News:

LEADER OF DOWN - offizielles Video zur Single "Hitman"

Das laut Info "britische Rock-Schwergewicht, LEADER OF DOWN, die letzte Band des ex-MOTÖRHEAD und leider verstorbenen, großartigen Michael „Würzel“ Burston, kommt nach dem hochgelobten Debutalbum "Cascade Into Chaos" (2018) nun endlich mit seinem zweiten Album "The Screwtape Letters" am 08. April 2022.

Gemixt wurde es vom Langzeit-MOTÖRHEAD-Produzenten und Grammy Award-Gewinner, Cameron Webb, gemastert in den Abbey Road Studios. Das Album wird weltweit über das US-Label Cleopatra Records vertrieben und wird in verschiedenen Formaten erhältlich sein, unter anderem eine Limited Edition: rotes Vinyl plus CD mit einem farbigen 20-Seiten-Booklet.

Ganz frisch gibt es nun das offizielle Video zum Single-Release "Hitman" (VÖ 03. März 2022), Special Guest ist der ex-MAIDEN-Gitarrist und aktuelles Bandmitglied bei LIONHEART, Dennis Stratton:

 

"The Screwtape Letters" kommt mit zehn Blockbuster-Songs wie dem starken "Cat’s Eye Night" und "Holloway Motel". Es rockt, dass es nur so kracht, und musikalisch werden hier keine Gefangenen gemacht.

"Es war mir eine Ehre und große Freude, dass ich gefragt worden bin, das Solo für "Hitman" zu spielen und zusammen mit LEADER OF DOWN in England auf der Bühne zu stehen. Es war nicht nur klasse, mit den Jungs auftreten zu können, sondern dann auch noch im Video gefeatured zu werden."Dennis Stratton

"Wir waren total aufgeregt und glücklich, dass Dennis auf der ersten Single von unserem Album spielt. Wir können es nicht erwarten, dass die Platte veröffentlicht wird und wir dann auch bald wieder touren können."



News:

STENGAH - neues Track-Pre-Listening "Message In Memories"

Die französischen Metaller STENGAH veröffentlichen heute ihren neuen Song "Message In Memories", der aus ihrem kommenden Debütalbum "Soma Sema" stammt, das am 18. März 2022 erscheint:

Über den Song sagt Eliott Williame: "Dieser Song ist wie das Puzzle Deines Lebens. Man setzt alle Erinnerungsfragmente und Träume aus der Vergangenheit zusammen, um zu verstehen, wer man ist. Die Vergangenheit formuliert eine Botschaft für die Gegenwart und gibt Dir eine weise Entscheidung für die Zukunft mit auf den Weg. Du bist nicht verantwortlich für das, was in der Vergangenheit war, aber Du bist verantwortlich für das, was Du daraus machen wirst."

Weiter fügt er hinzu: "Wir haben musikalisch und textlich ein sehr großes Farbspektrum erkundet, und wir haben das Gefühl, dass dies einer der kraftvollsten Songs auf dem Album ist, weil er einen mit sehr starken Gefühlen in einige harte Realitäten eintauchen lässt, aber vor allem ist er ein hoffnungsvoller Aufruf zur Resilienz."

"Message In Memories" ist der vierte Song, der aus dem kommenden Debütalbum "Soma Sema" veröffentlicht wird. Alle Songs haben laut Info "eine thematische Verbindung, die sie durchzieht. "He And The Sea" basiert auf dem französischen Kinderbuch "La Mer Et Lui" von Henri Meunier & Régis Lejonc. Es handelt von der Trauer über eine abgeschlossene Reise und dem Beginn einer neuen. Es ist ein Lied über die Herausforderung, neue Ziele im Leben zu finden, starke Gefühle zu durchleben und unsere wertvollen Erinnerungen zu bewahren. Der Schlüssel zu einer endlosen Existenz. In Verbindung mit den beiden vorangegangenen Videos der Band finden wir uns im Kopf des Mannes aus "At The Behest Of Origins" wieder und erforschen diese Inkarnation seines Geistes, der mit einer Konfrontation von Liebe, Wut, Angst, Neugier und Gleichgewicht gefüllt ist".



Review:

The War To End All Wars

()

Ich muss gestehen, dass es mir angesichts der Ereignisse, die die Welt aktuell erschüttern, nicht leicht fällt, ein objektives Review über eine Platte zu schreiben, die den Ersten Weltkrieg zum Thema hat. Als ich die Platte zum ersten Mal hörte, dachte ich noch, dass die Menschheit nach ca. 100 Jahren und einem weiteren Weltkrieg ein wenig dazugelernt hätte. Doch prompt entscheidet sich wieder ein mächtig(er) Irrer dazu, Bomben und Raketen auf Zivilisten zu feuern und mit rücksichtsloser Kriegspolitik seine Ziele durchzusetzen.

Nehmen wir „The War To End All Wars” als weitere Warnung, wozu der Mensch fähig sein kann. Eingerahmt in das überlange Intro „Sarajevo“ und den heroischen Rausschmeisser „Versailles“, werden weitere herausragende Ereignisse und Einzelpersonen im typischen SABATON-Stil beschrieben und dargestellt. Das trieft natürlich vor Pathos und lässt die in Interviews zu vernehmende Antikriegshaltung durchaus missen. Inhaltlich sind diese Songs nicht chronologisch, da sonst das Album musikalisch nicht funktioniert hätte.

SABATON machen es allen recht einfach: Ihre Fans werden die eingängigen Power-Hymnen lieben und die mächtigen Refrains nach einem Durchlauf schon begeistert mitbrüllen. Gegner werden genau das wieder kritisieren. Persönlich hatte ich ja immer schon Spaß an den schwedischen Kriegshymnen, die dieses Mal wieder etwas mehr Dampf auf den Klampfen haben als zuletzt, und so fühlt man sich beim Opener „Stormtroopers“ tatsächlich zu „Coat Of Arms“-Zeiten zurückversetzt. Allerdings übertreiben es SABATON dann mitunter mit ihren gut gemeinten Zitaten. Dass „Dreadnought“ von CRIMSON GLORY „inspiriert“ ist, hat Joakim in Interviews ja schon erwähnt. Dass es allerdings haarscharf an einem „In Dark Places“- Cover vorbeischrammt, erwähnte er nicht. „Soldier Of Heaven“ klingt in seiner ungewohnten Poppigkeit wie einer der Dance Metal-Tracks von BATTLE BEAST („Touch In The Night“ anyone?). Und das zugegeben sehr emotionale „Christmas Truce“ atmet aus jeder Pore den Geist von SAVATAGE. Das ist Pathos Galore. Aber wenn jemand in Schützengräben an Weihnachten Fussball spielen darf, dann sind es SABATON. Noch mehr Spaß habe ich allerdings an den etwas metallischeren Stücken wie dem flotten „Hellfighters“, dem fast schon etwas lustigen (wenn man das in diesem Zusammenhang überhaupt sagen kann… schaut euch das Video an) „The Unkillable Soldier“ oder mit dem einfach schweinecoolen „Lady Of The Dark“.

„The War To End All War” wird SABATONs Status definitiv zementieren, wenn nicht sogar ausbauen. Die Band ist in den großen Hallen angekommen und wird diese sicher nicht kampflos (höhö!) wieder aufgeben. Der Fan bekommt, was er erwartet, und trotzdem sorgen kleine Experimente dafür, dass es (noch) nicht langweilig wird. Die Gefahr der kreativen Sackgasse sehe ich aber durchaus, und ich bin gespannt, wie SABATON dies zu lösen gedenken. Nüchtern betrachtet ist „The War To End All Wars“ ein ultraeingängiges, zeitgemäßes Power Metal-Album, welches man so erstmal hinbekommen muss, im Vergleich zum bisherigen Output SABATONs die letzten Alben auf die Plätze verweist und sich qualitativ zwischen „Coat Of Arms“ und „Carolus Rex“ einsortiert. „The Art Of War“ hingegen ist und bleibt die Sternstunde der Schweden.

 

The War To End All Wars


Cover - The War To End All Wars Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:33 ()
Label:
Vertrieb:
News:

GHOST veröffentlichen neue Single "Twenties"

Mit der Single "Twenties" liefern GHOST den nächsten Vorgeschmack auf ihr kommendes fünftes Album "Impera":

Das neue Album erscheint am 11. März 2022 via Loma Vista Recordings.

"Twenties" kann hier vorbestellt werden. Das Album wurde produziert von Klas Åhlund, gemischt von Andy Wallace und enthält auch die vergangenen Singles "Hunter’s Moon" und "Call Me Little Sunshine".

 

Tracklist:


01. Imperium
02. Kaisarion
03. Spillways
04. Call Me Little Sunshine
05. Hunter’s Moon
06. Watcher In The Sky
07. Dominion
08. Twenties
09. Darkness At The Heart Of My Love
10. Grift Wood
11. Bite Of Passage
12. Respite On The Spital Fields

 

GHOST Homepage



News:

AXEL RUDI PELL - "Lost XXIII" - Album im April, Tourdaten!

Nur echte Vollblutmusiker mit wirklich großer kreativer Substanz schaffen es laut Info, "sich derart lange am Markt zu halten wie AXEL RUDI PELL. Seit weit mehr als 30 Jahren veröffentlicht der Bochumer Gitarrist und Songschreiber mit seiner ARP-Band in regelmäßigen Abständen neue Alben. Die Resonanzen darauf sind durchweg glänzend, die blendenden Verkaufszahlen, hohen Charts-Notierungen und kontinuierlich steigenden Zuschauerzahlen seiner Konzerte und Tourneen sprechen eine eindeutige Sprache.

Wie schon auf den vorangegangenen vier Studioalben "Into The Storm" (2014), "Game Of Sins" (2016), "Knights Call" (2018) und dem mit Platz 5 der deutschen Charts hochdekorierten "Sign Of The Times" (2021), der Cover-Scheibe "Diamonds Unlocked II" (2021) und zwei Live-Scheiben besteht die ARP-Band auch 2022 aus Sänger Johnny Gioeli, Bassist Volker Krawczak, Keyboarder Ferdy Doernberg und Schlagzeuger Bobby Rondinelli (Ex-RAINBOW), eine perfekt geölte Hardrock-Maschinerie, die PELLs Kompositionen routiniert umsetzt und sie zugleich mit eigenen Trademarks veredelt. Sogar noch länger als die aktuelle Besetzung besteht PELLs 33-jährige Zugehörigkeit (im 33. Jahr seiner Solokarriere) zu Steamhammer/SPV. Eine absolute Ausnahme in einem von Unstetigkeit und kurzlebigen Trends gekennzeichneten Metier. 

Produziert wurde "Lost XIII" von AXEL RUDI PELL, gemischt hat Tommy Geiger, gemastert wurde die Scheibe von Ulf Horbelt, das mystische Cover-Artwork stammt erneut von Thomas Ewerhard (u.a. GOTTHARD, EDGUY, SONS OF APOLLO). Bleibt abschließend nur noch, das kleine Geheimnis um den Albumtitel zu lösen. Dazu PELL: "XXIII ist die römische Ziffer für die Zahl 23 und symbolisiert den 23. Buchstaben im Alphabet, das W. Und das steht in diesem Fall als Abkürzung für "World", man könnte das Album also auch "Lost World" nennen und es auf die derzeit besorgniserregende Situation der Welt münzen." Alle weiteren offenen Fragen werden er und seine erstklassige Band dann im Frühjahr und Herbst auf Tournee beantworten".

