Laut Presseinfo "altmodischer, erdiger Hard Rock der 1970er-Jahre direkt aus dem Land Down Under. Das zweite Album der australischen Band TAROT stellt Hardrock mit Hammond-B3-Orgel für eine neue Generation neu vor. TAROT agiert nun als zusammenhängendes, frei fließendes Ensemble und hat ein lebendiges, weitläufiges Album zusammengestellt, das ihren Kerneinflüssen URIAH HEEP, RAINBOW und DEEP PURPLE ernsthaft Tribut zollt und gleichzeitig eine eigene Identität hervorbringt. "Glimpse Of The Dawn" ist wie geschaffen für die Live-Arena. TAROT haben bereits Pläne, das australische Heimatland und Europa im Laufe des Jahres 2024 zu besuchen und ihre hart rockenden, hymnischen Songs einem Publikum zu präsentieren, das eine Band verdient, die den Geist des Rock der 1970er-Jahre perfekt verkörpert".
"Glimpse Of The Dawn" erscheint am 12. April 2024 über Cruz Del Sur Music auf CD, Vinyl-LP und digital.
Schaut Euch das Lyric-Video zur ersten Single des Albums, "The Winding Road", hier an:
TODAY WAS YESTERDAY sind Schlagzeuger, Perkussionist und Programmierer Ty Dennis sowie Leadsänger, Hauptsongwriter, Bassist, Gitarrist, Pianist und Programmierer Angelo Barbera, ein Duo aus zwei Studio- bzw. Bühnenmusikern, die sich aus ihrer gemeinsamen Zeit bei THE MOTELS und der ROBBY KRIEGER BAND kennen. Unter diesen Bandnamen veröffentlichen die zwei heuer ihr Debütalbum. Das besondere dabei ist, dass Alex Lifeson (RUSH) bei 6 der 10 Songs die Gitarre beisteuert, und auch Robby Krieger (THE DOORS) ist bei einem Song beteiligt. Selbstredend ist ein gewisser Prog und Psychedelic Rock-Einfluss nicht von der Hand zu weisen. Es ist aber eher eine Form von sphärischem Ambient und Art Rock in einem zeitgenössigen, modernen Gewand.
Der Beginn des Albums weckt Erinnerungen an RUSH , gepaart mit frühen GENESIS. Der Gesang bei "Grace" ist ätherisch, zart, zur Hälfte fast gesprochen, die Rhythmik dynamisch und lebendig. Die Stimme von Angelo Barbera ist nicht sonderlich charismatisch, der Sound indes schon. Bei "A Louder Silence" entwickelt sich der Song, er wird Zusehens voller und dichter, hat aber dabei eine sehr synthetische Anmutung. Alex Lifesons Spiel ist wohl temperiert und nur partiell zu hören, bei "On my Own" dagegen fester Bestandteil und auf Albumlänge immer eine Bereicherung und Belebung der Komposition. TODAY WAS YESTERDAY bieten zu Beginn sowohl Einflüsse aus Classic als auch aus Prog Rock mit poppigen Harmonien vereint. Leider verliert die Band gerade hinten heraus an Kraft, zu gleichförmig und zu dünn wirken manche Songs. Es fehlt einigen Nummern an Wirkung, zu viel Kopf und zu wenig Herz. Das jazzige, lässige Ambient-Stück "If I Fall" hat seine Momente, macht aber dem Hörer auf Länge auch die Augenlider schwer.
TODAY WAS YESTERDAY können mit "Grace", "On My Own" und der Schlussnummer "My New Low" gefallen. Leider verzettelt sich das Duo an mancher Stelle in zu luftig leichten, zu gleichförmigen Songideen, die dabei zu wenig musikalischen Grip und Gewicht aufbringen.
Die norwegische Rockband LEPROUS promotet weiter ihr aktuelles Studioalbum "Aphelion", das aktuell in einer speziellen "Tour Edition" über InsideOutMusic erhältlich ist.
Als nächstes werden LEPROUS für ein paar Shows nach Indien reisen, bevor sie den letzten Teil ihrer "Aphelion"-Headliner-Tour durch Europa starten. Die Tour beginnt am 28. Februar 2024 in Bremen und geht bis zum 16. März 2024 in Hamar, Norwegen, mit den THE HIRSCH EFFEKT (nur Deutschland und Österreich), NORDIC GIANTS (nur UK und Irland) sowie FIGHT THE FIGHT (alle Termine!) als Vorgruppen.
LEPROUS - “Aphelion” European Tour 2024:
28.02.2024: Bremen (Germany) - Schlachthof + THE HIRSCH EFFEKT & FIGHT THE FIGHT
29.02.2024: Bochum (Germany) - Zeche + THE HIRSCH EFFEKT & FIGHT THE FIGHT
01.03.2024: Nottingham (UK) - Rock City + NORDIC GIANTS & FIGHT THE FIGHT
02.03.2024: Leeds (UK) - Project House + NORDIC GIANTS & FIGHT THE FIGHT
03.03.2024: Dublin (Ireland) - Academy + NORDIC GIANTS & FIGHT THE FIGHT
05.03.2024: Lyon (France) - La Rayonne + FIGHT THE FIGHT
06.03.2024: Pratteln (Switzerland) - Z7 Konzertfabrik + FIGHT THE FIGHT
07.03.2024: Vienna (Austria) - Arena + THE HIRSCH EFFEKT & FIGHT THE FIGHT
08.03.2024: Leipzig (Germany) - Täubchenthal + THE HIRSCH EFFEKT & FIGHT THE FIGHT
09.03.2024: Krakow (Poland) - Kamienna12 + FIGHT THE FIGHT
10.03.2024: Lublin (Poland) - Radio Lublin + FIGHT THE FIGHT
12.03.2024: Helsinki (Finland) - House of Culture + FIGHT THE FIGHT
13.03.2024: Jyvaskyla (Finland) - Lutakko + FIGHT THE FIGHT / Sold out!
14.03.2024: Oulu (Finland) - Kantakrouvi + FIGHT THE FIGHT
16.03.2024: Hamar (Norway) - Festiviteten + FIGHT THE FIGHT
95 Minuten hochklassig flirrend dichter Black Metal-Klangnebel voller Atmosphäre!
SOLBRUDs viertes Studioalbum trägt den thematisch zentralen Titel „IIII“; trotz der unkonventionellen Schreibweise, wird hier die 4 gemeint sein. Die Dänen nehmen sich inhaltlich die vier Elemente zur Brust und das Doppelalbum ist aufgeteilt in vier Teile, die auf je einer Vinyl-Seite Platz finden. Es geht also um Wind, Wasser, Erde und Feuer - die Kompositionen der vier einzelnen Band-Mitglieder stellen jeweils ein Element dar. Ich will nicht verbergen, dass ich hier zuerst dezent kritisch die Nase rümpfte: Es besteht nun mal die Gefahr, dass wir es mit vier unterschiedlichen blind zusammengewürfelte Ansätzen zu tun haben.
Kurz nach Beginn der Aufnahmen, verließ Sänger und Gitarrist Ole Luk 2021 die Band, um sich komplett dem Soloprojekt AFSKY zu widmen. Er hat aber trotz seines Weggangs seinen Part geschrieben, komponiert und „IIII“ mit aufgenommen. Neuer Sänger und Gitarrist ist seit 2022 David Hernan. SOLBRUD veröffentlichten 2017 den Vorgänger „Vermod“ und 2021 das Live-Album "Levende I Brønshøj Vandtårn". Ihr neuster Streich wurde mit Markus F. Larsen produziert, der das Album auch abgemischt hat. Das Mastering stammt von Flemming Rasmussen (METALLICA u.a.) in den Sweet Silence Studios.
Der erste Song kommt epochal daher, „Hvile“ ist mit über 17 Minuten selbst für das Genre Atmospheric Black Metal beträchtlich. Die Platte beginnt langsam und nimmt nach vier Minuten ordentlich Fahrt auf. SOLBRUD haben hier Spaß an Bombast und Raserei, die aber zwischendurch von Akustik-Parts unterbrochen wird. Standesgemäß lässt sich die Kapelle Zeit, um dem Material die nötige Tiefe zu geben. Das folgende „Tåge“ fährt Post Metal-Nuancen auf. „Når Solen Brydes Del II -Mod Afgrundens Flammehav“ ist der zweite Teil eines interessanten Mehrteilers, welcher übersetzt so viel heißt wie "wenn die Sonne vergeht - auf dem Weg zum Flammenmeer des Abgrunds". Teil 1 und 4 stellen Intro und Outro dar, gefühlsmäßig geht es auf und ab. Die Kompositionen von Tobias Hjort versprühen rockige Attitüde mit feinem repetitivem Riffing. „Ædelråd“ ist wieder lang und zwischenzeitig regiert König Blastbeat. Zu „Sjæleskrig“ spielen SOLBRUD mit Classic Rock-/ Psychedelic Rock-Elementen a la PINK FLOYD! Das ist ziemlich cool, ich freue mich aber auch über klassischeren Black Metal voller Tremolo-Orgien zu „Aske“. Immer wieder bauen SOLBRUD schöne Gitarrenwände auf, die wohlige Katharsis versprühen.
Insgesamt ergeben die vier Parts ein stimmiges Album voller Wendungen und Ideenreichtum. Es finden sich kaskadische Einflüsse etwa von WOLVES IN THE THRONE ROOM, aber auch proggige und nordisch kalte Momente. Trotzdem trägt jeder Track eine typische Note der Dänen.
Wegen der langen Spielzeit ist „IIII“ etwas schwer zu packen. Das hat teilweise auch pragmatische Gründe, weil ich selten 95 Minuten am Stück und voller Konzentration Musik höre. Vielleicht ist „IIII“ auch eine Erziehungsmaßnahme bezugnehmend auf eine manchmal zu kurzweilige schnelllebige Art Musik zu konsumieren. Sich hier Zeit zu nehmen, lohnt sich allemal!
Kurz nachdem PHIL CAMPBELL AND THE BASTARD SONS im Januar 2022 den neuen Leadsängers Joel Peters bekannt gegeben hatte, begaben sich die Musiker in die Stompbox Studios in Südwales, Großbritannien, um ihr neues Album zu schreiben und aufzunehmen.
Im Sommer 2023 folgte ihre bisher arbeitsreichste Festivalsaison mit Auftritten auf großen Festivals wie dem Wacken Open Air, dem Hellfest, dem Graspop Metal Meeting und vielen anderen. Anschließend fanden sie sich wieder zusammen, um "Kings Of The Asylum" den letzten Schliff zu geben. Das Album wurde dann im Herbst 2023 über Nuclear Blast veröffentlicht.
Phil Campbell, der ehemalige Gitarrist von MOTÖRHEAD (32 Jahre), sagt: "Es war eine großartige Erfahrung, dieses Album zusammen mit Joel und dem Rest meiner Jungs zu schreiben. Wir haben uns ein paar monströse Riffs und Hooks ausgedacht, die ihr euch anhören könnt. Wir können es kaum erwarten, einige dieser Songs in einigen unserer alten Lieblingsstädte zu spielen und auch einige neue Orte zu besuchen!"
PHIL CAMPBELL AND THE BASTARD SONS freuen sich auf ihre kommende Frühjahrstour quer durch die EU und UK.
PHIL CAMPBELL AND THE BASTARD SONS live:
Live-Termine in Deutschland und Österreich
30.03.24 DE - Hamburg / Uebel & Gefährlich +
31.03.24 DE - Weinheim / Cafe Central +
03.04.24 DE - Freiburg / Crash +
04.04.24 DE - Lindau / Club Vaudeville +
05.04.24 AT - Telfs / RathausSaal Telfs
07.04.24 DE - Augsburg / Spectrum +
09.04.24 DE - Bochum / Rockpalast +
10.04.24 DE - Osnabrück / Bastard Club + + w/ LUCIFER STAR MACHINE
Macht Euch bereit für die brandneue Single von ALESTORM, "Voyage Of The Dead Marauder", den Titelsong ihrer neuen EP, die am 22. März 2023 über Napalm Records erscheint:
In diesem Track erwartet Euch laut Presseinfo "eine Hymne voller Abenteuergeist, ergänzt durch einen ganz besonderen, altbekannten Gast: Patty Gurdy bringt mit ihrer Drehleier und ihrem atemberaubenden Gesang eine einzigartige Atmosphäre in den Song. Die EP ist der Nachfolger ihres siebten Studioalbum "Seventh Run Of A Seventh Rum", das ausgerechnet auf #7 der deutschen Albumcharts landete.
Begleitet wird die Single von einem offiziellen Musikvideo, das in einer beeindruckenden Kulisse gedreht wurde und eine etwas ernstere Seite von ALESTORM präsentiert, ohne dabei auch einen Hauch ihrer gewohnten Energie einzubüßen. Aber das Beste steht noch bevor: ALESTORM stehen kurz vor dem Beginn ihrer ausgedehnten Tour durch Großbritannien und Irland, bei der sie von KORPIKLAANI und ihren Label-Kollegen HEIDEVOLK unterstützt werden. Die Tour startet bereits nächste Woche in London, also sichert Euch Eure Tickets, solange sie noch verfügbar sind. Taucht ein in die Welt von ALESTORM und erlebt live, was es heißt, die Meere zu erobern und legendäre Abenteuer zu erleben".
Chris Bowes kommentiert: "Schon als kleines Mädchen habe ich davon geträumt, in einer dieser Symphonic Metal-Bands mit Frontfrau zu spielen, bei denen die identisch aussehenden Kerle im Hintergrund verschwimmen, während eine Dame alleine vorne steht und wahnsinnig gut singt. Dank Patty Gurdy sind alle meine Träume wahr geworden! Ich hoffe, der Song gefällt Euch, wir finden ihn zumindest alle gut. PLPLPLPLPLPL! Meine Lieblingsstelle ist eindeutig, wenn sich die Katze in ein Skelett verwandelt."
ALESTORM live 2024
UK & Ireland Tour 2024
m/ KORPIKLAANI & HEIDEVOLK
21.02.24 UK - London / O2 Forum Kentish Town
22.02.24 UK - Norwich / LCR UEA
23.02.24 UK - Nottingham / Rock City
24.02.24 UK - Bournemouth / O2 Academy
25.02.24 UK - Bristol / O2 Academy
27.02.24 IE - Belfast / Limelight
28.02.24 IE - Dublin / Academy
29.02.24 UK - Cardiff / SU
01.03.24 UK - Birmingham / O2 Academy
02.03.24 UK - Oxford / O2 Academy
03.03.24 UK - Glasgow / O2 Academy
05.03.24 UK - Manchester / O2 Victoria Warehouse
06.03.24 UK - Liverpool / O2 Academy
07.03.24 UK - Leeds / O2 Academy
08.03.24 UK - Newcastle / NX
09.03.24 UK - London / O2 Forum Kentish Town
EXIT EDEN, die Symphonic Metal-Band, bestehend aus Clémentine Delauney (VISIONS OF ATLANTIS), Anna Brunner (LEAGUE OF DISTORTION) und Marina La Torraca (PHANTOM ELITE), hat heute ein neues Musikvideo zur Coverversion von "Désenchantée" veröffentlicht. Es ist das erste Mal, dass Clémentine Delauney einen Song komplett in ihrer Muttersprache Französisch singt. Im Original stammt "Désenchantée"von der französischen Pop-Ikone MYLÈNE FARMER. EXIT EDENs Version ist kürzlich auf dem zweiten Studioalbum der Band erschienen - "Femmes Fatales". Das Trio taucht laut Presseinfo "mit seinem Cover in die mystische Welt der französischen Sängerin und Songwriterin MYLÈNE FARMER ein und präsentiert eine spannende neue Facette, die das dazugehörige Musikvideo perfekt unterstreicht":
Clémentine Delauney zu "Désenchantée": "Ich habe über meine Reise nachgedacht, die mich zu der Frau gemacht hat, die ich heute bin. Ich habe mich mit den Einflüssen meiner Jugend beschäftigt - mit den Menschen und Künstler*innen, die mich inspiriert haben. Darunter auch MYLÈNE FARMER, eine Pop-Künstlerin, deren Universum, Gedanken und Botschaften mich während dieser Zeit prägten. Ihre Poesie, ihre Unverwechselbarkeit und ihre bittersüße Sicht auf das Leben, mit einem Hauch von Melancholie, haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ich bin überzeugt, dass ihre Darstellung von Verzweiflung und Einsamkeit auch heute noch aktuell ist.
Unsere Version von "Désenchantée"und das dazugehörige Video sind eine Hommage an diese unvergleichliche Künstlerin. Auf der Suche nach der Essenz der 90er-Jahre, der Ära, in der der Song entstanden ist, habe ich mir einen Weg ausgedacht, ihn mit der heutigen Zeit zu verbinden; einer Welt, in der die Entwicklung unseres digitalen Lebens das Gefühl der Isolation noch verstärkt. Diese Hommage, die am Valentinstag veröffentlicht wird, ist für alle, die sich in unserer supervernetzten Welt einsam fühlen."
News:
LEACH (SWE): Antikriegs-Videosingle "All Rise" erschienen!
Ein laut Presseinfo "fettes, saftiges "Fuck you!" aus Schweden an einen gewissen Demagogen und seine seelenlosen Kriegstreiber: LEACH veröffentlichen neue Videosingle "All Rise":
"All Rise" ist die zweite Single-Auskopplung aus LEACHs viertem Album "New Model Of Disbelief", das am 19. April 2024 digital sowie auf CD und LP erscheinen wird. Christian Silver von Studiomega (SEPULTURA, KREATOR, SOILWORK), der sich schon um das Vorgängeralbum "Lovely Light Of Life" gekümmert hat, fungierte erneut als treibende Kraft in Sachen Recording, Mixing und Mastering".