Review:

Live in Paris ’79

()

Ende der 70er, Anfang der 80er kam man an SUPERTRAMP nicht vorbei – die Band um die Komponisten Roger Hodgson und Rick Davies entwickelte sich nach ihren Millionensellern „Crime Of The Century“ (1974, Nummer 1 in UK), „Crisis? What Crisis?“ (1975), „Even In Qhe Quietest Moments“ (1977) und natürlich „Breakfast In America” (1979, u.a. Nummer 1 in Deutschland und den USA) zu einer der ganz großen Acts. Dabei brillierte man im Umfeld progressiv angelehnter Pop- und Rockmusik mit Hodgsons unverwechselbaren hohen Gesang, Davies Keyboard und Klavierspiel sowie Saxophon und Klarinettenparts - und das absolut Massenkompatibel.

Das Live-Album „Paris” war demzufolge Dauergast auf zahlreichen Plattentellern und dürfte noch heute in zahlreichen Vinylsammlungen stehen. Nun ist das damalige Konzert unter dem Titel „Live in Paris ‘79” auch als DVD und Blu-Ray erhältlich. Das Ganze wurde visuell restauriert und auf HD 16:9 hochgezogen, sowie auf DTS Surround und 5.1 Sound getrimmt – und mit der vollständigen Setlist, d.h. einigen Nummern mehr als auf dem “alten” Doppelalbum. Die damalige Besetzung Rick Davies (keyboards, vocals, harmonica), John Helliwell (saxophones, woodwinds, keyboards, vocals, spoken intros), natürlich Übervater Roger Hodgson (guitars, keyboards, vocals), Bob Siebenberg (alias Bob C. Benberg – drums, percussion) und Dougie Thomson (bass) intonierte dabei bejubelte Klassiker wie „School“, „The Logical Song“, „Give A Little Bit“, „Dreamer“, ...... (siehe Tracklist unten). Die Band agiert bedächtig und ohne jegliche Hektik – die Aufnahmen sind ebenso sehr ruhig, die Musik steht im Vordergrund, eine überfrachtete Show kann man SUPERTRAMP nicht vorwerfen. Musikalisch waren aber damals nicht die heute so bekannten Hits das Highlight, sondern kompositorisch anspruchsvolles wie „Two Of Us“ oder „Crime Of The Century“. „Live in Paris ’79” bietet ein schönes Zeitzeugniss, welches aber den Genuss der hervorragenden ersten Alben von SUPERTRAMP nicht ersetzt.

Als Bonus gibt es noch fünf Nummern, deren Bilddaten verloren gegangen sind und die als „Montage“ enthalten sind: „Ain’t Nobody But Me“, „You Started Laughing (When I Held You In My Arms)“, „A Soapbox Opera“, „From Now On“ und „Downstream“ – wobei nur letzterer Song visuell annähernd Videoformat hat.



Trackliste:


1) French Touch (intro)

2) School

3) Bloody Well Right

4) The Logical Song

5) Goodbye Stranger

6) Breakfast In America

7) Hide In Your Shell

8) Asylum

9) Even In The Quietest Moments

10) Give A Little Bit

11) Dreamer

12) Rudy

13) Take The Long Way Home

14) Another Man’s Woman

15) Child Of Vision

16) Fool’s Overture

17) Two Of Us

18) Crime Of The Century

19) From Now On (credits)



Bonussongs:

„Ain’t Nobody But Me“

„You Started Laughing (When I Held You In My Arms)“

„A Soapbox Opera“

„From Now On“

„Downstream“

Live in Paris ’79


Cover - Live in Paris ’79 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 19
Länge: 133:0 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Supertramp

KEINE BIO! www
Review:

Dark Roots Of Earth

()

Nach vielen schwierigen Jahren sind TESTAMENT seit dem formidablen 2008 Album „The Formation of Damnation“ wieder dick im Geschäft. Auch 2012 verwöhnen uns die Bay Area Thrasher mit grandiosem Futter. Die fette und transparente Andy Sneap Produktion setzt die abwechslungsreichen Thrashsongs ins richtige Licht. Welche Thrashband kann von sich behaupten einen absoluten Ausnahmemusiker in ihren Reihen zu haben? TESTAMENT bieten mit Drumgigant Gene Hoglan und Gitarrengott Alex Skolnick gleich derer zwei. Aber auch die anderen drei Mitglieder Greg Christian (Bass), Eric Peterson (Gitarre) und Frontindianer Chuck Billy stehen den genannten zwei in nichts nach, was „Dark Roots Of Earth“ zu einer geschlossenen Mannschaftsleistung werden lässt. „Dark Roots Of Earth“ beinhaltet einige Kracher, welche zu zukünftigen Livestandards werden sollten. Allen voran der mächtige Opener „Rise Up“...ich seh die Fans vor mir, welche auf Chuck Billy's Frage „When I Say Rise Up; You Say...? ein vielstimmiges „War!!!“ zurück brüllen werden. Aber auch das harte „Native Blood“ (mit genialer Melodie über einem hyperaggressiven Blastpart) oder das ruhigere, an „Return To Serenity“ erinnernde „Cold Embrace“ haben das Zeug zum künftigen Klassiker. TESTAMENT toppen in meinen Augen die letzte Scheibe noch einmal, indem sie eine sehr klassische und trotzdem frisch klingende und vor allem recht abwechslungsreiche Thrashscheibe eingezimmert haben. „Dark Roots Of Earth“ ist perfekt dazu geeignet einem Genreneuling sämtliche Facetten des Thrash-Metals aufzuzeigen.
Sichert euch die Erstauflage im Digi-Book, denn neben der tollen Aufmachung spendieren uns TESTAMENT hier noch drei Coversongs von QUEEN („Dragon Attack“), SCORPIONS („Animal Magnetism“) und IRON MAIDEN („Powerslave“), außerdem gibt es eine Bonus-DVD mit Making Of und vier Livetracks zu bestaunen.

Dark Roots Of Earth


Cover - Dark Roots Of Earth Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 76:20 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

30 Years Of Hel

()

Pünktlich zum 30 Jährigen Jubiläum kommt die Texas-Metal Legende HELSTAR mit einem Live CD/DVD Package aus dem Kreuz. Leider liegen mir für das Review nur die Audiotracks vor, aber so viel sei gesagt: Die Songs klingen zwar rau und natürlich, lassen aber die unsägliche „T'was Night Of Hellish Xmas“ Scheibe soundtechnisch weit hinter sich. Trotzdem klingt „30 Years In Hel“ erfreulich unbearbeitet. HELSTAR bieten auf 20 Tracks einen gelungenen Querschnitt über ihre Karriere. Man kann sehr gut den Werdegang vom klassischen Heavy Metal über die progressivere End 80er/Früh 90er Phase hin zu den thrashigen letzten Alben verfolgen. Gerade die Stücke der ersten Alben bekamen ein ziemliches Facelift verpasst und klingen um einiges aggressiver und heftiger wie auf den originalen Alben anno dunnemals. Das klingt mal ziemlich cool („Towards The Unknown“) und mal leidet unter dem Geballer etwas der erhabene Spirit des Originals („Burning Star“). Technisch sind HELSTAR immer noch über jeden Zweifel erhaben. Das Gitarrendoppel Trevino und Barragan haut einem die Riffs um die Ohren, dass es eine wahre Freude ist. Die Rhythmussektion Abarca/Lewis ist schlicht sensationell und Frontzwerg Rivera hat auch im 50sten Jahr seines Daseins nichts an stimmlicher Power eingebüßt. Erfeulich ist, dass sich auch ein paar Songs in den Set geschmuggelt haben, welche nicht zum Standardrepertoire gehören: Das oben bereits erwähnte „Torwards The Unknown“, „Good Day To Die“ (vom unterbewerteten „Multiples Of Black“ Album), „Harker's Tale“ (von „Nosferatu“) und das göttliche „Winds Of War“ (vom „Distant Thunder“ Album). „30 Years Of Hel“ zeigt eine einerseits gereifte aber andererseits auch immer noch hungrige Band, welche uns hoffentlich noch viele Jahre erhalten bleiben wird. Ich freu mich jetzt auf die DVD.

30 Years Of Hel


Cover - 30 Years Of Hel Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 20
Länge: 115:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Samsara

()

Nach dem Bandsplit und der anschließenden Reunion ist „Samsara“ das erste Album der finnischen Gothic Metal Institution TO/DIE/FOR seit 2006. Große Veränderungen muss der geneigte Fan jedoch nicht fürchten. TO/DIE/FOR stehen nach wie vor für ultraeingängigen Gothic Metal der finnischen Schule. Natürlich leuchtet auch hier im Hinterkopf immer wieder der Name SENTENCED auf, da sich jene aber bekanntlich selbst zu Grabe getragen haben, ist es legitim, dass TO/DIE/FOR die Flagge dieses Sounds hoch halten. Viele der Songs sind geeignet um die düsteren, wogenden Massen auf die Tanzflächen der Schwarzheimer-Clubs zu treiben. Leider ist das auch mein Problem mit der Scheibe, durch die seltene Abwechslung in Punkto Rhythmik wirkt die rockige Seite des Albums etwas gleichförmig. Die ruhigen Momente, wie die Akustik-Ballade „Death In March“, das mit einem THERION-Chor aufwartende „Folie A Deux“ und der äußerst melancholische Rausschmeißer „Someday, Somewhere, Somehow“ lockern die Scheibe zum Glück etwas auf. Der Rest besteht aus klassischen Düsterrockern, welche der Zielgruppe super reinlaufen müssten. Darauf ein Glas Rotwein.

Samsara


Cover - Samsara Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 51:49 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Simulacra

()

DEVILISH IMPRESSIONS haben „Simulacra“ bereits im Frühjahr in ihrer polnischen Heimat veröffentlicht, bringen das Teil mit Hilfe von Lifeforce Records jetzt in den Rest der Welt. Dafür bekam das Album einen Bonustrack spendiert, ist doch schon mal was. Musikalisch orentieren sich DEVILISH IMPRESSIONS an symphonischem Black Metal Marke DIMMU BORGIR, den sie um eine ordentliche Death Metal-Kante erweitern. Da liegt natürlich BEHEMOTH als Einfluss und vergleichende Größe nahe. Es gibt also knackige Riffs, viel Keyboard-Einsatz und einen zwischen Growls und Klarpassagen wechselnden Gesang, was alles zusammen nichts Neues ist. DEVILISH IMPRESSIONS haben ihre stärksten Momente, wenn sie das Tempo etwas zurücknehmen und im Mid Tempo vorgehen, dann kommt die Gitarrenarbeit am Besten zur Geltung. In den schnelleren Black Metal-beeinflussten Parts verfallen sie dagegen zu oft in altbekannte Schemata, die anno 2012 keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken („Legions Of Chaos“). So halten sich gute und belanglose Stücke die Waage auf „Simulacra“. Zudem schleicht sich immer wieder der Gedanke ein, hier ein schon tausendmal gehörtes Stück in neuem Gewand vorzufinden. „Simulacra“ bleibt so eine im Grunde solide Platte, die unter den Schwarzkitteln sicher ihre Freunde finden wird, sich mit den Größen des Genres aber nicht messen kann.

Simulacra


Cover - Simulacra Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 52:29 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Devilish Impressions

by Gast
www
Review:

Negative Black

()

BLACK SHAPE OF NEXUS haben mit ihrer Split mit KODIAK schon einen mächtigen Wutklumpen abgeliefert, da kann “Negative Black”, das schön als schwarzes Doppelvinyl zu haben ist, kaum fröhliche Musik für fröhliche Menschen bieten. Richtig, richtig. Die sieben Songs finden sich bei gut 80 Minuten ein und entpuppen sich als Lehrstunde in Sachen Doom/ Drone/ Sludge und vertontem Welthass. Der Opener „Illinois“ macht mit seiner Feedbackorgie dem Hörer ordentlich zu schaffen, wer sich aber durch den Song gekämpft hat, wird mit sechs starken, in sich stimmigen Songs belohnt, die in Sachen Bösartigkeit alten EYEHATEGOD in nichts nachsteht. Dabei gehen die Mannheimer natürlich extrem langsam zu Werke, gerade die Gitarrenriffs werden bis aufs Äußerste ausgereizt, während das Drumming sparsam eingesetzt wird und so zur Akzenturierung beiträgt. Überraschenderweise ist die Platte trotzdem sehr kurzweilig. Der Gesang bewegt sich natürlich ebenso außerhalb aller Normen und haut Growls, Schreie und Gekeife raus, ohne die Songs damit kaputtzumachen. BLACK SHAPE OF NEXUS haben sich hörbar Gedanken über das Wechselspiel ihrer Komponenten gemacht und das zu einem faszinierend-anstrengenden Gesamtwerk werden lassen. „Negative Black“ ist eine ebenso verstörende wie fesselnde Scheibe, die sich weit abseits des Mainstreams bewegt – und auf ihre eigene Art und Weise unglaublich schön ist.

Negative Black


Cover - Negative Black Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 79:54 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Harmagedon

()

AFFECTOR sind eine weitere Multi-Kulti-Progformation, die jetzt mit ihrem Debüt „Harmagedon“ ein stilistisch recht ähnlich gelagertes Progmetal-Album wie ihre Labelkollegen von HEADSPACE rausgehauen haben. Und auch ansonsten gibt es einige Parallelen zu Letztgenannten, einen starken Sound prägnanten Sänger, eine typische Konzeptstory, üppige Arrangements mit kernigen Riffs, teilweise bombastische instrumentelle Solopassagen mit mal mehr, dann weniger starken Frickelparts, gelungene Melodien, aber auch eine gewisse fehlende eigene Identität (hier bei AFFECOR noch deutlich weniger). Dass hier Dargebotene ist trotzdem sicher weit weg von einfallslos oder Prog von der Stange aber viele der Passagen erinnern mich doch sehr stark an Kapellen wie DREAM THEATER, THRESHOLD sowie SYMPHONY X, was ja nicht grundsätzlich schlecht ist - aber es fehlt hier doch (noch) etwas der eigene Charme bzw. die ganz großen innovativen Ideen bzw. Ideen, mit denen man sich mehr abheben würde.

Was hier die beiden Masterminds, der holländische Drummer Collin Leijenaar (u.a. bei NEAL MORSE im Einsatz) und der deutsche Gitarrist Daniel Fries, zusammenbebasteln, haben wird natürlich auch von den Mitstreitern geprägt: Bassist Mike LePond (SYMPHONY X) sowie Sänger Ted Leonard (ENCHANT, SPOCK'S BEARD, THOUGHT CHAMBER) komplettieren die Grundbesatzung, als Gastmusiker hat man sich gleich vier Keyboard-Tastenvirtuosen für die weitere Untermalung geleistet als da wären Neal Morse (ex-SPOCK'S BEARD), Alex Argento, Derek Sherinian (u.a. BLACK COUNTRY COMMUNION, ex-DREAM THEATER) und Jordan Rudess (DREAM THEATER) durften sich einbringen – keine Angst zu tastenlastig ist die Musik aber trotzdem nicht geraten.

Inhaltlich geht um biblische Thematiken und das beliebte „2012er-Ende-der-Welt Gedöns – ja kann man sicher machen, letztlich zählt die Musik und die startet mit einem tollen Orchesterpart, der original vom polnischen "Sinfonietta Consonus"-Orchester eingespielt wurde, der nachfolgende Prolog bietet viel instrumentale Fingerfertigkeitsparts, nix besonderes. Auch schön der Anfang von „Salvation“ mit schöner MAIDEN-artige Gitarrenparts kombiniert mit Hammondklägen dazwischen ist es mir etwas zu viel Gefrickel des Herren Gitarristen (passiert insgesamt etwas zu häufig) dann wirkt die Schose etwas zu überladen, mit einigen Längen bzw. zu vielen Sachen parallel. Und wenn man so einen starken Sänger hat wie ENCHANT-Fronter Ted Leonard ist es etwas unverständlich, warum er nur mitunter so spärlich eingesetzt wird. Darin liegt auch etwas die fehlende Atmosphäre begründet, denn der Gesang als verbindendes Element ist manchmal zu wenig dominant.
Die Band vertritt war die Einstellung, dieses Album nicht für das Publikum geschrieben zu haben sondern, sondern für sich selbst aber dann muß man halt auch das Risiko hinnehmen eher etwas unterkühlt und zu instrumentenlastig rüberzukommen („The Rapture“) und genau dies kommt so rüber. Technik und Notenmenge schlagen Songdichte und fehlendes „Rote Faden“-Verständnis, viele gute Ansätze sind aber vorhanden. Bei dem textlich sehr persönlichen "Cry Song" geht man etwas vom restlichen Kontext ab und auch musikalisch geht es eher etwas gediegener zu (die akustische Klampfe kommt zum Einsatz), so etwas halbballadesk aber trotzdem überzeugend. Absolut der Hammer neben dem starken Titelsong (mit einem cool-entspannten Jazzpart in der Mitte) ist dann songmäßig „New Jerusalem“ geworden, ein Progmetalkracher erster Güte hier paßt einfach alles perfekt zusammen – DT könne dies auch nicht besser – hier herrscht einem ausgewogenes Verhältnis zwischen Riffs, Instrumentalparts, tollen Songverläufen mit vielen Spannungsbögen und schönen Weiten, emotionelle Tiefe, die leicht melancholische Grundstimmung wird mit exzellenten Gesangsparts besten umgesetzt.

Insgesamt gelingt AFFECTOR mit „Harmagedon“ und ganz leichten Abstrichen eine mehr als passable Scheibe, die locker auf internationalem Niveau mithalten kann. Nur am ganz eigenen Stil (weniger starkes "DT-Ambiente") müßte zukünftig noch etwas mehr gefeilt werden.

Harmagedon


Cover - Harmagedon Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 64:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Speak The Truth Or Die Alone

()

LIVE ELEPHANT gehören nicht zu den Bands, die viele Veröffentlichungen vorweisen können, vorsichtig gesagt. „Speak The Truth Or Die Alone” ist erst das dritte Album der Schweden, die immerhin schon 1992 zusammen Musik machen. Immerhin ist den Jungs die über zwei Dekaden gewonnene Routine anzumerken, dank der die Scheibe einen guten Groove hat und im Fahrwasser von PANTERA und LAMB OF GOD bestehen kann, ohne an die beiden Bands wirklich ranzukommen. Zwar ist mit dem Opener „Hellyeah!“ oder dem knackigen „End Of The Line“ gutes Songmaterial da, aber wirkliche Hits sind sie nicht. Alles bewegt sich im soliden Bereich, vom Songwriting über die Leistung der Musiker bis zur Produktion. Hier ist eine Band am Werk, die weiß, was für Musik sie spielen will (auch wenn das vertrackte „Hurt“ aus dem Rahmen fällt), es aber nicht zu mehr als einen Platz im gehobenen Mittelfeld bringt. Ist ja ok, viele andere Combos schaffen ja nicht mal das. Von daher ist „Speak The Truth Or Die Alone” eine Scheibe, die allen Freunden gepflegt heftigen Metals an’s Herz gelegt werden kann, solange keine Wunderdinge erwartet werden.

Speak The Truth Or Die Alone


Cover - Speak The Truth Or Die Alone Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 45:22 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch