COMA ist eine polnische Band, die es bereits seit 1998 gibt. Auf ihr Konto gehen schon drei Alben mit polnischen Texten, und das letzte davon ist jetzt noch einmal mit englischen Texten erschienen. Das ursprüngliche Album nennt sich „Hipertrofia“ und hat in Polen Doppel-Platin erreicht, weshalb jetzt versucht wird, auch international mitzumischen. Das Zeug dazu hätten COMA auf jeden Fall. Mit ihrer Mischung aus Alternative Rock und Metal liefern sie jede Menge fette Gitarren-Riffs und eingängige Refrains ab, dazwischen werden auch immer wieder progressive sowie auch ruhige und balladeske Passagen eingebaut, die oft zum Ende hin in bester PEARL JAM-Manier immer weiter gesteigert werden. Auch wenn man beim ersten Reinhören den Eindruck bekommt, dass COMA ein bisschen zu viel des Guten wollen, greifen die unterschiedlichen Einflüsse gut ineinander, und dass alles zusammen auch wirklich zündet, ist nicht zuletzt den hervorragenden spielerischen Qualitäten der Musiker sowie der wandelbaren und druckvollen Stimme des Shouters zu verdanken, der besonders bei den ruhigeren Stellen immer wieder an Eddie Vedder erinnert. Zumindest ein Grund für so manchen überraschenden Stilwechsel auf diesem Album dürfte darin liegen, dass das dem Album zugrunde liegende Original eine Doppel-CD und dazu ein Konzeptalbum war und „Excess“ lediglich einen Zusammenschnitt bietet, so dass hier einige Teile schlichtweg fehlen. Trotzdem ist diese Scheibe auch in abgespeckter Variante ein gut gemachtes, toll gespieltes Rock-/Metal-Album, das voll überzeugt.
Für die schwedischen ASTRAL DOORS lief es seit ihrem famosen 2003er-Debüt „Of The Son And The Father“ wahrlich nicht übel. Fünf Alben und eine EP ohne dabei Ausfälle zu generieren – ASTRAL DOORS dürfte allen Freunden von DEEP PURPLE, BLACK SABBATH und vor allem RAINBOW und DIO richtig Freude gemacht haben (die stimmliche Nähe von Sänger Nils Patrik Johansson zu Ronny James – R.I.P. - ist ein Markenzeichen). Schluss ist da ja hoffentlich noch nicht – aber als Zwischenfazit veröffentlicht man jetzt erst mal ein 14 Tracks starkes Best of-Werk, dass ausgewogen durch die Diskografie führt und mit „Victory“ (typischer ASTRAL DOORS Rocker mit Ohrwurmrefrain) einen dato unveröffentlichten Songs enthält. Ansonsten ging man auf Nummer sicher und ließ die Fans der Band per Online-Voting die Songs auswählen. Mit Songs wie „Time To Rock“, „Evil Is Forever“ und natürlich dem Titelgebenden „Testament Of Rock“ passt das allemal. Wer als Fan melodischen Heavy Rock bisher sich nicht zum Erwerb von Material der Band entschließen konnte, sollte ASTRAL DOORS jetzt spätestens mit ihrer „Testament Of Rock” Best-of die Ehre erweisen – Dauerbrenner.
„The Quiet Lamb“, das Debütalbum des britischen Kollektivs HER NAME IS CALLA, ist schön. Schlicht und einfach schön. Die im Kern aus fünf Leuten bestehende Band (die sich bei Bedarf noch weitere Musiker hinzuholen, um zum Beispiel Cello und Flöte in ihren Sound einbauen zu können), hat eine mehr als 70 Minuten lange Klanglandschaft erschaffen, in der es weitgehend verträumtä-friedlich zugeht, bei Bedarf aber auch Aggressionen durchbrechen können. Wenn dann die lange Spielzeit nie langweilig wird und sich die Band nie in Nebensächlichkeiten verliert, sondern die Songs bei aller Länge fokussiert halten, wird klar, dass „The Quiet Lamb“ ein Fest für Postrock-Anhänger sein wird. Und tatsächlich, Songs wie das mehr als 17 Minuten lange „Condor And River“ oder dem recht heftigen Rausschmeißer „The Union“ sind facettenreich, spielen mit bekannter Laut/ Leise-Dynamik, ohne auf ausgelatschten Wegen den Massen zu folgen, und verbreiten eine ganz eigenen Stimmung, die wie schon einleitend geschrieben einfach schön ist. Neben der vielfältigen Instrumentenauswahl fällt besonders die Stimme von Sänger Tom, die immer wieder für großes Kopfkino sorgt, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. HER NAME IS CALLA haben ein episches Werk erschaffen, das fesselt, berührt, verzaubert und fast unmöglich in Worte zu fassen ist. Schöne Musik, wie es sie viel zu selten gibt.
Es gibt gelungenen und ungelungenen Progressive Metal; HAKEN (die Sache hat wirklich einen…) aus London haben sich leider für letzte Variante entschieden: das Sextett proggt sich oberlehrerhaft durch sieben Songs, die in Sachen Langatmigkeit und Gähnfaktor Zwölf kaum treffsicherer hätten ausfallen können. Stilistisch geht die Reise grob in Richtung jüngerer DREAM THEATER (wobei HAKEN zwar deren zuletzt vorherrschende Drögerie aufgegriffen haben, aber beileibe nicht ihr songschreiberisches Talent) oder auch mal SPOCK`S BEARD, deren Spielwitz sie ebenfalls wiederum nicht draufhaben. Zudem hat die Truppe mit Ross Jennings einen Sänger in ihren Reihen, der wie James LaBrie auf Valium klingt und die Stücke noch schnarchiger daherkommen lässt als sie ohnehin schon sind. Da nutzen auch nette Spielereien wie die „Dark Voice“ im zehnminütigen Song „Streams“ (noch eines der „Highlights“ von „Aquarius“) nicht mehr; das Album ist nichts weiter als ein von technisch durchaus sehr guten Musikern zusammengeschusterter Pseudoprog-Trip für Intellektuelle, die meinen, hier etwas hochgradig Anspruchsvolles zu hören, aber nicht merken, dass hier gut zwei Drittel musikalischer Verschnitt auf Tonträger gepresst worden sind. Es spricht auch Bände, dass ich es jeweils kaum geschafft habe, mir die Scheibe am Stück reinzuziehen, ohne vorher aufgrund akuter Schlafgefahr den Not-Aus-Knopf zu drücken…