News:

E-Card von SARKE

SARKE, bei denen u.a. Nocturno Culto (DARKTHRONE) aktiv ist, haben eine E-Card zu ihrem kommenden Album "Vorunah" online gestellt. Erscheinen wird die Scheibe am 27.04.

News:

TOMAHAWK FESTIVAL ohne CRADLE OF FILTH

CRADLE OF FILTH haben bekanntgegeben, dass sie das Tomahawk Festival in Hamm am 28.03. absagen müssten - Gründe wurden aber nicht genannt.

News:

Neues METALLICA-Video online

METALLICA haben zu ein Video "Broken, Beat And Scarred" gedreht, das hier zu sehen ist.

Review:

What Doesn't Kill Me...

()

Die nächste Runde im ewigen Wettstreit, wer nun die besseren Sepultura
der heutigen Zeit sind - die Kisser-Sepultura, Soulfly, Cavalera
Conspiracy oder eben Ektomorf. Nur - mit ihrem inzwischen achten
Studioalbum (nach "westlicher Zählung" das sechste, die anderen beiden
kamen hierzulande ursprünglich nicht heraus) stehen EKTOMORF inzwischen
allein auf weiter Flur. Denn während sich die SepulTribes
weiterentwickeln, zwischendurch zwei Hardcore-Alben (Sepultura) oder ein
Balkan-Album (Max Cavalera) herausbrachten und inzwischen von einer
energisch neuen Sicht auf ihre besondere Fusion des Thrash Metal gucken,
steht Zoli Farkas da wie ein kleiner Berg und bewegt sich nicht. Das
nach dem Ausstieg seines Bruders letzte verbliebene Gründungsmitglied
von EKTOMORF schreit immer noch seine Wut über die Ungerechtigkeit der
Welt heraus, hat immer noch genug heilige Wut, um anzuklagen und zu
shouten - allein, die Musik drum herum ist - lahm. Das künstliche
Wah-Wah auf der Gitarre ist genau vorausberechenbar, Riffing und Breaks
ebensol. Schon auf dem nächsten Konzert werden sich diese Worte zur
Strafe als Laktat in meinen Muskeln multiplizieren, aber auf den
Über-Song, der "What Doesn't Kill Me" von "Kalyi Jag", "I Scream Up To
The Sky" oder "Destroy" abhebt, wartet man vergeblich. Natürlich ist
dieser Vergleich gemein, denn EKTOMORF können in dieser Situation nicht
gewinnen, in der gerade CAVALERA CONSPIRACY und SEPULTURA zu alter Form
zurückgefunden haben. Und natürlich haben EKTOMORF innerhalb der letzten
Alben einige Trademarks aufgebaut, an denen der Connoisseur die Band im
Schlaf erkennt, angefangen mit den Vocals von Zoli. Dennoch: Wer wissen
will, ob diese Platte was für ihn ist, der checke den ersten Titel "Rat
War". Oder gehe gleich aufs nächste Konzert, dort kommen einem 37
Minuten garantiert kurzweiliger vor...

What Doesn't Kill Me...


Cover - What Doesn't Kill Me... Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 37:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

a.O.a.

()

Alpha Valtias, Mikael Omega Sanctum und Omega Meggadeath (!) nennen sich diese drei finnischen Herren, die auf ihrem zweiten Album (der Vorgänger „Devs-Iratvs“ liegt bereits acht Jahre zurück) eine Schippe epischsten Viking/Pagan Metals fabrizieren. Namen wie MOONSORROW, SOLSTAFIR oder ENSLAVED liegen in der frostigen Luft, doch so richtig in Fahrt kommen ARTHEMESIA nicht wirklich. Zwar startet das Trio mit dem treibenden „Valkoinen Susi“ ordentlich durch, doch schleppt sich „a.O.a.“ über seine gesamte Spielzeit sehr dahin und reißt zumindest mich nicht mit. Zu gebremst und über weite Strecken undynamisch und regelrecht lahmarschig (hört Euch nur mal „The Noble Elements“ an) klingt das Songmaterial, zumal die oben genannten isländischen Kollegen SOLSTAFIR dieser Tage einen echten Oberhammer abliefern, gegen den „a.O.a.“ im direkten Vergleich (was Songwriting und Power betrifft) richtig alt aussieht. Viel falsch machen ARTHEMESIA nicht, und mit ihrer getragenen Atmosphäre können sie teilweise einige Pluspunkte sammeln, doch reicht das am Ende trotz der musikalisch durchaus nicht üblen und partiell hörenswerten Leistung leider nicht für einen Platz in der ersten Reihe.

a.O.a.


Cover - a.O.a. Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 51:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

How To Be A Complete Bastard

()

Hinter einem solchen Bandnamen vermutet man ja eigentlich eine Spaßband. Der Fünfer aus Nürnberg geht auf seinem Debüt-Album aber größtenteils absolut ernsthaft und unironisch vor. Und auch der Sound ist alles andere als originell: So wird hier eingängiger und recht poppiger Alternative Rock mit dezenten Nu Metal-Einsprengseln geboten. Was direkt auffällt, ist die fantastische Stimme von Leadsängerin Kate T., und zudem leistet Drummer Andi hervorragende Schlagzeugarbeit. Die Songs selbst wollen jedoch einfach nicht zünden, das ist alles ziemlich einfallslos, und es bleibt wirklich gar nichts im Ohr hängen. Zwischendurch gibt es zwar einige schöne Brat-Riffs zu hören, aber aufgrund des flachen Gitarrensounds kommen die so gar nicht fett rüber. Überhaupt ist die Produktion ein Problem: Die ist nämlich komplett auf den Leadgesang hin ausgerichtet, absolut clean und außerdem etwas dünn. Am interessantesten ist noch der Titeltrack: Hier werden alte Spielkonsole-Sounds verhackstückt und mit einem elektronischen Beat unterlegt, und das ist wirklich witzig und gut gemacht. Mit seinem Elektro-Sound passt der Song aber wiederum überhaupt nicht auf die Scheibe. Ansonsten klingt diese Band so langweilig und bieder, dass sie ihrem Namensgeber alle Ehre macht.

How To Be A Complete Bastard


Cover - How To Be A Complete Bastard Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 34:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Ultra-Selfish Revolution

()

Hinter EGOIST steckt mit Stanislaw Wolonciej nur ein einziger Mann, das Ganze ist also ein Soloprojekt. Erinnerungen an schlechte Black Metal-Projekte werden wach, die es im Dutzend billiger gibt. Aber EGOIST ist anders. Nicht nur, dass Stanislaw weitab vom Black Metal unterwegs ist, er umschifft auch alle Klippen, die sich in Soloprojekten so auftun. Den Drumcomputer hat der gelernte Drummer so programmiert, dass das Spiel lebendig und abwechslungsreich klingt, während Stanislaws Stimme viel Potential und Facettenreichtum offenbart – hier ist kein sozial inkompetenter Metal-Nerd am Start, sondern ein versierter Musiker, der sich in neun Songs austobt und sich dabei um Genres keine Sorgen macht. Progressiver Metal im positiven Sinne wird von der Ein-Mann-Combo geboten, basierend auf modernem technischem Metal Marke MESHUGGAH und STRAPPING YOUNG LAD (gerade im Riffing) und erweitert um Industrial. Dazu kommen immer wieder ruhige und auch jazzige Parts, die von Stanislaw nahtlos in den Gesamtsound eingebaut werden. So werden die 42 Minuten zu einer sehr interessanten, hochkomplexen Tour, bei der keine Langeweile aufkommt und der Hut vor dem Mann gezogen werden muss, sowohl was handwerkliches als auch kompositorisches Niveau angeht.

Ultra-Selfish Revolution


Cover - Ultra-Selfish Revolution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 42:20 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Willie Tanner

KEINE BIO! www
Band:

Wolfchant

www
Band:

Egoist

www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS