Bei einem Album Namens „Glorious Sin“, das auch noch fast 40 Sekunden lang mit sehr versierten und gefühlvollen akustischen Gitarrenakustikparts startet, erwartet man im weiteren Verlauf eher nicht den trotzdem recht gelungen Mix aus progressiven aus Thrash und Death Metal. Wobei XIOM vor allem letzteres instrumentell und vom Songwriting meist sehr gekonnt in den Vordergrund stellen, besonders beim „Gesang“. Gier hat man sich den US-Boy (u.a. SOLACE OF REQUIEM) ans Mikro geholt, der mit seinen derben Growls sowie für den typisch brachialen Charakter sorgt. Wenn er denn zu hören ist, denn dankeswerter Weise (natürlich nur für solche eher nicht Geschreihörer wie mich) haben XIOM viele sehr gelungen Instrumentalparts zu bieten, die zum einen ein sehr hohes technisches Niveau der Musiker beweisen und zum anderen die doch sehr hochwertige songwriterischen Fähigkeiten der Band mit sehr viel Feeling für eingängige Riffs und ja sogar packenden Groove herausstellen. Sachen wie dass komplett instrumental schnell-rhythmische „El Conquistador“, hier treffen fette Riffs sowie melodische Gitarrenleads auf Flamencofeeling durch schönen Wechsel zu akustischen oder auch das wunderbar weitläufige „La Tranquilidad“ mit klasse melancholisch ruhigen Parts aber auch kantigen Riffs und virtuosen Solis sind einfach spitzenmäßig gemacht.
Es gibt zwar auch ein zwei typische Prügelnummern („The Abyss“ oder „Kill Them“) mit Galopprhythmen nach dem Motto Hauptsache Derb bzw. brutal ohne jedes Fünkchen Melodie aber die Mehrzahl der Tracks ist wirklich anspruchsvoller. Allein die beiden schon erwähnten klasse Instrumentals mit viel spanischem Flair wären schon den Albumerwerb alleine wert. Auch bei anderen gelungenen Nummern wie „Slave Of Desire“ oder „ Lord Of Disarray“ stellt diese Band mit einer klasse Gitarrenarbeit auch mal mit schönen Twinparts („Eternal Dream“), einer glasklaren, sehr wuchtigen Produktion unter Beweiß, hier sind Könner abseits gängiger Schemata unterwegs. Sehr viele gelungen Breaks und Wendungen untersteichen auch den angenehm (da nicht zu frickelig) progigen Charakter vieler Songs. Da schreckt mich sogar nicht mal dass abgrundtiefböse Gegrowle.
Die Band hat eine sehr wechselvolle Historie hinter sich: 1983 unter dem Namen ARGUS in der ehemaligen DDR gegründet änderte man den Namen 1987 in MSHQUITO, dann 1998 erschien das Debüt „Secrets“ vier Alben und eine DVD später und massiven Veränderungen im Line-up firmiert man Ende 2010 unter XIOM. Den neuen Namen finde ich zwar nicht so wirklich prickelnd aber diese Formation sollte man sich als Death Metalfan definitiv merken und diese Scheibe Album „Glorious Sin“, ich nenn es mal Death Metal mit sehr viel Seele und Hirn, unbedingt antesten. Der Band wäre insgesamt mindestens ein Achtungserfolg zu wünschen, verdient wäre es allemal.
Im Opener ihres neuen und zweiten Albums lassen es DEAF HAVANA aus dem englischen Norfolk ruhig angehen. „The Past Six Years“ ist ein zurückhaltender, nachdenklicher Folksong, klingt wirklich ziemlich schön und macht auf das Kommende neugierig. Beim nachfolgenden „Youth In Retrospect“ werden dann die Stromgitarren eingestöpselt, und es darf auch mal ein bisschen krachen, harmonisch und melancholisch bleibt es aber auch hier. Im Laufe des Albums fühlt man sich dann immer wieder an End-90er Nu Rock erinnert, denn auch bei DEAF HAVANA gibt es nahezu durchgehend diese typischen Wechsel zwischen ruhiger Strophe und rockigem Chorus. Die Produktion schielt dabei eindeutig auf den Pop-Markt. Auch wenn die Gitarren im Hintergrund ordentlich braten, ist der Gesamtsound sehr clean und steht der Gesang immer eindeutig und von jedem Dreck befreit im Vordergrund. Auch die Songs bewegen sich öfter mal in poppigen Bahnen. In einem Song wie „Little White Lies“ kann man gar etwas SNOW PATROL heraushören, in „I'm A Bore, Mostly...“ wiederum COLDPLAY in ihren bombastischen Momenten. Selbst ein Song mit einem Titel wie „Filthy Rotten Scoundrel“ versinkt im Refrain trotz ordentlich rockender Strophe in allzu viel Wohlklang. Und so wie Sänger/Gitarrist James Veck-Gilodi durchgehend leidet, könnte er auch in jeder Emo-Band anfangen. Tja, was soll man sagen. Die Songs selbst sind gut gemacht und tadellos gespielt, aber der süßliche Anstrich verleidet einem die Musik dann doch schnell wieder. Kann ich mir gut im Radio vorstellen, aber nicht in meinem CD-Player.
Mit diesem Haufen mischt sich mal wieder eine All-Star-Truppe unter die nordische Schwarzwurzellandschaft. Teloch (NIDINGR, MAYHEM, THE KONSORTIUM), Espen T. Hangård (ALTAAR), Andreas Johnson (TYRANT) sowie der eigentlich gar nicht so recht in das Ensemble passende Dan Lilker (NUCLEAR ASSAULT, BRUTAL TRUTH, etc.) haben sich, zusätzlich gastweise verstärkt durch MAYHEM-Fronter Attila Csihar, anscheinend irgendwann entschieden, eine doomige, schwerfällige, bedrückende, Industrial-lastige Black Metal-Platte aufzunehmen, die jedoch trotz der großen Erfahrung aller beteiligter Musiker nicht so recht aus dem Quark kommen will. Die durchweg überlangen Stücke kommen reichlich experimentell und sperrig daher, was den teilweise verzerrten Gesang, die knarzenden Gitarren oder den Einsatz von Horrorfilm-Soundtrack-artigen Klangcollagen (etwa in „Cursed Virgin, Pregnant Whore“) betrifft. Wabernde Hintergrundgeräusche wie das Suggerieren eines Haufens krächzender Dämons („Parthenogen“) gehören ebenfalls zum Standard dieser Band, was „In Bondage To The Serpent“ alles in Allem zwar eine gewisse Atmosphäre verleiht, doch schaffen es NUNFUCKRITUAL nicht, mit ihrem Debüt einen echten Unheilbrocken zu kreieren, sondern verzetteln sich eher in lahmem, kaum packendem Songwriting. Stilistisch zumindest Ähnliches hat man von THE RUINS OF BEVERAST (bedrohlich schleppend) oder BLUT AUS NORD (experimentelle Industrial-Einlagen) schon zigfach besser umgesetzt gehört. Dazu hätte man nun keine All-Star-Band gebraucht…
Ja! Richtiges Wetter zur richtigen Platte! Kommt nicht häufig vor aber wenn, fällt es umso mehr auf. Tristesse, kalte Nässe, Nebel, Frost und vor allem Dunkelheit. So lassen sich getrost die Assoziationen beschreiben die man beim Hören, des mittlerweile schon sechsten Langspielers von ESOTERIC bekommt. Es ist wieder ein Epos sondergleichen geworden. Es sind auch endlich wieder zwei CDs dabei rausgekommen und somit reiht sich „Paragon Of Dissonance“ an die beiden ersten Werke der britischen Funeral Doom-Band um Greg Chandler. Klar hat sich über die Jahre einiges getan und so sind die neuesten Soundlandschaften bzw. Abgründe, die ESOTERIC auf „Paragon Of Dissonance“ erschaffen, natürlich mit einem klareren Sound gesegnet und mit viel Liebe zum Detail und diversen Effekten versehen worden, was der Band Anno 2011 super steht. Da gibt es doch diese neue Schublade: Gjent… Einigen wir uns doch auf gjentigen Funeral Doom ohne den üblichen Gjent Klargesang…
Freunde von UNEARTHLY TRANCE bis AMENRA können sich also ohne Überlegung in den Wahnsinn von „Paragon Of Dissonance“ wagen. Durch die knapp 100 Minuten Laufzeit kann man wirklich auch von „wagen“ sprechen, sollte man sich solch ein Werk doch bitte am Stück, in Ruhe und am besten mit voran beschriebenem Wetter reinziehen. Sicher wird es danach nicht klarer. Im Gegenteil: eher diffuser, denn ESOTERIC hat es mal wieder geschafft so viel Schnörkelei einzubauen, dass der geneigte Hörer hier durchaus vier bis fünf Durchgänge anstreben sollte, um „Paragon Of Dissonance“ in Gänze erkunden und begreifen zu können. Ein schön schauriges Werk. Wohl bekommts!
Death oder Thrash Metal hatte den fünf Schweden wohl nicht mehr gefallen, wie? Stammen die Herren von OBRERO doch alle samt von solchen Kapellen ab (MELTING FLESH, PROTECTOR, BLOODBANNER, TALION AND PHIDION). Jetzt soll es also schön dampfender 70’s Rock mit ordentlicher Doom Kante sein? Bitte sehr, gerne! 2007 entschieden sich die Schweden OBRERO zu gründen. Seit dem ist eine Demo Platte entstanden, die letztendlich zu dem Deal mit Night Tripper führte. Vier Jahre (also zwei Doom -ahre) später kommt dann das Debüt. Die acht Tracks von „Mortui Vivos Docent“ knüpfen nahtlos an Bands wie ORANGE GOBLIN, CATHEDRAL, ELECTRIC WIZRD und Konsorten an. Vielleicht ein bisschen psychedelischer kommen OBRERO daher mit ihren strangen Melodien, manchmal orientalisch, manchmal Floydesk, manchmal aber auch durchaus punkig. Gut so! Angenehm erdiger Sound ist natürlich mittlerweile Ehrensache und so knarzt, wummert und schrabbelt sich „Mortui Vivos Docent“ durch seine knapp 50 Minuten und entlässt den angeduselten Hörer mit „The Lost World“ in angenehme Wohligkeit. Ist das Genre zwar im Moment extrem überflutet, sollte man aber dennoch bei OBRERO mal reinhören. Schöne Platte ists nämlich geworden!
“Das ist die Kirche gefüllt mit Pfirsich. Das ist der Pfirsich gefüllt mit Jesus.“ – was sich wie das Wort zum Sonntag in der geschlossenen Abteilung liest, stammt aus dem Song „Kirche Gefüllt Mit Pfirsich“ des Stuttgarter Krachsextetts FUCK YOU AND DIE, und dieser Song bildet dabei nur die Spitze des Ballaballaberges! Anstatt, wie vielleicht vermutet, ausschließlich auf Hochgeschwindigkeits-Grindcore und ultratiefes Gegrummel zu setzen, finden auch zahlreiche groovige Parts sowie hiphoppiger Sprechgesang (etwa bei „Necropedophilphil“ oder „Nimm Platz Auf Dem Stuhl“) oder melodische Chöre und Gang-Shouts (im überlangen und erstklassigen Titelsong) ihren Platz im abwechselungsreichen Repertoire der Band, in der mit Tobias Schuler übrigens auch der neue Drummer der Würzburger Schwarzheimer DER WEG EINER FREIHEIT zockt. Richtig gelungen sind auch die mal einfach nur witzigen, mal doppeldeutigen Texte (etwa „Cindy“, „Satan Muss Aus Dem Handgelenk Kommen“), die auch Ausflüge in die englische Sprache nicht scheuen („Chainsaw War (Pt. I)“, „Granny You Are Gifted“). „Veni Vici“ hält viele Überraschungen parat, was FUCK YOU AND DIE auch von Bands wie ROMPEPROP, HAEMORRHAGE oder EXCREMENTORY GRINDFUCKERS abhebt. Zusammen mit dem coolen Cover-Artwork und der insgesamt sehr professionellen Aufmachung (die die zehn Euro locker rechtfertigt) ergibt sich eine wirklich gute Scheibe. Wenn die Herren das kauzige Konzept noch weiter verfeinern, ist sicher auch gerne ein „Tipp“ drin!