 



News:

KRIS BARRAS BAND - neues Video und Album

Die KRIS BARRAS BAND veröffentlicht heute das Video zu ihrem neuen Song "Who Needs Enemies", der aus ihrem kommenden Album "Death Valley Paradise" stammt, das am 04. März 2022 veröffentlicht wird.

Das Video wurde unter anderem bei ihrem laut Info "unglaublichen Auftritt in der Londoner Royal Albert Hall gefilmt. "In der Royal Albert Hall aufzutreten war ein wahr gewordener Traum”, so Kris. “Es war eine so surreale Erfahrung, auf dieser Bühne zu stehen, auf der schon so viele Legenden vor uns gestanden haben." Über den Song sagt er weiter: "Dieses Stück war einer der ersten Songs, die ich für das Album geschrieben habe. Er hieß ursprünglich "Friends Like Enemies". Ich habe ihn wahrscheinlich vier oder fünf Mal umgeschrieben, bevor ich mich für die endgültige Version entschied, nachdem ich mit einem befreundeten Songwriter aus Nashville, Blair Daly, daran gearbeitet hatte. Es ist im Grunde ein Song über Verrat, einen Freund, der Dir in den Rücken gefallen ist. Die Hauptzeile lautet: "Wer braucht Feinde, mit Freunden wie dir"."

Nach ihrer ausverkauften 16-Tage-Tournee als Support von BLACK STONE CHERRY, spielten sie im Dezember zwei Abende im renommierten Shepherd’s Bush Empire mit THE DARKNESS.

Im März 2022 starten sie ihre bisher größte Headline-Tour durch Großbritannien mit 15 Shows, die am 08. März in Exeter mit der ersten von zwei Shows im Phoenix beginnt und am 26. März im Londoner Electric Ballroom endet. Am 28. Mai werden sie in der Wembley Arena im Vorprogramm der britischen Rockband THUNDER auftreten. Eine Deutschland-Tour ist für den Herbst 2022 geplant.

"Death Valley Paradise" war ursprünglich ein Song, bevor er zerlegt und auf das Album verteilt wurde. Das Death Valley ist ein Ort der Extreme, an dem Lebewesen angeblich nicht überleben können. "Unter diesen Umständen zu überleben und zu gedeihen und darin sein Paradies zu finden. Für mich fasst es die Reise zusammen, die ich durchgemacht habe", sagt der ehemalige MMA/Cage Fighter.

Das von Dan Weller (ENTER SHIKARI, BURY TOMORROW, SIKTH) produzierte und in den VADA Studios in Alcester aufgenommene Album ist düsterer und schwerer als seine Vorgänger. Für das Album arbeitete Barras zum ersten Mal mit Songwritern zusammen, darunter die Schwergewichte Jonny Andrews (THREE DAYS GRACE, FOZZY), Bob Marlette (ALICE COOPER, AIRBOURNE, ROB ZOMBIE), Blair Daly (HALESTORM, BLACK STONE CHERRY) und Zac Maloy (SHINEDOWN, TYLER BRYANT).

Bisher wurden drei Songs aus "Death Valley Paradise" ausgekoppelt, darunter der Protestsong der Band, "My Parade". "Im Song heißt es, dass dies meine Parade ist, aber es ist eine kollektive Parade, es ist unsere Parade", sagt Barras. "Das ist mein Leben, und so werde ich es leben, und wenn Dir das nicht gefällt. Fuck off."

Der Album-Opener und die erste Single "Dead Horses" rüttelt an den Grundfesten und beschäftigt sich mit zerbrochenen Beziehungen, während Barras in "These Voices" negative innere Gedanken anspricht.

Die KRIS BARRAS BAND hat bereits in ganz Europa gespielt, das Vereinigte Königreich mehrmals durchquert und sich dabei eine begeisterte Fangemeinde erspielt - mit einer ausverkauften Tour nach der anderen, mit kolossalen Festival-Auftritten auf der Hauptbühne und als Support von Bands wie BLACK STONE CHERRY, THE DARKNESS, THERAPY?, THE MAGPIE SALUTE und JON BON JOVI. Den deutschen Fans sind sie besonders durch die 2019er "Rockin’ The Blues"-Festival-Tour in Erinnerung geblieben".



Band:

TITAN (France)

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Slow Death

()

Die Black Metal-Urgesteine MORTEM haben ihre Demoaufnahme „Slow Death“, welche 1989 aufgenommen wurde, bevor die Band sich auflöste und die Protagonisten sich berüchtigten Projekten wie MAYHEM, ARCTURUS, SATYRICON und THORNS widmeten, neu aufgenommen. Neben den neuen Versionen befinden sich auch die Original-Aufnahmen und zwei zusätzliche Tracks auf der Scheibe. Das Original-Demo erschien als Kassette und wurde von Euronymous himself produziert. Dead steuerte das Artwork hinzu. Soviel norwegische Szeneprominenz; da schwingt ein gewisser Kultstatus mit. Die alten Versionen scheppern wild und ungestüm blechern aus den Boxen: böser nekromantischer Lärm!

Im Jahr 1989 gründeten die Norweger Marius Vold und Steinar Sverd Johnsen MORTEM, und die Band nimmt durchaus eine Vorreiterrolle im nordischen Black Metal ein. Zur Originalbesetzung von Marius, Steinar & Hellhammer gesellt sich aktuell Tor Seidemann von 1349 an der Bassgitarre. Seit 2019 ist die Band zurück, und der Stil des Re-Releases von „Slow Death“ ähnelt dem Sound des aktuellen Albums „Ravnsvart".

Der Opener „Mutilated Corpse“ reißt die Hörerschaft direkt mit und spaltet einem den Schädel. Spätestens beim zweiten Song „Milena“ ist klar, hier wird nicht an Riffs gespart. Blastbeats wechseln sich mit groovenden Kopfnick-Parts ab. Die Keyboard-Untermalung macht Atmosphäre, schafft aber auch eine 90er-Jahre-Retro-Stimmung. So sind Nummern wie „Slow Death“ nicht wirklich weit weg von DIMMU BORGIRs „For All Tid“ und „Stormblast“. Die Produktion ist rotzig und roh. Nach den fünf starken Neuinterpretationen folgen als Bonus eine neue Version von MORTEMs „Satanas“ und das MAYHEM-Cover „Likferd“. Dabei handelt es sich um eine auf Norwegisch vorgetragene Version der Black Metal-Hymne „Funeral Fog“.

Ich mag „Slow Death“ im neuen Gewand, nicht nur unter nostalgischen Gesichtspunkten.

 

Slow Death


Cover - Slow Death Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 40:25 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

MORTEM

www
News:

SEPULCHRAL - "From Beyond The Burial Mound" - Album-Stream

"From Beyond The Burial Mound", das Debütalbum der spanischen Death Metal-Band SEPULCHRAL, wird jetzt in voller Länge gestreamt.

Hier könnt Ihr Euch das ganze Album anhören:

"From Beyond The Burial Mound" wurde von den Bandmitgliedern selbst aufgenommen, von Gorka Pérez gemischt und gemastert und enthält ein Cover von Jaime P.S..

Laut Info "eingängiger, fauliger, mürrischer Death Metal! Jetzt erhältlich bei Soulseller Records".

 

Tracklist:

01. The Funerary Dirge
02. Harbor Of Drifting Souls
03. Ceremony of Putrefaction
04. Sepulchral Fumes
05. Cursed Epitaph
06. Coffin Miasma
07. Tombstone Thrower
08. Caravan of Putrid Flesh
09. Bastards From The Grave
10. Blood Freak (NECROPHAGIA Cover)
11. Eyes Like Burning Catacombs 

 

https://www.facebook.com/sepulchraldeathmetal

http://www.soulsellerrecords.com

https://www.facebook.com/SOULSELLERRECORDS



Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS