groß der anspruchsvollen Titel ist gekennzeichnet durch fast frickelfreies aber virtuoses und mehr oder weniger songdienlich im Hintergrund gehaltenes Gitarrenspiel. Die Keyboards sind ebenfalls eher als Backroundfüller im Einsatz, ansonsten gibt es um die gelungenen Vocals herum viele Breaks sowie akzentuierte Drumpassagen. Für mich der mit Abstand beste Song, nach dem ebenfalls ganz passablen Opener "Analysis Paralysis" ist das mit einer wunderbare Hook ausgestattete "Trading Places" sowie das wunderbar lockere "Scattergram". Ansonsten scheinen zwar bei einigen Songs die allmächtigen RUSH zu seeligen POWER WINDOWS Zeiten immer wieder mal durch aber TILES als bloßes Plagiat hinzustellen wäre dann auch doch etwa ungerecht. Allein die wunderbar zweistimmigen Vocals hinterlassen ihren durchaus eigenen Charme und Klangcharakter. Auf dieser optisch recht gelungenen "Special Edition" finden sich außerdem drei weitere Bonustracks, die als reine Demos aus der Vor-TILES Phase stammen. Gitarre und Schlagzeug wurden dabei von den Demos übernommen, lediglich Bass & Gesang sind ganz neu ergänzt worden. Die drei Songs sind aber mit dem restlichem Material nicht so ganz zu vergleichen, es handelt sich eher um schlichte Melodic-Rock-Songs, die mich u.a. etwas an KANSAS ("Calling Out") oder TRIUMPH erinnern. Angeblich war ja damals Gene Simmons (KISS) von diesen Songs überhaupt nicht "amused" als er sie anhören mußte. Dies soll aber TILES erst Recht dazu animiert haben weiter zu machen. Nun ja, auf den folgenden Alben hat die Band dann auch schon viel mehr eigenes Potential entwickelt.

Tiles


Cover - Tiles Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 62:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Existance

()

Eine weitere Band, die labeltechnisch noch zu haben ist stellt sich hier mit ihrer aktuellen 4 Track EP "Existance" bei uns vor: ABANDON HOPE (hört sich ein klein wenig wie eine neue Seifenoper an) nennt sich diese Formation, die ursprünglich aus Warendorfe stammend im Sommer 2002 vom Vocalisten Hommel und Gitarrist Jörg gegründet wurde. Mit Max fand sich schnell der richtigen Mann an den 4 Saiten und nach einem Besetzungswechsel an den Drums, hat die Band im letzten Jahr mit Alex endlich den richtigen "Puncher" gefunden. Auf den rund 20 Minuten Spielzeit zeigen sich alle beteiligten Musiker bereits tatsächlich als schon gut harmonierende Einheit, die dabei sowohl energiegeladen als auch durchaus gefühlvoll zu Werke gehen. Originalzitat Abandon Hope: "Wer sich heute als Band dazu entscheidet, seine Musik aus Rock & Metal-Rythmen zu arrangieren, muss sich schon was besonderes ausdenken, um noch aus der Masse der Mittelmäßigkeit herauszustechen!". Nun wohl gesprochen und an dieser Aussage müssen die Jungs auch gemessen werden. Stilistisch geht dieser Vierer auf jeden Fall viel stärker in die Metal als die Rockschiene, was ja prinzipiell auch nicht verkehrt ist - für mich klingt dass Ganze wie eine Art "New Metal Thrash". Die Gitarrenriffs tönen fast trotzig mit tiefen Breitwänden vollmundig aus den Boxen, eine markante Stimme führt durch die Songs, manchmal eine Spur zu nuschelig bzw. in sich gekehrt und die Songs sind mit melodiösen Hooks ausgestattet. Ansonsten gibt’s hier wohltuender Weise kein Geschreie oder sonstige Aggrosounds, die Band läßt sich auf keine Gemetzel dieser Art ein. Das Ergebnis kann sich also hören lassen und ist sicher noch weiter ausbaufähig. Für eine Eigenproduktion kommt EXISTANCE ebenfalls gut rüber, einzig der Drumsound könnte stellenweise beim nächsten mal etwas mehr Dynamik vertragen. Am besten gefällt mir hier mit etwas Abstand zum Rest der Track "Distracted", der recht eingängig gehalten außerdem noch mit einem echt klasse gespielten Gitarrensolo aufwartet. ABANDON HOPE sind songtechnisch variabel, kopieren nicht viel bei anderen Bands und können vor allen Dingen mehr als nur knüppeln - daher sollte der interessierte MI Leser hier schon mal reinhören. Ach so fast vergessen, Kompliment an den Covergestalter .. well done!

Existance


Cover - Existance Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 18:24 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Progressive Darkness

()

Junge, hier haben die Monsieurs (und Madame) aus Quebec ja so viele Einflüsse verbraten wie die Spieler von Energie Cottbus Nationalitäten besitzen. Aber wie schon bei den Energetikern trifft auf die Kanadier ebenfalls zu, dass Vereinigungen mit bunten Mischungen Erfolg haben können. Nun hat die Scheibe bereits zwei Jahre auf dem Buckel, was ihr aber nicht anzumerken ist. Frisch, fromm, fröhlich, frei musizieren die Herrschaften los, verwursten vom Melodic-Metal bis hin zur Schwarz-Wurzel jeglichen Auswuchs metallischen Seins und machen auch vor an sich Genre-fremden Angelegenheiten nicht Halt. So binden Sie Folk-Elemente ein, drücken die Tasten eines Akkordeons und und und. Ja und? Sonst? Ja sonst, erinnern mich die nicht wenigen Breaks von Zeit zu Zeit an Fates Warning, die Vocals kommen in jeglicher Couleur daher, oft gelungen Black-Keifig, manchmal clean, manchmal melodisch-todesmetallisch und ne Frau singt auch bei Gelegenheit. Trotz teils elfminütiger Songs wird´s nie langweilig, trotz vieler verschiedener Einflüsse vom progressiven Dark Metal bis hin zum Bodom-mäßigen Speedstern wirkt das Album nie blind und taub zusammengeschustert. Die Kapelle behalte ich im Ohr. Und alle sollten ihr eine Chance geben, lohnt sich.

Progressive Darkness


Cover - Progressive Darkness Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 55:28 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Dementor

www
Band:

Crushead

KEINE BIO! www
Band:

Torment Of Souls

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

A 18

www
Band:

Moonlyght

www
Band:

Abandon Hope

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS