News:

Metal-Inside.de Verlosung: CRADLE OF FILTH

Die "The Darkest Tour: Filthfest" geht weiter - am 16. April (20 Uhr) geht's in die Hamburger Markthalle. Mit dabei sind CRADLE OF FILTH, MOONSPELL, TURISAS, AKRIVAL - und Leser von METAL-INSIDE.de. Denn in Zusammenarbeit mit der Markthalle verlosen wir 2x2 Karten für das düstere Ereignis. Um an der Verlosung teilzunehmen klickt hier.

Review:

On The Two Deaths Of

()

„Ending Themes – On The Two Death Of PAIN OF SALVATION“ so der komplette Titel gliedert sich in 2 DVDs, wobei die erste unter den Titel „Sixworlds/Eightdays” eine gut gemachte Tourdokumentation enthält, welche den oft eher langweiligen Alltag unterwegs in 10 Teilen, sowie diverses zum Anschauen unter dem Titel „More Death“ dem Fan näher bringt – klasse gemacht, gute Menüs und für Fans der Band allemal ein Leckerbissen.

DVD 2 enthält dann einen Livemitschnitt, welcher während der „Scarsick”-Tour im Paradiso in Amsterdam aufgenommen wurde und präsentiert PAIN OF SALVATION fast 110 Minuten lang in Höchstform. Dabei liefern die Schweden eine Querschnitt ihres zwischen Prog und Metal angesiedelten Schaffens (natürlich mit Schwerpunkt auf „Scarsick“, einschließlich dem witzigen ABBA-Attentat „Disco Queen“) wobei auch der Leonard Cohen Klassikers „Hallelujah“ dargeboten wird. Als Anspieltipp für die fast durchgängig dichte Atmosphäre, welche PAIN OF SALVATION auch Live entfalten sei mal „Ashes“ und der abschließende Power-Hammer „Used“ genannt. Ein zwischen Andacht und Euphorie wechselndes Publikum inklusive.

Der Sound in Dolby Digital 2.0 Stereo und 5.1 ist erste Sahne, Bild (in 4:3) und vor allem Schnitt sind allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Ansonsten merkt man, das Gildenlöw alles was er macht aufs genauste durchdenkt – was hier an Arbeit und Herzblut steckt ist nämlich allgegenwärtig. Weitere (zum Teil bös witzige) Kommentare, Previews, Bildergalerien, Überraschungseier und Filmchen zur Tour vervollständigen die mediale Vollbedienung. Wer möchte, kriegt die DVD auch noch als limitierte Ausführung mit dem Konzertmitschnitt als Doppel-CD. Solche Packages machen als DVD echt Sinn.

p.s.: die „Two Deaths” beziehen sich auf die beiden PAIN OF SALVATION Aussteiger, Daniels Bruder Kristoffer Gildenlöw und Johan Langell. Der auf die komplette Verpackung übertragene Fake bzgl. eines düsteren Kinostreifens kann man auch nur als klasse bezeichnen.



"Touching You Harder" - Live in Amsterdam

01 Scarsick

02 America

03 Nightmist

04 ! (Foreword)

05 Handful Of Nothing

06 New Year's Eve

07 Ashes

08 Undertow

09 Brickworks 1 (Parts II-IV)

10 Chain Sling

11 Diffidentia

12 Flame To The Moth

13 Disco Queen

14 Hallelujah

15 Cribcaged

16 Used


On The Two Deaths Of


Cover - On The Two Deaths Of  Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 263:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Bends

()

Nach hoffnungsvollen Start mit ihrem Debüt „Pablo Honey“ (1993) hatten RADIOHEAD mit „The Bends“ in 1995 den Grundstein für weltweite Erfolge und zu einem der Kritikerlieblinge der Musik Avantgarde gelegt. Im Gegensatz zum von Vorbildern geprägten Vorgänger bot „The Bends“ nun schon meist RADIOHEAD pur. Allerdings noch recht spielfreudige, dem Brit-Pop-Umfeld zuordenbare Songs (das wurde später anders) welche aber bereits auch eine gehörige Vielfalt aufwiesen. Alleine der ausdruckstarke, vor allem in den leisen Momenten Gänsehaut erzeugenden Gesang weist diesem Album meines Erachtens eine Sonderstellung in der Diskografie der Briten zu. Meist balladeske Kompositionen wie das geniale „High And Dry“, das geradezu sanft sich auflösende „Fake Plastics Tree“ und natürlich dem traurigen „Street Spirit (Fade Out)“ sind ganz groß. Mit „Planet Telex“ und dem grungigen „Just“ (das wohl dem Erfolg von „Creep“ geschuldet war) gab es zwar auch etwas heftigeres Gitarrenfutter, aber die Stärken der Scheibe liegen in den ruhig melodischen Momenten. „The Bends“ zeigt RADIOHEAD schon beim zweiten regulären Album on the top.

Die limitierte „Special Edition“ mit aufklappbarer Box, enthält zusätzlich zu der Original-CD noch eine Bonus-CD mit seltenem Tonmaterial und noch eine DVD mit weiteren Raritäten. Auf der CD tummelt sich u.a. die komplette EP „My Iron Lung“ und die ausgezeichnete Single-B-Seiten wie „Talk Show Host“. Die DVD bietet einen Livemitschnitt mit 8 der damaligen Songs, natürlich die Promo-Videos zum Album und weiteres TV-Material. Feine Sache.



Disk: 1

1. Planet Telex

2. Bends

3. High and Dry

4. Fake Plastic Trees

5. Bones

6. Nice Dream

7. Just

8. My Iron Lung

9. Bullet Proof...I Wish I Was

10. Black Star

11. Sulk

12. Street Spirit (Fade Out)



Disk: 2

1. Trickster

2. Punchdrunk Lovesick Singalong

3. Lozenge of Love

4. Lewis (Mistreated)

5. Permanent Daylight

6. You Never Wash Up After Yourself

7. Maquiladora

8. Killer Cars

9. India Rubber

10. How Can You Be Sure?

11. Fake Plastic Trees [Acoustic]

12. Bullet Proof...I Wish I Was [Acoustic]

13. Street Spirit (Fade Out) [Acoustic]

14. Talk Show House

15. Bishop's Robes

16. Banana Co.

17. Molasses

18. Just

19. Maquiladora

20. Street Spirit (Fade Out)

21. Bones



DVD –

Promo Videos:

1. High And Dry (UK Version)

2. High And Dry (US Version)

3. Fake Plastic Trees

4. Just

5. Street Spirit (Fade Out)



Live At The Astoria, London, 27.05.1994:

6. Bones

7. Black Star

8. The Bends

9. My Iron Lung

10. Maquiladora

11. Fake Plastic Trees

12. Just

13. Street Spirit (Fade Out)



2 Metre Session, Holland, 27.02.1995:

14. My Iron Lung

15. High And Dry

16. Fake Plastic Trees

17. Street Spirit (Fade Out)

18. The Bends (Later With Jools Holland, 27.05.1995)

19. High And Dry (Later With Jools Holland, 27.05.1995)

20. Top Of The Pops (Later With Jools Holland, 27.05.1995)

21. High And Dry (Later With Jools Holland, 09.03.1995)

22. Fake Plastic Trees (Later With Jools Holland, 01.06.1995)

23. Street Spirit (Fade Out) (Later With Jools Holland, 01.02.1996)


The Bends


Cover - The Bends Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 55
Länge: 123:0 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Steven Wilson

by Gast
www
Band:

Wretched (US)

www
News:

ELITE 101 mit ersten Songs

ELITE 101, das Kind von Henry Ranta (ex-SOILWORK) und Andreas Holma (ex-HYPOCRISY), hat die ersten Songs fertig: "Point Blank" und "Stealth Holds Back Dare" sind ab sofort bei MySpace zu finden.

Band:

ELITE 101

KEINE BIO! www
Review:

Paranoid Delusions | Paradise Illusions

()

PULLING TEETH verlangen dem Hörer mit ihrem neuen Longplayer einiges ab, schon der Einstieg in „Paranoid Delusions | Paradise Illusions“ ist fordernd: die ersten beiden Songs, die gleichzeitig auch die Titelsongs der Scheibe sind, gehören zusammen und entpuppen sich als brutal düstere Nummern, die die unbändige Wut des ursprünglichen Hardcores mit der Brachialität und Misanthropie des Dooms verbinden. Kein leicht verdaulicher Brocken, nix was beim Shoppen im iPod läuft – das ist Musik, die Aufmerksamkeit fordert. Kein Wunder, dass PULLING TEETH so lange an der Scheibe gearbeitet haben, so intensive Songs werden nicht über Nacht geschrieben. Was die Herren aus Baltimore in den ersten beiden Stücken begonnen haben, führen sie auch fort – egal ob „Ritual“, das fiese „Unsatisfied“ oder das fast schon depressiv daherkommende „Bloodwolves“, jeder Song fügt sich in die Atmosphäre der Platte ein und lässt den Hörer verstört, ausgelaugt, aber auch befreit zurück. „Paranoid Delusions | Paradise Illusions“ ist ein Album, dass keinen Bruch hat und von Beginn bis Ende überzeugt. Berührt. Bewegt. Und klar macht, dass Hardcore auch anno 2009 noch innovativ sein kann, ohne seine eigenen Wurzeln zu verleugnen. Großes Kopfkino!

Paranoid Delusions | Paradise Illusions


Cover - Paranoid Delusions | Paradise Illusions Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 23:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Köld

()

Mit ihrem 2005er Oberhammer „Masterpiece Of Bitterness“ haben die Isländer einen echten Meilenstein nordischer Musizierkunst abgeliefert, der den Meisterwerken von ENSLAVED oder MOONSORROW in nichts nachsteht. Umso gespannt ist man auf den Nachfolger „Köld“, der nun zeigen muss, ob sein Vorgänger ein Zufallstreffer gewesen ist oder SOLSTAFIR tatsächlich zu den ganz Großen des Viking/Pagan-Genres aufgestiegen sind. Um das herauszufinden, legt einfach das Album in den CD-Schacht und hört Euch „She Destroys Again“ an, einen der geilsten Songs der letzten Jahre. In gut acht Minuten pendelt das Ding nach einem balladesken Intro zwischen treibendem Stampfer und stellarem Wirbelsturm hin und her, besteht gesanglich ausschließlich aus Mitgrölrefrain und fährt im Mittelteil sogar an Country & Western erinnernde Gitarren auf. Besser geht’s nicht – allein dieser Song würde schon den „Tipp“ rechtfertigen, aber dann müsste man den „Rest“ des Albums unter den Teppich kehren, was anderen Hammersongs wie dem hymnischen Titelstück, „Pale Rider“, „Love Is The Devil (And I Am In Love)“ (ebenfalls ein Killer!) oder „Goddess Of The Ages“ niemals gerecht werden würde. Überhaupt fällt auf, dass sich SOLSTAFIR stilistisch über weite Strecken von der puren Wikinger-Schublade gelöst haben und klanglich einen Soundbastard auffahren, der, ähnlich wie bei erwähnten ENSLAVED, über sämtliche Tellerränder blickt, ohne natürlich allzu experimentell ins Nirgendwo zu laufen. Selbst Alternative-Rocker (die auf Qualität und nicht auf Kniekehlenhosen und Schirmmützen stehen) dürften an „Köld“ Gefallen finden, denn wenn man ganz genau hinhört, scheinen sogar Bands wie FAITH NO MORE, PORCUPINE TREE oder alte Artrock-Größen wie GENESIS oder PINK FLOYD durch, die das Album noch vielschichtiger machen als es ohnehin schon ist. Fast noch stärker, aber definitiv eingängiger als der Vorgänger, rauscht „Köld“ als weiteres Meisterwerk einer begnadeten Band durchs Ziel!

Köld


Cover - Köld Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 70:40 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Armor Vincit Omnia

()

PURE REASON REVOLUTION - schwerer Stoff das! War das Debüt „The Dark Third“ in 2007 noch ein Highlight der Prog-Szene, so haben die Briten mit dem Nachfolger „Armor Vincit Omnia“ so ziemlich alles über den Haufen geworfen. Veränderungen von einem Major (Sony/BMG) zu einem kleinen Label (Superball Music) sind ja oft Zeichen einer musikalischen Neuorientierung, aber PURE REASON REVOLUTION scheinen sich neu erfinden zu wollen – was aber selbst nach mehreren Durchläufen schwierig zu bewerten scheint. Man kann sich nicht des Eindruckes erwehren, dass die Band zuviel auf einmal wollte; den dritten Schritt vor dem zweiten wagte. Oder ist das schon wie bei RADIOHEAD – man versteht es nicht ganz. Egal. PURE REASON REVOLUTION riskieren viel, lassen Konventionen und Erwartungen links liegen und machen ihr Ding. Davor mal alle Achtung. Und frei von Zwängen lässt sich die laut Band anvisierte elektronisch, eher düstere Atmosphäre und tanzbare verbreitende Ausrichtung des Albums durchaus anhören. „Victorious Cupid“ (noch der dem Debüt am nächsten kommende Ohrwurm), „Apogee“ (wächst bei jedem Hören) und „Deux Ex Machina“ (kalt und Intensiv) darf man mal nennen. In der zweiten Hälfte plätschern allerdings manche Songs („Bloodless“, „Disconnect“) nur unterbrochen von 80er-Keyboards und Synths nur vor sich hin. Was PURE REASON REVOLUTION uns mit „Armor Vincit Omnia” anbieten ist mir für die durch „The Dark Third“ erzeugte Erwartungshaltung einfach zu wenig. Tipp: selbst allen welche vom Debüt restlos überzeugt waren – wie meiner einer – sollten hier erst mal die Lauscher vor dem Erwerb reinstecken. Dafür dürften Freunde von DEPECHE MODE & Co. sowie seichteren Electro-Pop eher gefallen an „Armor Vincit Omnia” finden.

Armor Vincit Omnia


Cover - Armor Vincit Omnia Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 45:31 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS