Band:

Helldorados

KEINE BIO! www
Review:

Side By Side

()

Die drei Thüringer von BIG EDEN sind seit 2005 als Band aktiv und haben seitdem schon in ganz Deutschland gespielt und bei diversen lokalen Band-Contests die vorderen Plätze abgeräumt. „Side By Side“ ist ihr zweites Studioalbum, und auf diesem präsentieren sie 15 Songs (plus Bonus-Track) lang ihren typischen Sound: melodischen, dreckigen Punkrock mit gelegentlichen Ska-Einflüssen. Geht es mit dem Opener „What Are You Waiting For“ noch relativ verhalten los, wird beim folgenden Titelsong gleich mal ein Zacken zugelegt. Das steht ihnen gut, und so wird auch im Folgenden immer mal wieder aufs Gaspedal getreten. Daraus ergibt sich am Ende eine vielseitige Mischung, die trotzdem einen Band-eigenen Sound erkennen lässt. Wer besonders die Ska-Parts fürchtet, dem sei gesagt, dass BIG EDEN komplett Bläser-frei zur Sache gehen und sich mit z. B. „All Bad Times“ oder „Destruction“ gerade hinter den Stücken, die in die oft gescholtene Sparte Ska-Punk fallen, mit die stärksten Songs des Albums verbergen. Klar, der Sound könnte insgesamt dicker, differenzierter und ausgewogener sein, aber dass hier kein fettes Plattenlabel im Hintergrund steht, darf man ja ruhig hören. Was man aber auch hört: Dass die Jungs ein gutes Händchen für eingängige Songs und Mitgröl-Refrains, aber auch ordentlich Energie im Allerwertesten haben. Auch wenn sie mit „Side By Side“ das Rad nicht neu erfunden haben, was sicherlich auch nicht ihre Absicht war, macht diese sympathische Scheibe von vorne bis hinten großen Spaß und Lust darauf, die Band einmal live zu sehen.

Side By Side


Cover - Side By Side Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 48:41 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Big Eden

www
Review:

Good Morning Harakiri

()

Die Truppe aus Indianapolis gibt als Einflüsse unter Anderem Frank Zappa, PINK FLOYD, VAN DER GRAAF GENERATOR und Danny Elfman an, was DWELLERS schon nominell nicht gerade für den Durchschnittsmetaller verträglich macht. Und so ist es dann auch: die zwar sehr groovigen, teilweise psychedelischen, leicht jazzigen und auch gerne mal an Southern Rock-Größen der Marke LYNYRD SKYNYRD erinnernden Kompositionen besitzen zwar ein solide rockendes Fundament und lassen eine wirklich fähige Band erkennen, langweilen auf die Dauer aber mit ihrer trockenen Monotonie und vor Allem dem völlig uncharismatischen Gesang. Unterm Strich ist „Good Morning Harakiri“ eine zähe Angelegenheit; Stücke wie das halbwegs flotte „Black Bird“, das ebenfalls immerhin noch kurz und knackig gehaltene „Lightening Ritual“, aber vor Allem die beiden überlangen „Vultures“ und „Old Honey“ verführen eher zum gemütlichen Einschlafen denn zum staunenden Hörgenuss, was besonders hinsichtlich der angegebenen musikalischen Vorbilder enttäuschend ist. Da gab es schon bedeutend mitreißendere Aufgüsse alten Klangkulturguts. Weder Heiße Ratte noch Mutter Vom Atomherz.

Good Morning Harakiri


Cover - Good Morning Harakiri Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 41:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

777-Sect(s)

()

Mit dem „777“-Zyklus (Teil drei erscheint noch in diesem Jahr) nähert sich die französische Band langsam aber sicher dem perfekten Wahnsinn an. Dass mein Kollege Wolfgang mit dem Nachfolger „The Desanctification“ nichts anfangen konnte, liegt da fast auf der Hand; schon frühere Alben wie „The Mystical Beast Of Rebellion“ oder „Odinist-The Destruction Of Reason By Illumination“ waren selbst im Black Metal-Genre nur für eine kleine Handvoll Klangverrückter ein Hochgenuss, der große Rest saß sprachlos da. „Sect(s)“ macht da keine Ausnahme: schon der gut achtminütige Opener „Epitome I“ (alle Stücke des Zyklus´ tragen ausschließlich diesen – durchnummerierten –Titel) durchläuft alle Facetten gleichermaßen düsterer wie anspruchsvoller Verneinungsschwärze und ist nur ein Puzzleteil in einem genial ausgetüftelten Gesamtbild. Je genauer man sich mit „Sect(s)“ befasst, desto mehr musikalische Details und Kabinettstückchen offenbaren sich dem Hörer, vorausgesetzt, er ergreift nicht allzu früh die Flucht. Ein mehr als gewöhnungsbedürftiges, langatmiges Werk wie „Memoria Vetusta II-Dialogue With The Stars“ würde mache pseudointellektuelle Möchtegern-Black Metal-Combo als Höhepunkt ihres Schaffens sehen, bei BLUT AUS NORD war es nur ein Schritt hin zu einem völlig eigenständigen Klangkosmos, der mit dem „777“-Mammutwerk seinen bisherigen Höhepunkt erlebt. Doppelbödig wäre untertrieben!

777-Sect(s)


Cover - 777-Sect(s) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 45:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Gather, Darkness!

()

Man wird auch als altgedienter Fan und Kritiker immer wieder überrascht. Und wenn es, wie in diesem Fall, auch noch so positiv ist, dann umso besser. Als erstes fällt auf, dass BURNING SHADOWS ihre Eigenpressung mit einem Werk von Altmeister J.P. Fournier (u.A. Cover für EDGUY, PHARAOH, BLASPHEME, STEEL ATTACK und viele mehr) haben veredeln lassen. Das Info dann verspricht eine Mischung aus alten Meistern, wie IRON MAIDEN oder JUDAS PRIEST und Euro Melodic Metal à la BLIND GUARDIAN, RHAPSODY oder GAMMA RAY. So weit, so nix besonderes. Auch das klassische Intro ist noch nichts aufregendes. Was aber dann folgt, lässt den Puls des wahren Metal Fans nach oben schnellen. Mitnichten nämlich die millionste Helloween-Kopie, sondern ein episch-kauziges US Metalfeuerwerk der Sonderklasse. Hat das Hirn erst einmal registriert, dass es eben keinen Melodic Metal von der Stange zu hören gibt, lassen sich Parallen zu Bands wie SKULLVIEW (weniger) und SLOUGH FEG (mehr) ausmachen. Zwischen den 11 Songs auf „Gather, Darkness!“, welches konzeptionell auf einem Buch von Fritz Leiber basiert, gibt es keine Pausen, alles ist im Fluß und nimmt den Hörer mit auf eine Reise. Dadurch, dass die Songs inhaltlich wie musikalisch zusammenhängen, wirkt das ganze Album sehr kompakt und die 45 Minuten gehen vorbei wie im Fluge. Die kauzigen Melodien muten bei erstmaligem Hören etwas sperrig an, fressen sich dann aber umso unerbittlicher in deine Gehörgänge und Hirnwindungen. BURNING SHADOWS ist ein erstklassiges US Metal Album gelungen, welches sich Fans dieser Musikrichtung sofort ins heimische Regal stellen sollten. Ich persönlich wäre stark dafür, dass die Jungs aus Washington zum nächsten KIT eingeflogen werden.

Gather, Darkness!


Cover - Gather, Darkness! Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 45:24 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hardcore Rock 'n Roll

()

Die Ruhrpottler PSYCHOLOVE geben auf „Hardcore Rock 'n Roll“ so richtig Vollgas. Ihr punkiger Mix aus MOTÖRHEAD und ROSE TATTOO klingt nach Schweiß, Bier und Motorenöl. Da Ex-SODOM Klampfer Andy Brings hier seine Finger im Spiel hatte, sind auch Parallelen zu seinen TRACEELORDS auszumachen. Es wird schön schnörkellos nach vorne losgerockt und Verschnaufpausen gibt es nur wohl dosiert, es regiert hauptsächlich das Brett. Songs wie „A Prayer For Charlie“, „H-Bomb Boogie“ und „Fuck Me, I'm Famous“ sollten jeden Club und jede Party in Schwung bringen. Mit „Candlelight“ und „Deathrow Inn“ gibt es dann tatsächlich auch zwei ruhigere Stücke zu vernehmen, welche aber glücklicherweise recht kitschbefreit daherkommen. PSYCHOLOVE bedienen zwar sämtliche Rock 'n Roll-Klischees, bieten selbige aber mit einer gehörigen Portion Selbstironie dar. „Hardcore Rock 'n Roll“ hält im Endeffekt genau das, was der Titel verspricht. Rock on!!!

Hardcore Rock 'n Roll


Cover - Hardcore Rock 'n Roll Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 39:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Facing The Tempest

()

„His allseeing spy-glass is aiming at the sea; no mariner has the slightest chance to flee; his crystal-ball revealing where he has to steer; he fights the covered evil without fear; oh, the privateer.“ Selbige Textzeile stammt nicht von den hier zu besprechenden THE PRIVATEER, sondern von den Ur-Vätern aller Metaller-Piraten RUNNING WILD, aus einer Zeit, da diese noch musikalische Relevanz besaßen. Nachdem ja nun schon einige Bands versuchen, das Erbe RUNNING WILD's mehr oder weniger erfolgreich fortzusetzen, probieren es nun THE PRIVATEER mit einer Mischung aus Schunkelmetal, ein bissi Folk und maritimen Melodien. Das klingt leider eher nach kraftlosen TURISAS denn nach RUNNING WILD in ihrer Hochphase. Der Wechsel zwischen (austauschbarem) Cleangesang und (noch austauschbarerem) Böse-Buben-Growls plus weiblichem Gesäusel im Hintergrund lockt weder meine Katzen noch irgendeinen Hund hinter dem Ofen (oder in meinem Fall hinter dem Fernseher) hervor. Für Piraten klingen THE PRIVATEER erschreckend kraft- und saftlos. Ich fürchte die Herrschaften müssen noch ein paar Runden auf der „Gorch Fock“ drehen, bevor sie reif für die „Black Pearl“ werden. Ich zieh' mir jetzt erstmal „The Privateer“ von RUNNING WILD rein.

Facing The Tempest


Cover - Facing The Tempest Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 50:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

First Diagnosis

()

Das österreichisch / holländische Konglomerat INSANITY ALERT ballert einem in knapp 12 Minuten 6 knackig-kurze Crossover Thrash Knaller um die Ohren, dass es eine wahre Freude ist. Eindeutig von Crossover Pionieren wie SUICIDAL TENDENCIES, S.O.D. und vor allem NUCLEAR ASSAULT inspiriert, holzen sich INSANITY ALERT durch ihr Programm. Unnötige Füllparts gibt es keine. Die Songs erreichen meist nicht einmal die 2 Minuten Marke. Textlich geht es um Zombies, Gras rauchen und um Thrash Metal und dessen gesellschaftliche Relevanz. Good ol' violent fun eben...;-)
Das abschließende „Run To The Pit“ entpuppt sich als runtergerotzte Thrash Version von Maiden's „Run To The Hills“ mit neuem Text. 12 Minuten macht das durchaus Spaß, bin aber gespannt, ob es INSANITY ALERT schaffen, das Ganze auch über die Distanz eines Longplayers spannend zu gestalten.

First Diagnosis


Cover - First Diagnosis Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 11:57 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Balance

()

Der Ex-AT VANCE Fronter Oliver Hartmann beglückt den geneigten Rockfan nun schon mit seinem vierten Solostreich. Nachdem er bei so ziemlich jeder Metaloper der letzten 10 Jahre zu hören war, setzt Hartmann bei seiner Soloband weniger auf metallische, denn auf erwachsene und moderne Rockklänge. Alles auf „Balance“ tönt höchst professionell und international. Ohrenschmeichler vom Schlage „Like A River“, „You Are The One“ oder die Ballade „From A Star“ hätten eigentlich Dauerairplay im Radio verdient. Stimmlich gehört Hartmann zu den besten Rocksängern Deutschlands und muss auch international keinen Vergleich fürchten. Die Songs sind modern, ohne aufdringlich oder berechnend zu wirken. Einfach gute, ehrliche Rockmusik des Jahres 2012. Sogar das TEARS FOR FEARS Cover „Shout“ erstrahlt in der HARTMANN Adaption in neuem Glanz. Wäre dies eine gerechte Welt, dann müssten HARTMANN demnächst in der einen oder anderen großen Samstagabendshow als musikalischer Special Guest auftauchen. Leider ist diese Welt nicht gerecht.

Balance


Cover - Balance Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 54:51 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch